#MitDemRadZurSchule

An der Einmündung Dörgen, Eidinghausener Straße und Schwarzer Weg gibt es eine leicht versetzte Bettelampel für den Fußverkehr. Ich hatte diese schon einige Male hier im Blog zum Thema „Autofahrer halten nicht an.“. Mir wurde dann in den sozialen Medien mehrfach gesagt, ich würde da stundenlang stehen, um jemanden zu finden, der mit dem Auto bei rot rüber fährt. Nunja, eigentlich muss man da nur stehen, wenn morgens eins der Schulkinder auf den Anforderungstaster drückt.

Das Fahrzeug ist völlig korrekt bei grün rüber.

Bei grün die Fußgängerfurt gequert, direkt danach sprang die Ampel auf orange. Man achte auf das noch weit entfernte Fahrzeug auf der Straße. Die Entfernung zur jetzt orange zeigenden Ampel ist ziemlich groß.

Es ist immer noch orange.

Ich stand an der Seite und habe den Vorgang beobachtet, weil ich mir sehr sicher war, dass hier wieder nicht gehalten wird. Und richtig, der Mensch im BMW hat hörbar Gas gegeben, als er noch weit entfernt realisiert, dass die Ampel orange ist. Das Fahrzeug hat auch schneller geworden.

Just in diesem Augenblick auf rot umgesprungen.

Und natürlich hat das Beschleunigen nicht gereicht. War auch nicht möglich, weil orange bereits bedeutet, dass man nicht mehr rüber darf. Schon gar nicht, wenn man noch so weit entfernt war. Es wäre problemlos möglich gewesen mit sanfter Verzögerung an der Haltelinie zum Stehen zu kommen. So wie es eigentlich vorgeschrieben ist. Aber wie fast an jeder Ampelanlage wird erst dann angehalten, wenn die Ampel jetzt aber wirklich schon rot ist, wenn man mit seinem Auto noch mehrere Meter entfernt ist. Ansonsten wird Gas gegeben, damit man es „noch schafft“.

Dunkelorange. Das ist einfach nicht richtig so.

In diesem Fall war es dunkelorange und natürlich wird hier keine Polizei der Republik tätig werden. Weil, „Ist ja nichts passiert!“ und „Da hätten wir ja viel zu tun!“ und deshalb ist so ein Verhalten inzwischen völlig normal und es wird immer weiter gedehnt. Wenn ich auf eine orange Ampel zufahren und bremse oder gar anhalte, dass ist aber was los. Vogel zeigen, Hupen und sichtbares Eskalieren im Rückspiegel. Leute, so wird einem das in der Fahrschule beigebracht. Wenn ich eine Gefahrenbremsung machen muss, um bei orange zu halten, dann selbstverständlich nicht. Aber bei dem Abstand wie in der Fotoreihe oben, ist das problemlos möglich. Im Gegenteil, es musste sogar noch beschleunigt werden, damit es so knapp wurde. Das ist einfach Scheiße!

https://www.andreas-edler.de/blog/2025/10/bei-oranger-ampel-noch-mal-gas-geben/

#Ampelschaltung #Dörgen #EidinghausenerStraße #mdRzA #mdrzS #MitDemRadZurSchule #Polizei #Regeln #Rotlicht #Schulweg #SchwarzerWeg #StVO

Ein PKW ist über eine ampelgeregelte Querungshilfe gefahren. Die Ampel zeigt bereits orange. Ist allerdings gerade erst umgesprungen, als das Fahrzeug bereits gequert hatte. Auf den Gehwegen warten Menschen.Ein Auto ist mit den Vorderrädern an der Haltelinie einer ampelgestuererten Fußgängerquerung zu sehen. Die Ampel zeigt orange.

Mamitaxi, ein leidiges Thema. Ich hatte es dutzendfach die Grundschule Eidinghausen betreffend. Dort herrschten katastrophale Zustände und die Verwaltung war sehr unwillig, dies überhaupt zur Kenntnis zu nehmen. Nun ist so eine Situation auch Thema an der Europaschule.

NW vom 19.09.2025 (bisher nur Print) Chaos vor Schulzentrum Nord: 450 Autos in 20 Minuten
[…] Eltern, die egal wo, ihre Kinder rauslassen, die mit Bleifuß weiterfahren oder sogar den anreisenden Schulbusverkehr blockieren. Das ist Tag für Tag Standard in Bad Oeynhausen. […]

Die marode Radverkehrsinfrastruktur wird von den Schülern moniert, aber auch der unzuverlässige ÖPNV gibt keinen Anlass zur Freude. Im Interview gesteht der Bürgermeister, dass das Problem leider bekannt ist:

[…] Bökenkröger hofft auf das kommende Jahr. Dann geht der Busverkehr in Bad Oeynhausen zurück an den Kreis Minden-Lübbecke und die Mindener Kreisbahnen. „Derzeit ist es mit Transdev und den Sub-Sub-Unternehmern eine Katastrophe. […]

Hm, in diesem Juni haben wir im Ausschuss für Stadtentwicklung einen Beschluss gefasst:

Neuausrichtung der Aufgabenträgerschaft im ÖPNV
[…] Der Rat der Stadt Bad Oeynhausen unterstützt die Absicht des Kreises Minden-Lübbecke für die Aufgaben zur Wahrnehmung der Aufgabenträgerschaft im ÖPNV zukünftig den VVOWL zu beauftragen. Die Verwaltung wird beauftragt, die dafür notwendigen Rechts- und Verwaltungsgeschäfte zu veranlassen. […]

Ich erinnere mich noch recht gut an diesen TOP, da ich einige Nachfragen hatte.

NW vom 23.06.2025: Busverkehr in Bad Oeynhausen mit neuer Struktur und alten Problemen
[…] „Was aber wird sich durch diese Neuorganisation an der desaströsen Situation im ÖPNV ändern? Gibt es dann mehr Busse und Fahrer? Fahren die Busse pünktlicher?“, wollte Andreas Edler (Grüne) wissen. […]

Die Antwort von Herrn Schrader dazu war wenig aufmunternd: […] „Für einen reibungslosen Verkehr ist nicht die MHV zuständig. Sie sorgt aber zum Beispiel für die Abrechnung der Kosten mit den Kommunen“. […]

Der Kreis gibt die Aufgabenträgerschaft also schon wieder ab. Wer dann was macht und wo fährt ist fraglich. Ob es wirklich keine Subunternehmer geben wird, nunja. Ich kann den Optimismus hinsichtlich des ÖPNV in keiner Weise nachvollziehen.

NW vom 19.09.2025:
[…] Schulleiter Dirk Rahlmeyer merkte an, dass die neue Grundschule Eidinghausen als Autofahrerschule gebaut sei und definitiv nicht fahrradfreundlich daher komme. […] Ob die Autofahrerschule Ziel für alle Schulen sei, wollte Rahlmeyer wissen. „Wir als Schulleitung wünschen uns, dass die Schüler mit Rad kommen und tun alles dafür.“ […]

Ja, klar. In Bad Oeynhausen wird auch nicht in erster oder zweiter Linie an den Radverkehr gedacht. In Eidinghausen sind zum einen viel zu wenige Fahrradständer installiert worden und zum anderen wird der Autoverkehr mit der sog. „Kiss & Drop“-Zone aktiv vor die Schule geholt.

Der Bürgermeister sagt dazu […] „Straßensperrungen vor den Schulen sind auch keine Lösung. Dann verlagern wir die Eltern-Taxis nur an die Hauptstraßen. […] und bekräftigt damit nur die Ansicht der Verwaltung aus Februar 2024. Seitdem darf man als Kommune Gemeindestraßen um Schulen herum zeitlich begrenzt sperren und so von Elterntaxen frei halten. Das Problem ist nämlich keinesfalls auf unsere Kurstadt beschränkt. Offensichtlich ist es eine solche Binsenweisheit, dass sich Autofahrende nicht an Regeln – sprich: Halterverbote vor Schulen und Kindergärten – halten, dass das Land sogar die Möglichkeit von Sperrungen eröffnet hat.

Aber das funktioniert in unserer autofixierten Kommune natürlich nicht! Denn es gibt, anders als in jeder anderen Stadt im Land, in Bad Oeynhausen „Anlieger“!

NW vom 23.02.2024: Wegen Eltern-Taxis bald auch Straßensperrungen in Bad Oeynhausen?
[…] Trotz der Probleme vor den heimischen Schulen setzt die Stadt Bad Oeynhausen darauf, die bestehenden Regelungen besser durchzusetzen und mehr zu kontrollieren. „Poller und Schranken sind in Bad Oeynhausen schwer umzusetzen, da wird nahezu an allen Schulen viele benachbarte Anlieger haben“, erklärt Volker Müller-Ulrich. […]

Und weil es natürlich unmöglich ist, irgendjemanden im Auto zu kontrollieren und zu sanktionieren, machen wir in Bad Oeynhausen das, was wir in den letzten Jahrzehnten bei der Radverkehrssicherung getan haben. In Fahrradstraßen werden die Schüler von der Polizei kontrolliert, ob die Klingel funktioniert, während die Elterntaxen munter durch fahren dürfen.

Ein bisschen frech finde ich da schon die Aussage

[…] Der CDU-Mann gelobte Besserung, appellierte aber auch an die Politik, bereit zu sein, für notwendige Veränderungen und vor allem Geld zur Verfügung zu stellen. […]

Wir haben massiv Geld zur Verfügung gestellt. Die Stadtverkehrsgesellschaft wurde aber völlig unbeachtet vor sich hinvegetieren lassen. Da müssen wir uns in der Politik alle an die Nase fassen. Keine Fraktion hat zwischendruch mal nachgefragt – wobei, „keine“ ist nicht richtig. Es gab schon eine, die regelmäßig Vorschläge für Streckenführungen gemacht hat, auf Besserungen drängte und nachfragte, wer gerade was macht. Weiß gerade nicht, welche das war. Die Verwaltung hat sich jedenfalls so sehr darum gekümmert, dass wir das welke Konstrukt wohl oder übel von den nicht übernommenen Aufgaben befreien mussten.

Und die „notwendigen Veränderungen“ sind doch zum Beispiel Schulstraßen mit Sperrungen zum Schulbeginn und -schluß! Oder konsequente Kontrollen der Falschparkenden an den Schulen, sowie ein rigoroses Durchsetzen der Durchfahrtverbote in Fahrradstraßen. Lieber Bürgermeister, das ist Aufgabe der Verwaltung und der Polizei! Die Infrastruktur und die Regelungen sind bereits da. Wenn die Verwaltung nächste Woche zusätzlich einen Beschlussvorschlag zu einer Schulstraße „In der Wiehwisch“ einbringt, dann sind wir garantiert dabei. Und ich gehe davon aus, dass auch Die Linke, die SPD und die BBO ihre Hände heben würden.

Mir fällt aber auch ein, wer so gar nicht für solche Veränderungen zu haben ist. Der geneigte Leser darf sich denken, wer das sein mag.

https://www.andreas-edler.de/blog/2025/09/elterntaxen-vor-der-europaschule/

#Bürgermeister #Eidinghausen #Grundschule #ImLeingarten #InDerWiehwisch #Infrastruktur #klimafreundlicheMobilität #Kommunikation #mdrzS #MitDemRadZurSchule #ÖPNV #Presse #Schule

Die wissen schon wo sie lang fahren müssen! Klar, das wissen Menschen im Auto aber in aller Regel auch und für die wird jeder Furz und Feuerstein ausgeschildert. Wobei dann die Umleitungswegweiser gerne auf die Infrastruktur für zu Fuß gehende Menschen oder solche auf dem Fahrrad aufgestellt werden!

NW vom 29.08.2025: Umleitung für Radfahrer: Wichtige Nord-Süd-Verbindung in Bad Oeynhausen gesperrt
[…] Radfahrer und Fußgänger müssen während der Bauarbeiten Umwege in Kauf nehmen. Eine Umleitung wird nicht extra ausgeschildert. „Wir befinden uns in einem Park“, so Stadtpressesprecher Volker Müller-Ulrich. Ortskundige wüssten schon, wie sie auf zugelassenen Wegen die Baustelle umfahren können. […]

Ich stimme komplett zu, es handelt sich um eine wichtige Nord-Süd-Verbindung für Dutzende Pendler und Schüler. Ich fahre diese Strecke auch regelmäßig, wenngleich sie alles andere als der direkte Weg für mich ist. Aber dafür angenehm zu fahren. Für Menschen direkt aus Werste ist es aber eine schnurgerade Verbindung in die Innenstadt zum zentralen Omnibusbahnhof und zum Nordbahnhof. Selbstverständlich sperrt man das einfach an der Brücke und lässt die Ortskundigen einen zusätzlichen Umweg zur sowieso schon längeren Umfahrung der Sperre machen. Beim zweiten Mal wissen sie ja Bescheid! Hätten ja Zeitung lesen können.

Hinter dem Haus der Jugend: links kann man nicht weiter, rechts rum ist alles frei (Bild aus 04.2025)

Bei der aktuellen Umleitungsbeschilderung im Rahmen der Erneuerung der Wasserleitung unter der Werre bekleckert sich Bad Oeynhausen schon nicht mit Ruhm und sperrt Strecken, welche problemlos zu befahren sind einfach ab. Kein Wunder, dass die Absperrungen immer wieder geöffnet werden, damit man ganz andere Strecken als die unter der nicht passierbaren Werrebrücke nutzen kann. Warum wird am Haus der Jugend dicht gemacht, obwohl es Richtung Osten zum Prinzenwinkel und zum Werrekuss weiter geht? Warum wird im Siel hinter der Allensteiner Brücke die Brücke über den Kokturkanal gesperrt, obwohl man dort ohne Baustellen zu Gesicht zu bekommen zum Sielbad und rüber in die Innenstadt gelangt? Es wird ein Geheimnis der Ausschilderungsanweiser und Schilderauftseller der Kurstadt bleiben. Ich – und viele andere – können es nicht verstehen.

Aber wir sind ja so fahrradfreundlich und haben in den letzten Jahren soooo viel für den Alltagsradverkehr getan. Touristisch kümmern wir uns, alles andere darf die Stiefmutter beackern.

https://www.andreas-edler.de/blog/2025/09/bad-oeynhausen-schildert-umleitungen-fuer-radfahrende-nicht-aus/

#Alltagsradverkehr #AusschussFürStadtentwicklung #Brücken #FahrradfreundlicheStadt #klimafreundlicheMobilität #mdRzA #mdrzS #MitDemRadZurArbeit #MitDemRadZurSchule #Sielpark #Werre

Ein Absperrzaun und ein Durchfahrt-Verboten-Schild stehen halb auf einer T-Kreuzung eines Geh- und Radweges. Im Hintergrund sind Bäume und Büsche zu sehen.
NjörðrNjoerdr
2025-09-03

@advancingu Das ist in NRW auch so. Natürlich geht theoretisch Elternrecht vor, aber wer möchte seinem Kind unnötige Diskussionen in der Schule aufhalsen oder das Eltern-Lehrendenverhältnis damit belasten.

Johannes Baropjbarop@chaos.social
2025-03-24

Du fährst dein Kind mit dem Auto durch ein Wohngebiet zur Schule. Ihr seid spät dran. Vor dir fährt eine Gruppe Schulkinder auf Fahrrädern. Sie fahren langsam. Durch parkende Autos ist wenig Platz auf der Straße.

Wie reagierst du richtig?

⬜ Langsam und mit ausreichend Abstand hinter den Kindern herfahren.
⬜ Dicht auffahren und ungeduldig gestikulieren, damit die Kinder Platz machen.
⬜ Hupen und zu nah überholen.

#MitDemRadZurSchule
#autokorrektur

2025-03-05

Wie ich das liebe: Karren lenken aber keine Verantwortung übernehmen.

Kind umfahren und dann abhauen.

presseportal.de/blaulicht/pm/1

#mitdemradzurschule #karlsruhe #motorisiertegewalt

An der Eidnghausener Straße gibt es viele Parkbuchten. Kurz vor der Einmündung der Straße Am Muldedamm gegenüber der Volksbankfiliale ist in einer solchen Parkbucht auch gleichzeitig eine Bushaltestelle.

Ein paar Sekunden früher wäre es nicht schön gewesen.

Seit Jahrzehnten wird die gepflasterte Parkbucht mehrfach am Tag von den tonnenschweren Bussen angefahren und die Pflastersteine sacken immer mehr ab. Dort bilden sich dann tiefe Pfützen. Und es macht den Busfahrern beim Einfahren in die Bucht offensichtlich Spaß, dort richtig fix durch zu pfeffern. Das Wasser spritzt dann in hohem Bogen über den Rad- und Gehweg. Wenn dann zufällig dort jemand unterwegs ist, wird es unschön. Zusätzlich ist es an dieser Stelle bei Frost auch bevorzugt glatt, weil eben mehr Feuchtigkeit dort ist, als an anderen Stellen.

Natürlich interessiert das ohne Hinweis niemanden im Gebiet der Stadt Bad Oeynhausen. Obwohl man gegen die Situation ja recht leicht etwas unternehmen könnte.

https://www.andreas-edler.de/blog/2025/02/dusche-auf-dem-weg-zur-schule/

#EidinghausenerStraße #Infrastruktur #mdRzA #mdrzS #MitDemRadZurArbeit #MitDemRadZurSchule #ÖPNV #Sicherheit

Ein Junge fährt auf seinem Fahrrad auf einem radweg, der von einem durch Pfützen fahrenden Bus komplett überflutet wurde.

Jeden verdammten Freitag und in Bad Oeynhausen interessiert es niemanden und es fühlt sich auch niemand zuständig. Ist halt so, kann man nichts machen.

Mülltonnenslalom – das Tor hat er gut genommenLiegt einfach mal so rum.Und nochmal durch zwei Tonnen durch.Die Tonne steht mitten auf dem Radwegteil.

Habe ich schon mehrfach hier gehabt und auch schon am Rande eines Ausschus angesprochen. Lösungen kann man sich dafür nicht vorstellen.

https://www.andreas-edler.de/blog/2025/02/muelltonnenslalom-auf-der-eidinghausener-strasse/

#Alltagsradverkehr #AusschussFürStadtentwicklung #EidinghausenerStraße #Infrastruktur #mdRzA #mdrzS #MitDemRadZurArbeit #MitDemRadZurSchule #Ordnungsamt #RunterVomRadweg #Sicherheit #Verwaltung

Ein Junge fährt morgens im Halbdunklen mit seinem Fahrrad auf einem kombinierten Geh- und Radweg zwischen zwei Mülltonnen hindurch.Ein Junge schlängelt sich  morgens im Halbdunklen mit seinem Fahrrad auf einem kombinierten Geh- und Radweg neben einer quer auf dem Radweg liegenden Mülltonne hindurch.

Ich finde es sehr gut, wenn an einem Fahrrad Teile verbaut sind, die man einfach in jedem Laden kaufen kann. Vielleicht nicht unbedingt in der gewünschten Farbe oder exakt der gewünschten größe, aber eben so, dass ich es nutzen kann. Das ist zum Beispiel ein Grund, warum ich mir nie ein Van Moof kaufen würde, wenn denn ein Pedelec anstünde.

Bei Frost leider leicht brüchig: Schutzblech aus Kunststoff

Wir kamen eben mit dem Fahrrad vom D-Jugend-Handballspiel von Nachwuch 2.0 zurück und es war ein bisschen frostig. Beim Verstauen der Fahräder im Schuppen stupste der kleine Junge mein Gravelbike an, das fiel zur Seite und sehr unglücklich auf das Schutzblech von seinem Cube und man hörte ein helles „Klack“. Ich und der Junge hatten Sorge an meinem Rad wäre was kaputt. Stellte sich aber raus, dass das gefrostete Kunststoffschutzblech seines Rades abgebrochen war. Direkt hinter einer Befestigungsschraube. Es hing nur noch am Anschlusskabel des Rücklichts.

Wäre es nun ein normales Schutzblech, hätte ich mit den Schultern gezuckt und das abgebrochene Teil an die Seite gelegt. Leider ist es das nicht. Der Spritzschutz ist gleichzeitig die Halterung für den Gepäckträger. Das war bei meinem Bergamont schon so und ich fand es doof! Glücklicherweise war der Bruch genau hinter der Befestigung des Trägers, so dass dieser noch fest saß. Leider ist auch das Rücklicht im Schutzblech integriert. So konnte der Junge also nicht mehr fahren.

Rad in den Keller getragen und geschaut was zu tun ist. Zunächst habe ich es mit Sekundenkleber versucht. Allerdings war das von praktisch keinem Erfolg gekrönt. Habe ich mir fast gedacht. Gute Laune hatte ich nicht, weil ich eigentlich das Deutschlandspiel schauen wollte. Aber der Junge braucht ja ein Fahrzeug für die Schule. In den diversen Wühlkisten habe ich ein halbwegs passendes Blech gefunden, welches praktischerweise schon ziemlich gut platzierte Bohrungen aufwies und nicht zu klobig war. Anhalten, anzeichnen, zwei Löcher bohren und passende Schrauben nebst selbstsichernden Muttern aus den Kistchen und Kästchen klauben.

Danach noch ein bisschen fluchen beim fummeligen Zusammenschrauben, aber nun sitzt der abgebrochene Stummel wieder, das Licht leuchtet und der Spritzschutz wird vor Spritzern schützen. Ich vermute, er ist sogar stabiler als vorher! Und ich muss nichts Neues kaufen.

https://www.andreas-edler.de/blog/2025/01/standardersatzteile-am-fahrrad-erleichtern-die-reparatur/

#Konsum #mdrzS #MitDemRadZurSchule #Nachwuchs20 #Papa #reparieren #Service

Man sieht den hinteren Teil eines Gepäckträgers an einem Fahrrad. Das Schutzblech ist direkt hinter einer Befestigungsschraube abgebrochen und hängt, nur noch vom Anschlusskabel der Rücklichts gehalten, herunter.

Seit den Sommerferien geht Nachwuchs 2.0 nun zum IKG in Bad Oeynhausen. Natürlich geht er nicht, er fährt. Meistens mit dem Fahrrad, ab und zu mit dem Bus. Die dabei benutzte Infrastruktur finde ich allerdings übel. Eine wirklich gut zu nutzende, ähnlich geradliniege Verbindung aus Eidinghausen bis zum Schulzentrum Süd gibt es nicht.

Viel schmaler konnte man das nicht anlegen.

Der benutzungspflichtige Radweg entlang der Eidinghausener Straße ist extrem schmal. Ich habe jeden Tag Sorge, dass irgendein Depp unachtsam die Tür aufreißt, wenn unser Kleiner dort entlang fährt. Ich habe ihm zwar eindringlich gesagt, er soll darauf achten, ob sich in den Autos was tut, aber das sehe ich leider auch nicht immer.

Die Lösung wäre, die Parkbuchten entfallen zu lassen. Stehen sowieso hauptsächlich Bullis, die sicher nicht privat genutzt werden und einige Anwohner. Oder auch die Geschäftsinhaber selbst! Grundsätzlich könnte man im Fall der Fälle sein Fahrzeug ja auch „nur mal kurz“ auf der Fahrbahn abstellen. „Da kommt man doch noch bequem vorbei!“ und „Die sollen sich mal nicht so anstellen!“, aber es geht hier um motorisierte Fahrzeuge und deren Fahrer/innen, da zählen solche Sprüche nicht. Die darf man nur Radfahrenden vorhalten!

Da kommt man doch noch vorbei!

Wenn dann der Weg auch noch mit Fahrzeugen verstellt ist, wird die zur Verfügung stehende Infrastruktur zu einem Balanceakt. Aber alles gut so, wo sollen die auch sonst stehen? Da kommt man doch wirklich bequem vorbei! Sollen mal Rücksicht nehmen.

https://www.andreas-edler.de/blog/2024/11/sichere-radverkehrsinfrastruktur/

#EidinghausenerStraße #FahrradfreundlicheStadt #Infrastruktur #klimafreundlicheMobilität #mdRzA #mdrzS #MitDemRadZurArbeit #MitDemRadZurSchule #Nachwuchs20 #Radweg #Radwegparker #Regeln #RunterVomRadweg #Steinstraße

Ein sehr schmaler benutzungpflichtiger Hochbordradweg mit links angelegten Parkbuchten. Man sieht einen jungen Schüler auf seinem Fahrrad, welches die Radwegbreite komplett ausnutzt.Einige Schüler fahren auf einem schmalen benutzungspflichtigen Radweg. Der daneben liegende Gehwegteil ist von einem Bulli zugeparkt, so dass die verbliebene Fläch auch noch schlecht zu nutzen ist.

Unser kleiner Junge geht seit dem Ende der Sommerferien auf das städtische Gymnasium und hat daher einen weiteren und natürlich anderen Schulweg, als zur nahegelegenen Grundschule. Mit knapp drei Kilometern ist es immer noch deutlich überschaubar, aber die Strecke führt entlang der Eidinghausener Straße. Hier macht die Stadt seit Jahrzehnten keinerlei Anstalten die Situation für den Radverkehr zu verbessern und weist mit dem Finger bei jedem Hinweis auf Straßen.NRW. Ich bin der Meinung mit etwas Willen wäre trotzdem mehr zu schaffen. Man könnte die Parkbuchten reduzieren, meinetweg den Weg in Eigenregie sanieren, Ein- und Ausfahrten begradigen usw. – passiert aber nicht. Nach vielen, vielen Jahren ständiger Hinweise ist (ich kann das Zähneknirschen immer noch hören) die Benutzungspflicht auf einem kleinen Teilstück aufgehoben worden, weil der Weg so marode ist. Das bringt dem Schulverkehr aber natürlich nichts. Ich möchte meinen Zehnjährigen dort nicht auf die Fahrbahn schicken. Für mich ist es allerdings gut!

Diese sichere Radinfrastruktur wurde damals gefeiert.

Lieber Verkehrsplaner und andere Verantwortliche für solche Malereien: so sieht es aus, wenn man mit dem Fahrrad auf einem Schutzstreifen fährt. Da wird kein Abstand gehalten. Solche Streifen sind in der Praxis für den Radverkehr kontraproduktiv! Auch in Kreuzungsbereichen ist das nicht anders.

Gedankenlos werden Schilder auf die benutzungspflichtigen Wege gestellt.

Weil niemand bei seiner Arbeit nachdenkt, entstehen solche Situationen. Warum muss dieses Schild gegenüber von dem Elektroverteiler auf dem sowieso schon nicht ausreichend breiten, benutzungspflichtigen Weg stehen? Hier an der Steinstraße.

Gruselige Stelle. Warum?

Schaut man sich das Ensemble von etwas weiter hinten an, wird deutlich, dass es eigentlich noch viel schlimmer ist. Sowas bietet man in Bad Oeynhausen als Radweg an.

Mülltonnen auf dem Radweg

Zur Sicherheit gehört auch, dass keine Dinge auf den Radwegen gelagert werden. In Bad Oeynhausen ist das aber der Normalfall. Die Mülltonnen stehen regelmäßig auf Rad- und Gehwegen und werden teilweise von den Mitarbeitern der Pre-Zero nach der Leerung auch so verteilt, dass ein Durchkommen gar nicht mehr möglich ist.

Klar, kann man so machen. Ist dann aber Scheiße!

Gemeldet per Mängelmelder

Das kommt mir wirklich total sicher vor und ich ärgere mich jedesmal, dass es niemanden zu interessieren scheint. Seit Jahrzehnten keine Änderung. Mir fällt ehrlich gesagt außer festen Stellflächen zu Lasten der Fahrbahn auch nichts ein, aber das städtische Schulterzucken reicht mir halt wirklich nicht.

Zuletzt habe ich versucht, die Situation über den Mängelmelder der Stadt zu adressieren. Alles andere hat bisher ja nicht geholfen. Leider verweist die Stadt auf Straßen.NRW und sieht es nicht als Mangel im Sinne des Mängelmelders. Aber immerhin:

Wir haben Ihre Informationen an den Landesbetrieb Straßen NRW sowie die Polizeibehörde des Kreises Minden-Lübbecke weitergeleitet.

Ich bin nicht mal mehr skeptisch. Ich weiß, dass sich nichts ändern wird.

https://www.andreas-edler.de/blog/2024/10/sichere-radverkehrsinfrastruktur-in-bad-oeynhausen/

#AusschussFürStadtentwicklung #EidinghausenerStraße #FahrradfreundlicheStadt #Infrastruktur #klimafreundlicheMobilität #Mängelmelder #mdRzA #mdrzS #MitDemRadZurArbeit #MitDemRadZurSchule #Polizei #RunterVomRadweg #Schulweg #Sicherheit #Steinstraße #StraßenNRW #Verwaltung

Eine rot markierte Fahrradfurt im Verlauf einer ampelgeregelten Kreuzung. Neben einem jungen Schüler auf einem Fahrrad fährt mit weniger als einem Meter Abstand ein Kfz.Auf einem zu schmalen, benutzubgspflichtigen, kombinierten Geh- und Radweg steht ein Umleitungsschild für den Kfz-Verkehr. Durch den auf der anderen Seite des Weges stehenden Elektroverteilers hat der dazwischen durch fahrende Schüler noch weniger Platz.Ein Ampelmast steht mitten auf einem Geh- und Radweg, direkt dahinter ist rechts ein Stromverteiler auf dem Weg und links ein Umleitungsschild für den Kfz-Verkehr.Mülltonnen stehen auf einem benutzungspflichten Radweg. Daneben schlängelt sich ein Schüler zwischen den Tonnen und einer niedrigen Mauer durch.
2024-09-16

3. Schulstraßen Demo an der #Grundschule #wesperloh in #Hamburg #osdorf vom 23. bis 27. September 2024

Bereits am Freitag, 20. September fährt der #bicibus zum 2. Mal von #lurup aus zur GS Wesperloh 🚴‍♀️🚴‍♂️🚴‍♂️🚴‍♂️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♂️🚴‍♀️🚴‍♂️🚴‍♀️🚴‍♂️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♀️🚴‍♂️

schulstrasse-wesperloh.de/

#BicibusHH
#schulstraßewesperloh
#Schulstraße
#autokorrektur
#fedibikes
#fedilz
#flottbek
#zufußzurschule
#mitdemradzurschule
#autofrei
#ohneauto
#verkehrswende

Realitätsabstandsoptimierer:inbugbuster42@nerdculture.de
2024-09-08

Type Ashton: "My Dangerous Walk to School in the USA"

#USA
#Autozentriert

Darum dort nicht:
#ZuFußZurSchule
#MdRzS
#MitDemRadZurSchule

youtube.com/watch?v=wkhxWteFcQ

2024-09-06

Und auch mal ein Lob auf den #Lokaljournalismus

Die Stuttgarter Zeitung thematisieren die #Schulwegsicherheit und haben ein Meldeportal #AchtungSchulweg eingerichtet, um Problemstellen zu analysieren. Die StZ trägt so dazu bei, dass Wissen aus dem Alltag eingeordnet und kommuniziert wird. Und das wiederum, finde ich, ist ein wichtiger Beitrag zur demokratischen Meinungsbildung.
stuttgarter-zeitung.de/inhalt.

Zum Portal: achtungschulweg.crowdnewsroom.

#MitDemRadZurSchule
#MitDemRadZurGrundschule

2024-09-05

Jan Georg Plavec von der Stuttgarter Zeitung, den ich für seinen Datenjournalismus sehr schätze, berichtet über eine Auswertung der Stuttgarter #Bußgelddaten für #Falschparker auf Schulwegen in diesem StZ+ Artikel (den man leider nicht ohne Abo lesen kann): stuttgarter-zeitung.de/inhalt.

Die Auswertung stammt von der @KidicalMass_S.

Hier zur Zusammenfassung auf Linked In: linkedin.com/posts/dr-jan-geor

#OpenData #Stuttgart #wegli #Bußgelddaten #MitDemRadZurSchule #Schulwegsicherheit #KidicalMass

Nicht erst gestern nerve ich die Verwaltung damit, dass der gepflasterte Radweg längs durch die Flutmulde marode und zeitweise auch schlicht nicht befahrbar ist. Ich meine damit nicht einmal die Überflutungen am Anfang der Mulde direkt bei der Werre oder wenn das Wasser dort so hoch steht, dass auch im Verlauf des Schwarzen Weges nichts mehr geht. Ich meine, wenn kein Hochwasser ist, dann steht der Weg dort oft auch einfach so unter Wasser! Es drückt von unten hoch, weil augenscheinlich keine Drainage vorhanden, oder diese verstopft ist. Zudem ist das Pflaster in einem erbärmlichen Zustand und es war eine widerliche Holperei.

Die Pflastersteine sind weg!

Seite die Flutmuldenbrücke im Verlauf der Eidinghausener Straße neu gebaut wird, kann man den Weg aber sowieso nicht nutzen, da er aufgrund der Bauarbeiten gesperrt ist. Letzte Woche wunderte ich mich morgens bei #mdRzA nicht wenig, als die holperigen Steine auf dem Weg komplett entfernt waren. Da wird doch nicht jemand den Weg neu machen?

Asphalt drauf!

Bereits am nächsten Tag war der Weg bis zur Baustelle an der Flutmuldenbrücke mit einer dicken Asphaltschicht bedeckt. Ob darunter ein Schotterbett angelegt wurde, kann ich nicht erkennen. Mir scheint die Decke etwas höher zu liegen, als das Pflaster vorher. Das führt hoffentlich dazu, dass hier nicht ständig das Wasser steht. Bin gespannt, ob das alles absackt, weil die Wiese in der Mulde so nass ist.

Besser darauf fahren wird man zunächst auf jeden Fall! Ich freue mich schon darauf, dass dies wieder als tolle neue Maßnahme für Radverkehr gepriesen wird, obwohl es “nur” eine ewig überfällige Sanierung ist.

https://www.andreas-edler.de/blog/2024/08/geh-und-radweg-in-der-flutmulde-endlich-asphaltiert/

#EidinghausenerStraße #FahrradfreundlicheStadt #Flutmulde #Infrastruktur #klimafreundlicheMobilität #mdRzA #mdrzS #MitDemRadZurArbeit #MitDemRadZurSchule #Radweg #SchwarzerWeg #Werre

Ein Weg durch eine grasbewachsene Mulde. Die Oberfläche ist blanke Erde, da augenscheinlich das vorher dort befindliche  Pflaster entfernt wurde.Durch eine Gras bewachsene Mulde führt auf dem Muldengrund ein asphaltierter Weg in die Ferne. Er ist am Anfang noch mit einer Bake gesperrt.

Gehweg gesperrt

Es scheint mit Glasfaser voranzugehen! Im Dörgen ist gebuddelt worden, allerdings schon vor den Sommerferien. Seitdem ist der Gehweg kurz vor der westlichen Einmündung der Flachsbleiche komplett versperrt. Seit Wochen also keine Absenkung, keine Absperrung, um den Fußverkehr sicher auf der Fahrbahn vorbei zu führen.

Morgen beginnt die Schule und aus der Erfahrung der letzten 22 Jahre kann ich sagen, dass auf dem Kinder unterwegs sind, um zur Schule und zu den Kitas zu gelangen. Auch – vorschriftsmäßig – mit dem Fahrrad. Ebenfalls kann ich aus Erfahrung sagen, dass es Mütter mit Kinderwagen im Dörgen gibt. Die finden es wahrscheinlich alle super, die Bordsteinkante runter zum hoppeln und dahinter wieder hoch. Sofern dies möglich ist, denn oft ist es dort auch zugeparkt.

Wie möchte die Verwaltung hier die Verkehrssicherheit herstellen und den Weg wieder halbwegs bequem passierbar machen?

Eine Antwort werde ich nicht bekommen. Und ja, das ist nur eine “Kleinigkeit”. Aber wenn dort jemand mit dem Rollator vor der Bake steht und nicht vorbei kommt, weil die Fahrbahn zusätzlich zugeparkt ist, dann sollte man das als Stadt nicht wollen. Die Kinder auf dem Weg zur Kita/Schule sollten ebenfalls nicht in den Verkehr auf dem Dörgen wechseln müssen. Ich habe seit wir hier wohnen schon mehr als einmal ein angefahrenes Kind gesehen.

[Update 22.08.2024]

Nur zwei Tage nach meiner Mail bekam ich bereits die Antwort, dass die bausausführende Firma um Nachbesserung gebeten wurde und dies auch sofort erledigt wurde.

Es wurde lediglich aufgeräumt. Geht doch!

Das finde ich gut und ich habe ganz ehrlich nicht damit gerechnet! Es ärgert mich trotzdem, dass sowas wochenlang besteht und erst auf den Missstand hingewiesen werden muss. Da kommen doch auch so mal Menschen vorbei, die bei der Stadt oder deren Töchter arbeiten. Im Zweifel fährt in sieben Wochen das Ordnungsamt wohl auch mal die Hauptverbindungsrouten in Bad Oeynhausen ab.

Und es wurde an der Baustelle substantiell nichts verändert. Die Firma hat lediglich aufgeräumt und die Leerrohre für die Glasfaser ein bisschen an die Seite gedrückt, damit die Gehwegplatten verlegt werden können. Warum zum Henker kommen die Menschen auf solch simple Sachen nicht von alleine? Denkt da niemand nur ein bisschen mit?

https://www.andreas-edler.de/blog/2024/08/gehweg-im-doergen-versperrt/

#Baustelle #Dörgen #Gehweg #Infrastruktur #MitDemRadZurSchule #Parkdruck #Regeln #Schulweg #Sicherheit #StVO #Verwaltung

Der Gehweg einer Straße ist mit Baken komplett versperrt. Auf der Fahrbahn ist keine Möglichkeit eingerichtet, sicher dorthin zu wechseln und das Hindernis zu Fuß zu umgehen.Eine Baustelle auf einem Gehweg, welche mit Baken abgesperrt ist, jedoch einen kleinen Durchgang bietet.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst