#klinger

2025-05-06

#Zoomposium with Prof. Dr. #Thomas #Klinger: “The sun on earth - #nuclearfusion as an #energy source”

This time we talk with Thomas Klinger, who has been a “Scientific Member” of the #MaxPlanckSociety since 2001 and is Director of the “#Stellarator #Dynamics and #Transport” division at the Institute for #PlasmaPhysics in Greifswald. There he heads the highly successful #Wendelstein7X project.

youtu.be/8bNqFmmXebk

More at: philosophies.de/index.php/2024

Portrait of Thomas Klinger
2025-05-06

#Zoomposium mit Prof. Dr. #Thomas #Klinger: „Die Sonne auf Erden - #Kernfusion als #Energiequelle

Diesmal sprechen wir über die Vor-/Nachteile der #Kernfusionstechnologie mit Thomas Klinger, der seit 2001 „Wissenschaftliches Mitglied“ der #MaxPlanckGesellschaft und Direktor des Bereiches „#Stellarator #Dynamik und -Transport“ am Institut für #Plasmaphysik in Greifswald ist. Dort leitet er das sehr erfolgreiche Projekt #Wendelstein7X.

youtu.be/8bNqFmmXebk

Mehr auf: philosophies.de/index.php/2024

Porträt Thomas Klinger
2025-04-25

#Zoomposium with Prof. Dr. #Thomas #Klinger: “The sun on earth - #nuclearfusion as an #energy source”

This time we talk with Thomas Klinger, who has been a “Scientific Member” of the #MaxPlanckSociety since 2001 and is Director of the “#Stellarator #Dynamics and #Transport” division at the Institute for #PlasmaPhysics in Greifswald. There he heads the highly successful #Wendelstein7X project.

youtu.be/8bNqFmmXebk

More at: philosophies.de/index.php/2024

portrait of Thomas Klinger
2025-04-25

#Zoomposium mit Prof. Dr. #Thomas #Klinger: „Die Sonne auf Erden - #Kernfusion als #Energiequelle

Diesmal sprechen wir über die Vor-/Nachteile der #Kernfusionstechnologie mit Thomas Klinger, der seit 2001 „Wissenschaftliches Mitglied“ der #MaxPlanckGesellschaft und Direktor des Bereiches „#Stellarator #Dynamik und -Transport“ am Institut für #Plasmaphysik in Greifswald ist. Dort leitet er das sehr erfolgreiche Projekt #Wendelstein7X.

youtu.be/8bNqFmmXebk

Mehr auf: philosophies.de/index.php/2024

Porträt Thomas Klinger
2025-04-19

#Zoomposium with Prof. Dr. #Thomas #Klinger: “The sun on earth - #nuclear fusion as an #energy source”

This time we talk about the #dis-/advantages of #nuclearfusiontechnology with Thomas Klinger, who has been a “Scientific Member” of the #MaxPlanckSociety since 2001 and is Director of the “#Stellarator #Dynamics and #Transport” division at the Institute for #PlasmaPhysics. There he heads the highly successful #Wendelstein7X project.

youtu.be/8bNqFmmXebk

More at: philosophies.de/index.php/2024

portrait of Thomas Klinger
2025-04-19

#Zoomposium mit Prof. Dr. #Thomas #Klinger: „Die Sonne auf Erden - #Kernfusion als #Energiequelle

Diesmal sprechen wir über die Vor-/Nachteile der #Kernfusionstechnologie mit Thomas Klinger, der seit 2001 „Wissenschaftliches Mitglied“ der #MaxPlanckGesellschaft und Direktor des Bereiches „#Stellarator #Dynamik und -Transport“ am Institut für #Plasmaphysik in Greifswald ist. Dort leitet er das sehr erfolgreiche Projekt #Wendelstein7X.

youtu.be/8bNqFmmXebk

Mehr auf: philosophies.de/index.php/2024

Porträt Thomas Klinger
GRÜNE Schleswig-Flensburggruene-sl-fl@gruene-sl-fl.de
2024-11-05

In der Kommunalpolitik geht nichts ohne die ehrenamtlich Arbeit. Wir alle haben noch andere Verpflichtungen. Auch wenn diese einen Großteil unseres Wochenplanes mitbestimmt.Manchmal stehen solche Veränderungen in unseren Leben an, das es kommunalpolitisch nicht weiter geht, da sich Lebensumstände verändern. So ist es bei Michael Klinger ( Bürgerliches Mitglied ), aus persönlichen […]

https://gruene-sl-fl.de/2024/11/05/veraenderungen/

2024-10-22

#Zoomposium mit Prof. Dr. #Thomas #Klinger: „Die Sonne auf Erden - #Kernfusion als Energiequelle“

Wir sprechen mit dem bekannten deutschen Physiker Thomas Klinger , der seit 2001 „Wissenschaftliches Mitglied“ der Max-Planck-Gesellschaft und Direktor des Bereiches „#Stellarator-Dynamik und -Transport“ am Max-Planck-Institut für #Plasmaphysik am Standort Greifswald ist. Dort leitet er das sehr erfolgreiche Projekt „Wendelstein 7-X“.

youtu.be/8bNqFmmXebk

Mehr auf: philosophies.de/index.php/2024

2024-10-22

#Zoomposium with Prof. Dr. #Thomas #Klinger: "The sun on earth - #nuclear fusion as an energy source"

This time we talk to the well-known German physicist Thomas Klinger , who has been a "Scientific Member" of the Max Planck Society since 2001 and Director of the "#Stellarator Dynamics and Transport" department at the Max Planck Institute for #Plasma Physics in Greifswald. There he heads the very successful "Wendelstein 7-X" project.

youtu.be/8bNqFmmXebk

more at: philosophies.de/index.php/2024

2024-09-26

#Zoomposium with Prof. Dr. #Thomas #Klinger: "The sun on earth - #nuclear fusion as an energy source"

In another very exciting interview we talk to the very well-known German physicist Thomas Klinger , who has been a "Scientific Member" of the Max Planck Society since 2001 and Director of the "#Stellarator Dynamics and Transport" department at the Max Planck Institute for #Plasma Physics in Greifswald.

youtu.be/8bNqFmmXebk

philosophies.de/index.php/2024

2024-09-26

#Zoomposium with Prof. Dr. #Thomas #Klinger: "The sun on earth - #nuclear fusion as an energy source"

In another very exciting interview we talk to the very well-known German physicist Thomas Klinger , who has been a "Scientific Member" of the Max Planck Society since 2001 and Director of the "#Stellarator Dynamics and Transport" department at the Max Planck Institute for #Plasma Physics in Greifswald.

youtu.be/8bNqFmmXebk

philosophies.de/index.php/2024

2024-09-26

#Zoomposium mit Prof. Dr. #Thomas #Klinger: „Die Sonne auf Erden - #Kernfusion als Energiequelle“

Informationen zur Person und seinen wissenschaftlichen Forschungsarbeiten

In einem weiteren sehr spannenden Interview aus unserem Zoomposium-Themenblog „Energie und Klima" sprechen wir diesmal mit dem sehr bekannten deutschen Physiker Thomas Klinger , der seit 2001 „Wissenschaftliches Mitglied“ der Max-Planck-Gesellschaft und Direktor des Bereiches „#Stellarator-Dynamik und -Transport“ am Max-Planck-Institut für #Plasmaphysik am Standort Greifswald ist. Dort leitet er das sehr erfolgreiche Projekt „Wendelstein 7-X“.

Seit dem 13.12.2022 ist der wissenschaftlichen Durchbruch  eines Teams von Wissenschaftlern in der staatlichen Forschungseinrichtung National Ignition Facility (NIF) am Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien in vielen Medien publiziert worden:

youtu.be/8bNqFmmXebk

philosophies.de/index.php/2024

2024-09-26

#Zoomposium with Prof. Dr. #Thomas #Klinger: "The sun on earth - #nuclear fusion as an energy source"

Information about the person and his scientific research work

In another very exciting interview from our Zoomposium theme blog "Energy and Climate", this time we talk to the very well-known German physicist Thomas Klinger , who has been a "Scientific Member" of the Max Planck Society since 2001 and Director of the "#Stellarator Dynamics and Transport" department at the Max Planck Institute for #Plasma Physics in Greifswald. There he heads the very successful "Wendelstein 7-X" project.

Since December 13, 2022, the scientific breakthrough of a team of scientists at the National Ignition Facility (NIF) at the Lawrence Livermore National Laboratory in California has been published in many media outlets.

youtu.be/8bNqFmmXebk

philosophies.de/index.php/2024

2024-06-22

Immer wieder schön und eine Empfehlung - am Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und einer Weinschorle auf dem Max #Klinger #Weinberg mit Blick über das #Unstrut und das #Saale Tal nach #Naumburg

Blick vom Max Klinger Weinberg über das Saale- und UnstruttalBlick vom Max Klinger Weinberg über das Saale- und Unstruttal, im Vordergrund die Portrait-Stelen am Grab von Max KlingerGrabanlage von Max Klinger auf dem Klinger Weinberg
2024-04-13

#Zoomposium with Prof. Dr. #Thomas #Klinger: "The sun on earth - #nuclear fusion as an energy source"

Thomas Klinger , who has been a "Scientific Member" of the Max Planck Society since 2001 is Director of the "#Stellarator Dynamics and Transport" department at the Max Planck Institute for #Plasma Physics in Greifswald. There he heads the very successful "Wendelstein 7-X" project.

youtu.be/8bNqFmmXebk

philosophies.de/index.php/2024

2024-04-13

#Zoomposium mit Prof. Dr. #Thomas #Klinger: „Die Sonne auf Erden - #Kernfusion als Energiequelle“

Thomas Klinger ist seit 2001 „Wissenschaftliches Mitglied“ der Max-Planck-Gesellschaft und Direktor des Bereiches „#Stellarator-Dynamik und -Transport“ am Max-Planck-Institut für #Plasmaphysik am Standort Greifswald. Dort leitet er das sehr erfolgreiche Projekt „Wendelstein 7-X“.

youtu.be/8bNqFmmXebk

Mehr auf: philosophies.de/index.php/2024

2023-01-16

Max Klinger
Cupid, Death and the Beyond (Amor, Tod und Jenseits) from Intermezzi, Opus IV
1879/81, published 1881
#klinger #print

some hellish figurse, contours not clear, riding a buck from the left following closely death like a skeleton on a coffin with a front wheel *and* goat legs. On top of the  1890-ies big front wheel a bike saddle and sitting on it Cupid. Background flat landscape with a row of polpars as the only vegetation. Flat land and a lake. It's violent feeling of death closing in.
2023-01-07

@yuppieskum
OMG! I was tricked into thinking this is normal!

#mash #klinger

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst