Wo wird am meisten geflogen?
Die fünf verkehrsreichsten Städtepaare im Jahr 2024 waren ausnahmslos Inlandsflüge.
Dabei war die verkehrsreichste Verbindung Jeju – Seoul in Südkorea, die die Hauptstadt mit einem beliebten Inselziel verbindet, mit durchschnittlich 226 Flügen täglich.
Melbourne – Sydney (157) in Australien lag an zweiter Stelle, gefolgt von Rio de Janeiro – São Paulo (152) in Brasilien und Sapporo – Tokio (147) sowie Fukuoka – Tokio (137) in Japan.
Es ist die gleiche Liste mit den fünf stärksen Verbindungen wie 2023. Im Vergleich zu 2019 ist Chicago –New York von Platz 3 auf Platz 7 zurückgefallen, und Hanoi – Ho Chi Minh, das 2019 auf Platz 5 lag, liegt jetzt auf Platz 13.
Die Region Asien/Pazifik dominierte die Liste mit 45 der 100 verkehrsreichsten Städtepaare im Jahr 2024, gefolgt von Nordatlantik (26), Europa (12), Südatlantik (8), Mittelatlantik (3), Naher Osten (3), sonstiges Europa (2), südliches Afrika (2) und Nordafrika (1).
New York war unter den 100 wichtigsten Städtepaaren am häufigsten vertreten (13), gefolgt von Tokio (8) und London (7). Die Verbindung London – New York war eine der beiden interregionalen Strecken in den Top 100 (zusammen mit Kairo – Jeddah) und mit durchschnittlich 6,8 Stunden auch das Städtepaar mit der längsten Flugzeit. Die kürzeste Flugzeit war dagegen zwischen den kanadischen Städten Vancouver und Victoria mit durchschnittlich nur 23 Minuten.
In Europa (ECAC) war Dublin – London mit durchschnittlich 91 täglichen Flügen im Jahr 2024 das dritte Jahr in Folge das verkehrsreichste Städtepaar und lag weltweit auf Platz 27.
Die zweithäufigste Verbindung in Europa (Platz 37 weltweit) war Amsterdam – London mit 84 täglichen Flügen, ein Rückgang gegenüber 105 im Jahr 2019, als sie die verkehrsreichste europäische Strecke war. Ein Teil des Rückgangs kann auf die verbesserte direkte Zugverbindung zwischen den beiden Städten zurückgeführt werden.
An dritter Stelle der verkehrsreichsten europäischen Städtepaare steht im Jahr 2024 die türkische Inlandsverbindung zwischen Antalya und Istanbul mit 69 täglichen Flügen. An vierter Stelle liegen die transatlantische Strecke London – New York und die innerbritische Strecke zwischen Edinburgh und London mit durchschnittlich 65 Flügen pro Tag.
Der Krieg in der Ukraine hat sich auch auf die verkehrsreichsten Städtepaare in der Region Europa ausgewirkt. Die drittstärkste Strecke von/nach der Region „Sonstiges Europa“ im Jahr 2019, zwischen Moskau und Simferopol, ist nicht mehr in der Liste enthalten. Die Zahl der Flüge zwischen Moskau und Kaliningrad oder nach Istanbul ist dagegen um 39 % beziehungsweise 58 % gestiegen, wobei die Strecke nach Istanbul nun den fünften Platz in der regionalen Liste einnimmt.
Quelle: Eine interaktive Karte von Eurocontrol der weltweit am meisten beflogenen City Pairs in 2024. Basierend auf täglichen Verbindungen.
Link zur interaktiven Karte
#Eurocontrol #Flug #HelgaKleisny #Luftfahrt