#Wettersatelliten

2025-08-15

Die US-Marine und #NOAA haben entschieden, die #Mikrowellen-Daten dreier alter #Wettersatelliten bis mindestens September 2026 weiterzugeben.

Die Sensoren liefern seit Jahrzehnten entscheidende Informationen zu #Meereis, #Stürmen und #Hurrikanen und sind wichtig für Langzeitaufzeichnungen in der #Arktis und #Antarktis.

Ein Stopp hätte die Vorhersagefähigkeit verschlechtert, besonders bei schnell intensiver werdenden Stürmen.

eu.usatoday.com/story/news/nat

#Klimaforschung #Wettervorhersage

Satellit für bessere Wettervorhersage hebt ab

Akkuratere #Wettervorhersagen – das soll der neue europäische #Wettersatellit Metop-SGA1 ermöglichen. Der #Satellit hob in der Nacht an Bord einer #Ariane-6-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in #Kourou in #FranzösischGuayana ab. Sein Ziel war eine Umlaufbahn in Erdnähe – etwa 830 Kilometer von unserem Planeten entfernt.

#Metop-#SGA1 ist der erste einer neuen Generation von #Wettersatelliten. An Bord hat er sechs Instrumente – eines davon, METImage, wurde bei Airbus Defence and Space im Friedrichshafen am Bodensee gefertigt. Ein weiteres, Sentinel-5 zur detaillierten Messung der Zusammensetzung der Atmosphäre, stammt aus dem Airbus-Werk in Ottobrunn bei München. Laut Eumetsat soll der neue Satellit nicht nur mehr Daten liefern, sondern auch häufiger.

science.orf.at/stories/3231535/

#Fernerkundung
#Klimawissenschaft

Deutscher Wetterdienst (DWD)DeutscherWetterdienst@social.bund.de
2024-02-27

🌧️ #Wetter vorhersagen?
🛰️ Daten von #Wettersatelliten verstehen?
🤓 Am #Großrechner arbeiten?

Kommt zur „Nacht der Ausbildung“ am 1. März von 16.00 bis 20.00 Uhr in der Frankfurter Str. 135 in Offenbach und stellt uns Eure Fragen!
👉 Mehr Infos: 👉 Mehr Infos: deine-nacht-der-ausbildung.de

Zeitplan für die "Nacht der Ausbildung"
Deutscher Wetterdienst (DWD)DeutscherWetterdienst@social.bund.de
2023-09-19

Ist doch immer wieder faszinierend dem globalen Blick von @EUMETSAT, dem Betreiber europäischer #Wettersatelliten, zu folgen.
youtube.com/live/MTL2FK2u0Qo?s

2023-08-19

#cccamp23-Talk von @konradrundfunk über den Empfang von #Wettersatelliten mit einem #DVBT-Stick:

"Wetterdaten aus dem Weltall empfangen"
media.ccc.de/v/camp2023-24-wet

Bleibt leider ein wenig theoretisch, eine Folie mit konkreten Links für den praktischen Einstieg hätte den Vortrag noch abgerundet.

Es gibt aber diverse Anleitungen im Internet, wenn auch einige nicht mehr so ganz taufrisch scheinen. Auf jeden Fall ein spannendes Hobby.

#Hamradio #Amateurfunk #sdr #cccamp2023

Deutscher Wetterdienst (DWD)DeutscherWetterdienst@social.bund.de
2023-03-10

🔎 Hier bekommt ihr auch einen Eindruck davon, wie vielfältig Daten gewonnen werden.
🚢 Die automatische #Bordwetterstation EUCAWS z.B. liefert rund um die Uhr und nahezu in Echtzeit meteorologische #Daten von den Weltmeeren. Sie ist ein wichtiger Baustein für die #Wetterbeobachtung auf See, direkt an der Meeresoberfläche. Ihre Messungen sind unter anderem für die Aneichung der Daten der #Wettersatelliten unverzichtbar.

Foto: Frank Kahl / DWD

Das Bild zeigt eine Aufnahme einer EUCAWS-Bordwetterstation, Quelle: Frank Kahl / DWD
heise onlineheiseonline
2022-12-14

ESA: Erster Satellit für eine "neue Ära der Wettervorhersage" gestartet

Mit der Meteosat Third Generation soll die Wettervorhersage für Europa und Afrika deutlich verbessert werden. Erstmals können Blitze live dargestellt werden.

heise.de/news/ESA-Erster-Satel

Das Neue Universum (Ticker)dasneueuniversum@mastodontech.de
2022-12-13

#Icon: #Nasa verliert Kontakt zu #Wettersatelliten (Golem.de)
Seit zwei Wochen hat die Nasa keine Verbindung zum Satelliten Icon. Die Raumfahrtbehörde versucht, den Kontakt wieder herzustellen.
#Wetter #Satellit #Weltraum
Aktueller Ticker von:
#dasneueuniversum
(BAND 120 übrigens jetzt im Buchhandel und unter dasneueuniversum.com)
golem.de/news/icon-nasa-verlie

Deutscher Wetterdienst (DWD)DeutscherWetterdienst@social.bund.de
2022-12-13

🛰️ 🚀 Heute um 21:30 Uhr (CET) soll der erste von 6 neuen europäischen #Wettersatelliten der Serie MTG (Meteosat Third Generation) starten. Die neue Satellitengeneration wird die Qualität der Wetter- und Klimaüberwachung wieder deutlich verbessern. Details in unserer Pressemitteilung:

👉 dwd.de/DE/presse/pressemitteil

Foto: Eumetsat

Das Bild zeigt einen Satelliten der dritten Generation - Meteosat Third Generation - im All, der die Erde umkreist. Foto: Eumetsat
Deutscher Wetterdienst (DWD)DeutscherWetterdienst@social.bund.de
2022-11-24

🛰️ Was wäre die heutige #Wettervorhersage ohne die Unterstützung von #Wettersatelliten? Gestern, am 23.11., jährte sich der Start des ersten europäischen Wettersatelliten (Meteosat-1) zum 45. Mal. Aufgrund dieses Anlasses war das #ThemaDesTages den Satelliten gewidmet:

👉dwd.de/DE/wetter/thema_des_tag

heise online (inoffiziell)heiseonline@squeet.me
2022-05-31
Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Kurz informiert: Datenschutz, Öl-Embargo, MS Office, Wettersatellit
heise online (inoffiziell)heiseonline@squeet.me
2022-05-31
Mit einem überhaupt nicht für die Astronomie gebauten Instrument haben japanische Forscher die Erklärung für ungewöhnliche Vorgänge bei Beteigeuze untermauert.
Beteigeuze: Wettersatellit bestätigt nebenbei Erklärung der Verdunkelung
heise online (inoffiziell)heiseonline@squeet.me
2022-05-31
Unwetter wie Gewitter, Starkregen und Stürme nehmen im Zuge des Klimawandels zu. Eine neue Satelliten-Generation soll viel exaktere Daten liefern.
Meteosat: Neue Satelliten sollen lokale Unwetterwarnung verbessern
2019-11-05

Satellitenfilm Oktober 2019

Bereits seit fast 5 Jahren stellt der DWD in seinem YouTube-Kanal www.youtube.com/DWDderWetterdienst Satellitenfilme für vergangene Monate, Jahreszeiten und ...

@DWD_presse: Weltraumperspektive: Der Oktober 2019 aus der Sicht des #Wettersatelliten mit Blick auf #Europa youtu.be/JWRqgsFJ76s via @YouTube /kis

2019-05-03

Satellitenfilm April 2019

Bereits seit fast 5 Jahren stellt der DWD in seinem YouTube-Kanal www.youtube.com/DWDderWetterdienst Satellitenfilme für vergangene Monate, Jahreszeiten und ...

@DWD_presse: April 2019: Der 13. zu warme Monat in Folge in #Deutschland aus der Perspektive des #Wettersatelliten. youtu.be/ik-PtGpbq80 via @YouTube /kis

heise online (inoffiziell)heiseonline@squeet.me
2017-11-23
Der erste Späher 1977 war technisch ein riesiger Sprung nach vorn. Die Vorhersagen werden aber auch heute noch immer besser und immer genauer. www.heise.de/newsticker/meldun #ESA #EUMETSAT #Erdbeobachtung #Wettersatelliten

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst