#LinkedOpenData

2025-07-02

🔍 R:hovono entwickelt ein Empfehlungssystem für kontrollierte Vokabulare in historisch arbeitenden Disziplinen! Das neue Workingpaper „Normdaten in der Geschichtswissenschaft“ erscheint am 2.7.2025.

📄 Jetzt mitdiskutieren: docs.google.com/document/d/110

📅 Online-Veranstaltung am 9.7., 14:00 Uhr, via Zoom.

🔗 dainst-org.zoom.us/j/999744150

#NFDI #Vokabulare #DigitalHumanities #Normdaten #LinkedOpenData @NFDI4Memory #NFDI4Objects #DH #Relevanzkritierien #Terminologien #DigitalHistory

2025-07-01

Merci à tous pour vos présentations !

Nous avons reçu cette année 17 propositions pour SemWeb.pro 2025 !

Retrouvons-nous le 15 juillet pour découvrir le programme de cette édition.

📆 : 27 novembre 2025
📌 @Fiap Paris

#semweb #websem #opendata #linkeddata #linkedopendata
#knowledgegraph #thesaurus #ontology #RDF #SPARQL #SHACL #OWL #JSONLD

Architecture of The-FR.org


by @beet_keeper

Last week I blogged about the publication of a new linked data format registry based on the work I did previously at The National Archives, UK.

Where the work goes, we will have to see. Open sourcing it was an important goal of the short sprint. Partly because I hope it demonstrates an architecture that can be adopted for a similar registry, and it may also provide a code-base that can be adapted for similar, linked open data projects. This blog provides an overview of that architecture…

Continue reading “Architecture of The-FR.org”

#Data #formatRegistry #LinkedOpenData #PRONOM #PRONOMLite #SoftwareArchitecture #SPARQL #theFrOrg

Architecture of The-FR.org
Eugene Alvin Villar 🇵🇭seav@en.osm.town
2025-06-26

Done mapping all 15 #barangays of Bien Unido, Bohol, #Philippines 🇵🇭 in #OpenStreetMap, updating their #Wikidata items, and linking the two with each other.

Wanna play around? Here is the Overpass Turbo query: overpass-turbo.eu/s/26MA

And here is the Wikidata Query Service (#WDQS) query: w.wiki/EZse

Previously: en.osm.town/@seav/114607515064

#LinkedOpenData #OpenData #Mapstodon #gischat

Screenshot of an Overpass Turbo query result map showing the boundaries and the node label positions of the 15 barangays of Bien Unido, Bohol, Philippines, with the relation of Pinamgo selected showing its tags.Screenshot of the Wikidata Query Service query results showing a table of the 15 barangays of Bien Unido, Bohol, Philippines, along with some of their properties such as population, coordinates, PSGC (Philippine Standard Geographic Code), and OpenStreetMap IDs.Screenshot of the Wikidata Query Service query results switched to the bubble chart visualization depicting the relative population sizes of the 15 barangays of Bien Unido, Bohol, Philippines.
2025-06-18

Wie viel noch ungehobenes Potential in der Hörspiel-Datenbank der Öffentlich-Rechtlichen schlummert und was man damit alles anstellen könnte:

Linked Open Data aus Titel, Themen und Beteiligten machen und die Hörspiele so verknüpfen, eine Verbindung der Entitäten der Datenbank mit Wikidata, das Anbieten einer eigenen Schnittstelle.

Momentan ist die Datenbank leider nicht Open Data.

#opendata #hoerfunk #hoerspiele #linkedopendata

Ein Screenshot der Online-Suchmaske der ARD H#rspieldatenbank.
Harald KlinkeHxxxKxxx@det.social
2025-06-07

Linked Open Data macht kunsthistorisches Wissen vernetzbar, durchsuchbar und maschinenlesbar – und eröffnet so neue Wege zur Analyse von Werken, Akteuren und Kontexten über Institutionsgrenzen hinweg.
#DigitaleKunstgeschichte #LinkedOpenData #CulturalHeritage

Digital History BerlinDigitalHistory@fedihum.org
2025-06-05

Stelle 2/5

Für das neu entstehende Projekt "HERALDIC - Identity in Context“ suchen wir befristet auf 3 Jahre ein*e #WiMi (65%) mit Interesse an semantischer Modellierung historischer Daten.

Es besteht die Möglichkeit zur eigenständigen Entwicklung eines Promotionsprojekts zur heraldischen Kommunikation im #Mittelalter

👉 dhistory.hypotheses.org/10656

#DH #DigitalHistory #Heraldik #Mediävistik #LOD #LinkedOpenData #SemanticWeb #DHJobs
3/6

2025-06-05

FIZ Karlsruhe at #ESWC2025 in Portorož

Our ISE team – Harald Sack, Tabea Tietz, Sasha Bruns, Ebrahim Norouzi & Sven Hertling – contributed with multiple talks and workshops on semantic technologies.

Highlight: The SemDH 2025 workshop on Semantic Digital Humanities

Keynote by Laura Hollink on Cultural Bias in Linked Open Data

Panel with Harald Sack & others
Proud to shape the future of
#KnowledgeGraphs & #DigitalHumanities!

#SemanticWeb #OpenData #SemDH2025 #AI #Research #LinkedOpenData

Harald KlinkeHxxxKxxx@det.social
2025-06-04

🧭 Museums Open Data Search

Explore open access to over a million artworks, images, and metadata from leading museums worldwide – including MoMA, Met, Tate, Getty, Harvard, and many more.
Perfect for research, education, and digital art history projects.
Includes Linked Open Data, APIs, and IIIF access.

Start here:
🔗 dev.harald-klinke.de/MuseumsOp
#OpenData #DigitalArtHistory #Museums #IIIF #CulturalHeritage #LinkedOpenData #DataForResearch #ArtCollections

Eugene Alvin Villar 🇵🇭seav@en.osm.town
2025-06-02

Silly #LinkedOpenData contribution of the day (month? year?): adding #Caltech’s iconic Fleming Cannon to #OpenStreetMap and #Wikidata.

openstreetmap.org/node/1288060

wikidata.org/wiki/Q134691289

Luckily, there’s an existing Wikimedia Commons category for the cannon so it didn’t seem silly to also add it in OSM and Wikidata.

It’s debatable whether the cannon should be mapped in OSM because it is mobile, but I’ve read it often stays in front of its namesake Fleming House so on the map it goes!

#OpenData

Eugene Alvin Villar 🇵🇭seav@en.osm.town
2025-06-01

Done mapping all 10 #barangays of Hadji Muhtamad, Basilan, #Philippines 🇵🇭 in #OpenStreetMap, creating their #Wikidata items, and linking the two with each other.

Wanna play around? Here is the Overpass Turbo query: overpass-turbo.eu/s/25fA

And here is the Wikidata Query Service (#WDQS) query: w.wiki/ELwH

Previously: en.osm.town/@seav/114438447195

#LinkedOpenData #OpenData #Mapstodon #gischat

Screenshot of an Overpass Turbo query result map showing the boundaries and the node label positions of the 10 barangays of Hadji Muhtamad, Basilan, with the relation of Luuk-Bungsod selected showing its tags.Screenshot of the Wikidata Query Service query results showing a table of the 10 barangays of Hadji Muhtamad, Basilan, along with some of their properties such as population, coordinates, PSGC (Philippine Standard Geographic Code), and OpenStreetMap IDs.Screenshot of the Wikidata Query Service query results switched to the bubble chart visualization depicting the relative population sizes of the 10 barangays of Hadji Muhtamad, Basilan.
Sebastian HageneuerArchaeoBasti@mastodon.online
2025-05-30

🗓️ Two months into the new job and it’s been a whirlwind! I’m working on a project around Mesopotamian seals & sealings — expanding a big database 📚.

Right now I’m: 👥 Coordinating the Berlin team 🖥️ Setting up the project website 📋 And juggling many major tasks

Still commuting 🚆 for now, but things are starting to click into place. Feeling more settled every week!

🔗 itsmoreofacomment.com/2025/05/

#DigitalHumanities #Mesopotamia #Archaeology #LinkedOpenData #NewJob #AcademicLife #HumanitiesTech

Entrance to the Academy of Science wing of the State Library of Berlin. Photo: Andreas Praefcke (CC BY 3.0)
2025-05-26

💻 Tijdens #Hackathon2024 werkten erfgoedprofessionals, dataspecialisten & developers samen aan een digitale professorendatabase met Linked Open Data. 📚🔗 Een intensief weekend vol Wikidata, OpenRefine & samenwerking! 🚀 Lees meer: ow.ly/qV2B50VFjRP
#LinkedOpenData #Wikidata #DigitalHeritage #OpenKennis
📷 Hieronymus van der Mij, CC BY 4.0 via Wikimedia

2025-05-22

Danke an alle, die heute beim Workshop zu Wikidata für GLAM-Einrichtungen mit dabei waren! 🙌
Wir freuen uns über das große Interesse und den Austausch. Die Präsentationsfolien sind online verfügbar: doi.org/10.5281/zenodo.1542380
#Wikidata #Wikicommons #LOD #LinkedOpenData #GLAM

2025-05-20

Anhand von Opernaufführungen aus dem Portal Partitura des #DHI #Rom zeigt Torsten Schrade die Integration von römischen #Kulturdaten in den #KnowledgeGraph von #NFDI4Culture

💻 partitura.dhi-roma.it/

💡 Mithilfe von Datenföderation bzw. #LinkedOpenData wird es möglich, Vergleiche von Kulturdaten untereinander anzustellen und so ganz neue Forschungsperspektiven zu eröffnen ‼️

🔖 Fallstudie: Eine italienische Datenreise, doi.org/10.5281/zenodo.1507240

nfdi4culture.de/id/E6144

#NFDI #datenqualitat
^gp

Fazit: Datenföderation bringt neue Forschungsperspektiven

Folie: Torsten SchradeLinked Open Data bei dem Portal Partitura

Folie: Torsten Schradefächerübergreifende Konnektivität des Culture Knowledge Graph

Folie: NFDI4Culture
Christof Schöchchristof@fedihum.org
2025-05-16

Proud and excited to say that the @tcdh will be present at #DH2025 @dh2025 with no less than nine contributions! Hope to meet many of you there!

Topics and issues include #collaboration, #wikidata, #FAIR, #multilingualism, #stylometry, #FrenchNovel, #Keyness, #Time, #LinkedOpenData, #Poetry #ChatGPT, #WineLabels, @CLSinfra and much more!

Check out the list here: tcdh.uni-trier.de/en/event/dh2

@cndukeli @MariaHinzmann @dudarjulia @jojoweis #DigitalHumanities

Screenshot of the news page at the TCDH: "DH2025 in Lissabon: TCDH contributions at the DH2025", with the conference logo in dark blue and turqoise colors, and a short descriptive phrase.
✨ SPARQLing NPs all over ✨daily_lotus
2025-05-15

📣 Natural Product Occurrence of the Day

🧪 Cabucinine [wikidata.org/wiki/Q104397034] is a molecule
found in a 🌿 , Rauvolfia afra [wikidata.org/wiki/Q3644581]
📚 according to: Stem bark alkaloids of Rauvolfia caffra [wikidata.org/wiki/Q42250064]

✏️ This occurrence is available for curation on Wikidata [wikidata.org/wiki/Q104397034#P]. If you spot an error, feel free to improve it!

Chemical structure of Cabucinine displaying atoms and bonds.Image of Rauvolfia afra, the taxon in which the compound is found.
2025-05-12

TIB ist Mitglied im ICONCLASS-Konsortium

read this article in English

Die TIB ist seit April 2025 Mitglied im ICONCLASS-Konsortium. Ziel des im Juli 2024 gegründeten Konsortiums ist es, durch Mitgliedsbeiträge und Input der Community den dauerhaften Betrieb sowie die Weiterentwicklung des kostenlosen Online-Dienstes ICONCLASS zu gewährleisten.

Was ist ICONCLASS?

ICONCLASS ist ein Klassifizierungssystem für Bildinhalte. Es wird in der Kunstgeschichte und der Sammlungsdokumentation genutzt, um die Ikonographie von Bildwerken in standardisierter Form zu beschreiben.

ICONCLASS-Webseite: https://iconclass.org/

Bereits in den 1970er-Jahren von Henri van de Waal entwickelt und in gedruckter Form erschienen, erfuhr das System erst durch die Etablierung computergestützter Erschließungsarbeit seine eigentliche Bestimmung. Mit der zunehmenden Bedeutung von Linked Open Data – also öffentlich zugänglichen, standardisiert verknüpften Daten im Web – wächst einmal mehr der Nutzen von ICONCLASS, das aufgrund seines alphanummerischen ID-Systems maschinenlesbar ist und sprachenunabhängig eingesetzt werden kann. Der Online-Dienst steht kostenlos über den ICONCLASS-Browser oder über offene Schnittstellen zur Verfügung. Er ist – bezogen auf Ikonographie – der einzige seiner Art.

ICONCLASS Browser mit Klassifikation zu Heliodor im Tempel: https://iconclass.org/71Z31

ICONCLASS gehört wie die Thesauri des Getty Institutes zu den Terminologie-Standards der digitalen Erschließung im GLAM-Bereich (Galleries, Libraries, Archives and Museums), hat aber keine vergleichbaren finanziellen und personellen Mittel im Hintergrund. Um den weiteren Betrieb des Dienstes zu gewährleisten und die Anforderungen der rasant wachsenden Community zu erfüllen, wurde das ICONCLASS-Konsortium ins Leben gerufen. Die Mitglieder sind einerseits zur Mitgestaltung und Weiterentwicklung des Dienstes eingeladen, erhalten andererseits Zugriff auf neuentwickelte Plus-Features wie die KI-gestützte Bildersuche, eine angereicherte Bibliographie oder Deep-Links zu Sammlungsobjekten mit entsprechender Klassifikation.

ICONCLASS an der TIB

Sowohl in den Erschließungsprojekten der Sonderbestände (GESAH und GESAH+) als auch für NFDI4Culture wird ICONCLASS genutzt.

GESAH

Konkrete Anwendung findet die Klassifikation bei der Beschreibung der Graphiken der Sammlung Albrecht Haupt, insbesondere wenn es sich um christliche oder mythologischen Darstellungen handelt. Ein Beispiel ist die Darstellung der Vertreibung des Heliodor aus dem Tempel: Während das berühmte Fresko, das von Raffael für die Gemächer von Papst Julius II. im Apostolischen Palast in Rom geschaffen wurde (1511), in der GND einen Werknormdatensatz erhalten hat, ist die Klassifikation der alttestamentarischen Episode als Bildthema nur über ICONCLASS möglich (in diesem Fall: https://iconclass.org/71Z31). Im ICONCLASS Browser werden registrierten Nutzer:innen Bildbeispiele mit dieser Klassifikation angezeigt. Dies hilft besonders bei der Identifizierung bzw. Verifizierung seltener Bildthemen.

Pieter de Balliu, nach Raffael, Die Vertreibung Heliodors aus dem Tempel, Kupferstich, Antwerpen 1654-1660, TIB Hannover, Slg. A. Haupt, inv. gr I GR M 3: 5 (https://sah.tib.eu/individual/n8110)

Auch das Plus-Feature der KI-gestützten Bildersuche ist in dieser Hinsicht ein neues und besonders hilfreiches Werkzeug, wenn kein Einstieg in die Suche auf sprachlicher Basis möglich ist.

NFDI4Culture

Um die Standardisierung der inhaltlichen Erschließung in den Sammlungen zu verbessern, das heißt, die Anreicherung der individuellen Erschließungsdaten mit Normdaten zu erleichtern, hat die Task Area 1 des NFDI4Culture, die im Open Science Lab der TIB angesiedelt ist, das Annotationstool Antelope entwickelt. Das Werkzeug stellt Möglichkeiten bereit, Normdatendienste, Thesauri und Klassifikationen, darunter eben auch ICONCLASS, gebündelt abzufragen, um die Bildbeschreibungen als Linked Open Data bereitstellen zu können.

Zu guter Letzt noch ein Bonus, den die Konsortiums-Mitgliedschaft für alle TIB-Mitarbeiter:innen und Nutzer:innen mit sich bringt: Sowohl die Registrierung bei ICONCLASS mit einer TIB-E-Mail-Adresse als auch der Login aus dem Netz der TIB erlauben den Zugriff auf die Plus-Features (nach vorheriger Registrierung mit einer beliebigen E-Mail-Adresse). Das heißt, dass Zugriff auf hilfreiche Bildbeispiele für die Klassifikationen gestattet wird und Deep Links in die verknüpften Sammlungsbestände sowie Angaben zur Sekundärliteratur bereitgestellt werden. Außerdem kann die Bilderkennung genutzt werden, die ähnliche Bilder samt ihrer ICONCLASS-Notationen ausgibt.

ICONCLASS-Klassifikation in TIB SAH digital: https://sah.tib.eu/display/n5749

Bei Fragen zur Nutzung oder tiefergehendem Interesse steht das Team von ICONCLASS immer für Auskünfte gerne zur Verfügung und bietet individuelle Einführungsveranstaltungen an.

#ICONCLASS #linkedOpenData #LizenzCCBY40INT #SammlungHaupt #Sondersammlung

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst