#D%C3%B6rgen

An der Einmündung Dörgen, Eidinghausener Straße und Schwarzer Weg gibt es eine leicht versetzte Bettelampel für den Fußverkehr. Ich hatte diese schon einige Male hier im Blog zum Thema „Autofahrer halten nicht an.“. Mir wurde dann in den sozialen Medien mehrfach gesagt, ich würde da stundenlang stehen, um jemanden zu finden, der mit dem Auto bei rot rüber fährt. Nunja, eigentlich muss man da nur stehen, wenn morgens eins der Schulkinder auf den Anforderungstaster drückt.

Das Fahrzeug ist völlig korrekt bei grün rüber.

Bei grün die Fußgängerfurt gequert, direkt danach sprang die Ampel auf orange. Man achte auf das noch weit entfernte Fahrzeug auf der Straße. Die Entfernung zur jetzt orange zeigenden Ampel ist ziemlich groß.

Es ist immer noch orange.

Ich stand an der Seite und habe den Vorgang beobachtet, weil ich mir sehr sicher war, dass hier wieder nicht gehalten wird. Und richtig, der Mensch im BMW hat hörbar Gas gegeben, als er noch weit entfernt realisiert, dass die Ampel orange ist. Das Fahrzeug hat auch schneller geworden.

Just in diesem Augenblick auf rot umgesprungen.

Und natürlich hat das Beschleunigen nicht gereicht. War auch nicht möglich, weil orange bereits bedeutet, dass man nicht mehr rüber darf. Schon gar nicht, wenn man noch so weit entfernt war. Es wäre problemlos möglich gewesen mit sanfter Verzögerung an der Haltelinie zum Stehen zu kommen. So wie es eigentlich vorgeschrieben ist. Aber wie fast an jeder Ampelanlage wird erst dann angehalten, wenn die Ampel jetzt aber wirklich schon rot ist, wenn man mit seinem Auto noch mehrere Meter entfernt ist. Ansonsten wird Gas gegeben, damit man es „noch schafft“.

Dunkelorange. Das ist einfach nicht richtig so.

In diesem Fall war es dunkelorange und natürlich wird hier keine Polizei der Republik tätig werden. Weil, „Ist ja nichts passiert!“ und „Da hätten wir ja viel zu tun!“ und deshalb ist so ein Verhalten inzwischen völlig normal und es wird immer weiter gedehnt. Wenn ich auf eine orange Ampel zufahren und bremse oder gar anhalte, dass ist aber was los. Vogel zeigen, Hupen und sichtbares Eskalieren im Rückspiegel. Leute, so wird einem das in der Fahrschule beigebracht. Wenn ich eine Gefahrenbremsung machen muss, um bei orange zu halten, dann selbstverständlich nicht. Aber bei dem Abstand wie in der Fotoreihe oben, ist das problemlos möglich. Im Gegenteil, es musste sogar noch beschleunigt werden, damit es so knapp wurde. Das ist einfach Scheiße!

https://www.andreas-edler.de/blog/2025/10/bei-oranger-ampel-noch-mal-gas-geben/

#Ampelschaltung #Dörgen #EidinghausenerStraße #mdRzA #mdrzS #MitDemRadZurSchule #Polizei #Regeln #Rotlicht #Schulweg #SchwarzerWeg #StVO

Ein PKW ist über eine ampelgeregelte Querungshilfe gefahren. Die Ampel zeigt bereits orange. Ist allerdings gerade erst umgesprungen, als das Fahrzeug bereits gequert hatte. Auf den Gehwegen warten Menschen.Ein Auto ist mit den Vorderrädern an der Haltelinie einer ampelgestuererten Fußgängerquerung zu sehen. Die Ampel zeigt orange.

Wenn ich zur Arbeit fahre habe ich eine Kamera am Lenker. Die ist nicht immer an, aber manchmal eben schon. So auch in der letzten Woche, als ich im Dörgen mit – meiner Meinung nach – zu wenig Seitenabstand überholt wurde.

Links parkt zwar jemand, aber der #Scheißradfahrer muss zwingend überholt werden.

Die parkenden Fahrzeuge werden bei Überholvorgängen von Radfahrenden von den Menschen in Autos geflissentlich ignoriert. Egal ob sie auf der Gegenseite parken oder in Fahrtrichtung, es wird trotzdem überholt. Es sei denn, ich fahre so weit zur Mitte, dass der Mensch am Lenkrad Angst um seinen Lack hat. Das ist übrigens der Unterschied zu Radfahrenden: die haben Angst um ihre Haut! In diesem Fall war ich offensichtlich zu weit rechts, denn der SUV-Fahrer quetschte sich zwischen parkendem Auto und mir noch hindurch.

Auf der Fahrbahn ist eine deutliche Mögichkeit, zum Ermitteln des Abstands.

Um mein Gefühl des zu engen Abstands zu überprüfen, war es in diesem Fall recht glücklich, dass das rechte Vorderrad mit der äußeren Kante genau auf der Kante des Gullideckels entlang fuhr. Da kann ich dann ja mal hinstiefeln und einen Zollstock Meterstab dran halten. Im Beitragsbild ganz oben sieht man mein Fahrrad vor dem Gullideckel. Die linke äußere Kante des Gullideckels – dort wo die Außenkante vom Autoreifen war – ist 230 cm von der linken Kante des Rinnsteins entfernt. Dazwischen war ich. Ich bin in der Überholsituation nicht so nah am rechten Rand gefahren wie das Rad im Bild steht, hatte aber sicher auch nicht den empfohlenen einen Meter zum rechten Fahrbahnran. Mein Lenker ist 72cm breit.

Wir haben also 230 cm minus 72 cm = 158 cm. Mein Lenkerabstand zum rechten Rand betrug vielleicht 60 cm, so dass nur noch 98 cm verbleiben. Es sind aber gesetzlich 150 cm vorgeschrieben. Zudem liegt das Vorderrad des Autos noch ein wenig innerhalb des Kotflügels und der Außenspiegel schlägt noch einmal mit wohlwollenden 15 cm dazu. Großzügig hatte dieser Überholvorgang also 85 cm Abstand zu mir. Deutlich zu wenig!

Daraus folgere ich, dass viele Menschen in Autos Abstände nicht richtig einschätzen können und ihnen die Abmessungen ihres eigenen Fahrzeugs nicht bekannt sind. Oder aber, dass sie sich absichtlich so verhalten und genau wissen, was sie tun. Beides ist alles andere als gut. Um mich zu schützen, werde ich also in Zukunft die empfohlenen 100 Zentimeter zum rechten Rand einhalten. Mir wurde dann zwar schon mal gesagt, ich „mache mich breit wie ein LKW“, aber meine Gesundheit ist mir schon wichtig! Das ist der Sinn der Übung.

https://www.andreas-edler.de/blog/2025/06/ueberholabstand-mit-meterstab-errechnet/

#Benehmen #Dörgen #mdRzA #MitDemRadZurArbeit #Regeln #StVO #Überholabstand #Überholzwang

Ein Fahrrad steht am rechten Fahrbahnrand einer Straße. Rechts ist ein Gehweg angelegt, links parkt ein Kfz auf der Fahrbahn. Rechts und links der Straße stehen Einfamilienhäuser.Einzelbild einer Dashcamaufnahme: ein weißer SUV überholt einen Fahrradfahrer, obwohl zu sehen ist, dass auf der linken Fahrbahnseite ein Kfz geparkt ist.

Wenn man Werbung sieht oder Energieberatern zuhört, dann sind Geschirrspüler, Kühlschränke und Waschmaschinen die Geräte, bei denen man besonders auf den Energieverbrauch achten sollte. Wir haben, seit wir vor 27 Jahren zusammen gezogen sind, jeweils den zweiten Elektroherd, Kühlschrank und Geschirrspüler. Bei der Waschmaschine werkelt bereits das dritte Exemplar. Seit ein paar Monaten aggregiere ich die Smarthome-Klamotten des Hauses in Home Assistant. Damit kann ich auch die Energieverbräuche einzelner Geräte bzw. je nach Messtool auch alles was an einer Verteilerdose hängt erfassen. Und weil ich ein Spielkind bin, mache ich das natürlich ;-)

Man sollte eher im Kinderzimmer anfangen, Strom zu sparen ;-)
Verbräuche vom 01.05. bis zum 17.05.2025

Und seitdem weiß ich, dass die Haushaltsgeräte möglicherweise in Einpersonenhaushalten von Senioren die Energieverbrauchstreiber sind, aber nicht dort, wo Familien mit Teenager leben (Naja, war mir voher schon klar!). Wenn der Nachwuchs spielt, dann muss im Winter die Heizung nicht mehr an sein und ab Frühling zusätzlich das Fenster offen. Da wird der meiste Strom von der Grafikkarte verheizt. Und das ist nur eine kleine 3060ti. Auch der Rechner im Büro verbraucht ordentlich, wenn er denn an ist. Die Wohnzimmeranlage mit 5.1 Verstärker, dem großen Fernseher und sonstigem Brimborium zieht augenscheinlich auch genug. Einen großen Brocken steuert aber auch die olle Konvektorheizung bei, aber ohne ist es mir im Homeoffice zu kalt da unten.

Jedenfalls sind Waschmaschine und Geschirrspüler vor dem Hintergrund eher zu vernachlässigen ;-)

https://www.andreas-edler.de/blog/2025/05/energieverbrauch-ausgewaehlter-geraete/

#Dörgen #Energie #EnergieSparen #Haushalt #Smarthome #Solarenergie

Ein Balkendiagramm mit den kumulierten Energieverbräuchen für den Monat 05.2025. Am meisten verbrauchte die Technik im Zimmer von Tim, gefolgt von der Technik im Büro und der Unterhaltungselektronik im Wohnzimmer.
WDR (inoffiziell)wdr@squeet.me
2024-12-27
In Duisburg ist ein Mann gestorben, der sich an Heiligabend in einem Hotel aggressiv verhalten hatte und gefesselt werden musste.#271224 #Regio-Beitrag #Todesfall #Duisburg #Hotel #Randalierer #Polizei #gefesselt #Dorgen
Polizeieinsatz in Duisburg: Mann wird bewusstlos und stirbt daraufhin

Ich glaube noch nicht einmal, dass die meisten der gefährdend überholenden Menschen in Autos überhaupt mitbekommen, was sie da tun. Die achten da nicht drauf und finden es völlig normal. Jedenfalls so lange, bis es ihnen mal selbst passiert. Dann sind es diejenigen, welche am lautesten krakelen.

Das passt schon!

Auf dem Nachhauseweg im Dörgen hörte ich von hinten ein Fahrzeug schnell heranrauschen. Links parkten wie immer Fahrzeuge auf der Fahrbahn und ich dachte wirklich, ich sei mit dem Fahrrad weit genug vom rechten Fahrbahnrand entfernt, um ein Überholen zu verhindern. Noch dazu rechts Menschen am Fahrbahnrand standen.

Ach, wenn links jemand parkt, muss ich ja irgendwie wieder nach rechts kommen.

War aber nicht so! Der oder die Fahrer/in hat trotzdem zügig und natürlich viel zu eng überholt. Sogar die rechts stehenden Menschen schüttelten den Kopf. Und weil es plötzlich eng wurde aufgrund der links parkenden Kfz, wurde halt einfach rechts rüber gezogen – soll der Scheißradfahrer doch sehen wo er bleibt.

Ach, und zu schnell war’s auch. Daher erstmal ausbremsen.

Und weil der Überholzwang so groß war und vielleicht doch auch bemerkt wurde, dass man nur mit ordentlich Gas noch vor der Engstelle vorbei kommen würde, war natürlich auch die Geschwindigkeit zu hoch. Daher direkt vor dem Scheißradfahrer erst mal abbremsen.

So was ist ein richtiger Arschlochmove! Aber wie schon geschrieben, ich glaube das finden die meisten Menschen völlig normal. Und wenn ich darum bitte, dass Verwaltung und/oder Polizei doch mal tätig werden, ernte ich nur Schulterzucken. „Wie soll man das kontrollieren?“, „Was sollen wir denn noch alles machen?“, „Nicht unsere Aufgabe!“ … es ist zum kotzen.

https://www.andreas-edler.de/blog/2024/12/abgestumpftes-ueberholen/

#Alltagsradverkehr #Benehmen #Dörgen #mdRzA #MitDemRadZurArbeit #motorisierteGewalt #Regeln #StVO #Überholabstand #Überholzwang

In kompletter Dunkelheit überholt ein Auto einen Radfahrer. Das Bild ist von einer am Lenker des Fahrrades montierten Dashcam aufgenommen. Man erkennt die Beifahrerseite eines Minivan sehr nach an der Kameramitte.Ein eng überholendes Fahrzueg schert im Dunklen dicht vor einem Fahrradfahrer wieder ein. Das Bild wurde von einer Dashcam aufgenommen.

#Überholzwang im #Dörgen in #BadOeYnhausen

"Wie soll man das kontrollieren?", "Was sollen wir denn noch alles machen?", "Nicht unsere Aufgabe!" ... es ist zum kotzen.

andreas-edler.de/blog/2024/12/

#Alltagsradler #mdRzA

In kompletter Dunkelheit überholt ein Auto einen Radfahrer. Das Bild ist von einer am Lenker des Fahrrades montierten Dashcam aufgenommen. Man erkennt die Beifahrerseite eines Minivan sehr nach an der Kameramitte.Ein eng überholendes Fahrzeug schert im Dunklen dicht vor einem Fahrradfahrer wieder ein. Das Bild wurde von einer Dashcam aufgenommen.Ein Fahrzeug hat gerade einen Radfahrer überholt und bremst direkt davor stark ab, weil zum Überholen im 30er-Bereich die Geschwindigkeit zu hoch war. Bild ist von einer Dashcam aufgenommen.

3.516,06 kWh nach 12 Monaten

Ich habe den genauen Tag um knapp eine Woche verpasst, aber vor fast genau einem Jahr wurde unsere Wärmepumpe von Remeha eingeschaltet. In den ganz kalten Tagen am Anfang war das Gehäuse sehr brummig und ich hatte damals ein paar Tage auf Gas umgeschaltet. Das haben wir seitdem aber nicht mehr gehabt und heizen nur noch mit Strom und der aus der Luft gewonnenen Energie.

Auch wenn die Remeha Tensio C6 MR mir mit ihren 6KW zunächst ein bisschen „klein“ vorkam, ist es bis jetzt kein Problem gewesen, unsere Zimmer warm zu bekommen. Zugegebenermaßen ist das im Wohn- und Esszimmer u.U. nur 21°C. Das Zimmer erstreckt sich über das halbe Erdgeschoss und hat nur zwei – im Verhältnis recht kleine – Heizkörper.

Geöffnete Außenanlage.

Alle anderen Zimmer (Küche, Schlaf- und Kinderzimmer oder auch das Büro im Keller) werden problemlos mehr als muckelig warm, wenn man das möchte! Im Wohnzimmer überlege ich seit ein paar Tagen, ob wir da ungefähr in der Mitte einen weiteren Heizkörper montieren lassen. Am erfreulichsten bis jetzt finde ich, dass wir nur 3.516 kWh Strom verbraucht haben. Das wären bei den Kosten welche wir im letzten Jahr für Strom hatten lediglich knapp über 600 Euro!

In 2023 haben wir für 3.610 kWh Netzstrombezug 1.347,83 € bezahlt (1.008,49 € vom Konto und 339,34 € entgangene Einspeisevergütung wg. Cloud). Insgesamt verbraucht haben wir 7.685 kWh – die Differenz kam vom Dach. Ja, die Anlage musste auch bezahlt werden, aber die laufenden Kosten sind halt so, wie beschrieben. Bei den Gaskosten rechnet auch niemand der Schwurbler die Anschaffungskosten der Therme mit rein! Anteilig machten die 944 kWh der Wärmepumpe in 2023 also 163,99 Euro aus. Hochgerechnet auf die 3.500 kWh in den letzten 12 Monaten sind es somit ca. 610 Euro. Selbst in 2019, als das Gas noch billig war, haben wir für 12.500 kWh Wärme über 950 € bezahlt! In 2023 haben wir für ca. 7.990 kWh, welche bis zum Einbau der Wärmepumpe verbraucht wurden, stolze 1.308,66 € abgebucht bekommen. Ohne groß weiter zu rechnen, bezahlen wir für eine warme Hütte mit Strom also weniger als die Hälfte des Betrages bei entsprechendem Gasbezug. Ich überlege noch, wo mein Fehler ist, weil das ja alles viel teurer sein muss und niemand sich eine Wärempumpe leisten kann.

Zusätzlich ist unser Netzstrombezug in 2024, also das, was uns der Energieerzeuger ins Haus liefern muss, trotz des verdoppelten Stromverbrauchs aufgrund Wärmepumpe und Elektroauto (Stand heute, es fehlen ja noch 1 1/2 Monate) immer noch leicht unter dem von 2019, als wir das alles noch nicht hatten. Dafür benötigen wir aber kein Benzin für das hauptsächlich genutzte Auto und kein Gas mehr! Unsere Kosten für Energiebezug sind seit 2019 trotz explodierender Kosten für Strom und Gas (und ein bisschen für Benzin) selbst im sehr teuren 2023 unter denen von 2019!

Jaja, das können nicht alle so machen. Wir sind privilegiert und so. Menschen in Einfamilien- oder Reihenhäusern haben diese Möglichkeit aber. Und natürlich können auch Energieversorger auf erneuerbare Energien setzen, damit Menschen in Mietwohnungen in Wohnblöcken davon profitieren. Machen sie ja auch immer mehr. Wir hätten kein Problem mit der Energieerzeugung, Elektromobilität und elektrischer Wärmeerzeugung würden nicht so viele bornierte Menschen derart erfolgreich dagegen hetzen. Glücklicherweise ist inzwischen Unternehmenden klar, dass erneuerbar günstiger ist und fangen auch immer mehr an. Ist nur noch die Frage, wann auch die Bornierten umschwenken. Sie werden es müssen.

https://www.andreas-edler.de/blog/2024/11/waermepumpe-nach-einem-jahr/

#Dörgen #Energie #EnergieSparen #Geld #Haus #Heizung #Klimakrise #Klimawandel #regenerativeEnergie #Wärmepumpe

Ein Verbrauchszähler für Strom in einem Elektrokasten verbaut. Die Anzeige lautet 3516,06 kWhMonobloc-Wärmepumpe von Remeha auf drei Betonsockeln vor einer geklinkerten Hauswand.

Im Kellerbüro störte mich – auch wenn er unsichtbar ist – der Kabelverhau hinter dem Regal mit den alten Hifi-Klamotten. Wenn ein neues Gerät dazu kommt, liegen die neuesten Kabel oben drauf und wehe man möchte dann mal was neu legen oder raus ziehen.

Erstmal von der Wand abziehen.

Ganz zu schweigen von den Wollmäusen, die sich in dem Knäuel aus Kupfer und Kunststoff hinter den Schränken bilden. Im Keller habe ich schon seit Jahren noch ein Zweimeterstück Kabelkanal, dass ich genau für diesen Zweck mal aus einem Container gerettet habe. Nachdem ich im Garten die Kettensäge sauber verstaut hatte, bin ich im Keller angefangen, die Schränke vorsichtig von der Wand zu ziehen. Was für ein Dreck dahinter!

Wollmäuse und Knoten

Mit dem HAndstaubsauger etwas gesäubert und dann alle Kabel abgezogen. Die Frau hat geholfen, den Kabelkanal in Waage zu halten und dann wurden drei kleine Löcher gebohrt, um den Kanal an die Wand zu dübeln. Ging alles rech fix und sitzt recht gerade. Die Master-Slave-Steckdosenleiste habe ich mit Kabelbindern am 30 Jahre alten Regal aus dem Ratio festgezurrt. Deutlich besser, als würde sie auf dem Boden im Dreck liegen. Und außerdem komme ich so bequem an den zentralen Ein- und Ausschalter, um die ganze Anlage stromlos zu machen.

Alles wieder vor die Wand geschoben.

Danach Netzwerk und Stromkabel in den Kanal priemeln. Die Anschlusskabel für die Anlage habe ich diesmal ein bisschen zusammengerollt und mit Klettband in Form gehalten. Viel besser! Ich kann die Schränke abziehen und nichts liegt mehr auf dem Boden, so dass auch mal sauber gemacht werden kann – oder etwas neu verkabelt. Aber sonst hat es eigentlich keinen Vorteil :-)

https://www.andreas-edler.de/blog/2024/11/kabelage-etwas-ordentlicher-vertaeut/

#Aufräumen #Dörgen #HiFi #Kellerkind #Technik

Eine große Lautsprecherbox, ein Schubladenschrank und ein kleines Regal mit allerei HiFi-Geräten und Computerkram steht ein wenig von der Rückwand eines Kellerraums entfernt. An der Wand dahinter ist eine Leinwand zu sehen.Kabelwirrwarr hinter einem kleinen Schubladenschrank und einem Regal mit Computern, Spielekonsole und Hifi-Geräten.Ein an der Wand montierter Kabelkanal. Davor steht ein Schrank und ein Regal mit Technikkram.

#Stromausfall #Eidinghausen #Dörgen #BadOeYnhausen

Gucke mal, ob die in "Auf der Hude" bei den #Glasfaserarbeiten das Kabel geschrottet haben.

Im Ausschuss für Stadtentwicklung und auch im Stadtrat war und ist der ÖPNV regelmäßig Thema. Die Meldungen und Unmutsbekundungen zu unünktlich bzw. gar nicht fahrenden Bussen kommen regelmäßig. Verbesserungen sind nicht erkennbar. Seit ein paar Wochen ist der Jüngste nun auch gelegentliche Nutzer des ÖPNV und da seitens der ÖPNV-Betreiber darauf hingewiesen wurde, dass nur bei ganz konkreten Nennungen etwas getan werden könne, habe ich das heute mal gemacht.

[…] Mein Sohn ist seit diesem Sommer am IKG und fährt gelegentlich mit der Linie 461 aus der Straße Dörgen zum Immanuel-Kant-Gymnasium. Es fahren morgens zwei Busse ab „In den Knieten“ zum IKG. Einmal ein Bus um 7:21 Uhr und einer um 7:26 Uhr.

Heute morgen wollte meine Frau gegen 7:20 Uhr mit meinem Sohn zur Bushaltestelle „in den Knieten“ gehen, um dort den zweiten Bus um 7:26 Uhr zu nehmen. Allerdings sah man dort noch den 7:21 Uhr Bus stehen und direkt dahinter folgte bereits der zweite Bus. Meine Frau ist dann mit meinem Sohn schnell in die andere Richtung gegangen, um den zweiten Bus an der Haltestelle „Dörgen“ zu erreichen (Wir wohnen genau zwischen den beiden Haltestellen). Der dort eigentlich um 7:27 Uhr abfahrende zweite Bus wurde um 7:22 Uhr erreicht. Das ist 5 Minuten zu früh!

Wie kann es sein, dass zwei Busse, die eigentlich mit 5 Minuten Abstand zueinander die Haltestellen anfahren sollen, direkt hintereinander unterwegs sind und im Falle des zweiten Bus auch noch 5 Minuten zu früh die Bushaltestellen verlassen? Die Schüler, die pünktlich zur Abfahrtszeit an der Haltestelle sind, sehen dann u.U. nur noch die Rücklichter vom Bus. Genau diese Situation ist mir bereits mehrfach von Busfahrenden der Linie 461 berichtet worden. Allerdings wird dann (und auch das wurde Ihnen im Ausschuss/Rat so gesagt) „Der Bus fährt gar nicht!“ gesagt. Kann natürlich sein, dass er wie heute morgen einfach 5 Minuten zu früh weg war. Das geht so nicht!

Ich bitte darum, den Fahrplan einzuhalten. Genau diese Situation wurde Ihnen im Ausschuss/Rat geschildert und Sie haben gesagt, ohne konkrete Hinweise können Sie leider nichts machen. Die Situation ist ganz konkret heute morgen auf der Linie 461 so passiert. […]

Ich glaube nicht, dass es eine befriedigende Antwort geben wird.

[Update: 06.09.2024] Die MHV bzw. Transdev hat reagiert, teilt mit die Fahrer noch einmal sensibilisiert zu haben und bittet aufgrund der verkehrlichen Situation in Bad Oeynhausen um Verständnis. Standardantwort, leider. Und nein, Verständnis habe ich eher wenig für sowas.

https://www.andreas-edler.de/blog/2024/09/oepnv-in-bad-oeynhausen-ist-unpuenktlich/

#AusschussFürStadtentwicklung #Dörgen #ÖPNV #Schule #Schulweg #Service #Stadtrat

#Gehweg im #Dörgen versperrt

Wenn dort jemand mit dem #Rollator vor der Bake steht und nicht vorbei kommt, weil die #Fahrbahn zusätzlich zugeparkt ist, dann sollte man das als Stadt nicht wollen. Die Kinder auf dem Weg zur #Kita #Schule sollten ebenfalls nicht in den #MIV auf die #Fahrbahn wechseln müssen.

andreas-edler.de/blog/2024/08/
#Infrastruktur #Parkdruck #Schulweg

Der Gehweg einer Straße ist mit Baken komplett versperrt. Auf der Fahrbahn ist keine Möglichkeit eingerichtet, sicher dorthin zu wechseln und das Hindernis zu Fuß zu umgehen.

Gehweg gesperrt

Es scheint mit Glasfaser voranzugehen! Im Dörgen ist gebuddelt worden, allerdings schon vor den Sommerferien. Seitdem ist der Gehweg kurz vor der westlichen Einmündung der Flachsbleiche komplett versperrt. Seit Wochen also keine Absenkung, keine Absperrung, um den Fußverkehr sicher auf der Fahrbahn vorbei zu führen.

Morgen beginnt die Schule und aus der Erfahrung der letzten 22 Jahre kann ich sagen, dass auf dem Kinder unterwegs sind, um zur Schule und zu den Kitas zu gelangen. Auch – vorschriftsmäßig – mit dem Fahrrad. Ebenfalls kann ich aus Erfahrung sagen, dass es Mütter mit Kinderwagen im Dörgen gibt. Die finden es wahrscheinlich alle super, die Bordsteinkante runter zum hoppeln und dahinter wieder hoch. Sofern dies möglich ist, denn oft ist es dort auch zugeparkt.

Wie möchte die Verwaltung hier die Verkehrssicherheit herstellen und den Weg wieder halbwegs bequem passierbar machen?

Eine Antwort werde ich nicht bekommen. Und ja, das ist nur eine “Kleinigkeit”. Aber wenn dort jemand mit dem Rollator vor der Bake steht und nicht vorbei kommt, weil die Fahrbahn zusätzlich zugeparkt ist, dann sollte man das als Stadt nicht wollen. Die Kinder auf dem Weg zur Kita/Schule sollten ebenfalls nicht in den Verkehr auf dem Dörgen wechseln müssen. Ich habe seit wir hier wohnen schon mehr als einmal ein angefahrenes Kind gesehen.

[Update 22.08.2024]

Nur zwei Tage nach meiner Mail bekam ich bereits die Antwort, dass die bausausführende Firma um Nachbesserung gebeten wurde und dies auch sofort erledigt wurde.

Es wurde lediglich aufgeräumt. Geht doch!

Das finde ich gut und ich habe ganz ehrlich nicht damit gerechnet! Es ärgert mich trotzdem, dass sowas wochenlang besteht und erst auf den Missstand hingewiesen werden muss. Da kommen doch auch so mal Menschen vorbei, die bei der Stadt oder deren Töchter arbeiten. Im Zweifel fährt in sieben Wochen das Ordnungsamt wohl auch mal die Hauptverbindungsrouten in Bad Oeynhausen ab.

Und es wurde an der Baustelle substantiell nichts verändert. Die Firma hat lediglich aufgeräumt und die Leerrohre für die Glasfaser ein bisschen an die Seite gedrückt, damit die Gehwegplatten verlegt werden können. Warum zum Henker kommen die Menschen auf solch simple Sachen nicht von alleine? Denkt da niemand nur ein bisschen mit?

https://www.andreas-edler.de/blog/2024/08/gehweg-im-doergen-versperrt/

#Baustelle #Dörgen #Gehweg #Infrastruktur #MitDemRadZurSchule #Parkdruck #Regeln #Schulweg #Sicherheit #StVO #Verwaltung

Der Gehweg einer Straße ist mit Baken komplett versperrt. Auf der Fahrbahn ist keine Möglichkeit eingerichtet, sicher dorthin zu wechseln und das Hindernis zu Fuß zu umgehen.Eine Baustelle auf einem Gehweg, welche mit Baken abgesperrt ist, jedoch einen kleinen Durchgang bietet.
Nachrichtenpool Lateinamerikanpla_de@berlin.social
2024-07-22

#Mexiko - Eine Recherche deckte die Umweltschäden auf, die durch die Herstellung synthetischer Drogen in Mexiko verursacht werden, ohne dass die staatlichen Behörden eingreifen. npla.de/?p=61679
#Dorgen #OrganisierteKriminalität #Umweltverschmutzung

Hm, #PreZero scheint diese Woche keinen Bock auf #Restmüll abholen zu haben. Zumindest bei uns und den Nachbarn im #Dörgen #Eidinghausen nicht.

In den letzten zwei Jahren haben wir den Garten nicht besonders aufmerksam behandelt. Hier mal ein bisschen zurück geschnitten, da mal was weg gezupft. Es ist viel gewuchert. Besonders zum Nachbarn hing das Efeu ziemlich über die kleine Mauer und auch die Büsche waren mir viel zu wuchtig geworden. Auch ein Haselnusssbusch macht sich oben auf dem Hügel viel zu breit. Der hat schon einen fies großen Sockel. Nun habe ich Donnerstag eine Sumatriptan genommen, Freitag eine und auch heute brummte der Schädel noch. Aber nutzt ja nichts, irgendwann muss es gemacht werden und heute war’s trocken.

Racyclinghof der Stadtwerke Bad Oeynhausen

Also habe ich schnell von Mama den Anhänger geholt und dann mit der Handschere das Efeu gekürzt (dann sehen die verbleibenden Blätter nicht so zerrupft aus). Derweil hat der große Nachwuchs mit der großen Astschere den Kugelahorn radikal zurück geschnitten. Dann noch die Forsythie gestutzt und zu guter Letzt auch noch den Haselnussstrauch mit der Minikettensäge über dem Boden abgeschnitten. Den verbleibenden Klotz muss ich noch weg machen. Das Ding ist einfach zu groß geworden. Mit einer Ladung sind wir nicht zurecht gekommen und beim Recyclinghof stellte sich auch heraus, dass wir nicht die einzigen waren, die heute im Garten geschnippelt haben.

Die Ponderosa ist wieder sichtbar.

Die Abwicklung ging allerdings ziemlich flott über die Bühne. Auch wenn manche Menschen nicht sooo gut ihre Autos und/oder Gespanne vor den Containern parken können. Das anschließende Warten in der Bezahlschlange dauerte länger als das abladen an sich. Zu Hause hatte der Große bereits weiter geschnitten und wir haben schnell die zweite Ladung gepackt. Sind wir auch noch los geworden und konnten sogar schon den Anhänger wieder in seinen Unterstand bringen. Das ging flott und problemlos über die Bühne. Ein bisschen was schneide ich noch hier und da weg und dann ist erstmal wieder gut bis zum nächsten Herbst. Und nein, unten auf dem Boden haben wir nichts gemacht, da liegt noch alles Gestrüpp so rum wie vorher. Das räumen wir erst im Frühjahr auf!

Abends manchmal mit Beleuchtung

Leider funktioniert die Beleuchtung nicht mehr so richtig – wie wir gerade festgestellt haben. Mit der Taschenlampe habe ich auch die Störstelle bereits gefunden. Augenscheinlich habe ich beim zurückschneiden der kleinen Haselnusstriebe knapp über dem Boden auch die 12-Volt-Zuleitung zu den kleinen LED-Spots erwischt. Da muss ich morgen im Hellen mal bei gehen.

https://www.andreas-edler.de/blog/2023/11/garten-winterfein-gemacht-2/

#Arbeit #Dörgen #Garten #Haus #Stadtwerke

Einfahrt zu einem Recyclinghof der Stadtwerke. Einige Autos stehen in einer Schlange und warten. Man sieht Container für Elektrogeräte und ein Verwaltungsgebäude.Ein Haus hinter Büschen versteckt. Der Himmel ist wolkig, Bäume rechts und links im Bild haben herbstlich buntes Laub.Ein voller Mond scheint auf einen Garten mit Büschen und Bäumchen. Man sieht das Heck von einem Auto und zwischen den Büschen das Dach von einem Haus. Die Büsche sind teilweise mit Spots von unten beleuchtet.

Es hat nur 21 Jahre gedauert, bis die große Hortensie neben unserem kleinen Holzweg entlang des Rasens den Platz wechseln musste. Mir hat das ausufernde Ding an der Stelle noch nie gefallen.

Da stand mal eine Hortensie.

Die Blume hat ständig Blütenbläter und Blätter auf das Holz geworfen, man konnte nicht davor her gehen ohne auf den Rasen zu treten, weil sie so weit ausgeladen hat und grundsätzlich finde ich die auch nicht übermäßig hübsch. Aber die Frau war begeistert. Nun kommt nächste Woche unsere Wärmepumpe und das Ding muss ja irgendwo hin. Unglücklicherweise für die Blume ist deren Platz derjenige, welcher die kürzestmöglichen Anschlusswege in den Keller hat.

Haben wir das Ding heute vormittag also ausgebuddelt und an eine andere Stelle verpflanzt. Die Hoffnung ist, dass sie im Frühjahr dort auch Wurzeln schlägt. Schaun wir mal.

https://www.andreas-edler.de/blog/2023/11/vorbereitungen-fuer-die-waermepumpe/

#Dörgen #EnergieSparen #Energiewende #erneuerbareEnergie #Garten #Haus #Wärmepumpe

Ein kleiner Weg aus Holz neben einem Kellereingang. Rechts des Weges ist Rasenfläche, links ein Lichtschacht zu einem Keller und davor bloß gelegte Erde.

Jeden Morgen wenn ich durch den Dörgen zur Arbeit fahre, stehen dort viele dutzend unbeleuchtete Fahrzeuge mitten auf der Fahrbahn rum. Es ist so eng, dass die eigentlich komfortabel breite Straße nur noch einspurig zur Verfügung steht und nur noch eingeschränkt genutzt werden kann. Vor allen Dingen auf dem Fahrrad ist das oft kritisch, weil Menschen im Auto keine Rücksicht nehmen und trotz Hindernis auf ihrer Seite nicht warten und mit viel zu wenig Abstand im Gegenverkehr unterwegs sind oder aber sogar versuchen von hinten zu überholen.

Das scheint aber niemanden der Autofahrenden zu stören. Es ist völlig normal, dass man die schwarzen, grauen oder anthrazitfarbenen Fahrzeuge im Dunkel bei Regen und Niesel schlecht erkennt und diese die Fahrbahn extrem verengen. Muss so sein, kann man nichts machen. Halt die Fresse.

Unbeleuchtet fahrradfahrende Schülerin mit dunkler Kleidung.

Aber wann eskalieren alle sofort bis zum Platzen der Äderchen im Auge? Sobald jemand auf einem unbeleuchteten Fahrrad dort fährt. Ich möchte das, was die junge Dame da auf dem Foto macht, auch gar nicht in Schutz nehmen oder rechtfertigen. Das ist Scheiße! Ich bin fast bis zur Eidinghausener langsam hinterher gefahren, damit mein Licht von hinten zu sehen ist. Ich habe immer Licht an, auch tagsüber. Und beim Rest der Familie ist das auch so. Aber: ich konnte die Schülerin problemlos sehen! Man muss sowieso seine Geschwindigkeit anpassen und hat zudem am Auto ganz schön helles Licht.

Schwieriger wird das mit dem Auto am linken Bildrand. Das steht auch zur Hälfte auf der Fahrbahn und ist unbeleuchtet. Tatsächlich werden neuerdings auch immer häufiger große, geschlossene Anhänger auf der Fahrbahn abgestellt, in denen Handwerker ihr Werkzeug für Baustellen lagern. Da wird die öffentliche Infrastruktur für gwerbliche Zwecke genutzt und ein Hindernis geschaffen. Alles normal, alles OK so, kann man doch problemlos sehen. Halt die Fresse! Unangeleinte, schwarze Hunde auf der morgendlichen Gassirunde im Sielpark während ich mit dem Rad zur Arbeit möchte? Halt die Fresse!

Aber wehe jemand fährt ohne Licht Fahrrad!

https://www.andreas-edler.de/blog/2023/10/unbeleuchtet-im-strassenverkehr/

#Alltagsradverkehr #Dörgen #mdRzA #mdrzS #MitDemRadZurArbeit #MitDemRadZurSchule #Sicherheit

:awesome:🐦‍🔥nemo™🐦‍⬛ 🇺🇦🍉nemo@mas.to
2023-06-05

Es kann nur #einen geben…

Du bist #high
aber ich bin #highlander

anm.: keine macht den #Dorgen

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst