#erinnerungskultur

2025-10-25

„Dort soll es auch Baracken gegeben haben...“ – Recherchen, Spuren, Öffentlichkeit | Buchvorstellung der Initiative Gedenkort Bochum-Bergen

‼️ Weitere Informationen zur Veranstaltung findet ihr hier: fritz-bauer-forum.de/de/verans

#Ruhrgebiet
#ZwangsarbeitImNS
#GedenkortBochumBergen
#Erinnerungskultur
#WiderstandUndGeschichte

Donnerstag, 06. November 2025 | 18.00 – 19.30 Uhr
Buchvorstellung
"Dort soll es auch Baracken gegeben haben …."
Recherchen, Spuren, Öffentlichkeit | Buchvorstellung der Initiative Gedenkort Bochum-Bergen

Eine Veranstaltung der Initiative Gedenkort Bochum-Bergen in Kooperation mit dem Fritz Bauer Forum
2025-10-23
Die Landeshauptstadt Hannover verlegt am Donnerstag, 6. November, erneut Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus. Organisiert durch das ZeitZentrum Zivilcourage verlegt Künstler Gunter Demnig in Zusammenarbeit mit dem städtischen Fachbereich Tiefbau neun Stolpersteine an vier Orten.#Stolpersteine #Erinnerungskultur
Stadt verlegt neue Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus
2025-10-23
Die Landeshauptstadt Hannover verlegt am Donnerstag, 6. November, erneut Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus. Organisiert durch das ZeitZentrum Zivilcourage verlegt Künstler Gunter Demnig in Zusammenarbeit mit dem städtischen Fachbereich Tiefbau neun Stolpersteine an vier Orten.#Stolpersteine #Erinnerungskultur
Stadt verlegt neue Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus
Gegen Rechts Bunt statt BraunGR_BsB@pixelfed.de
2025-10-22
Rechte Gewalt ist kein „Einzelfall“-Problem. Seit der Wiedervereinigung wurden in Deutschland über 200 Menschen durch rechte Tätys getötet – die Amadeu-Antonio-Stiftung zählt mindestens 218+ Opfer. Zugleich meldet das BKA für 2023 einen Rekordstand politisch rechter Straftaten – die höchste Zahl seit Beginn der Erfassung. Und erinnert euch: Das Oktoberfest-Attentat 1980 war rechtsterroristisch – 12 Tote, über 200 Verletzte.

Wenn linke Taten passieren, berichten Medien oft über „Gruppen“ und Ideologie. Bei rechter Gewalt wird dagegen gern vom „Einzelfall“ gesprochen – dadurch wird das Lagebild verharmlost und die Gefahr unterschätzt. Rechte Netzwerke, Hasspropaganda und Anschläge sind real und tödlich.

Lasst uns die Muster klar benennen, Betroffene schützen und konsequent gegen #Rechtsextremismus vorgehen. #GegenRechts #NieWiederIstJetzt #Zivilcourage #Antifaschismus #FaktenGegenHetze

#Demokratie #Hasskriminalität #PMK #Erinnerungskultur #Oktoberfestattentat #NoAfD #Medienkompetenz
Landtag von Baden-WürttembergLandtag_BW@bawü.social
2025-10-22

🕯️ Einweihung des Denkmals für die nach Gurs Deportierten – Mahnung und Erinnerung ✡️💬

🚆Heute wurde am schon bestehenden Gedenkort am Hauptgüterbahnhof der Stadt Pforzheim das Denkmal für die nach Gurs Deportierten feierlich eingeweiht. Am 22. Oktober 1940, auf den Tag genau vor 85 Jahren, wurden mehr als 6500 badische und saarpfälzische Jüdinnen und Juden in das südwestfranzösische Internierungslager Gurs deportiert, darunter auch 195 Bürgerinnen und Bürger aus Pforzheim und Umgebung. Es war die erste planmäßige Deportation von Juden aus Deutschland durch das NS-Terrorregime.

Im Beisein unter anderem von Pforzheims Oberbürgermeister Peter Boch und Rami Suliman, Vorsitzender der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden, erinnerte Landtagspräsidentin Muhterem Aras in ihrem Grußwort an das unermessliche Leid der jüdischen Menschen und rief zur Verteidigung von Menschenwürde und Demokratie auf:

🗣️ „Dieses Denkmal kann ein Ort der Erinnerung sein – aber auch ein Lernort. Ein Ort, an dem Schulklassen verstehen, dass Geschichte nicht vorbei ist. Ein Ort, an dem wir uns gegenseitig erinnern, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist. Ein Ort, der Mut macht: zur Zivilcourage, zum Widerspruch, zum Engagement. Eine lebendige Demokratie braucht Menschen, die mitgestalten. Menschen, die fragen: Was kann ich tun, damit das nie wieder passiert? Die Antwort ist oft kleiner als wir denken – und zugleich größer als wir glauben: Wenn wir Antisemitismus am Stammtisch widersprechen; wenn wir Verschwörungsdenken im Netz entgegentreten; wenn wir uns mit Jüdinnen und Juden in unserer Stadt solidarisch zeigen; wenn wir das Gedenken nicht anderen überlassen, sondern selbst Teil davon werden – dann verteidigen wir die Menschenwürde. Dann verteidigen wir unsere Demokratie.“

Das Pforzheimer Denkmal wurde von der Jüdischen Gemeinde initiiert und mit finanzieller Unterstützung der Stadtgesellschaft und der Stadt Pforzheim realisiert. Es steht als Symbol gegen das Vergessen und für ein lebendiges Erinnern, das kommende Generationen ermutigt, für Menschenwürde, Frieden und Zusammenhalt einzustehen. 🌍✨

📷️ Historische Bilder des Hauptstaatsarchivs Stuttgart: Abtransport von Jüdinnen und Juden aus Gailingen am Hochrhein am 22. Oktober 1940

#Gedenken #Erinnerungskultur #Pforzheim #Mahnmal #Güterbahnhof #Gurs #LandtagBW #NieWieder #Demokratie #Frieden

/Team LandtagBW

Gruppenfoto von Beteiligten des Denkmal und dem Rat der Religionen.Landtagspräsidentin Muhterem Aras steht vor dem Denkmal.Nahaufnahme des Denkmals
Landtag von Baden-WürttembergLandtag_BW@bawü.social
2025-10-22

🎗️ Symbolische Übergabe in Stuttgart 💶🤝

Heute überreichte Landtagspräsidentin Muhterem Aras eine Gravurplakette an den Vorsitzenden des Vereins für das Nationaldenkmal Hartmannswillerkopf, Jean Klinkert. Die Inschrift auf Französisch und Deutsch erinnert daran, dass die 2025 erfolgte Ausstattung des pädagogischen Chalets an dem Gedenkort im Elsass durch finanzielle Unterstützung des Landtags von Baden-Württemberg in Höhe von 50.000 Euro ermöglicht wurde.

💡 Die Gedenkstätte Hartmannswillerkopf in den Südvogesen steht für das Grauen des Ersten Weltkriegs. Sie ist ein Ort der Erinnerung, Begegnung und Versöhnung. Zusammen mit Mitgliedern des Parlamentarischen Rings Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge besuchte die Landtagspräsidentin die Gedenkstätte im September 2024. Jean Klinkert begleitete die Gäste durch alle wichtigen Stationen des Gedenkareals. 🇩🇪🤝🇫🇷

Die symbolische Übergabe fand im Haus des Landtags nach einem Treffen mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. statt. Neben dem Landesvorsitzenden des Volksbunds, dem Abgeordneten Guido Wolf, nahmen auch die Abgeordneten Andrea Schwarz und August Schuler teil. Im Anschluss lud der Volksbund zur Auftaktversammlung für seine diesjährige Spendensammlung auf dem Schillerplatz in Stuttgart ein.

🗣️ Dazu erklärt die Landtagspräsidentin: „Die Unterstützung der wichtigen Arbeit des Volksbunds ist mir persönlich ein großes Anliegen. Besonders die grenzüberschreitende Versöhnungsarbeit junger Menschen gibt Hoffnung, dass aus den Schrecken des Krieges heraus in späteren Generationen Freundschaften geschlossen werden können.“ 💬✨

Starkes Zeichen für Frieden, Bildung und Zusammenhalt! 🌍💛

#Volksbund #Erinnerungskultur #Versöhnung #Hartmannsweilerkopf #LandtagBW

/Team LandtagBW

Landtagspräsidentin Muhterem Aras  überreicht eine Gravurplakette an den Vorsitzenden des Vereins für das Nationaldenkmal Hartmannswillerkopf, Jean Klinkert.
2025-10-22
🧩 Unsere neue Ausgabe widmet sich dem Thema "Digital Memory" und geht der Frage nach, wie digitale Medien unser Erinnern, Vergessen und Erzählen formen.

🔗 Jetzt lesen: https://www.merz-zeitschrift.de/issue/view/128

#digitalmemory #medienpädagogik #erinnerungskultur #fachzeitschrift #digitaleslernen #merz #erinnerung #medien
"Zugänglichkeit und Auffindbarkeit von Informationen haben in einem entscheidenden Maße Einfluss darauf, welche Geschichte(n) geschrieben werden." - Zitat Dr. Maximilian Strnad, Public History München"Junge Menschen leben auf TikTok oder Insta, aber die Plattformen werden kaum als Lernorte wahrgenommen. Dabei ist genau das ihre Stärke: Durch Algorithmus kommen Menschen mit Themen in Berührung, nach denen sie nie gesucht hätten." - Zitat Susanne Siegert, @keine.erinnerungskultur auf Instagram und TikTok"Es braucht eine authentische Person, die auf Augenhöhe mit der Community in einem ruhigen Setting Inhalte vermittelt." - Zitat Steffen Jost, Leiter des bereichs Digital & Publishing am Jüdischen Museum BerlinDir hat der Beitrag gefallen? Dann hinterlasse ein Like, teile den Post und/oder speichere ihn ab,
Georg Wamhofgewam@mstdn.social
2025-10-20

Besuch beim Dokumentations- und Lernort #Bückeberg bei #Hameln. Auf dessen Nordhang fanden 1933-37 die NS-Reichserntedankfeste mit bis zu 1 Mill. Teilnehmenden statt. Seit 2021 informiert auf dem Gelände eine Außen-#Ausstellung über die Geschichte des Ortes und die damaligen Massenveranstaltungen. Besten Dank an Jan Waitzmann für den informativen Rundgang!

@histodons

#histodons #NSGeschichte #Zeitgeschichte #GedenkstättenförderungNiedersachsen #GfNUnterwegs #Erinnerungskultur #SnG

Wegweiser zum Dokumentations- und Lernort Bückeberg am oberen Zugang zum Gelände neben einem Kopfsteinpflaster-Weg; im Hintergrund Herbstlaub.Kurzinfos zur Geschichte des Ortes auf Tafeln entlang des Geländers am Metallsteg, der die Fundamentreste der ehemaligen Ehrentribüne am oberen Rand des Hangs überbrückt. Von hier geht der Blick durch einige Bäume über den Hang in die Landschaft.Detail einer Ausstellungstafel mit einem S/W-Foto eines Modells des Kundgebungsplatzes am Hang des Bückebergs von 1934 mit Erläuterungen.Zwei Ausstellungstafeln mit Texten und Abbildungen zu Themen wie "Erntedank", "Blut-und-Boden-Ideologie" und "Lebensraum-Ideologie" im #Nationalsozialismus; mit Blick über den Hang hinunter in die Landschaft und auf die Weser im Hintergrund.
2025-10-20

📚 Aufarbeitung des deutschen Kolonialerbes in Tansania wird vorangetrieben.

• Gewalt und Gräuel der deutschen Kolonialgeschichte werden erforscht.
• Afrikanische und deutsche Forscher arbeiten an der Aufarbeitung.
• Rückgabe von Kunst und Knochen ist Teil des Prozesses.

deutschlandfunk.de/deutschland

#Tansania #Kolonialismus #Geschichte #DeutschlandOstafrika #Erinnerungskultur

2025-10-17

2001 wurde Süleyman Taşköprü in Hamburg vom rechtsextremen NSU ermordet. Im kommenden Jahr jährt sich sein Todestag zum 25. Mal. 🕯️

Anlässlich dazu zeigt das Altonaer Museum die Ausstellung „Blutiger Boden“. Sie erinnert mit eindrucksvollen Schwarzweiß-Fotos an die Tatorte der NSU-Morde und gibt Angehörigen wie Okan Taşköprü eine Stimme – für Erinnerung, Aufklärung und gegen das Vergessen. 🥀

📝 ndr.de/kultur/kunst/hamburg/ns

#ndr #nsu #ausstellung #erinnerungskultur #hamburg

"Ich hoffe, dass viele Menschen die Ausstellung besuchen und sich ein paar Fragen stellen, wie es dazu kommen konnte, was hier los war in dem Land. Und ich hoffe, dass sich die Leute auch mit der Geschichte auseinandersetzen."

Okan Taşköprü
sein Onkel Süleyman Taşköprü wurde 2001 in Hamburg vom NSU ermordet
2025-10-17
In unserer neuen Podcastfolge reflektieren Sebastian Ring und Martin Noweck vom @medienzentrum_muenchen, Fachredaktion der Ausgabe zu Digital Memory, unterschiedliche digitale Ansätze der Erinnerungskultur und machen die Vielfalt und Dynamik digitaler Erinnerungskultur sichtbar.

Hier geht's zum Podcast --> https://www.merz-zeitschrift.de/article/view/3256

Unsere neue Ausgabe --> https://www.merz-zeitschrift.de/issue/view/128

#digitalmemory #podcast #medienpädagogik #medienbildung #digitalebildung #merz #fachzeitschrift #audio #erinnerungskultur #erinnerung
Digital memory
Podcastfolge #92 mit Sebastian Ring & Martin Noweck, Fachredaktion der neuen AusgabeDurch die Digital Memory werden viele Perspektiven auf ein Thema zugelassen, und nicht nur eine.Der interdisziplinäre Austausch in der Digital Memory ist erstmal eine zusätzliche Qualität, bringt aber auch Fragen mit sich.Die Archivarbeit ist eine wichtige Brücke zwischen heute und damals sowie digital und analog.
2025-10-15
Die neue Ausgabe ist da: https://www.merz-zeitschrift.de/issue/view/128 🎉

Unter dem Schlagwort "Digital Memory" gab es in den letzten Jahren vielfältige digitale und interaktive Ansätze der Erinnerungskultur. Digitale Medien und Tools dienen der Dokumentation und Kontextualisierung von Ereignissen, eröffnen Anlässe zur Information, schaffen Räume für Dialog und Austausch und ermöglichen individuelles wie kollektives Erinnern.

In der aktuellen Ausgabe werden aus verschiedenen Perspektiven digitale Ansätze der Erinnerungskultur reflektiert. Es spannt sich ein Bogen von konkreter Praxis über institutionelle Kontexte bis hin zu theoretischen Modellen, der die Vielfalt und Dynamik digitaler Erinnerungskultur sichtbar macht.

#digitalmemory #fachzeitschrift #medienpädagogik #medienbildung #digitalebildung #merz #erinnerung #medien #erinnerungskultur #instagram #tiktok
Neue merz-Ausgabe "Digital Memory"Das erwartet euch: Der Historiker Steffen Jost beschäftigt sich mit dem aktuellen Stand der digitalen Vermittlung des Nationalsozialimus.Das erwartet euch: Maximilian Strnad, Leiter von Public History München, erläutert die Bedeutung individuellen Gedenkens in der Digital Memory.Das erwartet euch: Oliver Dimbath von der Universität Koblenz analysiert die Veränderung von individueller und kollektiver Vergangenheitskonstruktion durch Digitalisierung und KI.
2025-10-14

Der Gottesdienst findet anlässlich der Beschlagnahmung des Samariterstift Grafeneck für „Zwecke des Reiches“ am 14.10.1939 statt. Daraufhin wurden hier 1940 10.654 Menschen ermordet.

#Grafeneck #Gedenkstätte #weremember #Reutlingen #Münsingen
#Erinnerungskultur #Forschung #Bildung #Geschichte #Euthanasieverbrechen #geradejetzt #Gedenkgottesdienst

2025-10-10

Kundgebung: Am 9.10. und 364 Tage im Jahr: Räume des Erinnerns schaffen!

Mitschnitt der Kundgebung am 09. Oktober 2025 anlässlich des sechsten Jahrestags des Anschlags in Halle und Wiedersdorf. Wie schaffen wir viele Räume des Erinnerns und können diese erhalten? Wie verhindern wir, dass Gedenken inhaltsleer wird? Wie gelingt es uns, verschiedene Perspektiven einzubinden? Und wie kann Erinnern und Gedenken unabhängig von den Jahrestagen aussehen? Unter anderem diese Fragen wollen die Soligruppe 9. Oktober, das TEKİEZ und das Solidaritätsnetzwerk der […]

radiocorax.de/kundgebung-am-9-

2025-10-10

Kundgebung: Am 9.10. und 364 Tage im Jahr: Räume des Erinnerns schaffen!

Mitschnitt der Kundgebung am 09. Oktober 2025 anlässlich des sechsten Jahrestags des Anschlags in Halle und Wiedersdorf. Wie schaffen wir... mehr

radiocorax.de/kundgebung-am-9-

#Erinnerungskultur #HalleAnschlag #Tekiez

2025-10-09

Freue mich auf eine lebhafte Diskussion über Herausforderungen der #Erinnerungskultur morgen Abend in #Kempten. Und vorher sehe ich mir die Ausstellung „Butter - Vieh - Vernichtung“ über den #Nationalsozialismus im #Allgäu an. butterviehvernichtung.de/de/veranstal...

Erinnerungskultur - wohin?

2025-10-08

Hallo #Fediverse👋
Die Gedenkstätte Grafeneck ist #neuhier.

Von Januar bis Dezember 1940 wurden 10.654 Menschen in Grafeneck ermordet.

Die Gedenkstätte Grafeneck entstand 1990 als zentrale Erinnerungsstätte für die Opfer, mit dem Gedanken "das Gedenken braucht einen Ort".
Sie ist eine der größten Gedenkstätten in Baden-Württemberg.

#Grafeneck #Gedenkstätte #weremember #Reutlingen #Münsingen
#Erinnerungskultur #Forschung #Bildung #Geschichte #Euthanasieverbrechen #geradejetzt

Foto der Kapelle der Gedenkstätte Grafeneck im Herbst. Ein Overlay enthält den Text "Gedenkstätte Grafeneck".Foto der Gedenkstätte Grafeneck im Herbst. Ein Overlay enthält folgenden Text: "Zum Gedenken und Erinnern an die Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Verbrechen in Südwestdeutschland

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst