#Weinernte

2024-10-28

Die #Weinernte in #Deutschland fällt 2024 niedrig aus, und trotz steigender Kosten bleiben die Preise aufgrund hoher Bestände im Keller.

n-tv.de/wirtschaft/Deutsche-We

#Weinbauern kämpfen zudem mit sinkendem Konsum und harter Konkurrenz aus dem Ausland. Branchenexperten fordern Anpassungen bei den #Anbauflächen und eine höhere Förderung durch die EU. Ein verstärkter Fokus auf Marketing und digitale Kundenbindung könnte die Nachfrage steigern.

#Weinbau #Landwirtschaft #Konsum #Weinbranche

2024-10-14

Die deutsche #Weinernte 2024 wird voraussichtlich 4,9 % geringer ausfallen als im Vorjahr. #Extremwetter wie #Spätfröste, #Hagel und #Starkregen haben in vielen Anbaugebieten zu erheblichen #Ertragseinbußen geführt. Besonders betroffen sind die #Mosel mit einem Rückgang von 30 %, Franken mit 29 % und die Ahr, wo die Ernte um 65 % geringer ausfallen könnte.

#Landwirtschaft #Weinbau #Klimawandel #Landwirtschaft

deutschlandfunk.de/deutsche-wi

Statistisches Bundesamtdestatis@social.bund.de
2024-10-11

Die #Weinernte 2024 wird mit einer Erntemenge von 8,26 Millionen Hektolitern voraussichtlich 4,9 % geringer ausfallen als 2023. Gründe für den Rückgang sind Pilzkrankheiten in Folge des niederschlagsreichen Frühjahrs sowie Extremwetterereignisse. destatis.de/DE/Presse/Pressemi #Wein

Die Grafik zeigt die Erntemenge an Weinmost für die wichtigsten Rebsorten in Deutschland von 2015 bis 2024 in Millionen Hektolitern. Vier Rebsorten werden dargestellt:
1. Riesling, Weißer (blau): Die Erntemenge schwankt und erreicht in den meisten Jahren Werte um 2 Millionen Hektoliter. Der höchste Wert ist im Jahr 2018 zu sehen, gefolgt von einem leichten Rückgang in den letzten Jahren.
2. Müller-Thurgau (dunkelblau): Die Erntemenge liegt relativ konstant bei etwa über 1 Million Hektoliter, mit leichten Schwankungen und einem leichten Rückgang in den letzten Jahren.
3. Spätburgunder, Blauer (rot): Die Erntemenge liegt konstant bei etwas unter 1 Million Hektoliter, mit leichten Schwankungen.
4. Dornfelder (rosa): Diese Rebsorte zeigt ebenfalls eine relativ konstante Erntemenge von unter 1 Million Hektoliter, mit einer zuletzt leicht abnehmenden Tendenz. 
Für das Jahr 2024 sind vorläufige Ergebnisse angegeben. 
Die Grafik wurde durch das Statistische Bundesamt im Jahr 2024 veröffentlicht.
2024-09-05

"Frühe #Weinernte, wenig Ertrag

Die #Trockenheit der vergangenen Wochen hat beim #Wein zu einer früheren Reife geführt. Das steigert aber nicht den Ertrag, ganz im Gegenteil: Der #Weinbauverband rechnet mit einer weitaus geringeren #Erntemenge als im langjährigen Schnitt."

orf.at/av/video/tvthekVideo317

Jürgen :verigreen:🌗🪐🌌mechanical0815@tyrol.social
2024-09-04

Sorry to say, aber die #Weinernte ist wirklich unser kleinstes Problem in der #Klimakrise.

Ja, mag #WeintrinkerInnen nicht freuen, aber "geschmacklicher" #Alkohol ist (heutzutage) nichts anderes als ein nicht-lebensnotwendiges Luxusprodukt.

Man stelle sich mal vor, auf den Wein-Anbauflächen würde Gemüse angepflanzt. 😯

orf.at/av/video/tvthekVideo317

#Klimakatastrophe #Wein #Alkoholabhängigkeit #Lebensmittelproduktion

Krokodilstränen in Oberdollendorf


Die Weinernte im Siebengebirge (NRW) wirwinzer.de/weinregionen/mitt fällt nach einem Bericht des WDR 2024 sehr schlecht aus.
Grund: zuviel Regen.

Auf der Insel Sizilien, wo das größte Weinanbaugebiet Italiens liegt de.wikipedia.org/wiki/Weinbau_ , mußte so früh wie nie mit der Weinlese begonnen werden, weil die zunehmende Hitze und Trockenheit eine gute Ernte gefährdeten der-winzer.at/news/2024/08/fru .


Der Mangel an Trinkwasser auf Sizilien hat eine soziale Schlagseite:
Wasser für die Einheimischen wird mancherorts rationiert, weil die Touristenhotels vorrangig versorgt werden.
"Ich bin jetzt völlig durchgeschwitzt, kann ich duschen? Nein!", sagt eine Inselbewohnerin.
tagesschau.de/ausland/europa/s
Und die sizilianische Wüste schreitet voran.
sueddeutsche.de/projekte/artik


Mit Überschwemmungen und Dürren kennen sich die Menschen in Indien und Pakistan aus; dort werden die Extreme nur stärker
tagesschau.de/ausland/asien/ue
tagesschau.de/ausland/asien/pa

nationalgeographic.de/umwelt/2
zeit.de/wissen/umwelt/2022-05/

--

Daß das Wetter überall auf der Erde schlimmer wird, ist nicht verwunderlich - das folgt allen Vorhersagen. Die Frage ist nur, ob die Verschlechterung den Luxusanteil des Lebens wie Wein und Urlaubsunterkunft oder das nackte Überleben trifft.


Eine österreichische Mitbegründerin der Letzten Generation, Martha Krumpeck, hat das Handtuch geworfen. "Die Welle, die 2019 gestartet ist, war die letzte Chance, die Klimakatastrophe abzuwenden."
Aber: "Es war von Anfang an eine fast unmögliche Aufgabe."
taz.de/!6025203/

Nachtrag:
Inzwischen hat sich die österreichische Gruppe der Letzten Generation wohl ganz aufgelöst. orf.at/stories/3365771/


#Klimakrise #Weinernte #Regen #Überschwemmung #Trockenkeit #Dürre #Durst #Überleben #LetzteGeneration

2023-09-09

"#Winzer erwarten bessere #Ernte als im Vorjahr

Die deutsche #Weinernte wird in diesem Jahr voraussichtlich deutlich besser auszufallen als 2022. #Die Rebpflanzen hatten genug #Wasser, außerdem blieben größere #Unwetterschäden etwa durch #Hagel aus."

#Landwirtschaft #Weinbau #Weinlese

tagesschau.de/wirtschaft/wein-

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst