#UpdateVerf%C3%BCgbar

2025-07-11

🖱️ Ein unüberlegter Klick auf eine Anzeige mit vielversprechenden Investmentanlagen genügt schon, um in den Strudel des Anlagenbetrugs oder auch Cybertrading Fraud zu geraten.

Mit gefälschten Lizenzen, Fake-Trustpilot-Bewertungen und mehr täuschen Betrüger Seriosität vor, um an euer Geld zu kommen. Mehr zum Thema gibt’s in unserer Podcastfolge #56: ▶️ bsi.bund.de/dok/1148980

#UpdateVerfügbar #CybertradingFraud #OnlinebetrugBank #Passwortmanager

"Für mich ist der klare Appell an alle: Wenn es einen Verdacht für Onlinebetrug gibt, sofort Anzeige erstatten und die Bank informieren. Keine falsche Scham zeigen, weil wirklich nur sehr frühes Handeln weiteren Schaden verhindern kann." Hardy Röde
2025-07-08

Ungewollte Kontaktaufnahmen? Verlockende Gewinne? Forderung nach Remote-Zugriff?

⚠️ Das sind typische Warnsignale für Cybertrading Fraud. Oft setzen Betrüger auf Zeitdruck und Social Engineering, um euer Vertrauen zu gewinnen. Seid wachsam und informiert euch, wie ihr euch besser schützen könnt.

Hört in unsere aktuelle Folge #UpdateVerfügbar rein: 👉️ bsi.bund.de/dok/1148980

#UpdateVerfügbar #CybertradingFraud #OnlinebetrugBank #Passwortmanager

"Täter bieten die gleichen Tools und visuellen Angebote, wie wir sie von unseren Onlinedepots bei der Hausbank oder von den Apps auf unseren Handys kennen. Da kann man faktisch keinen Unterschied erkennen."

Dr. Nino Goldbeck, Oberstaatsanwalt Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB), in Folge 56 "Update verfügbar"
2025-07-03

Cybertrading Fraud: Falsche Krypto-Plattformen, echte Verluste. Milliarden gehen an internationale Banden. Wie ihr euch schützt & was die Polizei tut – jetzt in der neuen Folge #UpdateVerfügbar mit Dr. Nino Goldbeck. Plus: Warum ein Passwortmanager Pflicht ist!
👉 bsi.bund.de/dok/1148980

2025-06-10

Der Ton in der digitalen Kommunikation ist manchmal aggressiver und direkter. Vor allem digitale Plattformen werden genutzt, um zu diffamieren oder zu beleidigen.

Doch wann ist die persönliche Grenze überschritten? Und was ist zu tun, wenn der Partner die Tracking-App nutzt, um jeden eigenen Schritt zu überwachen?
Das erfahrt ihr in unserer Podcastfolge #55. Ebenfalls Thema: Desinformation.

Hört rein: 👉 open.spotify.com/show/1g5qr33C

#UpdateVerfügbar #DigitaleGewalt #Desinformation

"Häufig setzt sich Partnerschaftsgewalt über digitale Wege fort." Das sagt Michaela Burkard vom Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe in Deutschland (bff).
2025-06-04

@by Vielen Dank für den Kommentar!
Uns ist bewusst, dass Plattformvielfalt ein wichtiges Thema ist. Unser Podcast #UpdateVerfügbar ist auf mehreren gängigen Plattformen abrufbar – darunter Spotify, Deezer, YouTube u. v. m.
Aufgrund der begrenzten Zeichenzahl können wir nicht immer alle Links unterbringen – daher wechseln wir diese regelmäßig, wenn wir Posts zum Podcast veröffentlichen. Eine Übersicht aller Plattformen gibt’s auf unserer Website:
bsi.bund.de/dok/520550

2025-06-04

Digitale Gewalt geschieht auf unterschiedlichem Wege: Sie findet immer dann statt, wenn IT-Geräte und Daten dazu missbraucht werden, um anderen zu schaden. Meistens handelt es sich dabei um Menschen aus dem eigenen sozialen Umfeld.
Häufig tritt digitale Gewalt auch im Zusammenhang mit Gewalt in der Partnerschaft auf. Was ihr tun könnt, um eure Privatsphäre zu schützen und digital unabhängig zu bleiben, erfahrt ihr in unserer aktuellen Folge #UpdateVerfügbar: youtube.com/watch?v=Ww5L9OL8yq

2025-05-07

Die #Energiewende ist in vollem Gange. In Hochzeiten werden bis zu 60 Prozent der Energie durch Erneuerbare erzeugt – dezentral und umweltfreundlich. Christine Hofer, Sicherheitsexpertin für kritische Infrastruktur im BSI, sieht darin Chance und Herausforderung.

Wie kann ein dezentrales Netz vor Cyberangriffen geschützt werden? Was müssen Akteure beachten? Das erfahrt ihr in dieser Folge #UpdateVerfügbar: bsi.bund.de/dok/1145078

Bundesamt für Sicherheit in der #Informationstechnik

Noch mit #Windows10 unterwegs ? Dann ist bald ein Wechsel zu einem anderen #Betriebssystem erforderlich; denn ab Oktober werden keine Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt.

Zwar können die Geräte weiterhin genutzt werden, doch ohne Updates sind sie nicht mehr ausreichend vor Hackerangriffen geschützt. Welche Optionen Nutzerinnen und Nutzer jetzt haben und was der Umstieg bedeutet, erfahrt ihr in dieser Episode.

Die zunehmend dezentralen Netze bei der #Stromversorgung eröffnen zwar viele Chancen, stellen jedoch auch enorme Herausforderungen an die #Sicherheit.

Welche Maßnahmen erforderlich sind, um das Stromnetz zu schützen, erklärt Christine Hofer. Hört rein in die aktuelle Folge von #Updateverfügbar!
#Strom
#BSI

Webseite der Episode: update-verfuegbar.podigee.io/5

( also anstatt diese blöden Sprüche zu machen ( ersten 8 min )
Hättet ihr auch mal auf #Linus verweisen können, die DatenKraken Microsoft braucht sowie keiner und Linux ist nicht schwer )
@bsi

2025-04-03

Inaktive Abos, herrenlose Paypal-Konten und verwaiste E-Mail-Accounts können zum Problem werden, wenn sich Menschen wegen Krankheit oder Tod nicht mehr selbst um ihre Benutzerkonten kümmern können. Ein klar geregelter digitaler Nachlass schafft dabei Sicherheit. Johannes Diller vom Digitalen Engel gibt Tipps, wie ihr das angehen könnt.
Warum das Thema nicht nur Seniorinnen und Senioren interessieren sollte, hört ihr hier: youtu.be/gz46CXMln0w?si=OAWd1o

#Updateverfügbar

"Verwaiste Konten können gehackt oder die Identität gestohlen werden", sagt Johannes Diller, Mobilreferent beim Digitalen Engel, in der 53. Folge unseres Podcasts 'Update verfügbar'.
2025-03-28

Nach dem Tod eines Angehörigen stehen viele Familien auch vor der Frage, was mit den Benutzerkonten, Abos und Daten passieren soll, und müssen mühsam herausfinden, wie sie etwa die Accounts auflösen und die Abos kündigen können. Eine belastende Vorstellung. Darum empfiehlt #UpdateVerfügbar, den digitalen Nachlass schon zu Lebzeiten zu organisieren.

Bei Schlien und Hardy ist Johannes Diller vom Digitalen Engel zu Gast, um Tipps zu geben, wie ihr das angehen könnt: 👉 youtu.be/gz46CXMln0w?si=HUq3v1

Update verfügbar: #53 - #Online für die Ewigkeit? Warum der digitale #Nachlass so wichtig ist

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Wer im #Internet aktiv ist, hinterlässt zahlreiche Spuren wie E-Mail-Konten, Fotos, Abonnements, Daten, Kontakte und diverse weitere Accounts. Darin enthalten sind oft auch persönliche und sensible #Informationen. Was mit ihnen im Falle von Krankheit oder Tod passiert, bleibt unklar, wenn keine Vorkehrungen getroffen wurden.
Ein Thema, das nicht nur alte Menschen betrifft, sondern eigentlich jeden und jede, die im Netz unterwegs sind . In dieser Folge #Updateverfügbar sprechen Schlien und Hardy mit Johannes Diller vom Digitalen Engel:
Das Projekt von Deutschland sicher im Netz e.V. bietet Seniorinnen und Senioren Unterstützung rund um digitale Angebote und stellt auch wertvolle Informationen zum digitalen Nachlass bereit. Wie kann man frühzeitig vorsorgen ? Wem sollte man seine Passwörter sicher anvertrauen –

Webseite der Episode:
update-verfuegbar.podigee.io/5

2025-03-06

Sie nehmen über Social Media, Dating-Portale oder per E-Mail Kontakt auf und täuschen oft monatelang eine Liebesbeziehung vor – nur um am Ende Geld zu fordern. Erfahrt mehr über die perfiden Tricks von Love Scamming und wie ihr euch besser schützen könnt. ❤️‍🩹 Schlien und Hardy haben zwei Expertinnen befragt.

Hört rein in die 52. Folge #UpdateVerfügbar: podcasts.apple.com/de/podcast/ , open.spotify.com/episode/13nMT und überall da, wo es Podcast gibt.

Es sind viele Stolperfallen, die man sehen könnte, aber man ist so ferngesteuert, dass man das alles nicht wahrnimmt.
Uschi Tschorn, SOS Selbsthilfe Liebesbetrug

Über allem im Internet steht die Abkürzung TKA: Traue keinem anderen.
Stefanie Lösing Kriminalhauptkommissarin LKA
2025-02-28

Im Internet anderen die große Liebe vorgaukeln – der Liebesbetrug, auch Love Scamming oder Romance Scamming genannt, beginnt oft über soziale Netzwerke, Dating-Portale oder E-Mails. Viele Betroffene trauen sich nicht, über ihre Erfahrungen zu sprechen und Anzeige zu erstatten. Hardy und Schlien sind der Sache nachgegangen.
Erfahrt mehr über die perfiden Tricks der Love Scammer und effektive Schutzmaßnahmen und hört rein in #UpdateVerfügbar: youtube.com/watch?v=_DV-mV5fIA

2025-02-04

📢 Update verfügbar bekommt ein Update!
Ab jetzt führen euch Schlien Gollmitzer und Hardy Röde jeden letzten Mittwoch im Monat durch die digitale Welt. 🙌 Freut euch auf geballte Expertise, alltagstaugliche Hacks und persönliche Geschichten. 😉 Lernt Schlien und Hardy kennen und hört in die Begrüßungsfolge: youtube.com/watch?v=1esyhSIAd0

#Podcast #UpdateVerfügbar #Cybersicherheit #Digitalisierung #Lifehacks #BSI

Update verfügbar, ein Podcast des BSI. Folge 51: Wir sind die Neuen! Lehnt euch zurück, setzt die Kopfhörer auf und lasst uns gemeinsam in die aufregende Welt der Cybersicherheit eintauchen.
2025-01-15

In dieser Folge #UpdateVerfügbar nehmen Ute und Michael Künstliche Intelligenz genauer in den Blick: Wie haben sich KI- gestützte Sprachmodelle weiterentwickelt? Wie können Cyberkriminelle diese für ihre betrügerischen Zwecke nutzen? Und welche Trends erwarten uns 2025. Antworten auf diese Fragen gibt Annika Rüll vom #TeamBSI in dieser Folge #UpdateVerfügbar: 👉 open.spotify.com/episode/1HLaG

2025-01-10

Ob manipulierte Bilder, gefälschte Sprachnachrichten oder mit Schadsoftware infizierte Phishing-Mails – KI bringt nicht nur vermeintliche Vorteile mit sich, sondern bietet auch Cyberkriminellen jede Menge Möglichkeiten...

Wie ihr euch schützen könnt, darüber sprechen Ute und Michael mit Annika Rüll vom BSI. Eine Gefahr im Umgang mit KI sieht sie unter anderem darin, dass KI zu sehr vermenschlicht wird.
Mehr dazu hört ihr in der 50. Folge von #UpdateVerfügbar: youtube.com/watch?v=VfTAN5RaAf

KI ist nicht die Lösung für alles. 
Mithilfe von KI können Cyberkriminelle zum Beispiel glaubwürdige und persönliche Phishing-Mails generieren oder Bilder fälschen. 

Annika Rüll, BSI in Folge 50 des Podcasts "Update verfügbar"
2024-12-23

🧐 Vorsicht bei KI-generierten Inhalten! Dazu rät Annika Rüll vom #TeamBSI. Sie erklärt, wie KI für Manipulationen genutzt werden kann, wo bösartige Links lauern und weshalb Datensparsamkeit bei der Nutzung von KI sinnvoll ist. Wenn ihr im Umgang mit KI sicherer werden wollt, lasst euch die 50. Folge #UpdateVerfügbar nicht entgehen. Abrufbar z. B. hier:
👉 youtube.com/watch?v=VfTAN5RaAf
👉 open.spotify.com/episode/1HLaG
👉 deezer.com/de/show/1800802

Update verfügbar - ein Podcast des BSI. Folge #50: Nach dem Hype: Wo steht Künstliche Intelligenz heute?
2024-12-16

Wie ihr einen digitalen Doppelgänger verhindern könnt? Dazu gibt euch Hauptkommissarin Stefanie Lösing vom LKA wertvolle Tipps. In der neuesten Folge #UpdateVerfügbar dreht sich alles um Identitätsdiebstahl, Phishing, Smishing und SIM-Swapping. Sagt euch nichts? Dann hört unbedingt rein, informiert euch über die neuesten Maschen der Cyberkriminellen und seid ihnen einen Schritt voraus.

youtu.be/ALeJN96zEN8?si=KrAg_J oder hier deezer.page.link/bvBxAFKmhf3GG

#DeuschlandDigiatlSicherBSI

2024-12-11

Nachdenken, bevor ihr klickt! So einfach und so wirkungsvoll. Damit ärgert ihr Cyberkriminelle und macht es für sie schwerer, eure Daten zu stehlen.

In dieser Folge #UpdateVerfügbar geht es um Identitätsklau, mangelnden Passwortschutz und andere Methoden wie Phishing, Smishing oder SIM-Swapping. Stefanie Lösing vom LKA kennt die neuesten Tricks der Cyberdiebe und klärt auf.

Hier geht es zur Folge: 👉 youtu.be/ALeJN96zEN8?si=KrAg_J

"Think before you click!" Stefanie Lösing, Kriminalhauptkommissarin vom LKA in, Folge 49 >>Update verfügbar<<
2024-11-07

Digitale Bildung wird immer wichtiger. An diesem Punkt setzt die Hacker School an: Sie führt Kinder und Jugendliche spielerisch an IT-Themen heran, sodass sie digitale Probleme besser erkennen und sogar selbst lösen können. Die Leiterin der Hacker School Julia Freudenberg und ihre Schülerin Julie erzählen, warum IT-Themen eine coole Sache sind und Hacken schlau macht.

#UpdateVerfügbar: 👉 open.spotify.com/episode/1JC9H

#IT-Sicherheit #Hackerschool #programmierenlernen

Julia Freudenberg, Leiterin Hacker School  -	„Wir wollen Berührungsängste vor Informatik, vor Digitalisierung abbauen und die Kinder dazu bekommen, hinter den Bildschirm zu schauen.“   

Julie, Schülerin Hacker School   -	„Viele in meinem Alter denken bei Straftaten im Internet, dass das nur ihrer Oma passieren kann.“

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst