#aktuellen

The quick flashthequickfl
2025-10-30

Lesen Sie alle aktuellen Entwicklungen und Nachrichten über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Liveticker von ntv.de.

Ukraine-Krieg im Liveticker: +++ 05:04 US-Geheimdienste: Putin hat keinerlei Interesse an Kompromiss +++
The quick flashthequickfl
2025-10-27

Lesen Sie alle aktuellen Entwicklungen und Nachrichten über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Liveticker von ntv.de.

Ukraine-Krieg im Liveticker: +++ 03:50 Mindestens 26 Verletzte nach russischem Angriff auf Kiew +++
The quick flashthequickfl
2025-10-03

Lesen Sie alle aktuellen Entwicklungen und Nachrichten über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Liveticker von ntv.de.

Ukraine-Krieg im Liveticker: +++ 01:06 Selenskyj wirft Russland gezielten Angriff bei Tschernobyl vor +++
2025-09-15

Typisch für die Superjournalisten des #Aktuellen Stunde: kaum Ahnung, aber immer mit den politisch gerade konformen seichten Interpretationsmustern bei der Hand.

The quick flashthequickfl
2025-07-10

Lesen Sie alle aktuellen Entwicklungen und Nachrichten über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Liveticker von ntv.de.

Ukraine-Krieg im Liveticker: +++ 02:25 Pentagon: USA werden Ukraine weiter unterstützen +++
Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2025-07-09

Tiktok-Video zeigt keinen aktuellen Tornado in Deutschland

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Faktencheck

Tiktok-Video zeigt keinen aktuellen Tornado in Deutschland

Ein Tiktok-Video vom 2. Juli soll einen Tornado zeigen, der über Deutschland hinwegfegt. Unser Faktencheck zeigt: Das Videomaterial ist mindestens zwei Jahre alt.

von Steffen Kutzner

09. Juli 2025

Tornado-Wetter gibt es nicht nur in den USA, wie etwa hier auf einem Foto, sondern manchmal auch in Deutschland. Aktuell wird jedoch eine alte Aufnahme im falschen Kontext verbreitet. (Foto: Nazli Zeynep Karabulut / Anadolu / Picture Alliance) Behauptung

Ein Video zeige „Tornado Wetter“ am 2. Juli 2025 in Deutschland.

Aufgestellt von: Beitrag auf Tiktok Datum:
04.07.2025

Quelle

Bewertung

Falsch
Über diese Bewertung

Falsch. Das Video ist nicht aktuell, sondern mindestens zwei Jahre alt.

„Tornado-Wetter“ über Deutschland soll ein Video zeigen, in dem sich eine pink gekleidete Frau einer Supermarkttür nähert, die daraufhin aufgeht und einen tobenden Sturm offenbart. Das Video soll vom 2. Juli 2025 stammen. Es ist ein Beispiel dafür, wie mit nur wenigen Klicks eine Aufnahme in den falschen Kontext gesetzt und so ein Millionenpublikum erreicht werden kann – das Video erzielte auf Tiktok fast zwei Millionen Ansichten. 

Doch es war auch schon im Jahr 2023 auf Tiktok, damals mit der Angabe, es sei eine Aufnahme aus München vom 26. August 2023. Das lässt sich über eine Bilder-Rückwärtssuche recht einfach herausfinden.

Eine Aufnahme eines Sturms wird aktuell in falschem Kontext geteilt: Dieses Video ist mindestens zwei Jahre alt (Quelle: Tiktok; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

An diesem Tag gab es tatsächlich ein Unwetter. Über Südbayern war am 26. August 2023 ein verheerender Hagelsturm niedergegangen. „Insgesamt zogen zwei Hagelschneisen mit jeweils knapp 130 Kilometer Länge und bis zu 15 Kilometer Breite über den Freistaat“, heißt es in einem . Mehrere zehntausend Hektar Ernte gingen demnach damals verloren. Laut Tagesschau gab es auch Verletzte. Die Süddeutsche Zeitung sprach von mehr als 1.000 Feuerwehreinsätzen und einem Schaden in dreistelliger Millionenhöhe. Dasselbe Unwetter führte zu Verwüstungen auf einem Speditionshof in Gerichshain in Sachsen: Dort wurde ein kleiner Tornado beobachtet.

Bei der Aufnahme im Video könnte es sich um einen sogenannten Downburst gehandelt haben, schreibt uns Marcus Beyer von der Tornado-Expertengruppe beim Deutschen Wetterdienst (DWD). Dabei handelt es sich starke Winde, die entstehen, wenn kalte Luft aus einer Gewitterzelle zu Boden stürzt und sich dann zu allen Seiten ausdehnt. 

Der Tiktok-Account, der das Video aktuell im falschen Kontext teilte, antwortete nicht auf unsere Anfrage.

Tornados sind in Deutschland nicht selten, haben aber meist wenig Zerstörungskraft

Tatsächlich sind laut Deutschem Wetterdienst (DWD) in Deutschland jährlich mehrere Dutzend Tornados unterwegs, die allerdings gewöhnlich nur geringe Zerstörungskraft haben. 

Tornados sind hierzulande auch kein neues Phänomen: Als stärkster Tornado dieser Breitengrade gilt der von 1764, der einen Landstrich in Mecklenburg-Vorpommern verwüstete. Im Juli 1968 gab es einen über Pforzheim mit fast 400 Stundenkilometern Windgeschwindigkeit. Diese und weitere Ereignisse nannte die Earth System Knowledge Platform (ESKP), eine Plattform, die bis 2021 von mehreren Helmholtz-Instituten getragen wurde, und unter anderem Wetterphänomene beobachtete.

Erst im Juni gab es Augenzeugenberichten zufolge einen Tornado in Bayern. Eine eigene Tornado-Warnstufe hat der DWD nicht, die Warnungen vor „schweren“ und „extremen“ Gewittern beinhalten lediglich den Hinweis „ggfs. Tornadogefahr“. Solche Verdachtsfälle gab es für den 2. Juli 2025 laut Beyer in Mulartshütte (Nordrhein-Westfalen), Linnich (Nordrhein-Westfalen), Rettmer (Niedersachsen) und Lenzkirch (Bayern). Bestätigt habe sich bislang jedoch keiner davon.

Redigatur: Matthias Bau, Gabriele Scherndl

Zur Quelle wechseln
Author: Steffen Kutzner

#aktuellen #deutschland #keinen #tiktok #tornado #video #zeigt

2025-04-02

In ganz vielen Gesprächen über #eautos muss ich immer wieder erwähnen dass man bitte diese #import #Ware aus China nicht mit mir dem #üblichen #Schrott wie #billige und #gefährliche #Spielzeuge vergleichen darf. TXXX als Plattform will ich erst gar nicht ansprechen...
Das was da mit den ganz #aktuellen #Modellen von #BYD #Xiaomi und co. kommt, ist alles andere als Schrott. #Preis #Leistung #Qualitat
Ich bin zum Glück mit meinem Südkoreaner bestens versorgt. Und muss mich die nächsten Jahre nicht um das Thema Auto kümmern 😀 ABER (nein es kommt nix mehr)

The quick flashthequickfl
2025-03-13

Lesen Sie alle aktuellen Entwicklungen und Nachrichten über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Liveticker von ntv.de.

Ukraine-Krieg im Liveticker: +++ 01:39 Ukraine: F-16-Kampfjets reichen nicht für Luftüberlegenheit +++
The quick flashthequickfl
2025-02-19

Lesen Sie alle aktuellen Entwicklungen und Nachrichten über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Liveticker von ntv.de.

Ukraine-Krieg im Liveticker: +++ 10:09 Ukraine meldet russischen Angriff mit 176 Drohnen +++
The quick flashthequickfl
2025-01-23

Lesen Sie alle aktuellen Entwicklungen und Nachrichten über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Liveticker von ntv.de.

Ukraine-Krieg im Liveticker: +++ 02:25 Selenskyj: 200.000 Soldaten wären Minimum für Friedenstruppe +++
The quick flashthequickfl
2024-11-18

Lesen Sie alle aktuellen Entwicklungen und Nachrichten über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Liveticker von ntv.de.

Ukraine-Krieg im Liveticker: +++ 02:13 Botschafter Lambsdorff hält Diskussion über Waffenstillstand für verfrüht +++
The quick flashthequickfl
2024-10-17

Lesen Sie alle aktuellen Entwicklungen und Nachrichten über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Liveticker von ntv.de.

Ukraine-Krieg im Liveticker: +++ 01:28 NATO: Ausbau der Munitionsproduktion kommt voran +++
Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2024-10-04

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Faktencheck

Video zeigt Benjamin Netanjahu nicht auf der Flucht vor aktuellen Angriffen Irans

Zu den Luftangriffen des Irans auf Israel am 1. Oktober 2024 verbreitet sich international ein Video in Sozialen Netzwerken. Angeblich zeigt es Ministerpräsident Benjamin Netanjahu auf der Flucht in einen Schutzbunker. Das stimmt nicht, das Video stammt von 2021.

von Kimberly Nicolaus

04. Oktober 2024

Anders als online behauptet, wurde dieses Video von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu nicht während der Angriffe des Irans auf Israel am 1. Oktober 2024 aufgenommen, sondern ist aus Dezember 2021 (Quelle: X; Screenshot und Collage: CORRECTIV.Faktencheck) Behauptung

Ein Video zeige, wie Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu wegen der Angriffe des Irans am 1. Oktober 2024 in einen Schutzbunker flüchte.

Aufgestellt von: Beiträgen in Sozialen Netzwerken Datum:
01.10.2024

Quelle

Bewertung

Falsch
Über diese Bewertung

Falsch. Das Video zeigt Benjamin Netanjahu am 13. Dezember 2021. Laut mehreren hebräischen Medienberichten war er auf dem Weg zu einer Abstimmung im Parlament.

In wenigen Tagen jährt sich der Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 auf Israel, bei dem mehr als tausend Menschen starben. Die israelische Armee kämpft weiter gegen die von der EU und den USA als Terrororganisation eingestufte Hamas im Gazastreifen und im Westjordanland. Darüber hinaus greift Israels Armee nach eigenen Angaben Stellungen der pro-iranischen Hisbollah-Miliz im Libanon und in Syrien an. Zehntausende Menschen sind bislang infolge der Angriffe auf den Gazastreifen und das Westjordanland gestorben. Auch im Libanon gab es nach Angaben des dortigen Gesundheitsministeriums hunderte, auch zivile Todesopfer.

Im Zuge der Angriffe Israels starb Ende September auch Hisbollah-Führer Hassan Nasrallah. Am Abend des 1. Oktobers (Ortszeit: Israel) griff der Iran Israel mit Raketen an, unter anderem als Vergeltung für die Tötung Nasrallahs. Ein Sprecher des israelischen Militärs teilte mit, die meisten Raketen seien abgefangen worden, es habe nur wenige Treffer in Zentral- und Südisrael gegeben.

Zu den Angriffen Irans kursieren neben authentischem Bildmaterial auch unverifizierte Aufnahmen in Sozialen Netzwerken. Darunter ein Video, das einen Mann von hinten zeigt, der hektisch durch ein Gebäude läuft. Laut internationalen Beiträgen auf Tiktok, X, Instagram und Youtube soll das Video Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu zeigen, der wegen der iranischen Angriffe in einen Schutzbunker geflüchtet sei. Die Videos erreichten hunderttausende Aufrufe.

Auf Tiktok kursieren mehrere Videos mit einer falschen Behauptung über Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu. Anders als dargestellt, zeigen die Aufnahmen keine Flucht bei den iranischen Angriffen am 1. Oktober 2024. (Quelle: Tiktok; Screenshots und Collage: CORRECTIV.Faktencheck)

Video zeigt Benjamin Netanjahu im Dezember 2021 auf dem Weg zu einer Abstimmung im Parlament

Einer der X-Beiträge enthält eine sogenannte Community Note. Darin können Nutzerinnen und Nutzer Kontext zu Beiträgen liefern. Demnach ist das Video veraltet. Tatsächlich veröffentlichte es Netanjahu auf seinem X-Profil schon am 13. Dezember 2021. Darin heißt es, das Video sei „vor einer halben Stunde“ in der Knesset – also im israelischen Parlament – aufgenommen worden. 

Die Angabe stimmt mit mehreren hebräischen Medienberichten überein. Demnach war Netanjahu auf dem Weg zu einer Abstimmung im Parlament. Zu diesem Zeitpunkt war er nicht Ministerpräsident, sondern Oppositionsführer.

Alle Faktenchecks zu Falschmeldungen und Gerüchten zum Krieg im Nahen Osten finden Sie hier.

Redigatur: Matthias Bau, Max Bernhard 

Zur Quelle wechseln
Author: Kimberly Nicolaus

https://www.bachhausen.de/video-zeigt-benjamin-netanjahu-nicht-auf-der-flucht-vor-aktuellen-angriffen-irans/

#aktuellen #benjamin #flucht #netanjahu #nicht #video #zeigt

The quick flashthequickfl
2024-09-12

Lesen Sie alle aktuellen Entwicklungen und Nachrichten über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Liveticker von ntv.de.

Ukraine-Krieg im Liveticker: +++ 00:53 Russen sollen aktiven Angriff in Kursk gestartet haben +++
The quick flashthequickfl
2024-08-02

Lesen Sie alle aktuellen Entwicklungen und Nachrichten über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Liveticker von ntv.de.

Ukraine-Krieg im Liveticker: +++ 02:59 Kiews Luftabwehr ist erneut im Einsatz +++
Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2024-04-18

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

In der Nacht zum 14. April 2024 griff der Iran Israel erstmals direkt an. Nach Angaben des israelischen Militärs feuerte der Iran mehr als 300 Raketen und Drohnen ab, die meisten seien abgefangen worden. Medienberichten zufolge unterstützten die USA, Großbritannien, Frankreich und Jordanien die israelische Luftabwehr, auch das Raketenabwehrsystem Iron Dome kam zum Einsatz. Wenige Tage zuvor gab es einen mutmaßlich israelischen Angriff auf die iranische Botschaft in der syrischen Hauptstadt Damaskus.

Noch in der Nacht des iranischen Angriffs verbreitete sich ein Video in Sozialen Netzwerken, das zeigen soll, wie der Iron Dome den iranischen Angriff abwehrt. Das Video kursiert mehrfach auf Tiktok in deutsch- und englischsprachigen Beiträgen sowie auf Telegram, X und Instagram. Inzwischen erreichte es hunderttausende Aufrufe. Anders als behauptet, ist es aber nicht aktuell.

Anders als behauptet, zeigt dieses Video nicht iranische Drohnen über Israel am 14. April 2024. Laut der britischen Zeitung Telegraph zeigt es die israelische Abwehr eines Hamas-Angriffs im Oktober 2023 (Quelle: Tiktok; Screenshot und Schwärzung: CORRECTIV.Faktencheck)

Video aus Oktober 2023 – laut Telegraph wehrte Iron Dome Hamas-Angriff ab

Eine Bilder-Rückwärtssuche zeigt, dass das Video schon am 11. Oktober 2023 im Netz kursierte. Der Telegraph – ein britisches Medium, dessen Logo im Tiktok-Video zu sehen ist – veröffentlichte das Video auf seinem Youtube-Kanal am 12. Oktober 2023. Demnach zeigt es, wie das israelische Abwehrsystem Raketen der Hamas in Ashkelon abwehrt. 

Nach dem Angriff der von der EU als Terrororganisation eingestuften Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 wurde die Stadt Ashkelon laut Medienberichten mehrfach mit Raketen angegriffen. Times of Israel berichtet, einige davon habe der Iron Dome abgefangen, andere seien durchgedrungen.

Seit Beginn des Krieges verbreiten sich immer wieder Bilder und Videos in falschem Kontext, unter anderem zu Verletzten in Gaza oder zu den Angriffen der jemenitischen Huthi-Rebellen im Roten Meer.

Alle Faktenchecks zu Falschmeldungen und Gerüchten zum Krieg im Nahen Osten finden Sie hier.

Redigatur: Steffen Kutzner, Gabriele Scherndl

Zur Quelle wechseln
Author: Kimberly Nicolaus

https://www.bachhausen.de/iran-angriff-auf-israel-dieses-video-zeigt-keinen-aktuellen-einsatz-des-iron-dome/

#aktuellen #angriff #dieses #israel #keinen #video #zeigt

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2024-01-19

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Nachdem der Iran am 15. Januar 2024 den Irak und Syrien mit Raketen beschoss, kursieren zahlreiche Videos im Netz, die den Angriff zeigen sollen. Eines davon ist aber deutlich älter – es zeigt einen Raketenangriff auf Bagdad, zwei Jahre vor dem jetzigen Vorfall.

Zur Quelle wechseln
Author: Matthias Bau

https://www.bachhausen.de/nein-dieses-video-zeigt-keinen-aktuellen-raketenangriff-im-irak-es-entstand-schon-2022/

#aktuellen #dieses #entstand #keinen #raketenangriff #video #zeigt

The quick flashthequickfl
2024-01-19

Lesen Sie alle aktuellen Entwicklungen und Nachrichten über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Liveticker von ntv.de.

Ukraine-Krieg im Liveticker: +++ 01:33 Selenskyj spricht von "nützlichen Treffen" in Davos +++
ϐ k3v1n 🇺🇦🇮🇱HailSatan@metalhead.club
2023-12-13

Ich habe eine #gute #Nachricht für euch. Die #Antigentests zeigen auch bei #aktuellen #Varianten zuverlässig an. Fuck, ich werde mein Gesicht jetzt erstmal in ein Kissen pressen und eine Runde schreien.

Ein positiver Covid Test.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst