Mein Buch ist da 💫
Buchvorstellung am 28.10. 19:30 in der @tuberlin
Infos: https://www.tu.berlin/kuk/buchvorste
#openglam #wikidata #museum #museologie #kunstgeschichte #digitalekunstgeschichte #digamus
Mein Buch ist da 💫
Buchvorstellung am 28.10. 19:30 in der @tuberlin
Infos: https://www.tu.berlin/kuk/buchvorste
#openglam #wikidata #museum #museologie #kunstgeschichte #digitalekunstgeschichte #digamus
Mal ’ne kleine Frage an die #DigitaleKunstgeschichte: Wenn ihr jetzt eine kleine Online-Bilddatenbank (mit IIIF-Support) erstellen würdet, welche Software würdet ihr wählen? Fylr (ex easydb), Coneda KOR, was ganz anderes?
NEU:
#arthistoCast Folge 24: Zwischen Daten- und Denkmodellen – Berufsfelder der Kunstgeschichte im Wandel
Digitale Kompetenzen verändern die Kunstgeschichte – aber wie verändern sie die Berufsbilder für Kunsthistoriker*innen?
Jacqueline Klusik-Eckert im Gespräch mit Gudrun Knaus, Maximilian Westphal und Thorsten Wübbena.
🥪 Lunch&Learn zur digitalen Kunstgeschichte 🧠
Seid dabei und diskutiert mit – diesen Freitag starten wir mit der Frage:
Was ist digitale Kunstgeschichte für uns?
📅 Fr., 1. August 2025 um 13 Uhr
🗣️ Was ist digitale Kunstgeschichte? Fachfragen, Themenfelder, Netzwerk! (Impuls von Georg Schelbert @schelbertgeorg)
🔗 Teilnahme via Zoom: https://us02web.zoom.us/j/84286572737?pwd=VrT2D61m8S2g1CCD6QlD3qVVgy8yCL.1
#DigitaleKunstgeschichte #LunchAndLearn #Kunstgeschichte #DigitalHumanities
Diese Woche ist es endlich so weit! 🎉
Wir starten mit unserem neuen Online-Format: „Lunch&Learn zur digitalen Kunstgeschichte” – eine monatliche digitale Mittagspause zu Fragen und Themen rund um die digitale Kunstgeschichte.
🔁 Ab sofort jeden ersten Freitag im Monat um 13 Uhr!
Nach einem kurzen Impuls gibt es Zeit für Diskussion, Fragen und Praxis-Tipps 💬
#DigitaleKunstgeschichte #LunchAndLearn #Kunstgeschichte #DigitalHumanities
Mit der heutigen Klausur ist das Semester zu Ende. Ich danke allen Teilnehmenden!
Diese Vorlesung widme ich Hubertus Kohle und danke ihm für seine gestrige Abschiedsparty, die ein schöner Anlass war, um viele Vertreter der #DigitaleKunstgeschichte mal wiederzusehen.
Was kann und muss ein digitaler Zwilling im Kulturerbe leisten?
Im der neuen Folge #arthistoCast sprechen @KlusikEckert und Tom Meißner #ThULB über die „Doppelgänger mit Datenmodell“.
Es geht um technische, materielle und erkenntnistheoretische Fragen rund um die digitale Modellierung historischer Objekte.
🎙️ Jetzt reinhören: https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast
#DigitaleKunstgeschichte #GLAM #DigitalTwins #OpenCulture #kunstgeschichte @nfdi4culture @kunstgeschichte @digitale_kunstgeschichte
Die Zukunft der Kunst:
Nicht der Mensch entwirft mehr das gesamte Werk, sondern kuratiert, parametrisiert oder promptet den maschinellen Prozess. Damit verschieben sich auch Autorschaftsfragen, ebenso wie die Rezeption und Bewertung von Kunst. 
#DigitaleKunstgeschichte #KulturDerDigitalität #DigitalHumanities
Künstliche Intelligenz verändert die Kunstgeschichte: von GANs und CLIP über neue Bildpraktiken bis zur digitalen Transformation der Forschung – KI ist Werkzeug, Thema und Herausforderung zugleich.
#DigitaleKunstgeschichte #KI #CulturalDataScience
Wie lassen sich Kunstwerke dreidimensional erfassen und digital bewahren? Die Vorlesung zu 3D-Daten und Scanning zeigte, wie Photogrammetrie, LiDAR & XR die kunsthistorische Forschung revolutionieren.
#DigitaleKunstgeschichte #3DScanning #DigitalHeritage #DigitalTwin
AUSPROBIEREN: Der Artigo-Viewer! Kunstwerke jetzt explorativ entdecken – am besten auf dem Desktop.
🎨 http://artigoviewer.harald-klinke.de/
Ein Experiment von Harald Klinke – mit Dank an Christopher Pietsch.
Powered by VIKUS Viewer
#DigitaleKunstgeschichte #Artigo #VIKUSviewer
NEU: Der Artigo-Viewer! 🎉 
Durch Artigo verschlagwortete Kunstwerke der Artemis-Datenbank der LMU jetzt explorativ entdecken.
Na, was denkt ihr? 👉 http://artigoviewer.harald-klinke.de/
Google visualisiert Kunst mit t-SNE – einem Verfahren zur Dimensionsreduktion, das Ähnlichkeiten zwischen Werken sichtbar macht. Faszinierender Zugang zur Bilderwelt: https://experiments.withgoogle.com/t-sne-map
#DigitaleKunstgeschichte #VisualComputing #MachineLearning
Wer es noch nicht kennt: Artigo verschlagwortet Bilder der Kunstgeschichte mit User Generated Content und Gamification – kollektive Bildbeschreibung spielerisch nutzen! 🎨🧠
👉 https://www.artigo.org/de
#DigitaleKunstgeschichte #Gamification #Crowdsourcing
Visual Computing einfach mal ausprobieren – mit der Demo zur Bilderkennung von Google Cloud Vision: https://cloud.google.com/vision?hl=de#demo 
#DigitaleKunstgeschichte #VisualComputing #KI
Wie funktioniert Gesichtserkennung? Was verraten Pixel über Kunstwerke? In der Vorlesung zu "Visual Computing" ging es um digitale Bilder als Daten, KI-gestützte Analyseverfahren und die Chancen für eine neue kunsthistorische Methodik. 
#DigitaleKunstgeschichte #VisualComputing #KI
🐘 Wilkommen, @digitale_kunstgeschichte! 
#digitalekunstgeschichte
Linked Open Data macht kunsthistorisches Wissen vernetzbar, durchsuchbar und maschinenlesbar – und eröffnet so neue Wege zur Analyse von Werken, Akteuren und Kontexten über Institutionsgrenzen hinweg. 
#DigitaleKunstgeschichte #LinkedOpenData #CulturalHeritage
Neue #arthistoCast-Folge: NFTs im Kunstkontext.
Jacqueline @KlusikEckert spricht mit Ugo Pecoraio über NFTs als Herausforderung für Kunstgeschichte und museale Praxis.
Themen:
 – NFTs jenseits des Hypes 
 – Provenienz, Besitz, Materialität im digitalen Raum
 – Neue Denk- und Vermittlungsräume für Medienkunst
🎧 Jetzt hören unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast
und überall, wo es Podcasts gibt
#DigitaleKunstgeschichte #NFT #Medienkunst #OpenCulture #Museumswissenschaft
Offene Museumsdaten ermöglichen neue Analyseformen in der digitalen Kunstgeschichte. Eine Suchmaschine zu verfügbaren Datensätzen findet sich hier:
Museums Open Data Search
http://dev.harald-klinke.de/MuseumsOpenData/
#DigitaleKunstgeschichte #OpenData #Museumsdaten #DigitalArtHistory