#EinsteinTeleskop

2025-05-22

🚨 Neues ausgewähltes Forschungs-Highlight 💡

Durchbruch in der Lasertechnologie: Forscher des @mpi_grav und der @unihannover haben eine neue Methode zur Reduzierung des Schrotrauschens von Lasern entwickelt. Sie ermöglicht präzisere Messungen in Experimenten mit geringer Laserleistung.

➡️ aei.mpg.de/1181109/squeezing-o (Englisch)

📄 journals.aps.org/prresearch/ab

Die Innovation nutzt gequetschte Vakuumzustände und stabilisiert Schwankungen der Laserleistung um das bis zu 3,7-Fache unter den bisherigen Grenzwert. Das eröffnet neue Möglichkeiten für die Lebenswissenschaften und den Nachweis von Gravitationswellen.

#Laser #Laserleistung #Schrotrauschen #Quetschlicht #Gravitationswellen #EinsteinTeleskop

Diagramm aus der Veröffentlichung, das sechs unterschiedlich farbige Kurven auf einer doppelt logarithmischen Skala zeigt. Jede Kurve zeigt das relative Leistungsrauschen des Lasersystems in einer anderen Stabilisierung bzw. Konfiguration.
2025-05-18

Wir werden in der #Astrophysik durchstarten: mit dem Deutschen Zentrum für Astrophysik. Es wird gerade in der Lausitz gebaut.

Die #Grundlagenforschung dort wird uns helfen, besser...
🖥️ große Datenmengen durch #Supercomputing zu verarbeiten
⚗️ Materialien für künftige Experimente zu entwerfen
🔭 mit Großgeräten zu forschen, zum Beispiel zu #Gravitationswellen (#Einsteinteleskop und #SKA)

Gefördert vom Raumfahrtministerium: Passt!

👉 deutscheszentrumastrophysik.de

@esoastronomy

2025-05-12

🎉 Herzlichen Glückwunsch! 👏

Karsten Danzmann, Direktor am @mpi_grav und Professor an der @unihannover erhält eine Ehrendoktorwürde der RWTH Aachen University für seine bahnbrechenden Beiträge zur Gravitationswellen-Forschung.

ℹ️ aei.mpg.de/1230409/karsten-dan

Bild: Heike Lachmann

#Ehrendoktorwürde #Gravitationswellen #EinsteinTeleskop #RWTH

Drei Personen in Anzügen lächeln in die Kamera. Die Person links hält einen Blumenstrauß, die Person in der Mitte eine Urkunde.
2025-03-27

Und wer jetzt Lust bekommen hat, mehr über zukünftige Gravitationswellen-Observatorien wie das Einstein-Teleskop oder Cosmic Explorer zu erfahren, wird in unserem Portal „Einstein Online“ fündig:

➡️ einstein-online.info/spotlight

Ab den 2030ern sollen diese Observatorien der dritten Generation das All belauschen. Sie sind um ein Vielfaches empfindlicher als die aktuellen Instrumente und könnten so eine Reihe neuer Erkenntnisse über die unsichtbare Seite des Universums liefern.

#EinsteinTeleskop #CosmicExplorer #Gravitationswellen #EinsteinOnline

2025-03-27

Wer vier Minuten Zeit hat, kann in dieser Ausgabe von „Wissenswerte“ des rbb24 Inforadio etwas über Gravitationswellen und das Einstein-Teleskop lernen.

Interviewpartner der Folge „Das Einstein-Teleskop: Vom Hören ins All“ sind Karsten Danzmann, Direktor am @mpi_grav in Hannover und Professor an der @unihannover und Stefan Hild vom ETpathfinder.

🎧 ardaudiothek.de/episode/wissen

#EinsteinTeleskop #Gravitationswellen #ETpathfinder #Wissenswerte #Podcast

#mdr:
"
Wie das Deutsche Zentrum für Astrophysik das Einstein-Teleskop in die Lausitz holen will

.. Teleskop würde .. mit einem Schlag in eine Wissenschaftsregion von Weltrang verwandeln. Doch die Zeit rennt...DZA-Chef Günther Hasinger .. Denkbar wären für ihn auch kleinere L-förmige Teleskope – auf Sardinien und in Sachsen.
"
mdr.de/wissen/astronomie-raumf

23.12.2024

#Astronomie #DZA #EinsteinTeleskop #Granit #Gravitationswellen #INFN #Lausitz #Nikhef #Sachsen

2024-11-21

🏆 Posterpreis auf dem Einstein Telescope Annual Meeting 🏆

Herzlichen Glückwunsch an unseren Kollegen Graziano Pascale, Doktorand in der Gruppe „Laser und gequetschtes Licht“ am @mpi_grav in Hannover und der @unihannover.

Letzte Woche hat Graziano einen der Posterpreise auf dem Einstein Telescope Annual Meeting in Warschau erhalten.

Er stellte seine Forschungsarbeit zu einer neuen Methode zur Stabilisierung der Leistung von Laserquellen vor. Sie stellt sicher, dass die strengen Anforderungen der nächsten Generation von Detektoren auf der Erde – wie dem Einstein-Teleskop oder Cosmic Explorer – erfüllt werden.

#Posterpreis #PhDLife #Doktorarbeit #Physik #Laser #EinsteinTeleskop #CosmicExplorer

Foto eines Physikers in Laborkleidung neben einer optischen Bank. Oben links ist ein Screenshot des Posters mit einer Schleife zu sehen. Unten steht in orangefarbenen Buchstaben „Poster prize at ET Annual Meeting“.
MPI for Gravitational Physicsmpi_grav@social.mpdl.mpg.de
2024-11-04

Neues Profilbild: Das Einstein-Teleskop ist ein geplanter europäischer Gravitationswellen-Detektor der dritten Generation. Er soll rund 10-mal empfindlicher als die heutigen Instrumente sein.

Das @mpi_grav spielt seit langem eine führende Rolle in der Gravitationswellenforschung und ist Mit-Iniator des Einstein-Teleskops.

ℹ️ aei.mpg.de/einsteinteleskop

Das Bild (NIKHEF) zeigt eine künstlerische Darstellung des unterirdisch angelegten Einstein-Teleskops.

#EinsteinTeleskop #Gravitationswellen

Gerendertes Bild eines unterirdischen, dreieckigen Systems aus 10 Kilometer langen Tunneln mit technischen Geräten und Laserstrahlen. An der Erdoberfläche ist nichts vom unterirdischen Instrument zu erkennen. Am Himmel sind zwei verschmelzende Schwarze Löcher zu erkennen, umgeben von Gravitationswellen, die bis zum Gravitationswellen-Detektor unter der Erde reichen.
MPI for Gravitational Physicsmpi_grav@social.mpdl.mpg.de
2024-07-05

#ICYMI

🚨 Laserlicht für den Wegbereiter des Einstein-Teleskops – Hochpräzise Laserquelle aus Hannover für ETpathfinder in Maastricht

ℹ️ aei.mpg.de/1155599/laserlicht-

Forschende am @mpi_grav & @unihannover haben eine Laserquelle am ETpathfinder in Maastricht aufgebaut, überprüft & in Betrieb genommen. ETpathfinder ist eine Forschungs- und Entwicklungseinrichtung für das Einstein-Teleskop, das zukünftige europäische Gravitationswellen-Observatorium der 3. Generation.

#EinsteinTeleskop #ETpathfinder

MPI for Gravitational Physicsmpi_grav@social.mpdl.mpg.de
2024-07-03

🚨 Laserlicht für den Wegbereiter des Einstein-Teleskops – Hochpräzise Laserquelle aus Hannover für ETpathfinder in Maastricht

ℹ️ aei.mpg.de/1155599/laserlicht-

Forschende vom @mpi_grav & @unihannover haben eine Laserquelle am ETpathfinder in Maastricht aufgebaut, überprüft und in Betrieb genommen. ETpathfinder ist eine Forschungs- und Entwicklungseinrichtung für das Einstein-Teleskop, das zukünftige europäische Gravitationswellen-Observatorium der dritten Generation.

#EinsteinTeleskop #ETpathfinder

Raumfahrer.Net Neuigkeitenneues@mastodon.raumfahrer.net
2024-06-29

ILT: Einstein-Teleskop startet neue Ära in der Astronomie
Noch ist es ein Plan, aber bald schon soll ein neues Teleskop Gravitationswellen messen. Gravitationswellen sind so etwas wie die Schallwellen des Weltalls. Ein möglicher Standort für den Bau dieses Teleskops ist das Dreiländereck Deutschland, Belgien und Niederlande. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik #ILT. (Grafik: NIKHEF) #gravitationswellen #einsteinteleskop
raumfahrer.net/ilt-einstein-te

"
Noch ist es ein Plan, aber bald schon soll ein neues Teleskop Gravitationswellen messen. Gravitationswellen sind so etwas wie die Schallwellen des Weltalls. Ein möglicher Standort für den Bau dieses Teleskops ist das Dreiländereck Deutschland, Belgien und Niederlande. .. Pressemitteilung.. ILT.
"
raumfahrer.net/ilt-einstein-te

12.6.2024

#AlbertEinstein #Astronomie #CosmicExplorer #EinsteinTeleskop #Europa #FraunhoferILT #Gravitationswellen #ILT #Laser #Laserinterferometer #MultimessengerAstronomie

MPI for Gravitational Physicsmpi_grav@social.mpdl.mpg.de
2024-03-04

Wer's gestern verpasst hat, kann die aktuelle Folge „Space Night Science“ über Frauen in der Astrophysik mit vielen weiblichen Vorbildern in der ARD-Mediathek anschauen.

Im Studio (und einem Beitrag in der Sendung): Michèle Heurs von der @unihannover, unser Gravitationswellen-Detektor GEO600, das Einstein-Teleskop, @LISA, das Deutsche Zentrum für Astrophysik und vieles mehr!

🎞️ ardmediathek.de/video/space-ni

#WomeninSTEM #WomenInScience #Astrophysik #Gravitationswellen #GEO600 #EinsteinTeleskop

MPI for Gravitational Physicsmpi_grav@social.mpdl.mpg.de
2023-04-08

Wie sieht die Zukunft der Gravitationswellen-Astronomie mit irdischen Detektoren aus? Eine Übersicht zu Einstein-Teleskop und Cosmic Explorer in unserem Einstein-Online-Artikel.

📰 einstein-online.info/spotlight

#SaturdayReading #Waiting4O4 #O4 #EinsteinTeleskop

MPI for Gravitational Physicsmpi_grav@social.mpdl.mpg.de
2023-03-24

Leitung der Einstein Telescope Scientific Collaboration gewählt – Michele Punturo (INFN) und Harald Lück (Leibniz Universität Hannover, Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik) als Koordinator bzw. Vize-Koordinator eingesetzt

➡️ aei.mpg.de/1013611/einstein-te

#EinsteinTeleskop #Gravitationswellen #Kollaboration

MPI for Gravitational Physicsmpi_grav@social.mpdl.mpg.de
2022-12-16

Wie lassen sich Verschmelzungen zweier Schwarzer Löcher von denen eines Neutronensterns mit einem Schwarzen Loch nur anhand von Gravitationswellen unterscheiden?

Antworten in neuer Studie unter @mpi_grav-Leitung: aei.mpg.de/718558/telling-apar

Wissenschaftliche Veröffentlichung: iopscience.iop.org/article/10. #OpenAccess #EinsteinTeleskop #Gravitationswellen

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst