#Nabenh%C3%B6hen

2025-10-06

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 04.10.2025.

Die kleinste registrierte #Nabenhöhe misst 1.0 m.
Die größte registrierte Nabenhöhe misst 179.0 m.

👉 Zusatzlesestoff: #Recycling von #Windenergieanlagen
oekologisch-unterwegs.de/energ

#Windenergie #Windkraft #Windpark #Energiewende #Stromerzeugung #Bürgerenergie

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 04.10.2025. Häufungspunkte-Diagramm zeigt die Dichte von Anlagen nach Inbetriebnahmejahr (1985–2025) und Nabenhöhe (0–180 m) in Blautönen. Höhere Dichte bedeutet mehr Anlagen in diesem Bereich.
2025-10-06

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 04.10.2025.

Die kleinste registrierte #Nabenhöhe misst 1.0 m.
Die größte registrierte Nabenhöhe misst 179.0 m.

👉 Zusatzlesestoff: #Energiewende und #Naturschutz
oekologisch-unterwegs.de/energ

#Windenergie #Windkraft #Windpark #Stromerzeugung #Bürgerenergie

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 04.10.2025. Streudiagramm der Inbetriebnahmejahre (1985–2025) gegen Namenhöhen (0–180 m) in blauen „ד-Punkten, ergänzt um eine gestrichelte Trendlinie. Frühe Anlagen erreichten meist 20–50 m, ab 2000 wächst die Höhe kontinuierlich, moderne Turbinen liegen häufig bei 100–150 m, vereinzelt bis 180 m. Die Punktdichte und -streuung nehmen über die Jahre zu.
2025-09-21

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 19.09.2025.

Die kleinste registrierte #Nabenhöhe misst 1.0 m.
Die größte registrierte Nabenhöhe misst 179.0 m.

👉 Zusatzlesestoff: #Recycling von #Windenergieanlagen
oekologisch-unterwegs.de/energ

#Windenergie #Windkraft #Windpark #Energiewende #Stromerzeugung #Bürgerenergie

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 19.09.2025. Häufungspunkte-Diagramm zeigt die Dichte von Anlagen nach Inbetriebnahmejahr (1985–2025) und Nabenhöhe (0–180 m) in Blautönen. Höhere Dichte bedeutet mehr Anlagen in diesem Bereich.
2025-09-21

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 19.09.2025.

Die kleinste registrierte #Nabenhöhe misst 1.0 m.
Die größte registrierte Nabenhöhe misst 179.0 m.

👉 Zusatzlesestoff: #Energiewende und #Naturschutz
oekologisch-unterwegs.de/energ

#Windenergie #Windkraft #Windpark #Stromerzeugung #Bürgerenergie

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 19.09.2025. Streudiagramm der Inbetriebnahmejahre (1985–2025) gegen Namenhöhen (0–180 m) in blauen „ד-Punkten, ergänzt um eine gestrichelte Trendlinie. Frühe Anlagen erreichten meist 20–50 m, ab 2000 wächst die Höhe kontinuierlich, moderne Turbinen liegen häufig bei 100–150 m, vereinzelt bis 180 m. Die Punktdichte und -streuung nehmen über die Jahre zu.
2025-09-07

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 06.09.2025.

Die kleinste registrierte #Nabenhöhe misst 1.0 m.
Die größte registrierte Nabenhöhe misst 179.0 m.

👉 Zusatzlesestoff: #Recycling von #Windenergieanlagen
oekologisch-unterwegs.de/energ

#Windenergie #Windkraft #Windpark #Energiewende #Stromerzeugung #Bürgerenergie

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 06.09.2025. Häufungspunkte-Diagramm zeigt die Dichte von Anlagen nach Inbetriebnahmejahr (1985–2025) und Nabenhöhe (0–180 m) in Blautönen. Höhere Dichte bedeutet mehr Anlagen in diesem Bereich.
2025-09-07

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 06.09.2025.

Die kleinste registrierte #Nabenhöhe misst 1.0 m.
Die größte registrierte Nabenhöhe misst 179.0 m.

👉 Zusatzlesestoff: #Energiewende und #Naturschutz
oekologisch-unterwegs.de/energ

#Windenergie #Windkraft #Windpark #Stromerzeugung #Bürgerenergie

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 06.09.2025. Streudiagramm der Inbetriebnahmejahre (1985–2025) gegen Namenhöhen (0–180 m) in blauen „ד-Punkten, ergänzt um eine gestrichelte Trendlinie. Frühe Anlagen erreichten meist 20–50 m, ab 2000 wächst die Höhe kontinuierlich, moderne Turbinen liegen häufig bei 100–150 m, vereinzelt bis 180 m. Die Punktdichte und -streuung nehmen über die Jahre zu.
2025-08-31

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 30.08.2025.

Die kleinste registrierte #Nabenhöhe misst 1.0 m.
Die größte registrierte Nabenhöhe misst 179.0 m.

#Windenergie #Windkraft #Windpark #Energiewende #Stromerzeugung #Bürgerenergie

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 30.08.2025. Häufungspunkte-Diagramm zeigt die Dichte von Anlagen nach Inbetriebnahmejahr (1985–2025) und Nabenhöhe (0–180 m) in Blautönen. Höhere Dichte bedeutet mehr Anlagen in diesem Bereich.
2025-08-31

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 30.08.2025.

Die kleinste registrierte #Nabenhöhe misst 1.0 m.
Die größte registrierte Nabenhöhe misst 179.0 m.

👉 Zusatzlesestoff: #Energiewende und #Naturschutz
oekologisch-unterwegs.de/energ

#Windenergie #Windkraft #Windpark #Stromerzeugung #Bürgerenergie

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 30.08.2025. Streudiagramm der Inbetriebnahmejahre (1985–2025) gegen Namenhöhen (0–180 m) in blauen „ד-Punkten, ergänzt um eine gestrichelte Trendlinie. Frühe Anlagen erreichten meist 20–50 m, ab 2000 wächst die Höhe kontinuierlich, moderne Turbinen liegen häufig bei 100–150 m, vereinzelt bis 180 m. Die Punktdichte und -streuung nehmen über die Jahre zu.
2025-08-24

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 23.08.2025.

Die kleinste registrierte #Nabenhöhe misst 1.0 m.
Die größte registrierte Nabenhöhe misst 179.0 m.

Hinweise gerne. Wünsche gegen Spende. 😁

#Windenergie #Windkraft #Windpark #Energiewende #Stromerzeugung #Bürgerenergie

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 23.08.2025. Häufungspunkte-Diagramm zeigt die Dichte von Anlagen nach Inbetriebnahmejahr (1985–2025) und Nabenhöhe (0–180 m) in Blautönen. Höhere Dichte bedeutet mehr Anlagen in diesem Bereich.
2025-08-24

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 23.08.2025.

Die kleinste registrierte #Nabenhöhe misst 1.0 m.
Die größte registrierte Nabenhöhe misst 179.0 m.

Zusatzlesestoff: #Energiewende und #Naturschutz
oekologisch-unterwegs.de/energ

Hinweise gerne. Wünsche gegen Spende. 😁

#Windenergie #Windkraft #Windpark #Stromerzeugung #Bürgerenergie

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 23.08.2025. Streudiagramm der Inbetriebnahmejahre (1985–2025) gegen Namenhöhen (0–180 m) in blauen „ד-Punkten, ergänzt um eine gestrichelte Trendlinie. Frühe Anlagen erreichten meist 20–50 m, ab 2000 wächst die Höhe kontinuierlich, moderne Turbinen liegen häufig bei 100–150 m, vereinzelt bis 180 m. Die Punktdichte und -streuung nehmen über die Jahre zu.
2025-08-10

Entwicklung der #Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 09.08.2025.

Die kleinste registrierte #Nabenhöhe misst 1.0 m.
Die größte registrierte Nabenhöhe misst 179.0 m.

Anmerkung: Erste Versuche einer #Datenanalyse. 😁 Hinweise gerne. Wünsche gegen Spende.

#Windenergie #Windkraft #Windpark #Energiewende #Deutschland #Stromerzeugung #Bürgerenergie

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 09.08.2025. Häufungspunkte-Diagramm zeigt die Dichte von Anlagen nach Inbetriebnahmejahr (1985–2025) und Nabenhöhe (0–180 m) in Blautönen. Höhere Dichte bedeutet mehr Anlagen in diesem Bereich.
2025-08-10

Entwicklung der #Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 09.08.2025.

Die kleinste registrierte #Nabenhöhe misst 1.0 m.
Die größte registrierte Nabenhöhe misst 179.0 m.

Anmerkung: Erste Versuche einer #Datenanalyse. 😁 Hinweise gerne. Wünsche gegen Spende.

#Windenergie #Windkraft #Windpark #Energiewende #Deutschland #Stromerzeugung #Bürgerenergie

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 09.08.2025. Streudiagramm der Inbetriebnahmejahre (1985–2025) gegen Namenhöhen (0–180 m) in blauen „ד-Punkten, ergänzt um eine gestrichelte Trendlinie. Frühe Anlagen erreichten meist 20–50 m, ab 2000 wächst die Höhe kontinuierlich, moderne Turbinen liegen häufig bei 100–150 m, vereinzelt bis 180 m. Die Punktdichte und -streuung nehmen über die Jahre zu.
2025-08-03

Entwicklung der #Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 02.08.2025.

Die kleinste registrierte #Nabenhöhe misst 1.0 m.
Die größte registrierte Nabenhöhe misst 179.0 m.

Anmerkung: Erste Versuche einer #Datenanalyse. 😁 Hinweise gerne. Wünsche gegen Spende.

#Windenergie #Windkraft #Windpark #Energiewende #Deutschland #Stromerzeugung #Bürgerenergie

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 02.08.2025. Häufungspunkte-Diagramm zeigt die Dichte von Anlagen nach Inbetriebnahmejahr (1985–2025) und Nabenhöhe (0–180 m) in Blautönen. Höhere Dichte bedeutet mehr Anlagen in diesem Bereich.
2025-08-03

Entwicklung der #Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 02.08.2025.

Die kleinste registrierte #Nabenhöhe misst 1.0 m.
Die größte registrierte Nabenhöhe misst 179.0 m.

Anmerkung: Erste Versuche einer #Datenanalyse. 😁 Hinweise gerne. Wünsche gegen Spende.

#Windenergie #Windkraft #Windpark #Energiewende #Deutschland #Stromerzeugung #Bürgerenergie

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 02.08.2025. Streudiagramm der Inbetriebnahmejahre (1985–2025) gegen Namenhöhen (0–180 m) in blauen „ד-Punkten, ergänzt um eine gestrichelte Trendlinie. Frühe Anlagen erreichten meist 20–50 m, ab 2000 wächst die Höhe kontinuierlich, moderne Turbinen liegen häufig bei 100–150 m, vereinzelt bis 180 m. Die Punktdichte und -streuung nehmen über die Jahre zu.
2025-07-27

Entwicklung der #Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 26.07.2025.

Die kleinste registrierte #Nabenhöhe misst 1.0 m.
Die größte registrierte Nabenhöhe misst 179.0 m.

Anmerkung: Erster Versuch einer #Datenanalyse. 😁 Hinweise gerne. Wünsche nur gegen Geld. 🤪

#Windenergie #Windkraft #Windpark #Energiewende #Deutschland #Stromerzeugung #Bürgerenergie

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 26.07.2025. Streudiagramm der Inbetriebnahmejahre (1985–2025) gegen Namenhöhen (0–180 m) in blauen „ד-Punkten, ergänzt um eine gestrichelte Trendlinie. Frühe Anlagen erreichten meist 20–50 m, ab 2000 wächst die Höhe kontinuierlich, moderne Turbinen liegen häufig bei 100–150 m, vereinzelt bis 180 m. Die Punktdichte und -streuung nehmen über die Jahre zu.
2025-07-20

Entwicklung der #Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 19.07.2025.

Die kleinste registrierte #Nabenhöhe misst 1.0 m.
Die größte registrierte Nabenhöhe misst 179.0 m.

Anmerkung: Erster Versuch einer #Datenanalyse. 😁 Hinweise gerne. Wünsche nur gegen Geld. 🤪

#Windenergie #Windkraft #Windpark #Energiewende #Deutschland #Stromerzeugung #Bürgerenergie

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 19.07.2025. Streudiagramm der Inbetriebnahmejahre (1985–2025) gegen Namenhöhen (0–180 m) in blauen „ד-Punkten, ergänzt um eine gestrichelte Trendlinie. Frühe Anlagen erreichten meist 20–50 m, ab 2000 wächst die Höhe kontinuierlich, moderne Turbinen liegen häufig bei 100–150 m, vereinzelt bis 180 m. Die Punktdichte und -streuung nehmen über die Jahre zu.
2025-07-12

Entwicklung der #Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 10.07.2025.

Die kleinste registrierte #Nabenhöhe misst 1.0 m.
Die größte registrierte Nabenhöhe misst 179.0 m.

Anmerkung: Erster Versuch einer #Datenanalyse. 😁 Hinweise gerne. Wünsche nur gegen Geld. 🤪

#Windenergie #Windkraft #Windpark #Energiewende #Deutschland #Stromerzeugung #Bürgerenergie

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 10.07.2025. Streudiagramm der Inbetriebnahmejahre (1985–2025) gegen Namenhöhen (0–180 m) in blauen „ד-Punkten, ergänzt um eine gestrichelte Trendlinie. Frühe Anlagen erreichten meist 20–50 m, ab 2000 wächst die Höhe kontinuierlich, moderne Turbinen liegen häufig bei 100–150 m, vereinzelt bis 180 m. Die Punktdichte und -streuung nehmen über die Jahre zu.
2025-07-04

Entwicklung der #Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 03.07.2025.

Die kleinste registrierte #Nabenhöhe misst 1.0 m.
Die größte registrierte Nabenhöhe misst 179.0 m.

Anmerkung: Erster Versuch einer #Datenanalyse. 😁 Hinweise gerne. Wünsche nur gegen Geld. 🤪

#Windenergie #Windkraft #Windpark #Energiewende #Deutschland #Stromerzeugung #Bürgerenergie

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 03.07.2025. Streudiagramm der Inbetriebnahmejahre (1985–2025) gegen Namenhöhen (0–180 m) in blauen „ד-Punkten, ergänzt um eine gestrichelte Trendlinie. Frühe Anlagen erreichten meist 20–50 m, ab 2000 wächst die Höhe kontinuierlich, moderne Turbinen liegen häufig bei 100–150 m, vereinzelt bis 180 m. Die Punktdichte und -streuung nehmen über die Jahre zu.
Klima Memesklima_memes
2024-02-27

Mag für viele neu sein: Wenn am Boden kaum weht, ists auf 200m Höhe noch sehr windig.
Modernste haben von >160 Metern… Tendenz steigend.
geht also auch im und lohnt sich, nicht nur für die , auch für .
Im Bayerischen Windatlas heißt es: "Anhand der Abbildungen ist zu sehen, dass auf 160 m Höhe über Grund vor allem für große Gebiete in Nordbayern der Standortertrag über 13 GWh pro Jahr erreicht wird.
(1/2)

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst