#Food4Future

2024-03-25

Hallo zusammen,
Wir möchten Ihnen heute mitteilen, dass wir uns von Mastodon verabschieden, jedoch bleibt unser Projekt #Food4Future aktiv und wir werden Sie weiterhin über Neuigkeiten informieren. 🌱

Wo?
Sie können uns auf LinkedIn [food4future-nahrung-der-zukunft] und Instagram [www.instagram.com/food_4_future] sowie X [www.twitter.com/Food4Future1] folgen.

Unsere Website:
www.food4future.de

Vielen Dank und bis bald auf unseren anderen Plattformen!

Viele Grüße,
food4future

2024-03-12

JEC Group – The LEADING International Composites Show vom 5. – 7. März 2024 in Paris!

Prof. Dr. rer. nat. Christian Dreyer & Andreas Bernaschek der Technische Hochschule Wildau nahmen an der größten Composite Messe Europas teil. Auf dem Gemeinschaftsstand des Composites United e. V. (CU) in Halle 6, konnte der Doppelrinnen-Demonstrator betrachtet werden.

#f4f #food4future #futurefood #novelfood #novelfoods
#gesundesessen #gesundernähren #forschung #wissenschaft #nachhaltig #nachhaltigkeit

2024-03-04

REMINDER: #INSECTA - International Conference on #Insects as #Food, #Feed and Non-Food!

Topics covered the entire value chain of insects:
➡ Insect Rearing and Production Systems
➡ Insect Processing for Food and Feed
➡ Safety and Environmental Aspects
➡ Non-food Application of Insects
➡ Animal welfare, ethical and legal aspects

Don't forget: The Call for Abstracts is still open!
📩Send your submission until March 15.
🔗 insecta-conference.com/submiss

#Lebensmittelproduktion #food4future #Insekten

2024-02-28

#INSECTA 2024
📆May 14-16, 2024
📷ATB, Potsdam, Germany
📷insecta-conference.com

Auch #Hausgrillen, einer der Modellorganismen im #food4future-Projekt, stehen als Lebensmittel der #Zukunft auf dem Programm. Die INSECTA 2024 bietet einen Überblick über modernste Technologien von #Insekten für #Nahrungsmittel, #Futtermittel und Non-Food-Anwendungen.

Bitte senden Sie Ihr Abstract an:
👉 insecta@atb-potsdam.de

2024-01-10

Neue #Forschungsergebnisse aus #food4future - Studie über die ernährungsphysiologische Zusammensetzung der Meerespflanze Ulva compressa in einem auf Salzlösung basierenden Anbausystem.

Vollständiges Paper:
frontiersin.org/articles/10.33

2023-12-21

An der Spree soll eines der innovativsten und nachhaltigsten Gewerbequartiere Europas als Wissens-Hub entstehen. #food4future-Projektkoordinatorin Monika Schreiner vom Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau ist Mitglied im food LAB des BehrensUfer-Projekts und nahm an einem gemeinsamen Roundtable teil.

👉 Mehr Info: food4future.de/de/aktuelles/ne

2023-12-18

Wie schmeckt die Zukunft? #food4future-Koordinatorin Monika Schreiner vom IGZ - Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau e.V. beantwortet diese und weitere spannende Fragen im Interview in dem kulinarischen Magazin #falstaff.

Über #Quallen, #Algen und andere Lebensmittel der #Zukunft.

falstaff.com/de/news/food4futu

2023-12-05

Rückblick auf die Keynote Speech „Engineering #agrifood systems of the #future – recent developments and transition” von #food4future-Wissenschaftler Dr. Oliver Schlüter auf dem #Innova 2023 Symposium.

In seiner Keynote sprach Dr. Oliver Schlüter über die globale Herausforderung der #Ernährungssicherung und die Rolle innovativer Ansätze bei der Entwicklung nachhaltiger und resilienter Agrar- und Ernährungssysteme.

👉 food4future.de/de/aktuelles/ne

2023-11-29

In der neuen Ausgabe vom Magazin "neue energie" steht das Thema #Klimaanpassung im Mittelpunkt. Redakteurin Ina Matthes geht der Frage nach, wie wir uns ernähren, wenn Ackerböden versalzen, Wasser knapp wird und Handelswege unterbrochen sind. Dazu sprach sie mit #food4future-Koordinatorin Monika Schreiner darüber, wie wir mit unserer Forschung innovative Lösungen für eine gesunde und nachhaltige #Ernährung für die #Zukunft entwickeln.

👉 neueenergie.net/wissen/klima/a

Algen aus dem U-Bahn-Tunnel?
food4future-Koordinatorin Prof. Monika Schreiner im Interview mit "neue Energie", das Magazin für erneuerbare energien.
2023-11-23

Neue #Forschungsergebnisse aus #food4future 📣Kann man durch UV-B-Strahlung den Carotinoid-Gehalt in #Halophyten erhöhen, um so das Nährstoffprofil für unsere #Ernährung zu verbessern?

#Halophyten sind gesunde #Lebensmittel, die in Indoor-Farmen angebaut werden können und zu einem nachhaltigen und widerstandsfähigen #Ernährungssystem beitragen. Stressreaktionen können in Halophyten zu einem erhöhten Gehalt an Antioxidantien wie z.B. #Carotinoiden führen.

2023-11-09

Der @bmel -Ernährungsreport zeigt: Die Auswirkung unserer Ernährung auf die #Umwelt wird immer wichtiger. Auch wählen Deutsche vermehrt pflanzliche Alternativen, darunter Produkte aus #Algen.

In #food4future wollen wir den nachhaltigen Anbau und den Konsum von alternativen Lebensmitteln wie #Algen und #Halophyten fördern, um die Auswirkung der Lebensmittelproduktion auf die Umwelt zu minimieren.

Gesunde und nachhaltige Lebensmittel sind ein gemeinsames Ziel.

🔗 bmel.de/DE/themen/ernaehrung/e

2023-11-02

Gestern im Radio, heute zum Nachhören: der #Podcast "Fleischlos glücklich - muss das?". Die Moderatorin Doris Renck geht der Frage nach, ob wir uns in #Zukunft alle #vegan ernähren werden oder sogar müssen.

Neben vielen spannenden Gesprächspartner*innen ist auch Prof. Monika Schreiner zu Gast und erklärt, wieso wir bei #food4future nicht nur pflanzliche Alternativen wie #Algen und #Halophyten als Lebensmittel erforschen, sondern auch #Quallen und #Insekten.

🔗 hr-inforadio.de/podcast/der-ta

2023-11-01

Wie werden wir uns in #Zukunft ernähren? #food4future-Koordinatorin Monika Schreiner spricht mit WELT über die Möglichkeiten, von #Indoor-Kultivierungsysteme bis Laborfleisch und #Quallen als alternative Lebensmittel. Was dabei wichtig ist, lest ihr hier (WELTplus-Artikel)
👉welt.de/wissenschaft/plus24814

2023-10-16

Heute, der 16. Oktober ist #Welternährungstag. Wir entwickeln innovative Lösungen für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion mit alternativen Lebensmitteln wie #Makroalgen, #Halophyten, #Hausgrillen oder #Quallen.

Mehr Informationen über #food4future, unsere Vision und unsere Forschungsfragen gibt es auf unserer Homepage:

food4future.de/de/home

2023-09-25

Am 27. & 28.9 findet die erste @Agrarsysteme_der_Zukunft -Konferenzstatt mit dem Ziel, das Netzwerk agrarwissenschaftlicher und -ökonomischer Expert*innen zu stärken und mehr Sichtbarkeit und Einfluss in der internationalen Forschungsgemeinschaft zu gewinnen.
#food4future ist natürlich dabei.

"Transformations towards sustainability": Die internationale Konferenz von Agrarsysteme der Zukunft findet am 27. und 28. September in der Archenold-Sternwarte in Berlin statt.
2023-09-12

Morgen startet die internationale Konferenz #INSECTA2023 rund um #Insekten in Lebens- und Futtermitteln. Auch Hausgrillen als #futurefoods stehen auf dem Programm 🦗🍽️

Die Konferenz wird co-organisiert von #food4future-Forscher Dr. Oliver Schlüter Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB).

🔗 Mehr Informationen und das gesamte Programm gibt es hier:

insecta-conference.com/

2023-09-05

Bei der Langen Nacht der Museen am 26. August nahmen wir 5.700 Besucher*innen des @FuturiumEU mit auf eine kulinarische Reise in die #Zukunft der #Ernährung mit unseren #food4future-Expert*innen 🌱🍽️

Hier haben wir für Euch die Eindrücke des Abends festgehalten:
👉food4future.de/de/aktuelles/ne

2023-08-17

Nächste Woche Samstag ist es so weit, wir sind bei der Langen Nacht der Museen in Berlin, mit dem Mitternachtssnack @FuturiumEU. Als Vorspeise gibt es unsere Tapas der Zukunft, die Hauptspeise sind spannende Talks zur Nahrung der Zukunft von den #food4future-Expert*innen:
👉 food4future.de/de/veranstaltun

2023-08-08

Welche Rolle spielen Algen als Rohstoff der Zukunft für Ernährung und Klima? #food4future-Koordinatorin Prof. Monika Schreiner vom vom Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau erläutert in der Sendung #KlimaZeit welches Potenzial in Algen steckt und wie sie dabei helfen können, zukünftige Generationen mit ausreichend Lebensmittel zu versorgen.
Bis zum 12. August nachschauen (ab Minute 21:40):
📺👉ardmediathek.de/video/MDVmYzc1
#Algen #Rohstoff #Ernährung #Klima #Kreislaufwirtschaft #biookonomie

Text: Algen - Ein Rohstoff der Zukunft für Ernährung und Klima? food4future-Koordinatorin Prof. Monika Schreiner im Interview mit KlimaZeit.
Foto von Prof. Monika Schreiner vom Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) vor einem Hintergrund-Foto mit Grünalgen. Foto von einem Wakame-Salat
2023-08-04

PARTICIPANTS WANTED!

You follow a vegetarian/vegan diet, live in Berlin & want to support our research?

Register now for the #food4future IGZ EconLab study on the topic of nutrition cohesision in cooperation with Humboldt University & earn an average of 23€!

👉 f4f.igzev.org/orsee/public/par

For more information, visit our website: 💡 food4future.de/de/partizipatio

#testpersonwanted #study

@tilmanbrueck

Fruits and vegetables on a wooden surface.
Foto: D.C. Paduret via unsplash.com

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst