Sag #NO zu #Olympia
#Erinnerungskultur hochhalten
Tödliche Spiele
Olympia 1972 #München
www1.wdr.de/radio/wdr5/s...
Himmelfahrtskommando – Mein Va...
Sag #NO zu #Olympia
#Erinnerungskultur hochhalten
Tödliche Spiele
Olympia 1972 #München
www1.wdr.de/radio/wdr5/s...
Himmelfahrtskommando – Mein Va...
Na klar, #Erinnerungskultur hochhalten❗️
RE: https://bsky.app/profile/did:plc:4f5kzc4r7zmtxztdc25x4j3h/post/3m3xwshhsik2y
„Dort soll es auch Baracken gegeben haben...“ – Recherchen, Spuren, Öffentlichkeit | Buchvorstellung der Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
‼️ Weitere Informationen zur Veranstaltung findet ihr hier: https://fritz-bauer-forum.de/de/veranstaltungen/event/dort-soll-es-auch-baracken-gegeben-haben-recherchen-spuren-oeffentlichkeit-buchvorstellung-der-initiative-gedenkort-bochum-bergen/
#Ruhrgebiet
#ZwangsarbeitImNS
#GedenkortBochumBergen
#Erinnerungskultur
#WiderstandUndGeschichte
🕯️ Einweihung des Denkmals für die nach Gurs Deportierten – Mahnung und Erinnerung ✡️💬
🚆Heute wurde am schon bestehenden Gedenkort am Hauptgüterbahnhof der Stadt Pforzheim das Denkmal für die nach Gurs Deportierten feierlich eingeweiht. Am 22. Oktober 1940, auf den Tag genau vor 85 Jahren, wurden mehr als 6500 badische und saarpfälzische Jüdinnen und Juden in das südwestfranzösische Internierungslager Gurs deportiert, darunter auch 195 Bürgerinnen und Bürger aus Pforzheim und Umgebung. Es war die erste planmäßige Deportation von Juden aus Deutschland durch das NS-Terrorregime.
Im Beisein unter anderem von Pforzheims Oberbürgermeister Peter Boch und Rami Suliman, Vorsitzender der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden, erinnerte Landtagspräsidentin Muhterem Aras in ihrem Grußwort an das unermessliche Leid der jüdischen Menschen und rief zur Verteidigung von Menschenwürde und Demokratie auf:
🗣️ „Dieses Denkmal kann ein Ort der Erinnerung sein – aber auch ein Lernort. Ein Ort, an dem Schulklassen verstehen, dass Geschichte nicht vorbei ist. Ein Ort, an dem wir uns gegenseitig erinnern, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist. Ein Ort, der Mut macht: zur Zivilcourage, zum Widerspruch, zum Engagement. Eine lebendige Demokratie braucht Menschen, die mitgestalten. Menschen, die fragen: Was kann ich tun, damit das nie wieder passiert? Die Antwort ist oft kleiner als wir denken – und zugleich größer als wir glauben: Wenn wir Antisemitismus am Stammtisch widersprechen; wenn wir Verschwörungsdenken im Netz entgegentreten; wenn wir uns mit Jüdinnen und Juden in unserer Stadt solidarisch zeigen; wenn wir das Gedenken nicht anderen überlassen, sondern selbst Teil davon werden – dann verteidigen wir die Menschenwürde. Dann verteidigen wir unsere Demokratie.“
Das Pforzheimer Denkmal wurde von der Jüdischen Gemeinde initiiert und mit finanzieller Unterstützung der Stadtgesellschaft und der Stadt Pforzheim realisiert. Es steht als Symbol gegen das Vergessen und für ein lebendiges Erinnern, das kommende Generationen ermutigt, für Menschenwürde, Frieden und Zusammenhalt einzustehen. 🌍✨
📷️ Historische Bilder des Hauptstaatsarchivs Stuttgart: Abtransport von Jüdinnen und Juden aus Gailingen am Hochrhein am 22. Oktober 1940
#Gedenken #Erinnerungskultur #Pforzheim #Mahnmal #Güterbahnhof #Gurs #LandtagBW #NieWieder #Demokratie #Frieden
/Team LandtagBW
🎗️ Symbolische Übergabe in Stuttgart 💶🤝
Heute überreichte Landtagspräsidentin Muhterem Aras eine Gravurplakette an den Vorsitzenden des Vereins für das Nationaldenkmal Hartmannswillerkopf, Jean Klinkert. Die Inschrift auf Französisch und Deutsch erinnert daran, dass die 2025 erfolgte Ausstattung des pädagogischen Chalets an dem Gedenkort im Elsass durch finanzielle Unterstützung des Landtags von Baden-Württemberg in Höhe von 50.000 Euro ermöglicht wurde.
💡 Die Gedenkstätte Hartmannswillerkopf in den Südvogesen steht für das Grauen des Ersten Weltkriegs. Sie ist ein Ort der Erinnerung, Begegnung und Versöhnung. Zusammen mit Mitgliedern des Parlamentarischen Rings Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge besuchte die Landtagspräsidentin die Gedenkstätte im September 2024. Jean Klinkert begleitete die Gäste durch alle wichtigen Stationen des Gedenkareals. 🇩🇪🤝🇫🇷
Die symbolische Übergabe fand im Haus des Landtags nach einem Treffen mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. statt. Neben dem Landesvorsitzenden des Volksbunds, dem Abgeordneten Guido Wolf, nahmen auch die Abgeordneten Andrea Schwarz und August Schuler teil. Im Anschluss lud der Volksbund zur Auftaktversammlung für seine diesjährige Spendensammlung auf dem Schillerplatz in Stuttgart ein.
🗣️ Dazu erklärt die Landtagspräsidentin: „Die Unterstützung der wichtigen Arbeit des Volksbunds ist mir persönlich ein großes Anliegen. Besonders die grenzüberschreitende Versöhnungsarbeit junger Menschen gibt Hoffnung, dass aus den Schrecken des Krieges heraus in späteren Generationen Freundschaften geschlossen werden können.“ 💬✨
Starkes Zeichen für Frieden, Bildung und Zusammenhalt! 🌍💛
#Volksbund #Erinnerungskultur #Versöhnung #Hartmannsweilerkopf #LandtagBW
/Team LandtagBW
Besuch beim Dokumentations- und Lernort #Bückeberg bei #Hameln. Auf dessen Nordhang fanden 1933-37 die NS-Reichserntedankfeste mit bis zu 1 Mill. Teilnehmenden statt. Seit 2021 informiert auf dem Gelände eine Außen-#Ausstellung über die Geschichte des Ortes und die damaligen Massenveranstaltungen. Besten Dank an Jan Waitzmann für den informativen Rundgang!
#histodons #NSGeschichte #Zeitgeschichte #GedenkstättenförderungNiedersachsen #GfNUnterwegs #Erinnerungskultur #SnG
📚 Aufarbeitung des deutschen Kolonialerbes in Tansania wird vorangetrieben.
• Gewalt und Gräuel der deutschen Kolonialgeschichte werden erforscht.
• Afrikanische und deutsche Forscher arbeiten an der Aufarbeitung.
• Rückgabe von Kunst und Knochen ist Teil des Prozesses.
#Tansania #Kolonialismus #Geschichte #DeutschlandOstafrika #Erinnerungskultur
2001 wurde Süleyman Taşköprü in Hamburg vom rechtsextremen NSU ermordet. Im kommenden Jahr jährt sich sein Todestag zum 25. Mal. 🕯️
Anlässlich dazu zeigt das Altonaer Museum die Ausstellung „Blutiger Boden“. Sie erinnert mit eindrucksvollen Schwarzweiß-Fotos an die Tatorte der NSU-Morde und gibt Angehörigen wie Okan Taşköprü eine Stimme – für Erinnerung, Aufklärung und gegen das Vergessen. 🥀
Der Gottesdienst findet anlässlich der Beschlagnahmung des Samariterstift Grafeneck für „Zwecke des Reiches“ am 14.10.1939 statt. Daraufhin wurden hier 1940 10.654 Menschen ermordet.
#Grafeneck #Gedenkstätte #weremember #Reutlingen #Münsingen
#Erinnerungskultur #Forschung #Bildung #Geschichte #Euthanasieverbrechen #geradejetzt #Gedenkgottesdienst
Kundgebung: Am 9.10. und 364 Tage im Jahr: Räume des Erinnerns schaffen!
Mitschnitt der Kundgebung am 09. Oktober 2025 anlässlich des sechsten Jahrestags des Anschlags in Halle und Wiedersdorf. Wie schaffen wir viele Räume des Erinnerns und können diese erhalten? Wie verhindern wir, dass Gedenken inhaltsleer wird? Wie gelingt es uns, verschiedene Perspektiven einzubinden? Und wie kann Erinnern und Gedenken unabhängig von den Jahrestagen aussehen? Unter anderem diese Fragen wollen die Soligruppe 9. Oktober, das TEKİEZ und das Solidaritätsnetzwerk der […]https://radiocorax.de/kundgebung-am-9-10-und-364-tage-im-jahr-raeume-des-erinnerns-schaffen/
Kundgebung: Am 9.10. und 364 Tage im Jahr: Räume des Erinnerns schaffen!
Mitschnitt der Kundgebung am 09. Oktober 2025 anlässlich des sechsten Jahrestags des Anschlags in Halle und Wiedersdorf. Wie schaffen wir... mehr
https://radiocorax.de/kundgebung-am-9-10-und-364-tage-im-jahr-raeume-des-erinnerns-schaffen/
Freue mich auf eine lebhafte Diskussion über Herausforderungen der #Erinnerungskultur morgen Abend in #Kempten. Und vorher sehe ich mir die Ausstellung „Butter - Vieh - Vernichtung“ über den #Nationalsozialismus im #Allgäu an.
butterviehvernichtung.de/de/veranstal...
Erinnerungskultur - wohin?
Hallo #Fediverse👋
Die Gedenkstätte Grafeneck ist #neuhier.
Von Januar bis Dezember 1940 wurden 10.654 Menschen in Grafeneck ermordet.
Die Gedenkstätte Grafeneck entstand 1990 als zentrale Erinnerungsstätte für die Opfer, mit dem Gedanken "das Gedenken braucht einen Ort".
Sie ist eine der größten Gedenkstätten in Baden-Württemberg.
#Grafeneck #Gedenkstätte #weremember #Reutlingen #Münsingen
#Erinnerungskultur #Forschung #Bildung #Geschichte #Euthanasieverbrechen #geradejetzt
Der Stadtrat tagte: Am #Standort der ehemaligen #Jutefabrik soll auch an das Kapitel #Zwangsarbeit erinnert werden + Video
https://www.l-iz.de/politik/brennpunkt/2025/10/stadtrat-tagte-standort-ehemaligen-jutefabrik-auch-an-zwangsarbeit-erinnert-video-635510
#Leipzig #Stadtrat #Erinnerungskultur