#queereBildung

Katharina Debuskatharinadebus@loma.ml
2025-10-14

10.11.2025 online: Romantische Vielfalt und Selbstbestimmung – Perspektiven für Fachkräfte und Multiplikator*innen

Zeit: 11–13h

Kosten: kostenfrei

Referentin: Katharina Debus

Zugänglichkeit: Die Organisator*innen bemühen sich um eine Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache (DGS). Rückfragen hierzu bitte an die Organisator*innen (s.u.).

Weitere Informationen und Anmeldung: selbstverstaendlich-vielfalt.d…

Veranstalter*in: LSVD+ im Rahmen des Kooperationsverbunds „Selbstverständlich Vielfalt"

#romantischeVielfalt #sexuelleVielfalt #Beziehungsvielfalt #Vielfalt #Diversity #Sexualpädagogik #queereBildung #queerePädagogik #geschlechterreflektiertePädagogik #FediLZ

Katharina Debuskatharinadebus@loma.ml
2025-09-25

13.11.2025 in Freiburg bzw. online (hybdrid): Einfach kompliziert? – Beziehungen vielfältig leben und Grenzen setzen. Mädchen, trans, inter und nicht-binäre Jugendliche im Fokus

Tagung des Fachforums Mädchen*arbeit der AG Mädchen* Freiburg

Zielgruppe:

Zum Fachforum sind alle Frauen, trans, inter und nicht-binären pädagogischen Fachkräfte herzlich eingeladen. Niemand wird aufgrund des Namens oder Aussehens von der Anmeldung oder Teilnahme an der Veranstaltung ausgeschlossen.

Aufgrund der Förderung priorisieren die Kolleg*innen lokale/regionale Anmeldungen und haben für pädagogische Fachkräfte außerhalb Freiburgs nur ein beschränktes Kontingent an Plätzen zur Verfügung.

Ort: Freiburg bzw. online (hybrid)

Zeit: 9 bis 13h

Referent*innen: Katharina Debus, Lara Geiger, Sare Sagdic-Begas, Carina Utz

Meine Beiträge:
Vortrag (für on- und offline Teilnehmende): Pädagogische Impulse zu romantischen und freundschaftlichen Beziehungen unter Jugendlichen – Vielfalt, Herausforderungen und Umgang mit Grenzen mit Fokus auf Mädchen, trans, inter und nicht-binäre Jugendliche
Workshop (online für Online-Teilnehmende): Pädagogische Arbeit zu Beziehungskonzepten

Kosten: kostenfrei

Weitere Infos & Anmeldung: ag-maedchen-freiburg.de/

#Pädagogik #Jugendarbeit #geschlechterreflektiertepadagogik #Beziehungsvielfalt #romantischeVielfalt #ConsentEducation #Mädchenarbeit #Mädchen*arbeit #Mädchen+arbeit #queereBildung #FediLZ #Pädagog*innenBildung #Fachkräftebildung #sexuelleBildung #Gewaltprävention

#Queerfeundlichkeit Immer wieder queer­feindliche Vorfälle an Schulen. Ob homophobe Sprüche auf dem Pausenhof oder Schmierereien an der Tafel – immer wieder werden queere Schüler*innen und Lehrer*innen diskriminiert
queer.de/detail.php?article_id #QueereBildung #LSBTIQ

Katharina Debuskatharinadebus@loma.ml
2025-09-16

24.11.2025 online: Abwägungen zwischen Braver und Safer Spaces in der Bildungsarbeit zu Diskriminierung

Raumgestaltung im Umgang mit diskriminierungsbedingten Verletzlichkeiten

Zeit: 10 bis 14h

Referentin: Katharina Debus

Kosten: 40€ regulär; 20€ für Mitarbeitende in der Jugendarbeit in Bayern

Weitere Informationen und Anmeldung: jubi-unterfranken.de/event/onl…

Veranstalterin: jugendbildungsstätte unterfranken: jubi-unterfranken.de/

#Antidiskriminierungspädagogik #Bildung #Pädagog*innenBildung #BraverSpaces #SaferSpaces #geschlechterreflektiertepadagogik #queerebildung

Katharina Debuskatharinadebus@loma.ml
2025-07-31

15./16.10.2025 online: Bildungsarbeit zu Geschlechterverhältnissen inklusive geschlechtlicher und sexueller Vielfalt – Wie mach ich das? Konzeptionelle, didaktische, methodische und Haltungsfragen für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene

Zielgruppe: Teilnehmende aller Geschlechter, die sich bereits mindestens ein Jahr mit Geschlechterverhältnissen bzw. geschlechtlicher und sexueller Vielfalt beschäftigt haben. Wenn Ihr Fragen habt, ob die Fortbildung passend für Euch ist, meldet Euch gerne per Mail bei Katharina Debus kd@katharina-debus.de. Die Fortbildung richtet sich sowohl an Einsteiger*innen als auch erfahrenere Kolleg*innen der Bildungsarbeit. Es sind Menschen aller Geschlechter willkommen. Darüber hinaus sollten nur Menschen teilnehmen, die sich grundsätzlich gegen Diskriminierung einsetzen wollen und bereit sind, diesbezüglich auch eigene erlernte Wissensbestände und Verhaltensweisen zu hinterfragen.

Kosten: 150€

Referentin: Katharina Debus (also ich)

Veranstalterin: LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg

Weitere Infos und Anmeldung (über den Button im Dokument – bitte keine Anmeldung über mich): lag-maedchenpolitik-bw.de/lag/…

#geschlechterreflektiertepädagogik #queerepädagogik #queerebildung #didaktik #paedagogik #Pädagogik #Mädchen*arbeit #Mädchen+arbeit #Mädchenarbeit #Jungenarbeit #Jungen*arbeit #Jungen+arbeit #Pädagog*innenBildung #Bildungsarbeit #Politische Bildung #FediLZ #bildungsarbeit #methodik

AktivistA n.e.V.aktivista@lsbt.me
2025-07-14

#QueereBildung hat es nicht einfach. Und in nationalpopulistisch durchsetzten Gebieten ist alles noch ein wenig schwieriger. So wartet das Projekt "Bildung unterm Regenbogen" von AndersArtig in Brandenburg seit Monaten auf die Bewilligung eines Projektantrags: andersartig.info/pressemitteil
1/2 ⬇️

Katharina Debuskatharinadebus@loma.ml
2025-06-11

08.07.2025 in Freiburg bzw. online (hybdrid): Einfach kompliziert? – Beziehungen vielfältig leben und Grenzen setzen. Mädchen, trans, inter und nicht-binäre Jugendliche im Fokus.

Tagung des Fachforums Mädchen*arbeit der AG Mädchen* Freiburg

Zielgruppe:

Zum Fachforum sind alle Frauen, trans, inter und nicht-binären pädagogischen Fachkräfte herzlich eingeladen. Niemand wird aufgrund des Namens oder Aussehens von der Anmeldung oder Teilnahme an der Veranstaltung ausgeschlossen.

Aufgrund der Förderung priorisieren die Kolleg*innen lokale/regionale Anmeldungen und haben für pädagogische Fachkräfte außerhalb Freiburgs nur ein beschränktes Kontingent an Plätzen zur Verfügung.

Ort: Freiburg bzw. online (hybrid)

Zeit: 9 bis 13h

Referent*innen: Lara Geiger, Sare Sagdic-Begas, Mika Stamm, Katharina Debus

Meine Beiträge:
Vortrag (für on- und offline Teilnehmende): Pädagogische Impulse zu romantischen und freundschaftlichen Beziehungen unter Jugendlichen – Vielfalt, Herausforderungen und Umgang mit Grenzen mit Fokus auf Mädchen, trans, inter und nicht-binäre Jugendliche
Workshop (online für Online-Teilnehmende): Pädagogische Arbeit zu Beziehungskonzepten

Kosten: kostenfrei

Weitere Infos & Anmeldung: ag-maedchen-freiburg.de/

#Beziehungen #Beziehungsvielfalt #romantischeVielfalt #Mädchenarbeit #Maedchenarbeit #Mädchen*arbeit #Mädchen+arbeit #queereBildung #geschlechterreflektiertePädagogik #FediLZ

Katharina Debuskatharinadebus@loma.ml
2025-02-05

Wünsche an die Arbeitsweise als Intro in Seminaren zu Diskriminierung, polarisierten oder krisenbesetzten Themen, Geschlechterverhältnissen etc.

Seit ein paar Jahren beginne ich die meisten meiner Seminare/Fortbildungen mit Wünschen an die Arbeitsweise, die ich bzw. wir auch als didaktischen Impuls verstehen zur Frage, wie wir gute Lern- und Auseinandersetzungsbedingungen zu diesen Themen etc. schaffen können. Die haben Iven Saadi und ich jetzt zusammen verschriftlicht.

Die im Text angebotenen Formulierungen, insbesondere in der Gesamtlänge, beziehen sich stärker auf Fachkräfte- bzw. Aktivist*innenbildung. Die angesprochenen Inhalte lassen sich aber in anderer Form und ggf. zeitlich versetzt und situativ angepasst auch auf andere Settings übertragen.

Debus, Katharina/Saadi, Iven (2024): Wünsche an die Arbeitsweise. Auch: didaktischer Impuls zu guten Lern- und Auseinandersetzungsbedingungen zu Diskriminierung. Berlin: BildungsBausteine & Dissens – Institut für Bildung und Forschung. Online unter: bildungsbausteine.org/projekte…

Auf der gleichen Seite finden sich auch ein rahmender Text zur Gestaltung von Ankommenssituationen in Seminaren zu diesen Themen sowie ein älterer Text zum Umgang mit Verletzlichkeit, Safer und Braver Spaces in Seminaren zu diesen Themen.

#Bildung #Erwachsenenbildung #Fachkräftebildung #Pädagog*innenBildung #Lehrkräftebildung #Antidiskriminierungspädagogik #geschlechterreflektiertePädagogik #queereBildung #Aktivist*innenBildung #FediLZ

Katharina Debuskatharinadebus@loma.ml
2025-02-03

Zertifikatskurs: Geschlechterreflektierte Pädagogik und Schulgestaltung in Kiel

Erweiterte Zielgruppen (deshalb Re-Post): Lehrkräfte, Ausbildungslehrkräfte, Schulleitungen, Schulaufsichten, Schulträger, Schulbegleitung, Sozialmitarbeitende Personen an Schulen (am liebsten im Team mit Lehrkräften der jeweiligen Schule) in Schleswig-Holstein

Ich freue mich sehr über Weiterverbreitung per Boost oder über diesen Link: katharina-debus.de/seminare-ve… (an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen etc. in Schleswig-Holstein). Uns fehlen noch 5 Anmeldungen, damit der Kurs stattfindet und ich fände es wirklich sehr schade, wenn so ein kostenfreies Angebot ausfiele.

Termine: 9-tägiger Kurs in 3 Modulen:
• Modul I: 11. – 13.03.2025
• Modul II: 08. – 10.04.2025
• Modul III: 17. – 19.06.2025

Referent*innen: Katharina Debus & Iven Saadi

Teilnahmebeitrag: kostenfrei inkl. kostenfreier Übernachtung und Verpflegung

Veranstalter*in: IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein)

Weitere Informationen & Anmeldung: formix.lernnetz-sh.de/iqsh/ver… Suchbegriff Debus Saadi oder GEN0023; dann unten rechts auf Details clicken.

#FediLZ #Pädagogik #Bildung #GeschlechterreflektiertePädagogik #QueereBildung #Antidiskriminierungspädagogik #Mädchenarbeit #Jungenarbeit

P.S.: Es gibt ein paar Maßnahmen zum Infektionsschutz und genauere Details zum Programm. Wer die vor Anmeldung wissen möchte, kann mir gerne schreiben unter kd@katharina-debus.de.

Katharina Debuskatharinadebus@loma.ml
2025-01-28

Gestaltung von Ankommens-Situationen in Bildungs-Angeboten zu Diskriminierung, Ungleichheit oder polarisierten Themen

In der Bildungsarbeit steht und fällt viel mit der Atmosphäre und Rahmung, die am Anfang aufgebaut werden. Ohne Vertrauen in Leitung und Gruppe ist es schwer, sich auf Lernprozesse einzulassen, und umso schwerer, wenn es um Themen geht, die die eigene Sicht auf die Welt, Beziehungen oder sich selbst verunsichern können.

Iven Saadi und ich haben unsere Gedanken, Erfahrungen und Strategien zur Gestaltung von Ankommenssituationen aufgeschrieben. Dabei beziehen sich unsere Beispiele öfter auf Fachkräftebildung bzw. Kurzzeitpädagogik, aber es ist auch einiges für Schule und Jugendbildung umsetzbar. Und vieles davon kann unserer Erfahrung nach auch für aktivistische Raumgestaltung anregen.

Debus, Katharina/Saadi, Iven (2024): Gestaltung von Ankommens-Situationen in Bildungs-Angeboten zu Diskriminierung, Ungleichheit oder polarisierten Themen. Berlin: BildungsBausteine & Dissens – Institut für Bildung und Forschung. Online unter: bildungsbausteine.org/projekte…

#Bildung #Antidiskriminierung #antidiskriminierungspadagogik #geschlechterreflektiertePädagogik #Pädagogik #Entpolarisierung #Polarisierung #RassismuskritischeBildung #AntisemitismuskritischeBildung #queereBildung #FediLZ

Katharina Debuskatharina_debus
2025-01-16

Zertifikatskurs Geschlechterreflektierte Pädagogik und Schulgestaltung in Kiel

für Lehrkräfte in Schleswig-Holstein – kostenfrei

Termine: 9-tägiger Kurs in 3 Modulen:
• Modul I: 11. – 13.03.2025
• Modul II: 08. – 10.04.2025
• Modul III: 17. – 19.06.2025

Ich freue mich sehr über Weiterverbreitung.

loma.ml/display/373ebf56-1267-

katharina-debus.de/seminare-ve

Katharina Debuskatharinadebus@loma.ml
2025-01-16

Zertifikatskurs: Geschlechterreflektierte Pädagogik und Schulgestaltung in Kiel

Ich freue mich sehr über Weiterverbreitung per Boost oder über diesen Link: katharina-debus.de/seminare-ve… (an Lehrkräfte in Schleswig-Holstein). Uns fehlen noch 5 Anmeldungen, damit der Kurs stattfindet und ich fände es wirklich sehr schade, wenn so ein kostenfreies Angebot ausfiele.

Zielgruppen: Lehrkräfte im Schuldienst in Schleswig-Holstein

Termine: 9-tägiger Kurs in 3 Modulen:
• Modul I: 11. – 13.03.2025
• Modul II: 08. – 10.04.2025
• Modul III: 17. – 19.06.2025

Referent*innen: Katharina Debus & Iven Saadi

Teilnahmebeitrag: kostenfrei inkl. kostenfreier Übernachtung und Verpflegung

Veranstalter*in: IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein)

Weitere Informationen & Anmeldung: formix.lernnetz-sh.de/iqsh/ver… Suchbegriff Debus Saadi oder GEN0023; dann unten rechts auf Details clicken.

#FediLZ #Pädagogik #Bildung #GeschlechterreflektiertePädagogik #QueereBildung #Antidiskriminierungspädagogik #Mädchenarbeit #Jungenarbeit

P.S.: Es gibt ein paar Maßnahmen zum Infektionsschutz und genauere Details zum Programm. Wer die vor Anmeldung wissen möchte, kann mir gerne schreiben unter kd@katharina-debus.de.

Katharina Debuskatharina_debus
2024-12-30

Podcast (leider ohne Transkript) zum Umgang mit diskriminierenden Situationen (nicht nur) im Unterricht:

Geschlechterreflektierte pädagogische Intervention. Podcast Zeit für Gender. podcast.de/podcast/850796/zeit. Auch bei den üblichen Podcast-Anbieter*innen.

Details: infosec.exchange/@Katharina_De

2024-12-29

Was tun bei diskriminierenden Äußerungen (nicht nur) im Unterricht?

Podcast

Der Fokus liegt auf Diskriminierungen rund um Geschlechterverhältnisse und queere Themen und auf Unterricht. Es lässt sich aber vieles auf andere Diskriminierungsthemen und einiges auf Settings jenseits von Unterricht übertragen.

Neumeier, Mika/Debus, Katharina (2024): Thema: Geschlechterreflektierte pädagogische Intervention. Im Rahmen des Podcasts Zeit für Gender – Podcast des ZG des Zentrums für Geschlechterstudien Gender Studies Universität Paderborn. 05.11.2024. Online unter: podcast.de/podcast/850796/zeit. Auch bei den üblichen Podcast-Anbieter*innen.

Leider ohne Transkript.

Themen u.a.:
• Wichtigkeit zu reagieren
• pädagogischer Größenwahn: mit einer Reaktion die Welt retten wollen
• Analyse-Anregungen als Grundlage für Handlungsfähigkeit
• Präventionsoptionen
• Zielklärung
• Abwägung von Vorgehensweisen

Bis Minute 26: Konzeptionelle Impulse anhand von Beispielsituationen mit sexistischen, homo- und transfeindlichen Äußerungen

Ab Minute 26: ausführliche Fallbesprechung lesbenfeindlicher Äußerungen bzgl. Zimmeraufteilung bei einer Klassenfahrt

Ab Minute 36: Umgangsweisen mit internalisiertem Sexismus von Mädchen

Ab Minute 38: Tipps für spontane Krisenbewältigung & Vorbereitung des Umgangs mit Krisen

#FediLZ #Antidiskriminierung #Diskriminierung #Sexismus #Transfeindlichkeit #Queerfeindlichkeit #GeschlechterreflektiertePädagogik #Pädagogik #gendersensiblePädagogik #Mädchenarbeit #Jungenarbeit #QueereBildung

2024-11-27

Geschlechterreflektierte Pädagogik heißt nicht, einfach irgendwie über Geschlecht zu reden!

Podcast zur Konzeption von Lerneinheiten zu Geschlecht:

Neumeier, Mika/Debus, Katharina (2024): Thema: Geschlechterreflektierte Unterrichtskonzeption. Im Rahmen des Podcasts Zeit für Gender – Podcast des ZG des Zentrums für Geschlechterstudien Gender Studies Universität Paderborn. 05.11.2024. Online unter: podcast.de/podcast/850796/zeit. Auch bei den üblichen Podcast-Anbieter*innen.

Leider kein Transkript, aber unten Textempfehlungen.

In der Begleitung pädagogischer Projekte habe ich immer wieder erlebt, dass die Idee bzgl. geschlechterreflektierter Pädagogik war, irgendwie über Geschlecht zu sprechen. Das kann allerdings auch nach hinten losgehen und Stereotype verschärfen. Im Podcast mit Mika Neumeier schlage ich vor, zunächst die konkrete Zielsetzung zu überlegen und dann erst darauf aufbauend Methoden und Didaktik auszuwählen. Ich mache Vorschläge, wie das Sprechen über Geschlecht (Dramatisierung) so gestaltet werden kann, dass die Lernenden danach wieder zu Individualität etc. zurückkommen (Entdramatisierung). Und ich gebe auch Anregungen, wie geschlechtergerechte Förderung aussehen kann, die nicht explizit über Geschlecht spricht (Nicht-Dramatisierung).

Die Impulse beziehen sich nicht nur auf Unterricht, sondern auch andere pädagogische bzw. Bildungsangebote. Manches lässt sich auf Aktivismus übertragen, anderes nicht.

Die angesprochene Methode (Collagen zu Geschlechterbildern) findet sich hier: interventionen.dissens.de/mate

Video-Interview & Texte zu Dramatisierung, Entdramatisierung und Nicht-Dramatisierung:

Debus, Katharina (2021): Interview: Dramatisierung, Ent-Dramatisierung und Nicht-Dramatisierung von Geschlecht. youtube.com/watch?v=B0pPly8BzO.

Debus, Katharina (2017): Dramatisierung, Entdramatisierung und Nicht-Dramatisierung von Geschlecht und sexueller Orientierung in der geschlechterreflektierten Bildung. Oder: (Wie) Kann ich geschlechterreflektiert arbeiten, ohne Stereotype zu verstärken? In: Glockentöger, Ilke/Adelt, Eva (Hrsg.): Gendersensible Bildung und Erziehung in der Schule. Münster/New York: Waxmann. S. 25–42. (Wer den Text möchte und keinen kostenfreien Zugriff hat, kann mich dafür anschreiben unter kd@katharina-debus.de)

Debus, Katharina (2012): Dramatisierung, Entdramatisierung und Nicht-Dramatisierung in der geschlechterreflektierten Bildung. Oder: (Wie) Kann ich geschlechterreflektiert arbeiten, ohne geschlechtsbezogene Stereotype zu verstärken? In: Dissens e.V./Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Berlin: Dissens e.V. S. 149–158. Online unter: jus.dissens.de/material/abschl.

#geschlechterreflektiertePädagogik
#pädagogik #didaktik #methodik #Mädchenarbeit #Jungenarbeit #queereBildung #fediLZ

Katharina Debuskatharina_debus
2024-11-13

Zielgruppe: Diese Fortbildung richtet sich an Menschen, die sich bereits mehrere Jahre mit Diskriminierung und/oder mindestens einem Ungleichheits- bzw. Diskriminierungsverhältnis beschäftigt haben und bereits auf mehrjährige Erfahrungen in Pädagogik/Bildungsarbeit zurückgreifen können.

2/

Katharina Debuskatharina_debus
2024-11-13

20. – 22.01.2025: Online-Seminar (Zoom)

Lernen zu Diskriminierung. Zur Gestaltung von Lernprozessen

Termine:
• ca. 4 Stunden Selbstlernmodul in Eigenregie
• Mo, 20. Januar 2025: Technik-Check-In ab 14:45, Seminar: 15–17:30h
• Di, 21. Januar 2025: Technik-Check-In 09:45h, Seminar: 10h–17h
• Mi, 22. Januar 2025: Technik-Check-In 09:45h, Seminar 10h–17h

1/

Katharina Debuskatharina_debus
2024-11-13

Teilnahmebeitrag: kostenfrei inkl. kostenfreier Übernachtung und Verpflegung

Veranstalter*in: IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein)

Weitere Informationen & Anmeldung: formix.lernnetz-sh.de/iqsh/ver; Suchbegriff Debus Saadi oder GEN0023; dann unten rechts auf Details clicken.

(2/2)

Katharina Debuskatharina_debus
2024-11-13

Zertifikatskurs: Geschlechterreflektierte Pädagogik und Schulgestaltung

Kiel

Termine: 9-tägiger Kurs in 3 Modulen:
• Modul I: 11. – 13.03.2025
• Modul II: 08. – 10.04.2025
• Modul III: 17. – 19.06.2025

Zielgruppen: Lehrkräfte im Schuldienst in Schleswig-Holstein

Referent*innen: Katharina Debus & Iven Saadi

(1/2)

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst