#SciHorn

2025-06-25

Achtung Achtung, sindwa auffe #Nomferenz angekommen, wa!

Ick wiederhole, wa, #SciHorn bei @HelmholtzImaging wa!

Max, das bunte Strickhorn, beim Buffet – hier mit frischem Obst.Max mit Fruchtgummipackung.
2025-01-20

#SciHorn erklärt: … uuuund jetzt die Schlingerstrecke: im #Undulator fliegen unsere Elektrönchen zwischen hunderten, achwas, tausenden von Magneten hin und her und werden dabei richtig schön auf Achterbahnfahrt gebracht.

🦄 In jeder Kurve laufen sie dann abba etwas 🤢 grün an und müseen kotzen – und das sind dann die #Röntgenstrahlen!
👨‍🔬 Hmm … nunja, also, so /könnte/ eins das ausdrücken …
🦄 🤭

3/N

#XFEL #UM25

Max, das bunte Strickhorn, ist nun im XFEL-Modell zu Position drei fortgeschritten: in den Undulatoren werden Elektronen durch Magnetfelder auf eine Kurvenbahn gebracht; in jeder Kurve strahlen sie dann Röntgenstrahlen ab. Diese ist, verglichen mit dem Krankenhaus:
– sehr gerichtet (Öffnungswinkel << 1 Grad),
– sehr kurz gepulst (<< 1 Picosekunde),
– sehr kohärent (== macht schöne Interferentmuster).
2025-01-20

Getz sindwa schon Anne Zwei, nämlich im Beschleuniger: Hier werden die Elektrönchen mal so ordentlich auf Trab gebracht! Dieses gelbe Rohr hier ist nämlich 1 Kavität, das klingt wie Kapitän und die sagt: Warp 9,975, energize!

Dann fliegen die Elektrönchen voll schnell Richtung Schenefeld, ab die Post! Das ganze ist ja quasi 1 unterirdische Rohrpost zwischen Hamburg und SchläfrigHolzbein.

2/N
#SciHorn #XFEL #UM25

Max, das bunte Strickhorn, sitzt hier auf einem kleinen Modell einer Kavität zur Beschleunigung der Elektronen: in einem großen gelben Rohr wird mit einem genau abgestimmten Mikrowellenfeld den Elektronen Energie zugeführt, sodass diese auf nahezu Lichtgeschwindigkeit (relativistische Energie: 17,5 GeV) beschleunigt werden.
2025-01-20

Leute!

Heute warnwa im Röntgenrausch!

Also in 1 Ausstellung vong europäischen #XFEL #Röntgen-Laser. Aber nicht ganz unten im Tunnel bei den Experimenten (siehe: Anfang Dezember), sondern oben in der Erklärung.

Da hamse voll hübsch die bunten Lampen gemacht, die so tun, als wären sie die Elektronen und Röntgenphotonen. Da kann plüsch rumkrabbeln und sich alles ganz genau ankucken!

1/N

#UM25 #EuXFEL #EuropeanXFEL #Synchrotorn #DESY #SciHorn

Max, das bunte Strickhorn, betrachtet sich eine Ausstellung vom Europäischen Freie Elektronen-Laser in Schenefeld; die Anlage ist symbolisch nachgebaut, bunte animierte LED-Streifen zeigen den Weg der Elektronen und später des Röntgen-Lichtes.

Hier sind wir an der ersten Station: "The Injector, der Injektor". Hier werden die Elektronen in die Tunnelanlage geschossen. Im echten Leben ist dieser Teil auf dem DESY-Gelände in Hamburg, zehn Mal pro Sekunde wird ein ganzer Zug von Elektronenpaketen in Richtung Schenefeld losgeschickt.
2024-12-07

🦄 Achtung Achtung, ich habe mich versteeeheeeckt!
🦄 Wer findet 🔭 mich!

🦄 Mit diesen Fahrrädern kannste von Schenefeld directemong zum DESY fahren.
👨‍🔬 … aber wird dürfen leider nicht durch diese … Tür.
🦄 Oh, schade.
👨‍🔬 Dadrin ist der gefährliche Elektrostrahl!
🦄 😱 Dann lieber schön hier bleiben!

#verstecken #Turnverein #XFEL #SciHorn

In einer großen Experimentierhalle stehen ein paar Fahrräder vor einem vergitterten Eingang zu einem Tunnel. Der Tunnel führt vom Europäischen Röntgenlaser XFEL in Schenefeld zum DESY nach Hamburg – dort werden die Elektronen in einem Linearbeschleuniger auf nahezu Lichtgeschwindigkeit gebracht, und ca. 1 Kilometer vor dem Experiment erzeugen sie Röntgenstrahlung. Mit den Fahrrädern kann für Wartungen und Reparaturen die lange Strecke schnell zurückgelegt werden.

Max, das bunte Strickhorn, hat es sich auf einem der Fahrräder gemütlich gemacht.
2024-11-02

Achtung Achtung, beim #BeamlineLeben haben die Hornlosen diese Kurve hier bekommen, und jetzt suchen wir den Grund dafür, ich wiederhole: da bewegt sich was, und #SciHorn geht dem heute auffe Spur 🕵️!

Max, das bunte Strickhorn, lässt sich am Bildschirm Messdaten zeigen.
2024-10-15

Achtung Achtung, zum #FotoVorschlag „Arbeitsplatz“ habe ich mich für dieses hier entschieden, ich wiederhole: #SciHorn baut 1 Probe ins #Röntgenmikroskop ein!

@FotoVorschlag

Max, das bunte Strickhorn, hält sich geschickt am Probenturm eines Röntgenmikroskops fest.
2024-10-13

Stückchen nach rechts!
Jetzt etwas drehen!
Ja, so ist gut!

Hallo Hallo, ich bin #SciHorn, und helfe den Hoomys beim Einjustieren von 1 Stern im #Röntgenmikroskop. #BeamlineLeben am bunten Monitor!

Max, das bunte Strickhorn, verfolgt gespannt die Justage eines Röntgenmikroskops am Monitor. Zu sehen ist die Intensität in Falschfarben auf einem Photonen zählenden Detektor, eine lange Liste mit Parametern des Instrumentes, und weitere wichtige Angaben.
2024-10-13

Achtung Achtung, jetzt wird hier dem Röntgen sein Strahl mal so rüchtüch durchcharakterisiert, ich wiederhole: #SciHorn beim Einbau von 1 Testobjekt ins #Röntgenmikroskop, #BeamlineLeben!

Max, das bunte Strickhorn, hält sich geschickt am Probenturm eines Röntgenmikroskops fest.
2024-10-12

Achtung Achtung, wir stellen 1 Laserstrahl ein, ich wiederhole: pjuu-pjuu!

#SciHorn beim #BeamlineLeben

Max, das bunte Strickhorn, verfolgt mit seinem Plüschhuf den roten Punkt eines Justagelasers zwischen den Detektoren eines Röntgenmikroskops.
2024-10-10

Hier kucken wir, ob der stz-Motor nach der Reparatur endlich wieder gut tut. #SciHorn beim #BeamlineLeben

Max, das bunte Strickhorn, überwacht die Motorisierung in einem 3D-Röntgenmikroskop; zu sehen sind etliche Stelltische, Kabel, technisches Gedöns. Ein Multimeter zeigt eine Spannung von ca. 4,8 Volt an.
2024-10-09

#SciHorn auf dem Monochromator: da rechts kommen uns die Röntgenstrahlen aus der Wand vom #Synchrotron, dann hier durch das Rohr in dieses runde große Ding. Damit wählen wir uns dann 1 schöne Farbe aus, hat mir der 👨🏼‍🔬 erzählt.

Max, das bunte Strickhorn, sitzt in der Optikhütte einer Beamline auf einem großen runden Vakuumtank.
2024-10-09

Propanol! Ist Dein Sanitäter in der Not!
Propanol! Ist Dein Fallschirm und Dein Rettettettungsboot!

#SciHorn zur Happy Hour …

Max, das bunte Strickhorn, wird vor einem Werkstattwagen gehalten; oben drauf befinden sich drei Plastikflaschen, beschriftet mit (v.l.n.r.) Ethanol, Isopropanol und Destilliertes Wasser — jeweils in verschiedenen Sprachen, als chemische Summenformel, und mit CAS-Nummer.
2024-10-09

Fellfarbenes Klebeband! #SciHorn findet: Kapton.

Max, das bunte Strickhorn, ist an einer Beamline auf Entdeckungsreise. Hier betrachtet unser Held einen großen roten Kleberollenspender — anstelle vom gewöhnlichen transparenten Tesa gibt es hier aber eine Rolle von schmalem braunen schimmernden Kapton-Klebeband.
2024-10-09

Der Röntgendetektor muss abba noch zu unserem Experiment rüber, hier hilft der ja nix.

[Edit hasht noch:] #SciHorn

Max, das bunte Strickhorn, sucht sich in einem Röntgenexperiment die benötigten Geräte zusammen; hier sehen wir ihn auf einem kleinen Vakuum-Würfel mit Fenstern sitzen, wie er einen "Dectris 300k Pilatus"-Detektor betrachtet. Im Hintergrund viele technische Dinge.
2024-10-09

Auf der Kabel, auf der Rolle,
Sitzt das kleine Hörnchen!
Schaut Euch mal das Hörnchen an,
Wie das Hörnchen sitzen kann!
Auf der Kabel, auf der Rolle,
Sitzt das kleine Hörnchen!

#SciHorn präsentiert: Einen Rundgang über das #DESY-Gelände

Max, das bunte Strickhorn, sitzt in der Abenddämmerung auf einer großen Kabelrolle.
2024-10-04

Achtung Achtung, Du kommst hier nicht rein!

#SciHorn #BeamlineLeben #Synchrotron

Max, das bunte Strickhorn, vor einer gelb beleuchten Warntafel am Synchrotron: „Sperrbereich/  Zutritt verboten / Strahlung / Prohibited Area / No entry — Radiation“, dazu das Warnsymbol „ionisierende Strahlung“.
2024-07-04

🦄🎤 Achtung Achtung, mehr Power *grunz, mehr Signal *grunz, mehr Mikroskop!
🦄 Ich wiederhole: #SciHorn hat die #GINIX 🔬 gereparariert!
🦄😊😊
👨‍🔬👍
🦄😊

Max Horn, das bunte Strickhorn, betrachtet konzentriert das Display eines Digitaloszilloskops der Marke Rohde & Schwarz RTB2004. Auf dem Bildschirm sind zwei differentielle Signalkurven (gelb und grün) sowie deren Differenzkurve dargestellt. Die Signale stammen vom Motorencoder des Röntgenmikroskops. Die Amplitude der Kurven beträgt etwa 1 Volt, was den Erwartungen entspricht. 

Zusätzlich zeigt das Display eine Versorgungsspannung von ca. 5,1 Volt an, was darauf hinweist, dass die Elektronik ordnungsgemäß funktioniert. Max scheint stolz auf die erfolgreiche Reparatur des Röntgenmikroskops zu sein, die er durchgeführt hat. Die detaillierte Analyse und Darstellung der Signale auf dem Oszilloskop verdeutlichen den technischen Erfolg und die Präzision der durchgeführten Arbeiten.
2024-07-04

Am Controllor liegen noch über 5 Volt an, aber hinter den langen Kabeln geht leider was Spannung verloren.

#SciHorn #BeamlineLeben

Max Horn, das bunte Strickhorn, befindet sich vor einem 19-Zoll-Schrank und misst die Spannung an einer Motorsteuerung. Ein digitales Multimeter zeigt einen Messwert von 5,057 Volt an. Max hält die Messleitungen sorgfältig an den entsprechenden Anschlüssen, während die Verkabelung dicht um ihn herum verläuft. Die Umgebung ist voller Kabel und elektronischer Komponenten, die typisch für solche technischen Installationen sind. Max trägt ein Namensschild von der Universität Göttingen, das seine Zugehörigkeit zeigt. Die gesamte Szene wirkt professionell und Max scheint eifrig dabei zu sein, seine technischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
2024-07-01

Achtung Achtung und Moin aus Hamburg, ich wiederhole; hier werden jetzt fümf Kommputa das Appdeit gemacht!

#Synchrotron #BeamtimeLeben #SciHorn

Das Bild zeigt Max Horn, das bunte Strickhorn, vor einer beeindruckenden Anordnung von sechs Computermonitoren. Auf den Bildschirmen sind verschiedene Textausgaben zu sehen, die auf laufende Software-Updates oder Systemprozesse hinweisen. Max schaut neugierig und aufmerksam auf die Monitore, als ob er die Vorgänge überwacht. Die Tastaturen und Mäuse vor den Monitoren zeigen, dass es sich um einen aktiven Arbeitsplatz handelt. Max scheint seine Aufgabe als „Plushy Investigator“ sehr ernst zu nehmen und passt auf, dass alle Updates reibungslos verlaufen. Seine farbenfrohe Mähne und das Namensschild geben ihm ein unverwechselbares und lebendiges Erscheinungsbild in dieser technologischen Umgebung.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst