Zum Abschluss des #EuXFL + @DESY Users' Meeting 2025 #UM25 hier unser Winke-Winke-Foto vom #Daphne 4 @NFDI -Stand bei der Postersitzung!
Achtung Achtung, die Bü-Fee war da, ich wiederhole: in Gebäude 8 beim #UM25!
Gleich beginnt die nächste Postersitzung beim #DESY Nutzerinnentreffen #UM25 – mein heutiger Beitrag:
"#FPGA Based Live-Reco for #Tomography: Preparing for 4th Generation Data Rates"
Mit dem Upgrade zum #PetraIV #Synchrotron erwarten wir eine rund hundertfach höhere Datenrate, speziell in der Parallelstrahl-#Tomografie an der #GINIX könnten es ca. 3 Petabyte täglich werden. Hier studieren wir eine Live-Rekonstruktion des Datenstroms mittels programmiererbarer Hardware.
Weiter ging es dann mit …
– Hendrik Bentmann: Chiral electrons probed by polarized X-rays
– Julien Navarro: 3D printing of stimuli responsive bio-based materials made of nanocellulose
Jetzt Mittagspause beim #UM25 …
Harald Reichert @ #UM25: 100%-Kopplung ermöglicht für #PetraIV eine runde Quelle, (5.2 µm rms), zudem eine höhere Lebensdauer (ca. 30 Stunden) der Elektronen im Speicherring – beides wichtige Parameter für zukünftige Forschung mittels #Synchrotron #Röntgen-Strahlung.
Neue Konzepte des Plasma-Injectors zeigen zudem, wie die Strahlqualität der Elektronen (Bandbreite, Pulsdauer) ebenfalls deutlich verbessert werden können.
Glückwunsche gehen raus an Simone Techert @unigoettingen und @DESY 👏, Fellow of the Royal Society of #Chemistry (RSC) #UM25
#snip, unser nutzerinnenzentriertes digitales Laborbuch #ELN – die Updates, heute das Poster 116 beim #DESY #XFEL Nutzerinnentreffen:
– SSO / OpenID Connect
– verbessertes Deployment / self hosting
– Progressive Web App #PWA
– allgemeine API-Verbesserungen, Python-Library etc.
OHs in der #Kaffeepause:
Ist das Kaffee? Nein, Tee.
Hier ist Kaffee.
Hier sind 102 #Gehirntumore.
Ich hole mal die Kekse vom Nachbartisch.
Oh, lecker!
Britta Redlich (Direktorin für den Bereich Forschung mit Photonen
@DESY #PhotonScience) ist Chemikerin und Professorin für Experimentalphysik. Nach Studium und Promotion in Deutschland forschte und wirkte sie in den Niederlanden und leitete dort zuletzt den Freie-Elektronen-Laser FELIX und das Hochfeldmagnetlabor HFML an der Radboud-Universität in Nijmegen.
Sie war unter anderem Vorstandsmitglied des Niederländischen Physikrats, Senatorin @helmholtz , ….
Heute beim #DESY + #EuXFEL Nutzerinnentreffen 2025 #UM25: zunächst die gemeinsame Sitzung, Thema: #FLASH Forschung mit kurzen Röntgenblitzen im weichen Spektrum (ca. Wasserfenster, halbes keV, 2 Angström Wellenlänge):
– Britta Redlich: Welcome to t he FEL Session
– Markus Gühr: FLASH status und strategy
– [Edit] Eugenio Ferrari: FLASH 2020+ Acitivites – Updates
Leute!
Beim #XFEL hamse nicht nur die kleinen bunten Modelle vong Röntgenanlagen, sondern auch riiiesig große Kunst, die in ihrer Form an Elektronenschalen unserer Moleküle erinnert – und die wird hier schön bunt angestrahlt!
Strahlzeit: Well Wired Team – #Wissenschaft und #Kunst im Dialog
Gibt's leckares Linsendaal 😋 beim #UM25.
Hier stellt Matheus beim #UM25 unsere Arbeiten zu einem webbasierten Zugriff auf automatisierte #XPCS-Messungen am #EuropeanXFEL vor; mit dieser Methodik lassen sich Dynamiken auf molekularen Abständen ausmessen, mit Zeitskalen von einigen Millisekunden (am #Synchrotron) oder jetzt herunter zu ~100 Nanosekunden (#XFEL).
Das DAPHNE 4 @NFDI -Konsortium verbindet nun die Daten mit relevanten Metadaten und entwickelt aus den langjährig erforschten Analysetechniken eine zuverlässige Messkette.
Mit Tools wie diesen (tomat0r, interner Name clickytomo) verbinden wir die einfache Konfiguration komplizierter hochdimensionaler Messungen (verschachtelte Schleifen zum Stitchen von 3D-Tomogrammen) mit der Speicherung von #Metadaten zur automatisierten Auswertung am 3D-#Röntgen-#Mikroskop #GINIX @ #DESY.
Jetzt machenwa Poster kucken beim #UM25.
⏲️ Zeit für 1 Klassiker!
🦄 @mosterh1 Mit dem Gerät kann plüsch auch gut #Poledance turnen!
👨🔬 🙄
🦄 💃
🌐 https://tube.tchncs.de/w/5YNEk4UDJ2jvGbtwyfRm8K
#UM25 #Synchrotron #BeamlineLeben
HIer eine unserer jüngsten Arbeiten zu den Tasthaaren (Vibrissen), gemessen mit hochauflösender 3D-Röntgenmikroskopie:
Ca. 5 % der Nerven sind oberflächlich, 32 % unmyelinisiert und 63 % tief und myelinisiert. Eine Cluster-Analyse zeigte neue clubförmige Subtypen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Die Nerven sind so angeordnet, dass sie gezielt Berührungen bei Vorwärtsbewegungen der Haare erfassen können.