#Starrheit

2023-06-30

In #Gesellschaft​en, die sich auf #mündlich​e #Überlieferung stützen, tendiere das #Erinnerungsvermögen der #Gemeinschaft #unwillkürlich dazu, #Veränderung​en zu verschleiern oder wieder in sich zurückzunehmen. Das #materiell​e Leben gehe einher mit einer #Starrheit des #Bild​es der #Vergangenheit.

#Speicherproblem #Sprache #Gedächtnis #Erinnerung #Primärdifferenzierung

#Inquisition #Mittelalter

Carlo #Ginzburg - Der Käse und die Würmer. Die #Welt eines #Müller​s um 1600, S.111

Screenshot der referenzierten Stelle, Beginn von Kapitel 40 "Eine neue Weise zu leben".

Weshalb Menocchio sich, außer vom Paradies zu träumen, eine neue Welt wünschte: "Mein Geist war hochfahrend", hatte er dem Inquisitor gesagt, und verlangte, daß eine neue Welt und Weise zu leben wäre, dieweil die Kirche nicht wohl fährt, und daß man darauf achte, daß da nicht so viel Gepränge sei. Was wollte Menocchio mit diesen Worten sagen? ...Fußnotenapparat zu Kapitel 40.

Im Text wird Fußnote 2 referenziert: Vgl. Goody/Watt, Konsequenzen, op. cit.: F. Graus, Social Utopias in the Middle Ages, in Past and Present, Nr. 38. Dezember 1967, S. 3-19, E.J. Hobsbawm, The Social Function of the Past: Some Questions, ebd. Nr. 55, Mai 1972, S. 3-17. Immer noch nützlich M. Halbwachs, Les cardres sociaux de la memoire, Paris 1952 (1. Ausg. 1925) (dt. Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen, Frankfurt/M. 1985).

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst