#Jungenarbeit

Katharina Debuskatharinadebus@loma.ml
2025-07-31

15./16.10.2025 online: Bildungsarbeit zu Geschlechterverhältnissen inklusive geschlechtlicher und sexueller Vielfalt – Wie mach ich das? Konzeptionelle, didaktische, methodische und Haltungsfragen für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene

Zielgruppe: Teilnehmende aller Geschlechter, die sich bereits mindestens ein Jahr mit Geschlechterverhältnissen bzw. geschlechtlicher und sexueller Vielfalt beschäftigt haben. Wenn Ihr Fragen habt, ob die Fortbildung passend für Euch ist, meldet Euch gerne per Mail bei Katharina Debus kd@katharina-debus.de. Die Fortbildung richtet sich sowohl an Einsteiger*innen als auch erfahrenere Kolleg*innen der Bildungsarbeit. Es sind Menschen aller Geschlechter willkommen. Darüber hinaus sollten nur Menschen teilnehmen, die sich grundsätzlich gegen Diskriminierung einsetzen wollen und bereit sind, diesbezüglich auch eigene erlernte Wissensbestände und Verhaltensweisen zu hinterfragen.

Kosten: 150€

Referentin: Katharina Debus (also ich)

Veranstalterin: LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg

Weitere Infos und Anmeldung (über den Button im Dokument – bitte keine Anmeldung über mich): lag-maedchenpolitik-bw.de/lag/…

#geschlechterreflektiertepädagogik #queerepädagogik #queerebildung #didaktik #paedagogik #Pädagogik #Mädchen*arbeit #Mädchen+arbeit #Mädchenarbeit #Jungenarbeit #Jungen*arbeit #Jungen+arbeit #Pädagog*innenBildung #Bildungsarbeit #Politische Bildung #FediLZ #bildungsarbeit #methodik

Katharina Debuskatharinadebus@loma.ml
2025-04-16

Im folgenden Artikel beschäftigen Olaf Stuve und ich uns mit einer Scheiternssituation in einer Pädagog*innen-Fortbildung, in der Sexismus und Rassismus gegeneinander ausgespielt wurden:

Debus, Katharina/Stuve, Olaf (2024): Scheitern als Lerngelegenheit gegen Komplexitätsreduktion. Corax – Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen, 5/2024, „Besser Scheitern“, S. 33–36. Download: katharina-debus.de/wp-content/… Bestellinfos & Inhaltsverzeichnis des gesamten Hefts unter: www.corax-magazin.de.

Wir danken dem Corax-Fachmagazin für die Erlaubnis, den Artikel online zugänglich zu machen.

#Pädagogik #Bildung #Pädagog*innenBildung #pädagogischeFachkräfte #geschlechterreflektiertePädagogik #Rassismus #Männlichkeit #antidiskriminierungspädagogik #Jungenarbeit #Intersektionalität #Scheitern

Katharina Debuskatharinadebus@loma.ml
2025-02-03

Zertifikatskurs: Geschlechterreflektierte Pädagogik und Schulgestaltung in Kiel

Erweiterte Zielgruppen (deshalb Re-Post): Lehrkräfte, Ausbildungslehrkräfte, Schulleitungen, Schulaufsichten, Schulträger, Schulbegleitung, Sozialmitarbeitende Personen an Schulen (am liebsten im Team mit Lehrkräften der jeweiligen Schule) in Schleswig-Holstein

Ich freue mich sehr über Weiterverbreitung per Boost oder über diesen Link: katharina-debus.de/seminare-ve… (an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen etc. in Schleswig-Holstein). Uns fehlen noch 5 Anmeldungen, damit der Kurs stattfindet und ich fände es wirklich sehr schade, wenn so ein kostenfreies Angebot ausfiele.

Termine: 9-tägiger Kurs in 3 Modulen:
• Modul I: 11. – 13.03.2025
• Modul II: 08. – 10.04.2025
• Modul III: 17. – 19.06.2025

Referent*innen: Katharina Debus & Iven Saadi

Teilnahmebeitrag: kostenfrei inkl. kostenfreier Übernachtung und Verpflegung

Veranstalter*in: IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein)

Weitere Informationen & Anmeldung: formix.lernnetz-sh.de/iqsh/ver… Suchbegriff Debus Saadi oder GEN0023; dann unten rechts auf Details clicken.

#FediLZ #Pädagogik #Bildung #GeschlechterreflektiertePädagogik #QueereBildung #Antidiskriminierungspädagogik #Mädchenarbeit #Jungenarbeit

P.S.: Es gibt ein paar Maßnahmen zum Infektionsschutz und genauere Details zum Programm. Wer die vor Anmeldung wissen möchte, kann mir gerne schreiben unter kd@katharina-debus.de.

Katharina Debuskatharina_debus
2025-01-16

Zertifikatskurs Geschlechterreflektierte Pädagogik und Schulgestaltung in Kiel

für Lehrkräfte in Schleswig-Holstein – kostenfrei

Termine: 9-tägiger Kurs in 3 Modulen:
• Modul I: 11. – 13.03.2025
• Modul II: 08. – 10.04.2025
• Modul III: 17. – 19.06.2025

Ich freue mich sehr über Weiterverbreitung.

loma.ml/display/373ebf56-1267-

katharina-debus.de/seminare-ve

Katharina Debuskatharinadebus@loma.ml
2025-01-16

Zertifikatskurs: Geschlechterreflektierte Pädagogik und Schulgestaltung in Kiel

Ich freue mich sehr über Weiterverbreitung per Boost oder über diesen Link: katharina-debus.de/seminare-ve… (an Lehrkräfte in Schleswig-Holstein). Uns fehlen noch 5 Anmeldungen, damit der Kurs stattfindet und ich fände es wirklich sehr schade, wenn so ein kostenfreies Angebot ausfiele.

Zielgruppen: Lehrkräfte im Schuldienst in Schleswig-Holstein

Termine: 9-tägiger Kurs in 3 Modulen:
• Modul I: 11. – 13.03.2025
• Modul II: 08. – 10.04.2025
• Modul III: 17. – 19.06.2025

Referent*innen: Katharina Debus & Iven Saadi

Teilnahmebeitrag: kostenfrei inkl. kostenfreier Übernachtung und Verpflegung

Veranstalter*in: IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein)

Weitere Informationen & Anmeldung: formix.lernnetz-sh.de/iqsh/ver… Suchbegriff Debus Saadi oder GEN0023; dann unten rechts auf Details clicken.

#FediLZ #Pädagogik #Bildung #GeschlechterreflektiertePädagogik #QueereBildung #Antidiskriminierungspädagogik #Mädchenarbeit #Jungenarbeit

P.S.: Es gibt ein paar Maßnahmen zum Infektionsschutz und genauere Details zum Programm. Wer die vor Anmeldung wissen möchte, kann mir gerne schreiben unter kd@katharina-debus.de.

Katharina Debuskatharina_debus
2024-12-30

Podcast (leider ohne Transkript) zum Umgang mit diskriminierenden Situationen (nicht nur) im Unterricht:

Geschlechterreflektierte pädagogische Intervention. Podcast Zeit für Gender. podcast.de/podcast/850796/zeit. Auch bei den üblichen Podcast-Anbieter*innen.

Details: infosec.exchange/@Katharina_De

2024-12-29

Was tun bei diskriminierenden Äußerungen (nicht nur) im Unterricht?

Podcast

Der Fokus liegt auf Diskriminierungen rund um Geschlechterverhältnisse und queere Themen und auf Unterricht. Es lässt sich aber vieles auf andere Diskriminierungsthemen und einiges auf Settings jenseits von Unterricht übertragen.

Neumeier, Mika/Debus, Katharina (2024): Thema: Geschlechterreflektierte pädagogische Intervention. Im Rahmen des Podcasts Zeit für Gender – Podcast des ZG des Zentrums für Geschlechterstudien Gender Studies Universität Paderborn. 05.11.2024. Online unter: podcast.de/podcast/850796/zeit. Auch bei den üblichen Podcast-Anbieter*innen.

Leider ohne Transkript.

Themen u.a.:
• Wichtigkeit zu reagieren
• pädagogischer Größenwahn: mit einer Reaktion die Welt retten wollen
• Analyse-Anregungen als Grundlage für Handlungsfähigkeit
• Präventionsoptionen
• Zielklärung
• Abwägung von Vorgehensweisen

Bis Minute 26: Konzeptionelle Impulse anhand von Beispielsituationen mit sexistischen, homo- und transfeindlichen Äußerungen

Ab Minute 26: ausführliche Fallbesprechung lesbenfeindlicher Äußerungen bzgl. Zimmeraufteilung bei einer Klassenfahrt

Ab Minute 36: Umgangsweisen mit internalisiertem Sexismus von Mädchen

Ab Minute 38: Tipps für spontane Krisenbewältigung & Vorbereitung des Umgangs mit Krisen

#FediLZ #Antidiskriminierung #Diskriminierung #Sexismus #Transfeindlichkeit #Queerfeindlichkeit #GeschlechterreflektiertePädagogik #Pädagogik #gendersensiblePädagogik #Mädchenarbeit #Jungenarbeit #QueereBildung

2024-11-27

Geschlechterreflektierte Pädagogik heißt nicht, einfach irgendwie über Geschlecht zu reden!

Podcast zur Konzeption von Lerneinheiten zu Geschlecht:

Neumeier, Mika/Debus, Katharina (2024): Thema: Geschlechterreflektierte Unterrichtskonzeption. Im Rahmen des Podcasts Zeit für Gender – Podcast des ZG des Zentrums für Geschlechterstudien Gender Studies Universität Paderborn. 05.11.2024. Online unter: podcast.de/podcast/850796/zeit. Auch bei den üblichen Podcast-Anbieter*innen.

Leider kein Transkript, aber unten Textempfehlungen.

In der Begleitung pädagogischer Projekte habe ich immer wieder erlebt, dass die Idee bzgl. geschlechterreflektierter Pädagogik war, irgendwie über Geschlecht zu sprechen. Das kann allerdings auch nach hinten losgehen und Stereotype verschärfen. Im Podcast mit Mika Neumeier schlage ich vor, zunächst die konkrete Zielsetzung zu überlegen und dann erst darauf aufbauend Methoden und Didaktik auszuwählen. Ich mache Vorschläge, wie das Sprechen über Geschlecht (Dramatisierung) so gestaltet werden kann, dass die Lernenden danach wieder zu Individualität etc. zurückkommen (Entdramatisierung). Und ich gebe auch Anregungen, wie geschlechtergerechte Förderung aussehen kann, die nicht explizit über Geschlecht spricht (Nicht-Dramatisierung).

Die Impulse beziehen sich nicht nur auf Unterricht, sondern auch andere pädagogische bzw. Bildungsangebote. Manches lässt sich auf Aktivismus übertragen, anderes nicht.

Die angesprochene Methode (Collagen zu Geschlechterbildern) findet sich hier: interventionen.dissens.de/mate

Video-Interview & Texte zu Dramatisierung, Entdramatisierung und Nicht-Dramatisierung:

Debus, Katharina (2021): Interview: Dramatisierung, Ent-Dramatisierung und Nicht-Dramatisierung von Geschlecht. youtube.com/watch?v=B0pPly8BzO.

Debus, Katharina (2017): Dramatisierung, Entdramatisierung und Nicht-Dramatisierung von Geschlecht und sexueller Orientierung in der geschlechterreflektierten Bildung. Oder: (Wie) Kann ich geschlechterreflektiert arbeiten, ohne Stereotype zu verstärken? In: Glockentöger, Ilke/Adelt, Eva (Hrsg.): Gendersensible Bildung und Erziehung in der Schule. Münster/New York: Waxmann. S. 25–42. (Wer den Text möchte und keinen kostenfreien Zugriff hat, kann mich dafür anschreiben unter kd@katharina-debus.de)

Debus, Katharina (2012): Dramatisierung, Entdramatisierung und Nicht-Dramatisierung in der geschlechterreflektierten Bildung. Oder: (Wie) Kann ich geschlechterreflektiert arbeiten, ohne geschlechtsbezogene Stereotype zu verstärken? In: Dissens e.V./Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Berlin: Dissens e.V. S. 149–158. Online unter: jus.dissens.de/material/abschl.

#geschlechterreflektiertePädagogik
#pädagogik #didaktik #methodik #Mädchenarbeit #Jungenarbeit #queereBildung #fediLZ

2024-11-23

Vortrag von mir am 2.12., 16-18 Uhr, online:
"Von der Freiheit, kein #Junge sein zu müssen - Geschlechterreflektierende #Neonazismusprävention"

Anmeldung: akjs-sh.de/events/von-der-frei

Es gibt 2 weitere tolle VAs im Rahmen der Reihe "#Vielfalt unter Druck" v. Karim Fereidooni & Carolin Wiedemann, organisiert v. d. Reg. Beratungsteams gg #Rechtsextremismus #Schleswig-Holstein und der Aktion Kinder- und #Jugendschutz Schleswig-Holstein.

#Männlichkeit #Neonazismus #Prävention #Gender #Jungenarbeit

Screenshot zur Ankündigung des Vortrags "Von der Freiheit, keine Junge sein zu müssen - geschlechterreflektierende Neonazismusprävention":
Virile Vollpfosten wie Andrew Tate und Jordan Peterson raunen im Chor mit Fitfluencern, Dating- und Life-Coaches, Pick-up Artists, Bitcoin-Bros und allerlei weiteren schmierigen Social Media Figuren der männlichen Jugend stoisch und nonstop ins Ohr, dass sie dieses und jenes tun müsse, um als Mann erfolgreich zu sein.
Es ist (eigentlich) nicht schwer zu erkennen, dass dieses Hochschrauben an Männlichkeitsanforderungen weder die Fragilität von Männlichkeit beseitigt noch dem guten Leben für alle Menschen weltweit näherkommt.
Im Vortrag werden unter Männlichkeitsaspekten rechte Lebenswelten, Einstiegsmotivationen und Attraktivitätsfaktoren beleuchtet. Herausgearbeitet wird anhand dessen, was das für eine geschlechterreflektierte Präventionsarbeit gegen Neonazismus heißt.Online-Veranstaltungsreihe "Vielfalt unter Druck" mit drei Veranstaltungen am 28.11.24 (Karim Fereidooni: Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus in der Schule), 2.12.24 (Andreas Hechler: Von der Freiheit, kein Junge sein zu müssen - Geschlechterreflektierende Neonazismusprävention) und 12.12.24 (Carolin Wiedemann: Antifeminismus und Anti-Gender-Debatten als Scharnier zwischen Rechtsextremen und der Mitte der Gesellschaft).
Katharina Debuskatharina_debus
2024-11-01

Veranstaltungen aus dem Kolleg*innenkreis I:

04.12.2024 online

Von der Freiheit, kein Junge sein zu müssen – Geschlechterreflektierende Neonazismusprävention

Vortrag

Referent: Andreas Hechler @andy_candy
Zeit: 16 – 18h

Weitere Infos und Anmeldung: akjs-sh.de/events/von-der-frei

2023-05-10

Wir sind heute beim Fachtag des Bundesforum Männer - Interessenverband für Jungen, Männer & Väter e. V. vertreten, der unter dem Titel „Männerpolitiken – gleichstellungsorientiert. So geht das!“ stattfindet.

Wir freuen uns, bei dieser sehr spannenden Veranstaltung dabei zu sein und nehmen einiges für unsere Arbeit in den verschiedenen Projekten mit.

Parallel zur Veranstaltung wird gerade eine visuelle Dokumentation erstellt 🖌️

#Gleichstellung #Jungenarbeit #Männerpolitik #Diversity

Das Bild zeigt die grafische Dokumentation der Veranstaltung. Zu sehen sind einige gezeichnete männliche Figuren und dazugehörige Keywords in den Farben Blau und Orange.
Herr Schnuckclown@troet.cafe
2022-11-18

Heute Jungengruppe zum Abschluss der Woche. Wir haben einjähriges Bestehen gefeiert, selber Pizza gebacken und schließlich aufgeräumt und gespült. Einige der Jungs haben wir gesagt, dass sie nicht wüssten, wie gespült wird. Ich habe es ihnen dann gezeigt. Das ist auch #Jungenarbeit. Schönes Wochenende euch.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst