#HabermannHorstmeier

#MECFS #Handbuch #HabermannHorstmeier #SARSCoV2 #Corona #Infektionen Heute ist das Handbuch ME/CFS mit der Post gekommen☺️ Am Wochenende habe ich genug Lesestoff.

Lotte Habermann-Horstmeier Das Handbuch ME/CFS Patientenzentrierte Versorgung und interprofessionelle Handlungsempfehlungen Unter Mitarbeit von Herbert Renz-PolsterME/CFS verstehen und eine patientenzentrierte Versorgung sicherstellen Die Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere neuroimmunologische Erkrankung mit einer vielfältigen Symptomatik, die oft zu einem hohen Grad an körperlicher Behinderung führt und für die es bislang keine kausale Therapie gibt. In der Regel dauert es noch immer Jahre, bis die korrekte Diagnose gestellt wird. In den meisten Fällen wird ME/CFS durch eine Infektionskrankheit ausgelöst. Die Coronavirus-Pandemie führte daher zu einem deutlichen Anstieg der Zahl der Betroffenen. Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH, M.Sc. In diesem Buch werden die wichtigsten Grundlagen einer patienten-zentrierten Behandlung und Versorgung von ME/CFS-Erkrankten - basierend auf dem aktuellen Forschungsstand - vermittelt. Dabei werden folgende Inhalte näher betrachtet: Symptomatik der Erkrankung Diagnostische Kriterien Epidemiologie…Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH, MSC Villingen Institute of Public Health (VIPH) Klosterring 5 D-78050 Villingen-Schwenningen Habermann-Horstmeier@viph-public-health.de Wichtiger Hinweis: Der Verlag hat gemeinsam mit den Autoren bzw. den Herausgebern große Mühe darauf verwandt, dass alle in diesem Buch enthaltenen Informationen (Programme, Verfahren, Mengen, Dosierungen, Applikationen. Internetlinks etc.) entsprechend dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes abgedruckt oder in digitaler Form wiedergegeben wurden. All rights, including for text and data mining (TDM), Artificial Intelligence (AI) training, and similar technologies, are reserved. Lektorat: Susanne Ristea, Wiebke Erchinger Redaktionelle Bearbeitung: Susanne Hahn, 1. Auflage 2025 © 2025 Hogrefe Verlag, Bern /CES (E-Book-ISBN_PDF 978-3-456-96282-5) (E-Book-ISBN_EPUB 978-3-456-76282-1) ISBN 978-3-456-86282-8 https://doi.org/10.1024/86282-000Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1. Geleitwort 2. Geleitwort Vorwort 11 13 15 19 1.1 Das integrative Modell der Patientenzentrierung 20 1.2 Einblick in die Themen des Buches 21 2 ME/CFS die Krankheit 27 2.1 Entwicklung der Terminologie/Definition 27 2.2 Symptomatik 29 2.2.1 Kernmerkmale 29 2.2.2 Weitere Symptome 30 2.2.3 Auslöser, Eintrittszeitpunkt und Dauer einer Symptomenverschlechterung 33 2.2.4 Intra-und interindividuelle Unterschiede in der Symptomatik 33 2.2.5 Symptomatik im Krankheitsverlauf 34 2.2.6 Schweregrade der Erkrankung 35 2.3 Diagnostische Kriterien 37 2.3.1 Canadian Consensus Criteria (CCC von 2003) 37 2.3.2 International Consensus Criteria (ICC von 2011) 39 2.3.3 IOM-Kriterien von 2015 42 2.3.4 NICE-Kriterien von 2022 43 2.3.6 Konstruktiv-kritische Zusammenfassung 2.3.5 EUROMENE-Vorschläge zur Diagnosefindung von 2021 44 45 2.4 Epidemiologie

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst