#Wendenbitte

Öko-Institutoekoinstitut
2025-10-23

Was hat Sport mit zu tun? Wie Sportevents und der Vereinsalltag mehr für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit tun können, erklärt Dr. Hartmut Stahl in der neuen Folge : oeko.de/podcast/wie-geht-nachh

Blaues Bild mit KArikatur einer Bratpfenne und einem gewendeten Pfannkuchen. Darüber der Schritzug "Wenden bitte!", links im Bild ein Porträt von einem Mann.
Öko-Institutoekoinstitut
2025-10-01

Umso wichtiger, dass Deutschland seine Emissionen reduziert. Was der damit zu tun, erklärt Jakob Graichen in . Jetzt hören: oeko.de/podcast/emissionshande

Porträt von Jakob Graichen vor einer hellen Wand mit grünem Laub, er blickt ruhig in die Kamera. Im unteren Bildbereich steht ein Zitat: „Deutschland ist für ein Viertel der Gesamtemissionen der EU verantwortlich.“ Oben rechts befindet sich der Hinweis: „Jakob Graichen im Podcast ‚Wenden bitte!‘“.
Öko-Institutoekoinstitut
2025-09-26

Im erklärt Energieexperte Jakob Graichen, dass es unbedingt begleitende Maßnahmen braucht, um den sozial gerecht einzuführen. Jetzt hören: oeko.de/podcast/emissionshande

Porträt von Jakob Graichen vor einer hellen Wand mit grünem Laub. Er trägt eine Brille und schaut ernst in die Kamera. Im Bild steht ein Zitat: „Wenn die Politik nicht die richtigen Rahmenbedingungen setzt, fährt uns der ETS 2 gegen die Wand.“ Oben rechts ist der Hinweis: „Jakob Graichen im Podcast ‚Wenden bitte!‘“.
Öko-Institutoekoinstitut
2025-09-23

Wo der gewirkt hat und wo er versagt hat, erklärt Jakob Graichen in der enuen Folge . Schon reingehört? Jetzt hier hören auf Spotify open.spotify.com/episode/4x4QD oder Itunes podcasts.apple.com/de/podcast/ oder in eurer Lieblingsapp!

Porträt von Jakob Graichen, der mit verschränkten Armen vor einer Wand steht, im Hintergrund grüne Blätter. Im Bild ist ein Zitat eingeblendet: „In den letzten 20 Jahren haben sich die Emissionen aus den ETS-Sektoren halbiert. Aber dafür ist nicht nur der Emissionshandel allein verantwortlich.“ Oben rechts steht: „Jakob Graichen im Podcast ‚Wenden bitte!‘“.
Öko-Institutoekoinstitut
2025-09-17

CBAM, CCS, ETS2? Jakob Graichen erklärt alle wichtigen Begriffe rund um den im neuen Podcast . Jetzt hören:
oeko.de/podcast/emissionshande

Öko-Institutoekoinstitut
2025-09-11

Wie geht es weiter mit dem in der EU? Das erfahrt ihr in der neuen Folge des Podcasts von Experte Jakob Graichen:
oeko.de/podcast/emissionshande

Öko-Institutoekoinstitut
2025-08-28

Wie gelingt die Umsetzung von Klimaschutz in den Kommunen? Das erklärt Tanja Kenkmann im neuen Podcast : oeko.de/podcast/wie-viel-klima

Öko-Institutoekoinstitut
2025-08-22

Wie gelingt die Umsetzung von Klimaschutz in den Kommunen? Das erklärt Tanja Kenkmann im neuen Podcast : oeko.de/podcast/wie-viel-klima

Öko-Institutoekoinstitut
2025-08-18

Bürger*innen können bei der Planung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen beteiligt werden. Ein anderer Aspekt ist die finanzielle Beteiligung wie durch Energiegenossenschaften. Mehr dazu im : oeko.de/podcast/wie-viel-klima

Öko-Institutoekoinstitut
2025-08-13

Es braucht in vielen Bereichen also die notwendigen pol. Regelungen um auf kommunaler Ebene voranzutreiben. Tanja Kenkmann berichtet von komm. Klimaschutz im Podcast : oeko.de/podcast/wie-viel-klima

Öko-Institutoekoinstitut
2025-08-06

Dann müssen Kommunen in ihren Maßnahmen priorisieren. Gleichzeitig braucht es aber die Finanzierung davon durch Förderungen vom Bund. Tanja Kenkmann im : oeko.de/podcast/wie-viel-klima

Öko-Institutoekoinstitut
2025-07-31

Wie viel Klimaschutz können ? In der neuen Folge des Podcasts sprechen wir mit Tanja Kenkmann über Relevanz, Herausforderungen und Umsetzung von kommunalem . Jetzt hören:
oeko.de/podcast/wie-viel-klima

Öko-Institutoekoinstitut
2025-07-25

Während hierzulande über ein pauschales diskutiert wird, ist es in anderen Ländern ganz klar, dass es dafür eine soziale Staffelung braucht. Johanna Cludius im oeko.de/podcast/beim-klimaschu

Porträtfoto von Dr. Johanna Cludius vor hellgrünem Hintergrund, daneben ein Zitat: „Ist ja ganz nett, 100 € zu bekommen, aber besser wäre es vielleicht, dir ein E-Auto leasen zu können und kein teures Benzin an der Tankstelle mehr kaufen zu müssen.“ Unten steht: Dr. Johanna Cludius im Podcast „Wenden bitte!“
Öko-Institutoekoinstitut
2025-07-18

Bei der Mobilität komme es auf einen Mix aus Instrumenten an, da kann das nur ein Baustein von vielen sein, erklärt Johanna Cludius im Podcast : oeko.de/podcast/beim-klimaschu

Öko-Institutoekoinstitut
2025-07-14

Unter den EU-Mitgliedsländern gibt es bereits Austausch über gute Beispiele im sozialen . Mehr dazu im : oeko.de/podcast/beim-klimaschu

Öko-Institutoekoinstitut
2025-07-09

Deshalb muss so gestaltet werden, dass alle Menschen mitgenommen werden. Mit Johanna Cludius reden wir im über im Ausland und wie wir voneinander lernen könne: oeko.de/podcast/beim-klimaschu

Öko-Institutoekoinstitut
2025-07-02

Wie können wir beim Klimaschutz von anderen Ländern lernen? Da besprechen wir in der neuen Folge mit der Expertin Johanna Cludius. Es geht um , , und mehr! Jetzt hören: oeko.de/podcast/beim-klimaschu

Öko-Institutoekoinstitut
2025-06-26

Neue Folge online! Diesmal reden wir mit Klimaexpertin Johanna Cludius über Best Practices der sozialen im Ausland und wie wir voneinander lernen können. Jetzt reinhören: oeko.de/podcast/beim-klimaschu

Öko-Institutoekoinstitut
2025-05-28

Im erklärt Klaus Hennenberg, welche politischen Rahmenbedingungen es braucht, um nachhaltig zu nutzen und unsere - und Biodiversitätsziele zu erreichen. oeko.de/podcast/wie-nutzen-wir

Öko-Institutoekoinstitut
2025-05-22

Mit Judith Reise haben wir im darüber gesprochen, wie die gerettet werden kann und welche politischen Rahmenbedingungen es dazu braucht: oeko.de/podcast/ist-die-biodiv
6/6

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst