#ParkManagement

Baskin Gamerbaskingamer
2025-09-17

Jurassic World Evolution 3 launches October 21 with the Megalodon, prehistoric oceans’ apex predator, now in your park’s lagoon

Breed, manage, and awe guests with new species, creative tools, and attractions in the most ambitious Jurassic sim yet.

more updates soon at www.baskingamer.com

Jurassic World Evolution 3 launches October 21 with the Megalodon, prehistoric oceans’ apex predator, now in your park’s lagoon 

Breed, manage, and awe guests with new species, creative tools, and attractions in the most ambitious Jurassic sim yet.

more updates soon at www.baskingamer.com

#JurassicWorldEvolution3 #Megalodon #ParkManagement #FrontierDevelopments #Simulation #DinosaurGame #Baskingamer #game #gaming #GamingCommunity Jurassic World Evolution 3 launches October 21 with the Megalodon, prehistoric oceans’ apex predator, now in your park’s lagoon 

Breed, manage, and awe guests with new species, creative tools, and attractions in the most ambitious Jurassic sim yet.

more updates soon at www.baskingamer.com

#JurassicWorldEvolution3 #Megalodon #ParkManagement #FrontierDevelopments #Simulation #DinosaurGame #Baskingamer #game #gaming #GamingCommunity
Skywalker Adventure Buildersskywalkerab
2025-09-14

Reservation System: Park Success Simplified - Transform your adventure park with an online reservation system. Optimize resources, control crowds, and boost revenue-all while enhancing guest satisfaction.

zurl.co/5QT5X

2025-05-12

Good review by Meredith Whitten for MHCLG of the successes and challenges of parks management in the UK, featuring Islington as a good example. Nothing too new, but good reminders about long-term revenue funding, skills shortage, community engagement, inclusion, collaboration and outcomes-based thinking. gov.uk/government/publications #parks #greenspaces #parkmanagement #islington #leeds

2025-01-03

Fight to save Hunters Hill trees after ‘calculated act of vandalism’

“Offenders found guilty in the Land and Environment Court can be fined up to $1.1 million and receive a criminal record.
Local councils can also issue on-the-spot fines of up to $3000.”

[Paywall] smh.com.au/national/nsw/fight-

Penalties should be subject of increases. $1.1 million is loose change for any property owners that can afford to live and benefit from the act of vandalism.
#AusPol #NSWPol #Sydney #EnvironmentalManagement #ParkManagement #Aboricide

E-Scooter: Praktisches Verkehrsmittel oder städtisches Ärgernis?

E-Scooter sind aus dem Stadtbild vieler deutscher Städte nicht mehr wegzudenken. Ursprünglich als umweltfreundliche und flexible Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr gedacht, haben sie sich in den letzten Jahren zu einem kontroversen Thema entwickelt. Während sie für viele Menschen eine praktische Mobilitätsoption darstellen, sorgen sie gleichzeitig für erheblichen Unmut in der Bevölkerung. Besonders das rücksichtslose Abstellen und die oft chaotische Nutzung durch einige Fahrende stellen Städte und Kommunen vor große Herausforderungen. Doch warum sind bisherige Lösungsansätze oft gescheitert, und welche Maßnahmen könnten tatsächlich Abhilfe schaffen? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Problematik, diskutieren mögliche Lösungen und geben Tipps, wie Bürger*innen ihre Kommune dazu bewegen können, aktiv zu werden.

Die Probleme mit E-Scootern

Die Kritik an E-Scootern lässt sich in zwei Hauptbereiche unterteilen: das Verhalten der Nutzenden und die Verantwortung der Anbieter.

1. Rücksichtsloses Fahren

Viele Nutzenden behandeln E-Scooter eher als Spaßfahrzeug denn als ernsthaftes Verkehrsmittel. Das führt zu riskantem Verhalten wie Fahren auf Gehwegen, Slalomfahren zwischen Fußgehenden oder dem Ignorieren von Verkehrsregeln. Solches Verhalten gefährdet nicht nur andere Verkehrsteilnehmenden, sondern beeinträchtigt auch das Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum.

2. Wildes Abstellen

Ein noch größeres Ärgernis ist das wilde Abstellen von Leih-Scootern. Häufig werden sie mitten auf Gehwegen, vor Hauseingängen oder an Bushaltestellen zurückgelassen und blockieren so Wege für Fußgehenden, Menschen mit Kinderwagen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität. Besonders problematisch ist dies in engen Altstadtbereichen oder hochfrequentierten Zonen.

3. Verantwortungslosigkeit der Anbieter

Ein zentraler Kritikpunkt ist die Haltung der Verleihfirmen. Diese argumentieren oft, dass die Nutzenden selbst für das korrekte Abstellen verantwortlich seien – eine rechtlich korrekte, aber praktisch problematische Position. Anbieter ziehen sich so häufig aus der Verantwortung zurück, was die Regulierung erschwert.

Bild von Pavel Kapysh auf Pixabay

Warum bisherige Lösungsansätze oft scheitern

Viele Städte haben bereits Maßnahmen ergriffen, um die Probleme mit E-Scootern einzudämmen. Dennoch zeigen diese Ansätze häufig nur begrenzte Wirkung. Zu den Hauptgründen gehören:

  • Rechtliche Einschränkungen: Städte haben oft nicht genug Handlungsspielraum, um eigenständig strengere Regeln durchzusetzen.
  • Mangelnde Infrastruktur: Es fehlen ausreichend ausgewiesene Parkflächen für E-Scooter.
  • Schwierige Durchsetzbarkeit: Ordnungsämter sind personell unterbesetzt und können Verstöße nur selten ahnden.
  • Unverbindliche Vereinbarungen: Absprachen mit Anbietern bleiben oft freiwillig und ohne Sanktionen bei Nichteinhaltung.
  • Fehlende Nutzeraufklärung: Viele Nutzende sind sich nicht bewusst, welche Regeln gelten oder ignorieren diese bewusst.
Bild von Janik Lipke auf Pixabay

Erfolgreiche Ansätze aus deutschen Städten

Trotz der Schwierigkeiten gibt es Städte in Deutschland, die mit innovativen Maßnahmen versuchen, die Probleme in den Griff zu bekommen:

1. Nürnberg: Strikte Parkverbotszonen

In Nürnberg wurde innerhalb des Bundesstraßenrings eine großflächige Parkverbotszone eingeführt. E-Scooter dürfen hier nur noch auf speziell ausgewiesenen Sammelparkplätzen abgestellt werden. Diese Maßnahme hat das wilde Abstellen deutlich reduziert.

2. Regensburg: Klare Abstellflächen

Regensburg hat in der Altstadt und angrenzenden Gebieten etwa 40 spezielle Abstellflächen eingerichtet. Gleichzeitig wurde eine großflächige Abstellverbotszone eingeführt.

3. Berlin: Reduzierung der Scooter-Anzahl

Berlin hat die Anzahl der Leih-Scooter reduziert und Anbieter verpflichtet, Mitarbeitende einzusetzen, die falsch abgestellte Roller umparken.

4. Gelsenkirchen: Komplettverbot

Gelsenkirchen hat einen radikalen Schritt gewählt und Leih-Scooter komplett verboten – ein drastischer Ansatz, der jedoch die Probleme vollständig beseitigt hat.

Bild von Mircea Iancu auf Pixabay

Vorschläge für wirksame Maßnahmen

Eine Kombination verschiedener Ansätze könnte langfristig helfen, die Probleme mit E-Scootern zu lösen:

Technische Lösungen

  • Einführung von Geofencing-Technologie: Diese verhindert das Abstellen in verbotenen Zonen.
  • Verpflichtung zu Parknachweisen: Nutzende müssen vor dem Beenden der Fahrt ein Foto des korrekt abgestellten Scooters machen.

Regulierung der Anbieter

  • Bußgelder für Anbieter: Anbieter sollten bei Verstößen gegen Parkregeln zur Kasse gebeten werden – mit der Möglichkeit, diese Kosten an Nutzende weiterzugeben.
  • Verpflichtung zur Entfernung falsch geparkter Roller: Anbieter könnten verpflichtet werden, falsch abgestellte Roller innerhalb von 24 Stunden zu entfernen.

Infrastrukturmaßnahmen

  • Einrichtung von Sammelparkplätzen: Klare und gut sichtbare Parkflächen könnten das wilde Abstellen reduzieren.
  • Ausbau des Radwegenetzes: Sichere Fahrspuren für Mikromobilität würden Konflikte mit Fußgehenden minimieren.

Nutzeraufklärung

  • Schulungen oder Quizze in den Apps der Anbieter könnten das Bewusstsein für korrektes Verhalten stärken.
  • Anreize wie Rabatte oder Bonuspunkte könnten korrektes Parken belohnen.
Bild von Thomas G. auf Pixabay

Was können Bürger*innen tun?

Als Bürger*in können Sie aktiv dazu beitragen, dass Ihre Kommune sich stärker mit den Problemen rund um E-Scooter auseinandersetzt:

  1. Probleme dokumentieren: Fotografieren Sie falsch abgestellte E-Scooter oder gefährliche Situationen und melden Sie diese an die Stadtverwaltung oder den Anbieter.
  2. Bürgerbeteiligung nutzen: Nutzen Sie Bürgersprechstunden oder öffentliche Foren, um Ihre Anliegen direkt bei Verantwortlichen vorzubringen.
  3. Petitionen starten: Starten Sie eine Petition für strengere Regeln oder bessere Infrastruktur in Ihrer Stadt.
  4. Mit Gleichgesinnten vernetzen: Schließen Sie sich lokalen Initiativen an oder gründen Sie eine eigene Gruppe, um gemeinsam auf Veränderungen hinzuwirken.
  5. Politischen Druck ausüben: Wenden Sie sich an lokale Politiker*innen und fordern Sie konkrete Maßnahmen ein.
  6. Medien nutzen: Schreiben Sie Lesendenbriefe an lokale Zeitungen oder nutzen Sie soziale Medien, um Aufmerksamkeit auf das Problem zu lenken.
Bild von Andreas Volz auf Pixabay

Fazit

E-Scooter bieten zweifellos Potenzial als nachhaltiges Verkehrsmittel in Städten – doch ihre Nutzung muss besser geregelt werden, um Konflikte zu vermeiden und ihre Akzeptanz zu erhöhen. Eine Kombination aus technischen Lösungen, klaren Regeln für Anbieter, besserer Infrastruktur und Nutzeraufklärung scheint am erfolgversprechendsten zu sein. Gleichzeitig ist es wichtig, dass Bürger*innen aktiv werden und ihre Kommunen dazu bewegen, sich des Problems anzunehmen. Nur durch gemeinsamen Einsatz von Politik, Anbietern und Gesellschaft kann eine nachhaltige Lösung gefunden werden – damit E-Scooter nicht länger ein Ärgernis sind, sondern eine echte Bereicherung für den urbanen Verkehr darstellen.

#ÖffentlicherRaum #Bürgerbeteiligung #EScooter #Elektromobilität #Mikromobilität #NachhaltigerVerkehr #Parkmanagement #SharingEconomy #SmartCity #Stadtplanung #UrbaneMobilität #Verkehrspolitik #Verkehrsregulierung #Verkehrssicherheit #Verkehrswende

Nahaufnahme des Lenkers mehrerer E-Scooter in einer Reihe. Die Lenker sind in schwarzer Farbe gehalten und mit gerillten Gummigriffen ausgestattet. Auf dem Lenker ist ein QR-Code-Aufkleber sowie ein kleines Display zu erkennen. Im Hintergrund sind weitere Lenker in türkisfarbenen Tönen unscharf zu sehen. Die Aufnahme ist mit geringer Schärfentiefe fotografiert, wodurch der vordere Lenker scharf und die hinteren verschwommen erscheinen.Eine Person in einem langen schwarzen Abendkleid fährt auf einem gelben E-Scooter über eine Brücke. Sie trägt Sneakers zu dem eleganten Kleid und ihr Haar weht im Wind. Im Hintergrund sind moderne Stadtgebäude und die architektonische Struktur der Brücke mit weißen Streben zu sehen. Die Szene spielt in der Abenddämmerung und vermittelt einen interessanten Kontrast zwischen eleganter Abendgarderobe und modernem urbanen Transportmittel.Ein junger Mann in lässiger Freizeitkleidung steht neben einem schwarzen E-Scooter vor einer bunten Wandgestaltung. Er trägt einen burgunderroten Pullover, hellblaue Jeans mit hochgekrempelten Hosenbeinen, graue Sneaker, einen schwarzen Helm und eine Sonnenbrille. Die Wand im Hintergrund zeigt ein geometrisches Muster aus vertikalen Streifen in Rot- und Blautönen. Der Mann fasst sich mit beiden Händen an den Helm, während er seitlich vor dem geparkten E-Scooter posiert. Die Szene spielt sich auf einem hellen, gepflasterten Untergrund ab.
2023-06-20

Parks, food, Walworth & inclusion...just a few of my favourite things. Covered here by one of my favourite writers Jonathan Nunn. I'm not sure Southwark Council's reasoning for keeping the BBQs closed, but we need better models of park management. theguardian.com/commentisfree/

#parkmanagement #BurgessPark #Walworth #Camberwell #BBQs #greenspace #Southwark #JonathanNunn

Bankside Open Spaces Trustbostse1@home.social
2022-12-15

Saying a huge well done to our garden trainees today as they graduate into qualified #Gardeners! Our free Future Gardeners course is 12 weeks of classroom based teaching, hands on gardening, job support and work experience. We are thrilled to be welcoming 11 students into the world of #horticulture today.

#gardening #parkmanagement #Londoncareers #jobs #newstart

Bankside Open Spaces Trustbostse1@home.social
2022-12-12

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst