#bildungsb%C3%BCro

2025-05-05

2️⃣ 𝗗𝗲𝗿 𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽 𝗯𝗶𝗲𝘁𝗲𝘁:
- Ein #Praxisbeispiel aus der kommunalen Umsetzung
- Impulse zur Gestaltung und Steuerung eines kindgerechten #Ganztag|s
- Diskussion über notwendige Rahmenbedingungen für einen guten Bildungsort

𝗭𝗶𝗲𝗹𝗴𝗿𝘂𝗽𝗽𝗲:
Leitungen und Mitarbeitende der #Bildungsbüro|s, der Ämter und Sachgebiete für Bildung, Jugend, Soziales sowie angrenzende Bereiche. Auch Vertreter*innen der Landesverwaltung und Zivilgesellschaft sind herzlich eingeladen.

Jetzt Platz sichern!

2025-02-19

2️⃣ 𝗙ü𝗿 𝘄𝗲𝗻?
Die Konferenz richtet sich an Akteur*innen aus #Politik und #Bildung und gibt ihnen Gelegenheit, in Zeiten des strukturellen Wandels neue Wege kultureller Teilhabe zu entdecken.

𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝗲𝗿:
#Bildungsbüro der Stadtverwaltung Cottbus

𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴:
anmeldung@cottbus.de

#kulturelleBildung

2024-11-22

1️⃣ Ein tolles Programm hat das #Bildungsbüro #ElbeElster gestern auf seiner 19. Bildungskonferenz präsentiert:
Dr. Thomas Prennig, Leiter des #Netzwerkbüro #Bildung in der #Lausitz, hat aus wissenschaftlicher Perspektive eindrucksvoll über die Besonderheiten und Potenziale des Landkreises referiert.

Impulsvortrag von Dr. Prennig auf der 19. Bildungskonferenz in Elbe-Elster.
2024-10-10

2️⃣𝗪𝗼?
Refektorium, Schlossplatz 6, Doberlug-Kirchhain

𝗙ü𝗿 𝘄𝗲𝗻?
Die Konferenz richtet sich an Akteur*innen aus Politik, Bildung und Unternehmertum und gibt ihnen Gelegenheit, potenzielle Lösungsansätze für Herausforderungen in der #Berufsbildung, Integration und #Fachkräftesicherung zu diskutieren.

𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝗲𝗿:
#Bildungsbüro Landkreis Elbe-Elster

𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴:
lkee.de/Soziales-Kultur/Bildun

2024-10-07

1️⃣Deutsch-schwedisch-finnischer #Bildungsaustausch

Auf Einladung der #Bildungsbüro|s der Städte #Cottbus, #FrankfurtOder und #Potsdam sowie mit Unterstützung der Regionalen Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement (#REAB) #Brandenburg, sind vom 06.-12.10. Gäste aus der finnisch-schwedischen Doppelstadt #Tornio-#Haparanda zum Wissensaustausch im Bereich der Erwachsenenbildung zu Gast.

Teilnehmende des Bildungsaustausches auf der Terrasse des Bildungsforums vor der Kuppel der Nikolaikirche in Potsdam.
2024-09-24

Wie funktioniert #KulturelleBildung im mehrsprachigen Kontext?
Unter anderem dieser Frage gingen wir am 03.09.2024 in der #Doppelstadt #FrankfurtOder /#Slubice gemeinsam mit dessen #Bildungsbüro sowie der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (#BKJ) nach. Aus den Erkenntnissen sollen Grundlagen für künftige Leitlinien „Kultureller Bildung in der Kommunalen #Bildungslandschaft Frankfurt (Oder)/Słubice“ entstehen. Was genau wie passiert ist, steht hier 👇
bkj.de/news/beratungsprozess-s

2024-05-14

Am 6. Mai 2024 fand das 9. Treffen des #Qualitätszirkel|s unter dem Thema "Bewährte Strukturen für neue Themen: Wie #Kommunen im non-formalen Bildungsbereich wirkungsvoll aktivieren und steuern können" in der #Gedenkstätte „Lindenstraße“ in #Potsdam statt. Gastgeberin war die Arbeitsgruppe „Strategie, #Bildung und #Jugendhilfe“ der Landeshauptstadt Potsdam.
[1/3]
#erinnerungskultur #PolitischeBildung #kulturelleBildung #bildungsbüro #NonFormaleBildung

Der Raum des 9. Treffen des Qualitätszirkels für non-formale Bildung in der Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam. Das an Tischen sitzende Publikum schaut auf die Beamerprojektion auf der zwei per Videokonferenz zugeschaltete Gästinnen zu sehen sind.Ein auf dem Flur stehender Gedenkstättenmitarbeiter erklärt einem in einer Zellentür stehenden Gast auf dem Flur der Gedenkstätte dieselbe.Ein Gedenkstättenmitarbeiter erklärt mehreren Gäst*innen auf dem Flur der Gedenkstätte dieselbe.
ConflictA - KonfliktakademieConflictA
2024-04-05

Am 14. März lud die der zusammen mit dem der Stadt und anderen Kooperationspartnern Jugendliche zur vierten ein!

Thema: und

Hier ein paar Eindrücke von der Veranstaltung 👇

Mehr Infos zur Jugendakademie auf unserer Website im Themenfeld Bildung und hier: blogs.uni-bielefeld.de/blog/ik

Bild einer Flipchart mit der Aufschrift „Hi, willkommen zur Bildungswerkstatt“ und der Text „Jugendakademie der ConflictA“.Grafisch aufbereitetes Bild der Veranstaltung mit dem Text „Unter dem Titel „Jugend und Konflikte“ waren junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren eingeladen, um über den Begriff ‚Konflikt‘ sowie Situationen, die sie im Alltag damit verbinden, ins Gespräch zu kommen.“Grafisch aufbereiteter Text: „Welche Worte fallen Dir zum Begriff ‚Konflikt‘ ein? Schreibe zwei Dinge auf, die Dir in den Kopf kommen.“ Und darunter eine Wortwolke mit den Antworten. Unter anderem genannt: Streit, Auseinandersetzung, Veränderung, Diskussion, Gewalt, Ungleichheit, hochnäsig und Gegensätze.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst