#SPIELr%C3%A4ume2025

DGfETagungEB25DGfETagungEB25
2025-10-11

Drei Tage voller Denkanstöße, Diskussionen und Begegnungen liegen hinter uns: Vom 15.–17. September 2025 fand die Sektionstagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften zum Thema „SPIELräume“ statt. Rund 180 Teilnehmenden, darunter Forschende und Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kamen zusammen, um sich über Fragen der Erwachsenen- und Weiterbildung auszutauschen. (1)

DGfETagungEB25DGfETagungEB25
2025-10-06

Ein Rückblick auf die Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGfe) 2025!
Wir haben für euch ein kleines Video erstellt mit ein paar Impressionen von der Tagung.
Viel Spaß beim Anschauen!

DGfETagungEB25DGfETagungEB25
2025-10-02

Um noch einmal gemeinsam auf die Tagung zurückzublicken, haben wir für euch ein Best-of mit Bildern der Tagung zusammengestellt.

DGfETagungEB25DGfETagungEB25
2025-10-01

Zum Abschluss unserer kleinen Fragenhagel-Serie hören wir von Dr. Tamara Diederichs, welche Aufgaben und Fragestellungen die Forschung in der Wissenschaftskommunikation bestimmen.

DGfETagungEB25DGfETagungEB25
2025-10-01

Weiter geht es mit Dr. Viola Dombrowski von der Universität Koblenz. Sie berichtet von Herausforderungen und Tätigkeiten in ihrer Forschung.

DGfETagungEB25DGfETagungEB25
2025-10-01

Im Anschluss an die Tagung geben wir euch mit drei Fragenhageln noch einmal ein paar Einblicke in behandelte Themen.
Den Start macht Dr. André Kukuk von der Universität Würzburg. Er beschäftigt sich vorrangig mit dem Spielraum der Berufs-und Weiterbildung.

DGfETagungEB25DGfETagungEB25
2025-09-15

Wie planen Programmverantwortliche an Volkshochschulen Angebote im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung – und wie gewinnen sie Teilnehmende? 🤝
Ewelina Mania und Julia Plechatsch geben Einblicke in ihre Studie, die mithilfe netzwerkanalytischer Methoden die Beziehungsgeflechte zwischen Programmplanenden und relevanten Akteur:innen beleuchtet. 🌐

DGfETagungEB25DGfETagungEB25
2025-09-12

Unsere „Wisskomm- Lounge“ für die kommende Tagung ist fertig!
Wir freuen uns schon euch alle bei unserem Stand begrüßen zu dürfen und in einem Fragenhagel oder Podcast mehr über eure Forschungen zu erfahren!
Kommt dafür einfach zu unserem Stand im Foyer des E-Gebäudes.

DGfETagungEB25DGfETagungEB25
2025-09-11

Nachdem wir euch in unserem letzten Post über Orte zum Mittagessen und die Pausen informiert haben, geht es in diesem Post um den Gesellschaftsabend an dem zweiten Tag der Tagung und um Empfehlungen des lokalen Organisationsteams für Restaurants, Kneipen und Cafés in der Stadt.
Für die Teilnahme am Gesellschaftsabend ist eine vorherige Anmeldung notwendig.

DGfETagungEB25DGfETagungEB25
2025-09-02

Der Beitrag ist Teil eines Panels, welches sich mit dem Thema „„Wenn ein Löffelchen voll Zucker bittere Medizin versüßt“? Kontrastierende Perspektiven auf ‚Funktionen‘ des Spiels in (erwachsenen-)pädagogischen Kontexten“ auseinandersetzt.

Dieses Panel findet am dritten Tag der Tagung, dem 17.09. in der Session 4d von 09:00-10:45 in Raum E313 statt.

DGfETagungEB25DGfETagungEB25
2025-08-28

Dieser Beitrag ist Teil des Panels „Ernste Spiele": Politische Erwachsenenbildung im Lichte von Bourdieus Feldtheorie" und findet am dritten Tag der Tagung, dem 17.09. in der Session 4b von 9:00-10:45 Uhr in Raum E413 statt.

DGfETagungEB25DGfETagungEB25
2025-08-28

Dieser Beitrag findet am ersten Tag der Tagung, dem 15.09. in der Session 1e von 16:00-18:00 Uhr in Raum E312 statt.

DGfETagungEB25DGfETagungEB25
2025-08-26

Dieses Panel findet am zweiten Tag der Tagung, dem 16.09. in der Session 2a von 9:00-10:45 in Raum E413 statt.


DGfETagungEB25DGfETagungEB25
2025-08-21

Heute geht es nicht um einen Beitrag von der Tagung, sondern um das, was abends nach den Vorträgen geboten wird.☺️Am ersten Abend der Tagung wird ein vielseitiges Programm angeboten, über welches man sich über Conftool anmelden kann (das nur, wenn man schon für die Tagung angemeldet ist).
Wir stellen euch hier 4 Angebote vor, vielleicht ist ja etwas dabei, was Sie interessiert.

DGfETagungEB25DGfETagungEB25
2025-08-19

In Mark Kleemanns (von Supportstelle Weiterbildung, QUA-LiS NRW) Beitrag geht es um die Herausforderung, Rechtsstaatsbildung als Bestandteil politischer Bildung zu etablieren. Ebenfalls geht es um ein Fortbildungsprojekt für Lehrende im Justizwesen und in schulischen Rechtskunde-AGs, welches darauf abzielt, diese für die politische Dimension ihrer Arbeit zu sensibilisieren mithilfe von Bourdieus Feldperspektive.

DGfETagungEB25DGfETagungEB25
2025-08-14

Dieser Beitrag findet am zweiten Tag der Tagung, dem 16.09. in der Session 2b von 9:00-10:45 Uhr in Raum E314 statt.


DGfETagungEB25DGfETagungEB25
2025-08-12

Dieser Einzelbeitrag findet am dritten Tag der Tagung,
dem 17.09. in der Session 4a von 9:00-10:45 Uhr in Raum E314 statt.


DGfETagungEB25DGfETagungEB25
2025-08-07

Heute stellen wir euch den Beitrag von Gregor Dutz und Kristin Skowranek von der
Universität Hamburg vor. In ihrem Beitrag „Der Bot in der Beratung: Der Einsatz generativer KI am Beispiel der Pflegeberatung“ sprechen sie darüber, inwiefern generative KI in der Pflegeberatung eingesetzt werden kann, um Ratsuchende zu unterstützen.
Wann?: 16.09, 9-11 Uhr in E314


DGfETagungEB25DGfETagungEB25
2025-08-05

In unserem heutigen Post wollen wir euch keinen Beitrag vorstellen, sondern auf ein
Interview aufmerksam machen: Prof. Hoffmann, vom Koblenzer Organisationskomitee, spricht mit Manfred Kasper über die kommende Tagung und aktuelle Herausforderungen der Erwachsenenbildung. Wir haben euch zwei Fragen herausgesucht, welche wir besonders interessant fanden.


Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst