#P%C3%A4dagog%2AinnenBildung

Katharina Debuskatharinadebus@loma.ml
2025-09-25

13.11.2025 in Freiburg bzw. online (hybdrid): Einfach kompliziert? – Beziehungen vielfältig leben und Grenzen setzen. Mädchen, trans, inter und nicht-binäre Jugendliche im Fokus

Tagung des Fachforums Mädchen*arbeit der AG Mädchen* Freiburg

Zielgruppe:

Zum Fachforum sind alle Frauen, trans, inter und nicht-binären pädagogischen Fachkräfte herzlich eingeladen. Niemand wird aufgrund des Namens oder Aussehens von der Anmeldung oder Teilnahme an der Veranstaltung ausgeschlossen.

Aufgrund der Förderung priorisieren die Kolleg*innen lokale/regionale Anmeldungen und haben für pädagogische Fachkräfte außerhalb Freiburgs nur ein beschränktes Kontingent an Plätzen zur Verfügung.

Ort: Freiburg bzw. online (hybrid)

Zeit: 9 bis 13h

Referent*innen: Katharina Debus, Lara Geiger, Sare Sagdic-Begas, Carina Utz

Meine Beiträge:
Vortrag (für on- und offline Teilnehmende): Pädagogische Impulse zu romantischen und freundschaftlichen Beziehungen unter Jugendlichen – Vielfalt, Herausforderungen und Umgang mit Grenzen mit Fokus auf Mädchen, trans, inter und nicht-binäre Jugendliche
Workshop (online für Online-Teilnehmende): Pädagogische Arbeit zu Beziehungskonzepten

Kosten: kostenfrei

Weitere Infos & Anmeldung: ag-maedchen-freiburg.de/

#Pädagogik #Jugendarbeit #geschlechterreflektiertepadagogik #Beziehungsvielfalt #romantischeVielfalt #ConsentEducation #Mädchenarbeit #Mädchen*arbeit #Mädchen+arbeit #queereBildung #FediLZ #Pädagog*innenBildung #Fachkräftebildung #sexuelleBildung #Gewaltprävention

Katharina Debuskatharinadebus@loma.ml
2025-09-16

24.11.2025 online: Abwägungen zwischen Braver und Safer Spaces in der Bildungsarbeit zu Diskriminierung

Raumgestaltung im Umgang mit diskriminierungsbedingten Verletzlichkeiten

Zeit: 10 bis 14h

Referentin: Katharina Debus

Kosten: 40€ regulär; 20€ für Mitarbeitende in der Jugendarbeit in Bayern

Weitere Informationen und Anmeldung: jubi-unterfranken.de/event/onl…

Veranstalterin: jugendbildungsstätte unterfranken: jubi-unterfranken.de/

#Antidiskriminierungspädagogik #Bildung #Pädagog*innenBildung #BraverSpaces #SaferSpaces #geschlechterreflektiertepadagogik #queerebildung

Katharina Debuskatharinadebus@loma.ml
2025-07-31

15./16.10.2025 online: Bildungsarbeit zu Geschlechterverhältnissen inklusive geschlechtlicher und sexueller Vielfalt – Wie mach ich das? Konzeptionelle, didaktische, methodische und Haltungsfragen für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene

Zielgruppe: Teilnehmende aller Geschlechter, die sich bereits mindestens ein Jahr mit Geschlechterverhältnissen bzw. geschlechtlicher und sexueller Vielfalt beschäftigt haben. Wenn Ihr Fragen habt, ob die Fortbildung passend für Euch ist, meldet Euch gerne per Mail bei Katharina Debus kd@katharina-debus.de. Die Fortbildung richtet sich sowohl an Einsteiger*innen als auch erfahrenere Kolleg*innen der Bildungsarbeit. Es sind Menschen aller Geschlechter willkommen. Darüber hinaus sollten nur Menschen teilnehmen, die sich grundsätzlich gegen Diskriminierung einsetzen wollen und bereit sind, diesbezüglich auch eigene erlernte Wissensbestände und Verhaltensweisen zu hinterfragen.

Kosten: 150€

Referentin: Katharina Debus (also ich)

Veranstalterin: LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg

Weitere Infos und Anmeldung (über den Button im Dokument – bitte keine Anmeldung über mich): lag-maedchenpolitik-bw.de/lag/…

#geschlechterreflektiertepädagogik #queerepädagogik #queerebildung #didaktik #paedagogik #Pädagogik #Mädchen*arbeit #Mädchen+arbeit #Mädchenarbeit #Jungenarbeit #Jungen*arbeit #Jungen+arbeit #Pädagog*innenBildung #Bildungsarbeit #Politische Bildung #FediLZ #bildungsarbeit #methodik

Katharina Debuskatharinadebus@loma.ml
2025-04-16

Im folgenden Artikel beschäftigen Olaf Stuve und ich uns mit einer Scheiternssituation in einer Pädagog*innen-Fortbildung, in der Sexismus und Rassismus gegeneinander ausgespielt wurden:

Debus, Katharina/Stuve, Olaf (2024): Scheitern als Lerngelegenheit gegen Komplexitätsreduktion. Corax – Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen, 5/2024, „Besser Scheitern“, S. 33–36. Download: katharina-debus.de/wp-content/… Bestellinfos & Inhaltsverzeichnis des gesamten Hefts unter: www.corax-magazin.de.

Wir danken dem Corax-Fachmagazin für die Erlaubnis, den Artikel online zugänglich zu machen.

#Pädagogik #Bildung #Pädagog*innenBildung #pädagogischeFachkräfte #geschlechterreflektiertePädagogik #Rassismus #Männlichkeit #antidiskriminierungspädagogik #Jungenarbeit #Intersektionalität #Scheitern

Katharina Debuskatharinadebus@loma.ml
2025-02-05

Wünsche an die Arbeitsweise als Intro in Seminaren zu Diskriminierung, polarisierten oder krisenbesetzten Themen, Geschlechterverhältnissen etc.

Seit ein paar Jahren beginne ich die meisten meiner Seminare/Fortbildungen mit Wünschen an die Arbeitsweise, die ich bzw. wir auch als didaktischen Impuls verstehen zur Frage, wie wir gute Lern- und Auseinandersetzungsbedingungen zu diesen Themen etc. schaffen können. Die haben Iven Saadi und ich jetzt zusammen verschriftlicht.

Die im Text angebotenen Formulierungen, insbesondere in der Gesamtlänge, beziehen sich stärker auf Fachkräfte- bzw. Aktivist*innenbildung. Die angesprochenen Inhalte lassen sich aber in anderer Form und ggf. zeitlich versetzt und situativ angepasst auch auf andere Settings übertragen.

Debus, Katharina/Saadi, Iven (2024): Wünsche an die Arbeitsweise. Auch: didaktischer Impuls zu guten Lern- und Auseinandersetzungsbedingungen zu Diskriminierung. Berlin: BildungsBausteine & Dissens – Institut für Bildung und Forschung. Online unter: bildungsbausteine.org/projekte…

Auf der gleichen Seite finden sich auch ein rahmender Text zur Gestaltung von Ankommenssituationen in Seminaren zu diesen Themen sowie ein älterer Text zum Umgang mit Verletzlichkeit, Safer und Braver Spaces in Seminaren zu diesen Themen.

#Bildung #Erwachsenenbildung #Fachkräftebildung #Pädagog*innenBildung #Lehrkräftebildung #Antidiskriminierungspädagogik #geschlechterreflektiertePädagogik #queereBildung #Aktivist*innenBildung #FediLZ

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst