#UM25

DAPHNE 4 NFDIdaphne@nfdi.social
2025-01-24

Zum Abschluss des #EuXFL + @DESY Users' Meeting 2025 #UM25 hier unser Winke-Winke-Foto vom #Daphne 4 @NFDI -Stand bei der Postersitzung!

Gruppenbild fröhlich des fröhlich winkenden Daphne-Teams an ihrem Stand bei einer Postersitzung.
2025-01-23

Achtung Achtung, die Bü-Fee war da, ich wiederhole: in Gebäude 8 beim #UM25!

Max, das bunte Stickhorn, mit einem kleinen Süppchen.
2025-01-23

Gleich beginnt die nächste Postersitzung beim #DESY Nutzerinnentreffen #UM25 – mein heutiger Beitrag:

"#FPGA Based Live-Reco for #Tomography: Preparing for 4th Generation Data Rates"

Mit dem Upgrade zum #PetraIV #Synchrotron erwarten wir eine rund hundertfach höhere Datenrate, speziell in der Parallelstrahl-#Tomografie an der #GINIX könnten es ca. 3 Petabyte täglich werden. Hier studieren wir eine Live-Rekonstruktion des Datenstroms mittels programmiererbarer Hardware.

sci.photos/QR/UM25/#ginix

Das wissenschaftliche Poster beschreibt den Einsatz von FPGAs (Field Programmable Gate Arrays) in der Echtzeit-Tomographie und deren Vorbereitung auf die Datenvolumen der vierten Generation von Synchrotronstrahlungsquellen. Es wurde von der Universität Göttingen und DESY Photon Science entwickelt.

– FPGA Based Live-Reco for Tomography: Das Poster stellt dar, wie FPGAs verwendet werden, um die Datenverarbeitung in der Tomographie zu optimieren, insbesondere für das Göttingen Instrument for Nano-Imaging with X-Rays (GINIX) an den PETRA III und IV Strahlrohren.
– Contrast Transfer Function - Fourier Filter: Es wird erläutert, wie die Kontrastübertragungsfunktion mit Hilfe eines Fourier-Filters modelliert und als Faltung im Realraum implementiert wird. Hierbei werden Vorteile der FPGA-basierten Verarbeitung, wie schnelle Fourier-Transformationen und Realraumfaltungen, diskutiert.
– Fourier vs. Convolution: Vergleich der Methoden in Bezug auf die Bildrekonstruktion und Datenverarbeitungseffizienz.
– GINIX II @ PETRA IV: Processing Problem: Ein Abschnitt des Posters befasst sich mit den Herausforderungen der Datenverarbeitung bei hochauflösender Nano-Bildgebung, wobei Lösungsansätze über FPGAs aufgezeigt werden.
– FPGAs as Pipelined Streaming Processor: Hier wird die Überlegenheit von FPGAs gegenüber traditionellen CPUs hervorgehoben, insbesondere hinsichtlich ihrer Programmierbarkeit und Fähigkeit zur Verarbeitung von Streaming-Daten.

[ChatGPT 4o]
2025-01-23

Weiter ging es dann mit …

– Hendrik Bentmann: Chiral electrons probed by polarized X-rays

– Julien Navarro: 3D printing of stimuli responsive bio-based materials made of nanocellulose

Jetzt Mittagspause beim #UM25

2025-01-23

Harald Reichert @ #UM25: 100%-Kopplung ermöglicht für #PetraIV eine runde Quelle, (5.2 µm rms), zudem eine höhere Lebensdauer (ca. 30 Stunden) der Elektronen im Speicherring – beides wichtige Parameter für zukünftige Forschung mittels #Synchrotron #Röntgen-Strahlung.

Neue Konzepte des Plasma-Injectors zeigen zudem, wie die Strahlqualität der Elektronen (Bandbreite, Pulsdauer) ebenfalls deutlich verbessert werden können.

2025-01-23

Glückwunsche gehen raus an Simone Techert @unigoettingen und @DESY 👏, Fellow of the Royal Society of #Chemistry (RSC) #UM25

2025-01-23

Tag, was hamwa'n heute, insgesamt vier, beim #XFEL + #DESY Nutzerinnentreffen #UM25, guten Morgen sagen:

– Helmut Dosch: Welcome

– Britta Redlich, Franz Kärtner: Welcome and Overview DESY Photon Science 2024

– Harald Reichert: PETRA IV Update

– ☕

– Christian Schroer: PETRA III Status

2025-01-22

#snip, unser nutzerinnenzentriertes digitales Laborbuch #ELN – die Updates, heute das Poster 116 beim #DESY #XFEL Nutzerinnentreffen:

– SSO / OpenID Connect

– verbessertes Deployment / self hosting

– Progressive Web App #PWA

– allgemeine API-Verbesserungen, Python-Library etc.

sci.photos/QR/UM25/#snip

#UM25 #FAIR #OpenScience @daphne

Das wissenschaftliche Poster präsentiert ein Konzept für ein elektronisches Laborbuch mit dem Namen "Snip", das eine nutzerzentrierte, kollaborative Plattform zur Dokumentation von nicht-linearen Diskussionen und Experimenten darstellt. Es wurde an der Georg-August-Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschungseinrichtungen wie DAPHNE und CIDAS entwickelt.

– User Centric Paradigm: Das Poster betont ein kreatives und kollaboratives Modell, bei dem Diskussionen und Entscheidungsprozesse direkt in das Laborbuch integriert werden. Inhalte können per API hochgeladen werden, wobei Anmerkungen und Echtzeitkommunikation unterstützt werden.

– Curated Lab Book: Es beschreibt, wie experimentelle Zustände durch API-Integration dargestellt werden, inklusive Parameter, Bilder, URLs, und Text. Dies soll helfen, wissenschaftliche Gedanken und Skizzen effizient zu organisieren.

– Closing the Loop: Der Prozess von Experimenten, Gedanken und Entscheidungen wird visuell durch den Zugriff über mobile Geräte und Internet dargestellt.

– API / Data Ingestion: Das Poster erklärt die technische Integration, wie z.B. interoperable Schnittstellen, JSON-Endpoints für standardisierte Daten und benutzerdefinierte Snip-Typen zur Vermeidung von Konflikten.

– Current Status & Outlook: Es wird auf den aktuellen Stand der Technik und die Zukunftsaussichten eingegangen, wie z.B. Single Sign-On, verbesserte Bereitstellungsoptionen und die Entwicklung hin zu Progressive Web Apps.
Markus Osterhoffsci_photos@troet.cafe
2025-01-22

OHs in der #Kaffeepause:

Ist das Kaffee? Nein, Tee.
Hier ist Kaffee.
Hier sind 102 #Gehirntumore.
Ich hole mal die Kekse vom Nachbartisch.
Oh, lecker!

#UM25 #ScienceChatter

2025-01-22

Britta Redlich (Direktorin für den Bereich Forschung mit Photonen
@DESY #PhotonScience) ist Chemikerin und Professorin für Experimentalphysik. Nach Studium und Promotion in Deutschland forschte und wirkte sie in den Niederlanden und leitete dort zuletzt den Freie-Elektronen-Laser FELIX und das Hochfeldmagnetlabor HFML an der Radboud-Universität in Nijmegen.
Sie war unter anderem Vorstandsmitglied des Niederländischen Physikrats, Senatorin @helmholtz , ….

#UM25 #Synchrotron #FLASH

Das Bild zeigt Britta Redlich beim DESY-Nutzertreffen 2025, bei dem sie einen Vortrag hält. Britta ist Chemikerin und Professorin für Experimentalphysik mit umfangreicher Forschungserfahrung. Nach ihrem Studium und ihrer Promotion in Deutschland arbeitete sie in den Niederlanden, wo sie zuletzt den Freie-Elektronen-Laser FELIX und das Hochfeldmagnetlabor HFML an der Radboud-Universität in Nijmegen leitete. Sie hatte mehrere renommierte Positionen inne, unter anderem als Vorstandsmitglied des Niederländischen Physikrats und als Senatorin bei Helmholtz.

Auf dem Foto ist sie mitten in ihrem Vortrag zu sehen, gekleidet in einem eleganten schwarzen Blazer über einem türkis-beigen gemusterten Rock, ergänzt durch einen schwarzen Rollkragenpullover. Sie wirkt engagiert und begeistert, während sie spricht, und ist mit einem Headset-Mikrofon ausgestattet. Das Ambiente umfasst einen warm beleuchteten Hintergrund mit Holzpaneelen, was die akademische und professionelle Atmosphäre unterstreicht.

[ChatGPT 4o]
2025-01-22

Heute beim #DESY + #EuXFEL Nutzerinnentreffen 2025 #UM25: zunächst die gemeinsame Sitzung, Thema: #FLASH Forschung mit kurzen Röntgenblitzen im weichen Spektrum (ca. Wasserfenster, halbes keV, 2 Angström Wellenlänge):

– Britta Redlich: Welcome to t he FEL Session

– Markus Gühr: FLASH status und strategy

– [Edit] Eugenio Ferrari: FLASH 2020+ Acitivites – Updates

2025-01-22

Leute!

Beim #XFEL hamse nicht nur die kleinen bunten Modelle vong Röntgenanlagen, sondern auch riiiesig große Kunst, die in ihrer Form an Elektronenschalen unserer Moleküle erinnert – und die wird hier schön bunt angestrahlt!

Strahlzeit: Well Wired Team – #Wissenschaft und #Kunst im Dialog

xfel.eu/besucherinnen/exhibiti

#UM25 #EuropeanXFEL #kannsteMaKucken

Max, das bunte Strickhorn, schaut von dem ausgefahrenen Griff eines Koffers auf eine bunt beleuchtete Drahtinstallation. Von der Webseite:

In dieser Sonderausstellung zeigt das Künstlerteam Well Wired Team um Kalle Maukel (Anfertigung), Werner Jarmatz (Licht) und Boris Vogeler (Sound) drei raumgreifende Drahtobjekte. Sie sind von Molekülstrukturen und Darstellungen sogenannter Elektronendichten inspiriert, die am European XFEL erforscht werden. Die Oberflächen der dreidimensionalen Drahtobjekte dienen dabei mehreren Projektoren als Reflektionsflächen.

Dabei entstehen plastisch anmutende, bewegte Motive, die einerseits den Molekülstrukturen und Elektronendichten entsprechen und andererseits angenehm graziös, fesselnd und beruhigend wirken.

European XFEL und das Well Wired Team wollen damit Unsichtbares sichtbar machen. Sie zeigen, wie aus einer Art „Dimensionssprung“ eines dreidimensionalen Körpers auf eine irregulär geformte (zweidimensionale) Projektionsfläche faszinierende neue Kreationen entstehen.

Begleitet wird die Installation von Klängen, die die Atmosphäre der künstlerischen Aktion unterstreichen, zugleich aber ein eigenständiges Element darstellen. Licht und Klang ergänzen sich und heben jeweils ihre Wirkung hervor.
2025-01-21

Und hier hamwa mit 1 Magnet die Elektrönchen auffe Schiefe Bahn gebracht 🤭

#UM25 #EuXFEL

Max, das bunte Strickhorn, hält einen Stabmagneten (im Foto ist das rot gefärbte Ende zu sehen) in die Nähe einer Kathodenstrahlröhre; darin werden Elektronen von links nach rechts beschleunigt, sie treffen auf einen schräg eingespannten weißen Zettel und hinterlassen dort eine grün leuchtende Spur.
Durch das Magnetfeld werden die Elektronen nach unten abgelenkt, wie Max mit der Rechte-Huf-Regel schnell nachprüfen kann.
2025-01-21

Gibt's leckares Linsendaal 😋 beim #UM25.

Max, das bunte Strickhorn, mit einem Linsengericht und Fladenbrot.
DAPHNE 4 NFDIdaphne@nfdi.social
2025-01-21

Hier stellt Matheus beim #UM25 unsere Arbeiten zu einem webbasierten Zugriff auf automatisierte #XPCS-Messungen am #EuropeanXFEL vor; mit dieser Methodik lassen sich Dynamiken auf molekularen Abständen ausmessen, mit Zeitskalen von einigen Millisekunden (am #Synchrotron) oder jetzt herunter zu ~100 Nanosekunden (#XFEL).

Das DAPHNE 4 @NFDI -Konsortium verbindet nun die Daten mit relevanten Metadaten und entwickelt aus den langjährig erforschten Analysetechniken eine zuverlässige Messkette.

Foto-Repro eines wissenschaftlichen Posters, Titel: DAPHNE4NFDI @ EUXFEL.

Zusammenfassung mittels ChatGPT 4o:

Das wissenschaftliche Poster beschreibt die Aktivitäten des DAPHNE4NFDI-Konsortiums am European XFEL, einem Freie-Elektronen-Laser. Das Konsortium bündelt nationale und internationale Kooperationen, um eine Forschungsdateninfrastruktur für die Photonen- und Neutronenforschung (PaN) aufzubauen. Ziel ist es, Daten von Experimenten FAIR (auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar) zu machen.

Wichtige Inhalte:
- **Zwei-Wege-Austausch**: Zusammenarbeit zwischen den Forschungseinrichtungen und der Nutzer-Community. Dabei geht es um Metadaten, Datenanalyse und die Integration in die Wissenschaftsgemeinschaft.
- **XPCS-Use-Case**: Vorgestellt wird die Technik der X-ray Photon Correlation Spectroscopy (XPCS), mit der Materialeigenschaften auf atomarer Ebene untersucht werden können. DAPHNE4NFDI unterstützt hier die Entwicklung einer offenen Plattform für automatisierte Datenanalysen.

Zusätzlich betont das Poster die Bedeutung von Workshops und Zusammenarbeit zur Entwicklung standardisierter und zugänglicher Analysemethoden. Dies fördert die Nutzung und Qualität wissenschaftlicher Daten.
DAPHNE 4 NFDIdaphne@nfdi.social
2025-01-21

Mit Tools wie diesen (tomat0r, interner Name clickytomo) verbinden wir die einfache Konfiguration komplizierter hochdimensionaler Messungen (verschachtelte Schleifen zum Stitchen von 3D-Tomogrammen) mit der Speicherung von #Metadaten zur automatisierten Auswertung am 3D-#Röntgen-#Mikroskop #GINIX @ #DESY.

#UM25

Screenshot einer simplen Web-GUI zur Eingabe der Probengröße für ein 3D-Röntgenmikroskop: aus Höhe und Durchmesser wird ein Stitch-Muster vorgeschlagen, um das Objekt mit dem Röntgenstrahl abzurastern.
2025-01-21

Jetzt machenwa Poster kucken beim #UM25.

Max, das bunte Strickhorn, geht zur Postersitzung.
2025-01-21

⏲️ Zeit für 1 Klassiker!
🦄 @mosterh1 Mit dem Gerät kann plüsch auch gut #Poledance turnen!
👨‍🔬 🙄
🦄 💃
🌐 tube.tchncs.de/w/5YNEk4UDJ2jvG
#UM25 #Synchrotron #BeamlineLeben

2025-01-21

HIer eine unserer jüngsten Arbeiten zu den Tasthaaren (Vibrissen), gemessen mit hochauflösender 3D-Röntgenmikroskopie:

Ca. 5 % der Nerven sind oberflächlich, 32 % unmyelinisiert und 63 % tief und myelinisiert. Eine Cluster-Analyse zeigte neue clubförmige Subtypen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Die Nerven sind so angeordnet, dass sie gezielt Berührungen bei Vorwärtsbewegungen der Haare erfassen können.

doi.org/10.1038/s41467-024-554

#GINIX #UM25 #DESY #Tomographie

Abbildung 1 aus der Publikation; übersetzte Beschreibung:


(a) Fotografie eines Rattengesichts mit den typischen mystaziellen Vibrissen.

(b) Schematische Darstellung der Röntgen-Phasenkontrast-Bildgebung am GINIX-Parallellstrahl-Setup (DESY, Voxelgröße 650 nm).

(c) 3D-Darstellung des aufgenommenen C2-Follikel-Datensatzes.

(d) Virtueller 2D-Schnitt durch den Follikel zeigt detaillierte anatomische Strukturen (gelber Ausschnitt = axonale Innervation). Der Ausschnitt zeigt myelinisierte Axone des tiefen Vibrissalnervs in hoher Vergrößerung.

(e) 3D-Darstellung der dicht rekonstruierten Follikelanatomie, einschließlich Kapsel (transparent grau), Kavernösem Sinus (rot), Ringsinus (rot), Ringwulst (gelb), Merkelzellregion (pink), innerem konischen Körper (mint), Talgdrüse (grün) und axonaler Innervation (zufällige Farbzuteilung).

(f) Hochauflösende 3D-Darstellung von 174 myelinisierten und ≥58 nicht-myelinisierten Axonen des tiefen Vibrissalnervs (unten) sowie 14 zirkumferenziellen lanzettförmigen Axonen (oben), die vom oberflächlichen Vibrissalnerv versorgt werden.
2025-01-21

Und jetzt: der Lurch 🦎 aus Göttingen beim #UM25 @ #DESY:

Phase retrieval for full-field 3d imaging of biological tissues @ #GINIX

The frontiers:
– Methods & Algorithms
– Instrument development
– Biomedical Projects
– Image analysis & Segmentation

dx.doi.org/10.1107/S1600577515

Foto eines 3D-Röntgenmikroskopes mit vielen technischen Dingen.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst