#Handschriftenzentrum

Universitätsbibliothek Leipzigubleipzig@openbiblio.social
2024-03-14

Wasserzeichen-Memory und Buchschmuck-Mandala 🎨

Unser #Handschriftenzentrum hat sich beim #SPIN2030 in #Dresden ordentlich was einfallen lassen, um die Erschließung mittelalterlicher #Handschriften für Groß und Klein zu erklären.

Das beliebte Ausmal-Einhorn kann man natürlich im #Handschriftenportal im Original einsehen: handschriftenportal.de/workspa @hsprtl

#Mittelalter #MedievalMastodon #Wissenschaft #Wissenschaftskommunikation #WissKomm #Sachsen

Abbildung aus Rep. II 21, fol. 176r (1419) zum Ausmalen bearbeitetInfostand des Handschriftenzentrum Leipzig auf dem Wissenschaftsfestival "SPIN2030"
Universitätsbibliothek Leipzigubleipzig@openbiblio.social
2023-09-22

Führung verpasst? Dann jederzeit und überall online nachholen! Mit unserem Video "Mittelalterliche Handschriften mit dem Leipziger #Handschriftenzentrum verstehen lernen" ▶️ youtu.be/nkDNHIpNgts?si=g4lE-g #Historikertag23

Universitätsbibliothek Leipzigubleipzig@openbiblio.social
2023-09-22

Beim @historikertag über die Schulter geschaut: Unser #Handschriftenzentrum öffente heute seine Türen und teilte sein Wissen über das Erschließen und (digitale) Nutzbarmachen von mittelalterlichen Handschriften. #Historikertag23

Drei Personen betrachten eine geöffnete mittelalterliche Handschrift. Foto: Universitätsbibliothek Leipzig
Universitätsbibliothek Leipzigubleipzig@openbiblio.social
2023-09-11

Am 14.09. wird Dr. Christoph Mackert, Leiter unseres #Handschriftenzentrum|s, den Neufund erstmalig der Fachwelt vorstellen. Zum Tagungsprogramm an der Universität Freiburg (CH) ➡️ jimdo-storage.global.ssl.fastl #MeisterEckhart

Universitätsbibliothek Leipzigubleipzig@openbiblio.social
2022-11-09

Wir freuen uns, dass das langjährige Projekt zum Abschluss so prominent präsentiert wird. Die #UBLeipzig ist natürlich mit einer Delegation aus dem #Handschriftenzentrum dabei. @HSCensus @Mediaevisten
---
RT @SLUBdresden
Dresdner Handschriftenschätze entdecken! Im #Forschung|sprojekt mit dem #Handschriftenzentrum @ubleipzig wurden unsere deutschspr. mittelalterlichen #Handschriften neu katalogisiert, erschlossen & digitalisiert. Erkenn…
twitter.com/SLUBdresden/status

Universitätsbibliothek Leipzigubleipzig@openbiblio.social
2022-11-02

Spannende Neuentdeckungen in mittelalterlichen #Handschriften und Fragmenten von Stralsund bis Freiberg – unser Kollege Dr. Matthias Eifler aus dem Leipziger #Handschriftenzentrum stellt sie am 3.11., 18 Uhr öffentlich vor ➡️ ub.uni-leipzig.de/aktuelles/ak #Mediävistik #Leipzig

Initiale zu Psalm 68, Psalterium, (Nord-?)Frankreich, 12. Jahrhundert, letztes Viertel (Freiberg, Andreas-Möller-Bibliothek, I C 2° 16, 93v)
Universitätsbibliothek Leipzigubleipzig@openbiblio.social
2022-10-07

Gemeinsam mit #UBErfurt @unierfurt erschließt das #Handschriftenzentrum der UB Leipzig die medizinischen #Handschriften der Bibliotheca Amplonia. Der Workshop definitiv ein Highlight des @dfg_public Projekts!
---
RT @Mediaevisten
Am 20.+21. Oktober veranstalten die UB Erfurt und das Handschriftenzentrum der @ubleipzig einen Workshop zu den medizinischen Handschriften der Bibliotheca Amploniana - mit vielversprechendem Programm! Deadli…
twitter.com/Mediaevisten/statu

Universitätsbibliothek Leipzigubleipzig@openbiblio.social
2022-09-05

Zum Auftakt des Leipziger Handschriftensommerkurses #HSKLeipzig22 warten wir mit einer brandneuen Veröffentlichung auf: Handschriften verstehen lernen mit dem #Handschriftenzentrum Leipzig! 🎥 Vollständig auf Youtube: youtu.be/nkDNHIpNgts

Universitätsbibliothek Leipzigubleipzig@openbiblio.social
2022-07-29

Mittelalterliche Handschriften im Homeoffice erschließen? Geht das überhaupt?! Unser #Handschriftenzentrum im aktuellen Blogbeitrag über Möglichkeiten, Chancen und Probleme: blog.ub.uni-leipzig.de/manuscr #manuscripts #IIIF @hsprtl

Universitätsbibliothek Leipzigubleipzig@openbiblio.social
2022-06-24

Der heutige Eröffnungsvortrag der #Wigalois-Tagung in #Karlsruhe wird abgehalten von Dr. Christoph Mackert, Leiter des #Handschriftenzentrum|s an der @ubleipzig.
---
RT @BLB_Karlsruhe
Wir starten in Tag 2 der Tagung. Eröffnungsvortrag: Dr. Christoph #Mackert: „Über die Grenzen der Werkstatt (phantasie). Zu zwei scheinbaren #Lauberhandschriften in #Straßburg und #Ansbach@ubleipzig @UniJena @unihh @UniFreiburg @TrierUni #wigaloistagu
twitter.com/BLB_Karlsruhe/stat

Universitätsbibliothek Leipzigubleipzig@openbiblio.social
2022-06-23

Für heute und morgen haben wir Kolleg*innen aus dem #Handschriftenzentrum nach #Karlsruhe entsandt. Dr. Christoph Mackert @ubleipzig und Prof. Sabine Griese @UniLeipzig leiten zudem die Tagung an der @BLB_Karlsruhe. Wir freuen uns auf erkenntnisreiche Tage mit dem #Wigalois!
---
RT @BLB_Karlsruhe
Bald findet in der Badischen Landesbibliothek die #Tagung „Die Rückkehr des #Wigalois – eine #Handschrift des 15. Jahrhunderts im Zentrum n…
twitter.com/BLB_Karlsruhe/stat

Universitätsbibliothek Leipzigubleipzig@openbiblio.social
2022-06-16

Bei der heute startenden Tagung "Andacht und Heiterkeit" an der @sbb_news sind auch wir personell vertreten. Wir erwarten andächtig erheiternde Erkenntnisse. #Handschriftenzentrum
---
RT @sbb_news
Sankt-Klaratext lesen - sehend & hörend! Eine Tagung zur Intermedialität illuminierter Handschriften des Spätmittelalters aus dem Freiburger Klarissenkloster - in Kooperation mit @unieichstaett & @HumboldtUni blog.sbb.berlin/termin/tagun…
twitter.com/sbb_news/status/15

Universitätsbibliothek Leipzigubleipzig@openbiblio.social
2022-06-07

Über 700 Jahre Kulturgeschichte, versammelt in der #Klosterbibliothek @KlosterStMarien. Über die Bedeutung der #Marienthal|er Handschriften schreibt Dr. Christoph Mackert, Leiter des #Handschriftenzentrum|s an der Universitätsbibliothek Leipzig: blog.ub.uni-leipzig.de/die-klo

Titelbild zum Blogbeitrag "Die Klosterbibliothek St. Marienthal"; zu sehen sind schmuckvolle Bilder wertvoller Handschriften aus dem Bestand der Klosterbibliothek.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst