#XFEL

2025-05-26

Jose from European #XFEL is digging into the details of KaraboHDF, their solution of collecting all data from diverse sources (really fast 2D imaging detectors, medium to slow 1D or 0D detectors and what-not) into coherent files.

It's not only about storing values, but also meaning: that means the "what" of the data, and also the physical units.

Massive data rates are distributed among several files, now we're discussing of how to glue this data back together.

2025-04-19

Und noch 'ne Runde #XFEL-Besucherzentrum.

Nicht die Strahlen kreuzen!

#HackerTours #BeutelHornReisen #EH22

Hinweisschild Laser offEingang BesucherzentrumRommie vor dem Modell der AnlageRommie vor einem Modell des Tunnels
2025-04-19

Hallo #XFEL! *pew* *pew* *pew*

Mit sowas darf der @maxhorn also immer spielen.

Nicht auf den Marmor mit den Hufen und Einhorn-Vakuum ist gutes Vakuum.

#HackerTours #BeutelHornReisen #EH22

Experimentier-HutEinhorn mit Hausschuhen auf dem guten MarmorVakuumkammer mit EinhornaufkleberRommie vor dem Sperrbereichschild
2025-04-16

Gerade einmal 130 Jahre ist es her, dass Wilhelm Conrad #Röntgen die nach ihm benannten Strahlen durch Zufall entdeckt hat. Heute steht bei Hamburg mit dem European #XFEL der größte #Röntgenlaser der Welt. Seine ultrakurzen Lichtblitze übertreffen die Leuchtstärke sehr guter Röntgengeräte um das Milliardenfache. Forscher können atomare Details von Zellen entschlüsseln und sogar chemische Reaktionen filmen. Das zweite Bild zeigt den #Laser an der Experimentierstation FXE.

How it started: Die erste Röntgenaufnahme einer Hand mit einem Ring. Daneben "How it's going:" und die Aufnahme der Experimentierstation FXE des Röntgenlaser XFEL.
2025-02-27

Tag drei

Sven Schroeder, Leeds: Precipitation and dissolution of solids in water: Kinetics beyond classical nucleation theory

Llorenc Cremonesi, Mailand: Experimental multiparametric characterisation of aerosols through light scattering

Melanie Schnell, DESY+Kiel: A tiny droplet of acid:Hyperfine-resolved rotational spectroscopy reveals HCl dissociation upon microsolvation

mo: Taming the bubbles: #Cavitation dynamics revealed by #XFEL pulses

2025-01-27

📸 Feb 8 is your last chance to see our Best Scientific Image Contest 2024 at #XFEL during #LaserDay! Explore lasers with hands-on experiments, talks, and a laser show.

✨ Submit your image for the #HIbestimage25 contest by Feb 14! More: bit.ly/BSIC2025Call (open to anyone working @www.helmholtz.de)

HI Best Scientific Image Contest 2024 exhibit at XFEL
2025-01-23

Tag, was hamwa'n heute, insgesamt vier, beim #XFEL + #DESY Nutzerinnentreffen #UM25, guten Morgen sagen:

– Helmut Dosch: Welcome

– Britta Redlich, Franz Kärtner: Welcome and Overview DESY Photon Science 2024

– Harald Reichert: PETRA IV Update

– ☕

– Christian Schroer: PETRA III Status

2025-01-22

#snip, unser nutzerinnenzentriertes digitales Laborbuch #ELN – die Updates, heute das Poster 116 beim #DESY #XFEL Nutzerinnentreffen:

– SSO / OpenID Connect

– verbessertes Deployment / self hosting

– Progressive Web App #PWA

– allgemeine API-Verbesserungen, Python-Library etc.

sci.photos/QR/UM25/#snip

#UM25 #FAIR #OpenScience @daphne

Das wissenschaftliche Poster präsentiert ein Konzept für ein elektronisches Laborbuch mit dem Namen "Snip", das eine nutzerzentrierte, kollaborative Plattform zur Dokumentation von nicht-linearen Diskussionen und Experimenten darstellt. Es wurde an der Georg-August-Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschungseinrichtungen wie DAPHNE und CIDAS entwickelt.

– User Centric Paradigm: Das Poster betont ein kreatives und kollaboratives Modell, bei dem Diskussionen und Entscheidungsprozesse direkt in das Laborbuch integriert werden. Inhalte können per API hochgeladen werden, wobei Anmerkungen und Echtzeitkommunikation unterstützt werden.

– Curated Lab Book: Es beschreibt, wie experimentelle Zustände durch API-Integration dargestellt werden, inklusive Parameter, Bilder, URLs, und Text. Dies soll helfen, wissenschaftliche Gedanken und Skizzen effizient zu organisieren.

– Closing the Loop: Der Prozess von Experimenten, Gedanken und Entscheidungen wird visuell durch den Zugriff über mobile Geräte und Internet dargestellt.

– API / Data Ingestion: Das Poster erklärt die technische Integration, wie z.B. interoperable Schnittstellen, JSON-Endpoints für standardisierte Daten und benutzerdefinierte Snip-Typen zur Vermeidung von Konflikten.

– Current Status & Outlook: Es wird auf den aktuellen Stand der Technik und die Zukunftsaussichten eingegangen, wie z.B. Single Sign-On, verbesserte Bereitstellungsoptionen und die Entwicklung hin zu Progressive Web Apps.
2025-01-22

Leute!

Beim #XFEL hamse nicht nur die kleinen bunten Modelle vong Röntgenanlagen, sondern auch riiiesig große Kunst, die in ihrer Form an Elektronenschalen unserer Moleküle erinnert – und die wird hier schön bunt angestrahlt!

Strahlzeit: Well Wired Team – #Wissenschaft und #Kunst im Dialog

xfel.eu/besucherinnen/exhibiti

#UM25 #EuropeanXFEL #kannsteMaKucken

Max, das bunte Strickhorn, schaut von dem ausgefahrenen Griff eines Koffers auf eine bunt beleuchtete Drahtinstallation. Von der Webseite:

In dieser Sonderausstellung zeigt das Künstlerteam Well Wired Team um Kalle Maukel (Anfertigung), Werner Jarmatz (Licht) und Boris Vogeler (Sound) drei raumgreifende Drahtobjekte. Sie sind von Molekülstrukturen und Darstellungen sogenannter Elektronendichten inspiriert, die am European XFEL erforscht werden. Die Oberflächen der dreidimensionalen Drahtobjekte dienen dabei mehreren Projektoren als Reflektionsflächen.

Dabei entstehen plastisch anmutende, bewegte Motive, die einerseits den Molekülstrukturen und Elektronendichten entsprechen und andererseits angenehm graziös, fesselnd und beruhigend wirken.

European XFEL und das Well Wired Team wollen damit Unsichtbares sichtbar machen. Sie zeigen, wie aus einer Art „Dimensionssprung“ eines dreidimensionalen Körpers auf eine irregulär geformte (zweidimensionale) Projektionsfläche faszinierende neue Kreationen entstehen.

Begleitet wird die Installation von Klängen, die die Atmosphäre der künstlerischen Aktion unterstreichen, zugleich aber ein eigenständiges Element darstellen. Licht und Klang ergänzen sich und heben jeweils ihre Wirkung hervor.
DAPHNE 4 NFDIdaphne@nfdi.social
2025-01-21

Hier stellt Matheus beim #UM25 unsere Arbeiten zu einem webbasierten Zugriff auf automatisierte #XPCS-Messungen am #EuropeanXFEL vor; mit dieser Methodik lassen sich Dynamiken auf molekularen Abständen ausmessen, mit Zeitskalen von einigen Millisekunden (am #Synchrotron) oder jetzt herunter zu ~100 Nanosekunden (#XFEL).

Das DAPHNE 4 @NFDI -Konsortium verbindet nun die Daten mit relevanten Metadaten und entwickelt aus den langjährig erforschten Analysetechniken eine zuverlässige Messkette.

Foto-Repro eines wissenschaftlichen Posters, Titel: DAPHNE4NFDI @ EUXFEL.

Zusammenfassung mittels ChatGPT 4o:

Das wissenschaftliche Poster beschreibt die Aktivitäten des DAPHNE4NFDI-Konsortiums am European XFEL, einem Freie-Elektronen-Laser. Das Konsortium bündelt nationale und internationale Kooperationen, um eine Forschungsdateninfrastruktur für die Photonen- und Neutronenforschung (PaN) aufzubauen. Ziel ist es, Daten von Experimenten FAIR (auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar) zu machen.

Wichtige Inhalte:
- **Zwei-Wege-Austausch**: Zusammenarbeit zwischen den Forschungseinrichtungen und der Nutzer-Community. Dabei geht es um Metadaten, Datenanalyse und die Integration in die Wissenschaftsgemeinschaft.
- **XPCS-Use-Case**: Vorgestellt wird die Technik der X-ray Photon Correlation Spectroscopy (XPCS), mit der Materialeigenschaften auf atomarer Ebene untersucht werden können. DAPHNE4NFDI unterstützt hier die Entwicklung einer offenen Plattform für automatisierte Datenanalysen.

Zusätzlich betont das Poster die Bedeutung von Workshops und Zusammenarbeit zur Entwicklung standardisierter und zugänglicher Analysemethoden. Dies fördert die Nutzung und Qualität wissenschaftlicher Daten.
2025-01-21

🦄 Hier mehr Bilder vom dem bunten Xfell-Modell!
👨‍🔬 Also, diese Elektrönchen …
🦄 Ja?
👨‍🔬 wenn die uns die Röntgenstrahlung gemacht haben, können die doch weg?
🦄 Ja, genau, die werden dann hier weggedumpt ☝️
🦄 Hier, wo die roten Leuchtestreifen aufhören!

5/N

(1…4 sind hier: plushies.social/@maxhorn/11386)

#UM25 #XFEL #Röntgen

Max, das bunte Strickhorn, zeigt in einem Modell des Europäischen Freie Elektronen-Lasers die verschiedenen Strahltransportsysteme; hier ist er am Ende der roten Leuchtspuren, welchen für die Elektronen stehen.
2025-01-21

Am #Synchrotron ist die Zeitauflösung der Experimente auf ca. 0,1 ns limitiert, #XPCS erreicht bloß ~ 1 ms, es werden überwiegend Ensemble-Mittelungen gemessen.

Am #XFEL hingegen: Zeitauflösung bis einige fs, zudem Zugriff auf lokale Ordnung und einzelne stochastische Prozesse; XPCS bis Nanosekunden.

Damit wird ein Blick auf einzelne Wassermoleküle und deren unmittelbare Umgebung möglich, mit der relevanten Zeitauflösung dieser für uns so wichtigen Flüssigkeit.

2025-01-21

Großer Shutdown beim #XFEL ab Sommer:

– umfangreiche Reparaturen, Wartungsarbeiten, Updates im ganzen Tunnel

– Self-Seeding für SASE 1

– Verlängerung der Undulator-Strecke für SASE 2

– Optical Delay Line für SASE 3

– Vorbereitungen für neue Elektronen-Gun

– und viel mehr.

Nutzerinnenbetrieb wieder ab April 2026

DAPHNE 4 NFDIdaphne@nfdi.social
2025-01-21

Der Europäische Röntgenlaser #XFEL erzeugt ungefähr 20, 30 Petabyte Daten jedes Jahr (Tendenz: steigend). Diese Menge #FAIR zu gestalten ist eine ganz eigene Aufgabe (neben den eher technischen/finanziellen Schwierigkeiten, diese Datenmengen überhaupt zu erheben/speichern/verfügbar zu halten).

Darum kümmern wir uns mit unseren Aufgabenbereichen
– TA1: Managing Data Production
– TA2: (Meta)data Repositories and Catalogues
– TA3: Infrastructure for Data and Software Reuse

#UM25 #Synchrotorn

2025-01-21

Moin aus Hamburg, beim #UM25 Nutzerinnentreffen startet jetzt die erste Plenarsitzung, mit ein paar Formalitäten und allgemeinen Updates des #EuropeanXFEL #XFEL, dem FreieElektronenRöntgenLaser in Schenefeld!

– F. Boscherini: Welcome/Opening
(Klatschen)

– T. Feurer: European XFEL: Current status and future developments

– B. Murphy: Update from the European Synchrotron Users Organization
(ESUO)

– E. McBride: European XFEL User Organization and Young Scientist Award

– (Award Talk)

2025-01-20

Und hier: die vier – Brillante Blitze in den Tunneln! Die Roten Lampen hier sind die Elektronen, die drei blauen Bahnen da außen ist das Röntgenlicht. Das wird jetzt zu den Experimenten gebracht, und dann macht es dort pjuu–pjuu und die Röntgenmenschys alle so: yeah!

Und dann purzeln aus den Detektoren ganz viele Datteln raus und verstopfen die festen Platten.

4/N

So, jetzt 1 kurze Trötpause 🛌, bis morgen!

#UM25 #XFEL #XRays #Röntgen

Max, das bunte Strickhorn, ist im Tunnelmodell des XFEL weitergekrabbelt, zu Position 4: Brillante Blitze in den Photonentunneln. Unter ihm weisen animierte Leucht-Pulse den Weg der Elektronen (rote, eine Strahlführung im Bild) und der Röntgenstrahlung (drei blaue Strahllinien). Eine Erklärtafel links im Bild gäbe ein paar weitere Informationen, ist aber tiefenunscharf abgebildet.
2025-01-20

#SciHorn erklärt: … uuuund jetzt die Schlingerstrecke: im #Undulator fliegen unsere Elektrönchen zwischen hunderten, achwas, tausenden von Magneten hin und her und werden dabei richtig schön auf Achterbahnfahrt gebracht.

🦄 In jeder Kurve laufen sie dann abba etwas 🤢 grün an und müseen kotzen – und das sind dann die #Röntgenstrahlen!
👨‍🔬 Hmm … nunja, also, so /könnte/ eins das ausdrücken …
🦄 🤭

3/N

#XFEL #UM25

Max, das bunte Strickhorn, ist nun im XFEL-Modell zu Position drei fortgeschritten: in den Undulatoren werden Elektronen durch Magnetfelder auf eine Kurvenbahn gebracht; in jeder Kurve strahlen sie dann Röntgenstrahlen ab. Diese ist, verglichen mit dem Krankenhaus:
– sehr gerichtet (Öffnungswinkel << 1 Grad),
– sehr kurz gepulst (<< 1 Picosekunde),
– sehr kohärent (== macht schöne Interferentmuster).
2025-01-20

Getz sindwa schon Anne Zwei, nämlich im Beschleuniger: Hier werden die Elektrönchen mal so ordentlich auf Trab gebracht! Dieses gelbe Rohr hier ist nämlich 1 Kavität, das klingt wie Kapitän und die sagt: Warp 9,975, energize!

Dann fliegen die Elektrönchen voll schnell Richtung Schenefeld, ab die Post! Das ganze ist ja quasi 1 unterirdische Rohrpost zwischen Hamburg und SchläfrigHolzbein.

2/N
#SciHorn #XFEL #UM25

Max, das bunte Strickhorn, sitzt hier auf einem kleinen Modell einer Kavität zur Beschleunigung der Elektronen: in einem großen gelben Rohr wird mit einem genau abgestimmten Mikrowellenfeld den Elektronen Energie zugeführt, sodass diese auf nahezu Lichtgeschwindigkeit (relativistische Energie: 17,5 GeV) beschleunigt werden.
2025-01-20

Leute!

Heute warnwa im Röntgenrausch!

Also in 1 Ausstellung vong europäischen #XFEL #Röntgen-Laser. Aber nicht ganz unten im Tunnel bei den Experimenten (siehe: Anfang Dezember), sondern oben in der Erklärung.

Da hamse voll hübsch die bunten Lampen gemacht, die so tun, als wären sie die Elektronen und Röntgenphotonen. Da kann plüsch rumkrabbeln und sich alles ganz genau ankucken!

1/N

#UM25 #EuXFEL #EuropeanXFEL #Synchrotorn #DESY #SciHorn

Max, das bunte Strickhorn, betrachtet sich eine Ausstellung vom Europäischen Freie Elektronen-Laser in Schenefeld; die Anlage ist symbolisch nachgebaut, bunte animierte LED-Streifen zeigen den Weg der Elektronen und später des Röntgen-Lichtes.

Hier sind wir an der ersten Station: "The Injector, der Injektor". Hier werden die Elektronen in die Tunnelanlage geschossen. Im echten Leben ist dieser Teil auf dem DESY-Gelände in Hamburg, zehn Mal pro Sekunde wird ein ganzer Zug von Elektronenpaketen in Richtung Schenefeld losgeschickt.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst