#NeurologyFirst

2024-11-11

Intransparenz und Pharma-Gelder FIRST ...

... nach nur 3 Jahren veröffentlicht die europäische Kardiologische Gesellschaft eine neue Leitlinie zur Behandlung des #Vorhofflimmerns. Auch diese Leitlinie wird von Autoren verfasst, die bis auf wenige Ausnahmen nach nicht überprüfter Selbstangabe über erhebliche Interessenkonflikte verfügen.

#Leitlinienwatch (ein gemeinsames Projekt von #MEZIS, #Transparency Deutschland und #NeurologyFirst) veröffentlicht die Bewertung:
leitlinienwatch.de/2024-esc-gu

Ein Beispiel für die vielfältigen Interessenkonflikte der Leitlinienautoren (2023 hat nicht mehr auf die Seite gepasst ;-))
2024-10-21

Wie soll in Europa die koronare Herzerkrankung (eine der häufigsten Todesursachen) therapiert werden?
Zweifelsohne eine wichtige Frage, die auch deutsche Krankenkassen jährlich Milliarden kostet.
Das Team von #Leitlinienwatch hat sich diese #Leitlinie unter dem Fokus Interessenkonflikte erneut angeschaut:
"Obwohl es bei koronaren Herzerkrankungen in Europa um eine der relevantesten und in der Behandlung teuersten Erkrankungen geht, bleibt diese Leitlinie im methodischen Aufwand weit hinter dem deutschen Pendant zurück (Nationale Versorgungsleitlinie KHK) und auch dem Einfluss der Industrie werden keine wirksamen Schranken gesetzt. "

leitlinienwatch.de/esc-guideli

Frustrierend, aber nicht überraschend ist die chronische Industrienähe bei der europäischen kardiologischen Gesellschaft (#ESC).
Dumm nur, dass die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie leider auch die europäische Leitlinie bevorzugt ...

#mezis #transparency #neurologyfirst #pharma

2024-10-19

Die europäische Leitlinie für #Bluthochdruck: schlecht, schlechter, ESC...

... urteilt das Team von Leitlinienwatch:

"Wie bereits andere ESC-Leitlinien zuvor zeichnet sich auch diejenige zur arteriellen Hypertonie nicht durch einen zeitgemäßen Umgang mit Interessenkonflikten aus. Der Anteil der Autorinnen und Autoren mit Interessenkonflikten ist hoch. Diese sind zwar gut dokumentiert, für weitergehende Maßnahmen scheint die Leitliniengruppe jedoch keinen Handlungsbedarf gesehen zu haben. Das irritiert besonders aufgrund der Bedeutung der arteriellen Hypertonie als "Volkskrankheit" und der enormen Reichweite dieser europäischen Leitlinie.
Hinzu kommt, dass die aktuelle Leitlinienversion erneut die Zielblutdruckwerte verschärft und einen "erhöhten Blutdruck" als Vorstufe des Bluthochdrucks definiert, analog zum sogenannten "Prä-Diabetes".

leitlinienwatch.de/esc-guideli

#mezis #transparency #pharma #neurologyfirst

2024-06-17

Werden in Deutschland Kinder und Jugendliche mit #Diabetes nach den besten verfügbaren Evidenzen behandelt, oder hat die #Pharma-Industrie ihre Finger respektive Autoren auch in dieser Leitlinie mit drinnen?

Das Team von #Leitlinienwatch (#MEZIS #Transparency und #NeurologyFirst) hat die Leitlinie dazu jetzt untersucht und nur 8 von möglichen 18 Punkte vergeben, denn:

"Insgesamt liegen von 35 Mitgliedern der Leitlinien-Gruppe (ohne Methodiker) IK(Interessenkonflikt)-Erklärungen vor. Davon geben 11 keine finanziellen IK an (= 31 %). Damit haben 69 % der Mitglieder IK. [...] m Anhang (8.4) geben beide Koordinatoren Interessenkonflikte an.[...] Es gibt eine Regel zur Enthaltung (Leitlinienreport 4.3). Abstimmungsergebnisse sind nicht dokumentiert."

leitlinienwatch.de/diabetes-im

2024-06-17

Werden in Deutschland #Parkinson-Patienten nach den besten verfügbaren Evidenzen behandelt, oder hat die #Pharma-Industrie ihre Finger respektive Autoren in der Leitlinie mit drinnen?
Das Team von #Leitlinienwatch (#MEZIS #Transparency und #NeurologyFirst) hat die Leitlinie dazu jetzt untersucht und nur 10 von 18 Punkte vergeben, denn:
"Klinisch wichtige und sehr umfassende Leitlinie, die zu 204 Schlüsselfragen der Diagnose und Behandlung der Parkinson-Krankheit Stellung nimmt. Die Interessenkonflikte werden differenziert erfasst und bewertet und führen oft, aber nicht immer, zu Enthaltungen bei den zugehörigen Abstimmungen. Allerdings hat wieder die Mehrheit der beteiligten Parkinsonexpertinnen und -experten finanzielle Beziehungen zu den Firmen, um deren Produkte es in der Leitlinie geht. "

leitlinienwatch.de/parkinson/

2024-02-04

"Wie kommt es, dass im hochpreisigen Therapieumfeld der Multiplen Sklerose jeder Experte finanzielle Beziehungen zur Industrie zu haben scheint?
Hier wird eine systematische Anstrengung der Arzneimittelhersteller deutlich, die geeignet ist, die professionelle Autonomie der Neurologie zu untergraben."

Das war ein Zitat aus unserer neuen Bewertung bei Leitlinienwatch:
Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Neuromyelitis-optica-spectrum-Erkrankungen und MOG-IgG-assoziierten Erkrankungen

leitlinienwatch.de/diagnose-un

#mezis #pharma #neurologyfirst #transparency

2023-09-03

Was ist eigentlich #Leitlinienwatch?
Wie bewertet ihr von #MEZIS, #Transparency International Deutschland und #NeurologyFirst eigentlich diese medizinischen #Leitlinien?
Habt ihr Gutachter bei LLW auch vielleicht #Interessenkonflikte?

Fragen über Fragen ....
... und Antworten dazu gibt es jetzt mit einer Leitlinien-Analyse in unserem ersten Video, gehostet hier im Peertube/Fediverse bei unserer Lieblingsinstanz digitalcourage.social mit besten Dank an die Digitalcourage-Admins @freiheit !

Gefühlt nur 5 Minuten lang ...

digitalcourage.video/w/hcQSRmM

2023-07-07

Wenn weit mehr als die Hälfte Autoren der #Leitlinie zur #Thrombose/Lungenembolie von der #Pharmaindustrie Gelder bekommen, gibt es Probleme mit #Interessenkonflikten.

Während die für die Leitlinien-Erstellung verantwortliche #AWMF die Arbeit im Beratungsgremium der Pharmafirma nur als "moderaten" Interessenkonflikt einstuft, sehen wir von #Leitlinienwatch dies als "schweren" Interessenkonflikt an.

So fällt dann auch unsere Bewertung aus:
leitlinienwatch.de/s2k-leitlin

#mezis #transparencyinternationaldeutschland #neurologyfirst

Screenshot Leitlinienwatch
2023-06-14

Bei der Therapie der Multiplen Sklerose werden sehr teure Medikamente eingesetzt.

Die überarbeitete Leitlinie für die Therapie ist jetzt von #Leitlinienwatch bewertet worden: Nur 8/18 Punkten, denn "Insgesamt ist der Umgang mit Interessenkonflikten allerdings weiter unzureichend und hat sich im Vergleich zur Vorläuferversion nicht verbessert. [...] "Weit mehr als die Hälfte der Autorinnen und Autoren haben teils schwere Interessenkonflikte durch finanzielle Beziehungen zu pharmazeutischen Unternehmen"

Die ganze Analyse:
leitlinienwatch.de/s2k-leitlin

#mezis #transparency #neurologyfirst #multiplesklerose #awmf

Bewertung von Leitlinienwatch

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst