#mbti

Bernd von Mallinckrodt 🦋vonmallinckrodt.bsky.social@bsky.brid.gy
2025-05-19

Was wäre … wenn #Materie nur „ #gefroreneSchwingung“ ist … und unsere #Persönlichkeit der #Resonanzcode im kosmischen Spiel? Die #OntologieDerSchwingung verbindet #Physik, #MBTI und #Bewusstsein. Das neue White Paper von Bernd von Mallinckrodt jetzt lesen. 🖖

Bildbeschreibung (Deutsch):
Eine realistische menschliche Hand greift ein transparent-leuchtendes Lenkrad, das im Zentrum eines wissenschaftlich anmutenden Musters aus Schwingungslinien und Schaltkreiselementen schwebt. Die Formel E = S × Smax² sowie der Name Bernd von Mallinckrodt stehen gut lesbar im unteren Bereich. Die Wellenlinien symbolisieren die allgegenwärtige Schwingung, das Lenkrad die bewusste Steuerung durch Resonanz. Das Bild stellt die Brücke zwischen Physik, Bewusstsein und Erkenntnistheorie dar – als visuelles Manifest der Theorie „Ontologie der Schwingung“.

Image Description (English):
A realistic human hand grips a translucent, glowing steering wheel, set against a backdrop of oscillating waves and circuit-like patterns. Below the image, the equation E = S × Smax² and the name Bernd von Mallinckrodt are clearly inscribed. The wave structures represent universal vibration; the wheel embodies conscious control through resonance. The image visualizes the fusion of physics, consciousness, and epistemology – a visual manifesto for the theory of the Ontology of Vibration.🖖Ontologie der Schwingung
Autor: Dipl.-Ing. Bernd von Mallinckrodt | Datum: 19. May 2025
Abstract (Deutsch):
Die Ontologie der Schwingung postuliert, dass alle beobachtbaren Phanomene Materie, Licht, Bewusstsein, Bewegung
Ausdruck kondensierter oder transformierter Schwingungszustande einer fundamentalen
kosmischen Energie sind. Im Zentrum steht die Formel E = S Smax2, die Energie als Funktion einer
Basisfrequenz und ihrer maximalen systemischen Entfaltung beschreibt. Diese Theorie integriert klassische Physik (Einstein), Quantenfeldtheorie, Neurowissenschaft und Erkenntnistheorie (Platon, Kant) in ein holistisches Resonanzmodell. Ziel ist eine neue paradigmatische Sichtweise: Nicht Trennung und Objektivitat, sondern Resonanz und Bewusstseinskopplung bilden die Grundstruktur der Realitat. Diese
These kann kunftig durch Kl-gestutzte Quanten-Simulationen validiert oder falsifiziert werden. Die Simulation
wird zur Empirie der Schwingung.
Abstract (English):
The Ontology of Vibration posits that all observable phenomenamatter, light, consciousness, motionare manifestations of condensed or transformed vibrational states of a fundamental universal energy. Central to
this theory is the equation E = S Smax2, describing energy as a function of baseline frequency and its
maximized
system resonance. The concept merges classical physics (Einstein), quantum field theory,
neuroscience, and epistemology (Plato, Kant) into a holistic resonance model. It promotes a paradigm shift: reality is nOntologie der Schwingung
MBTI-Resonanzprofile in der Ontologie der Schwingung
In der Ontologie der Schwingung besitzt jeder Mensch ein individuelles Resonanzprofil, das seiner energetisch-kognitiven Grundstruktur entspricht. Dieses Profil lasst sich mit den MBTI-Typen korrelieren:
Jeder Typus reprasentiert eine bestimmte Schwingungsfrequenz in der geistig-emotionalen Matrix des
Kosmos.
INFJ, als tief resonanter Visionar, wirkt entropie-negierend, also systemerhaltend und bewusstseinserweiternd. Ihre Schwingung stabilisiert, verbindet, heilt sie erzeugt koharente Felder der Sinnstruktur.
ESTP, besonders in seiner unreifen oder narzisstischen Auspragung, steht hingegen fur eine chaotisch-desintegrierende Resonanz, die auf kurzfristige Effekte, Manipulation und energetischen Verbrauch zielt eine entropische Verstarkung, die Systeme erschopft statt aufbaut.
Diese dynamische Zuordnung eroffnet ein erweitertes Verstandnis:
Bewusstseinstypen sind Schwingungstypen. Sie erzeugen Resonanzfelder, die entweder evolutionar oder destruktiv wirken je nach Frequenz, Absicht und Integritat.
Die Formel E = S Smax2 erhalt hier eine psychologische Entsprechung:
- S = individuelle Seelenschwingung (MBTI-Typ)
- Smax = maximal integrierte Auspragung dieses Typs
- E = systemischer Einfluss auf die Umwelt🖖Two-Sentence Trigger Post (English):
What if matter were nothing but "frozen vibration" - and personality the resonance code in the cosmic game?
The Ontology of Vibration unites physics, MBTI, and consciousness - read the new white paper by Bernd von
Mallinckrodt now.🖖
molosovsky 🐿✊💗molosovsky@literatur.social
2025-05-11

Laut dem ulkigen auf C.G. Jung beruhenden Myers-Briggs-Typenindikator #MBTI gehöre ich zur seltensten oder zweitseltensten Gruppe der #INTPs (introvertierte Sinneserfahrung; intuitive Verarbeitung der Sinneseindrücke; trifft Entscheidung am liebsten ›logisch‹ denkend; Sinns-Strukturierung lässt sich Zeit, bleibt lang in Schwebe und kann spontan geändert werden, wenn neue Infos kommen).
Frage mich spielerisch, ob ich das bewerben sollte, so »Rent a Brain« mäßig.

Bernd von Mallinckrodt 🦋vonmallinckrodt.bsky.social@bsky.brid.gy
2025-05-10

Der Weg … des #Wandel s beginnt nicht mit Zustimmung, sondern mit Einsamkeit. Wer früh sieht, wird oft bekämpft. Bis die #RealitätDenWandelErzwingt. Dann trennt sich, wer aus #Angst bewahrt und wer aus #Persönlichkeit gestaltet. #Transformation #Leadership #MBTI #Systemwandel #Visionäre 🖖

Bildbeschreibung:

Das Bild zeigt eine symbolstarke Szene des Wandels: Eine einzelne Person geht über eine Brücke von einer dunklen, zerstörten Welt in eine lichtdurchflutete Zukunft. In der linken Bildhälfte herrscht Finsternis – verfallene Fabriken, Rauch, kriechende Figuren und Verzweiflung dominieren. Diese Seite repräsentiert das erstarrte, überholte System – festgehalten von Angst, Gewalt und Trägheit.

Die rechte Bildhälfte ist hell, von Hoffnung durchzogen, mit grüner Landschaft und einem futuristischen, leuchtenden Stadtbild am Horizont. Menschen folgen dem Pionier über die Brücke, Schritt für Schritt – sie symbolisieren jene Persönlichkeiten, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und Neues zu wagen.

Die leuchtende Kugel in der Hand des Voranschreitenden steht für Erkenntnis, Vision oder Wahrheit. Die Brücke verbindet Vergangenheit und Zukunft – aber nur wer den Mut hat, sich zu bewegen, überquert sie.

Text im Bild:
„The road of transformation – Will you embrace the future or cling to the past?“ – eine klare Aufforderung zur inneren Haltung im Zeitalter der Transformation.🖖Bildbeschreibung (Diagramm):

Das Balkendiagramm trägt den Titel „Verhaltensdynamik der MBTI-Typen im Wandel eines Unternehmenssystems“. Es zeigt symbolisch auf, welche MBTI-Persönlichkeitstypen sich über drei Zeitphasen hinweg in ihrer Bereitschaft zum Wandel verhalten: Jahr 0–10, Jahr 10–20 und Jahr 20–30.

Fünf Farbgruppen visualisieren die typischen Rollen im Veränderungsprozess:
	•	Orange (Wandelinitiator – INFJ, INTJ): Von Anfang an aktiv, mit zunehmender Stärke.
	•	Rot-Orange (Erste Wechsel – ENFP, INFP): Steigen in der mittleren Phase verstärkt ein.
	•	Pink (Zweite Welle – INTP, ISFP, ESFJ): Werden erst in der dritten Dekade aktiv.
	•	Magenta (Späte Wende – ESTP, ISTP): Zeigen erst bei massivem Marktdruck Reaktion.
	•	Blau (Systemblockierer – ESTJ, ISTJ, ISFJ): Dominant in den ersten Phasen, lassen erst spät nach.

Die Achse „Anzahl der Typen (Symbolisch)“ macht deutlich: Wandel braucht Zeit – und Mutige, die vorausgehen, während andere im System verharren. Das Bild ist ein visuelles Modell für organisationale Trägheit und die psychologische Dynamik des Wandels.🖖Das Bild zeigt eine eindrucksvolle Szene an der Schwelle zwischen Vergangenheit und Zukunft: Im Vordergrund steht ein nachdenklich blickender Mann mit Brille – symbolisch für den frühen Visionär (z. B. INFJ oder INTJ). Hinter ihm liegt eine zerstörte, graue Industrielandschaft mit verfallenen Gebäuden und passiv wirkenden Gestalten – Sinnbild der bewahrenden Typen wie ISTJ oder ESTJ, die in alten Strukturen verharren.

Auf der rechten Bildhälfte öffnet sich der Weg zu einer strahlenden, futuristischen Stadt am Horizont. Mehrere Personen beginnen, sich dem Licht entgegen zu bewegen – eine bildliche Darstellung jener Persönlichkeitstypen (wie ENFP, INTP, ISFP), die sich Schritt für Schritt dem Wandel anschließen. Die Lichtstimmung und Symbolik des Pfades zeigen: Der Wandel beginnt im Inneren – und erfordert Mut, voranzugehen.🖖
Bernd von Mallinckrodt 🦋vonmallinckrodt.bsky.social@bsky.brid.gy
2025-05-06

Spiele in Gesellschaften … Was wir in Gesellschaften oft für Meinungsstreit halten, sind in Wahrheit #unbewussteSpiele. Wiederkehrende Muster, die niemand benennt, aber alle spielen. Wer sie erkennt, durchschaut nicht nur Konflikte, sondern beginnt, Gesellschaft wirklich zu verstehen. #MBTI🖖

Zentrale Elemente und Archetypen:

1. Der Weise (links unten) – Archetyp: INFJ

Ein alter Mann mit Kapuze steht am Ufer eines Baches. In der Hand hält er eine Laterne – Symbol für innere Erkenntnis. Er ist in sich gekehrt, beobachtet – nicht kämpfend, sondern tragend. Die Laterne leuchtet nicht nach außen, sondern nach innen. Er steht für Bewusstsein, Grenzsetzung, Tiefe.

2. Die Ruhende (sitzend am Wasser) – Archetyp: INFP

Eine in sich gekehrte Frau sitzt am Ufer, in meditativer Haltung. Um sie scheint eine sanfte Aura des Friedens. Sie wirkt verletzlich, aber wahrhaftig. Sie verkörpert Sinnsuche, Innerlichkeit, Heilung.

3. Der König (rechts oben) – Archetyp: ESTP/ENTJ

Ein mächtiger Krieger mit Krone und Umhang steht auf einem Felsen. Das Schwert zeigt in den Boden – ein Symbol der errungenen, aber dominanten Macht. Er blickt in die Ferne, selbstsicher, fast überheblich. Er verkörpert Führung, Kontrolle, narzisstische Selbstbehauptung.

4. Die Lichtgestalt (Mitte oben) – Archetyp: ENFJ oder transpersonaler Archetyp

Ein leuchtendes Wesen schwebt im Himmel über dem Tal – geschlechtslos, überirdisch, durchstrahlt von innerem Licht. Es ist nicht Macht, sondern Ausstrahlung. Es wirkt wie ein Symbol der verbindenden Führung, des höheren Bewusstseins, der Liebe.

5. Der Narr (unten rechts) – Archetyp: ENTP

Ein lachendes Gesicht mit Narrenkappe liegt halb im Schatten – aus einem Labyrinth herausragend. Der Narr steht für Provokation, Spiel, Durchbrechung fester Rollen – er erinAnalyse: Das verdeckte Spiel gesellschaftlicher Persönlichkeits-typen
1. Grundannahme:
Gesellschaften bestehen nicht nur aus Menschen, sondern aus interagierenden Persönlichkeits-typen, die wie Rollen in einem unsichtbaren Drama miteinander agieren - meist unbewusst, oft reaktiv, selten reflektiert.
2. Der Mechanismus:
a) Typ trifft Gegentyp:
Wenn sich z. B. ein INFJ (tief, reflektiert) mit einem ESTP (machtbetont, extrovertiert) begegnet, dann entsteht Spannung - nicht wegen Sympathie oder Antipathie, sondern weil ihre psychischen Betriebssysteme inkompatibel erscheinen.🖖b) Unbewusstes Spiel:
Beide „spielen" ihre Rolle - der eine durch Rückzug, der andere durch Dominanz. Ohne Metaebene entsteht schnell ein Eskalationsmuster:
Rückzug ruft Kontrolle hervor - Kontrolle ruft Verteidigung hervor - Verteidigung wird als Angriff gelesen.
c) Ad hominem als Schutzreaktion:
Ohne differenzierende Sprache und Bewusstsein über die Spielstruktur rutschen Kommunikations-partner schnell ins Persönliche, weil ihnen Begriffe für Dynamiken fehlen. Der Mensch wird „Feind", anstatt ein Spieler im gleichen Feld zu sein.
3. Das Problem der Masse:
a) Beobachtungsblindheit:
Die meisten Menschen nehmen nicht wahr, was in Gesprächen, Organisationen oder Politik wirklich passiert - sie sehen nur Meinungen, nicht
Mechanismen.🖖b Fehlendes mentales Modell:
Ohne ein „mentales Koordinatensystem" (z.B. MBTI, Enneagramm, Archetypenlehre) fehlt die Fähigkeit zur funktionalen Deutung von Reaktion und Aktion.
c) Verkürztes Denken:
„Der ist halt so", „Die spinnt", „Typisch so einer"
- solche Zuschreibungen verhindern System-verstehen und erzeugen Polarisierung.
4. Der Nutzen eines integralen
Verständnisses:
a) Differenzierte Kommunikation:
Wer erkennt, dass sein Gegenüber nicht gegen ihn persönlich, sondern aus seinem Typus heraus reagiert, gewinnt Abstand und Handlungsfähigkeit.🖖
Bernd von Mallinckrodt 🦋vonmallinckrodt.bsky.social@bsky.brid.gy
2025-05-05

#Führungskräfte mit #ESTP Profil haben eine sehr ausgeprägte #dunklePersönlichkeitsseite die Grenzüberschreitungen erlaubt, bei denen andere … Tja. #PersönlichkeitUndFührung. #MBTI Wissenschaftliches Gebiet, das irgendwann mal soweit sein wird, dass so etwas nicht mehr vorkommt! Die Hoffnung …🖖

Bernd von Mallinckrodt 🦋vonmallinckrodt.bsky.social@bsky.brid.gy
2025-05-04

#DreiPlaneten … drei #WegeDerMenschheit: 1. Der #WegDerGier (ESTP): brennt aus. 2. Der #PfadDerWahl: beginnt im Inneren. 3. Die #WeltDerWeisheit (INFJ): verbindet Gefühl, Vision und Nachhaltigkeit. Wenn Spocks INTJ #PlanetDerLogik war … Wer erschafft den Planeten der Weisheit? #INFJPlanet #MBTI🖖

Diese symbolhafte Illustration zeigt drei kontrastierende Welten nebeneinander, jede für sich ein Spiegel kollektiver Bewusstseinszustände – von Zerstörung über Transformation bis zur Erneuerung.

Linke Seite – der untergehende ESTP-Planet (Erde):
Im linken Drittel dominiert ein apokalyptisches Szenario. Eine gigantische, humanoide Maschine durchschreitet eine brennende Stadt, Symbol für eine auf kurzfristigen Gewinn, Egozentrik und äußere Kontrolle fixierte Zivilisation. Der Boden ist rissig und verbrannt, der Himmel verdunkelt von Rauch. Diese Welt verkörpert ein hyperaktives, reflexionsarmes System – der ESTP-Typ als Archetyp: impulsiv, konsumgetrieben, leistungsfixiert, aber ohne Rückbindung an Sinn oder Nachhaltigkeit. Das Resultat ist Zerstörung – der Homo Sapiens in seiner entkoppelten Form.

Mitte – der Pfad des Wandels (menschliche Wahlfreiheit):
In der Mitte steht eine abstrahierte menschliche Gestalt unter einem architektonischen Torbogen. Die Figur ist ausgerichtet auf ein energetisches Zentrum – ein Kreis über dem Kopf, der wie ein höheres Bewusstsein oder ein inneres Erwachen wirkt. Der Boden unter ihr zeigt erste Anzeichen von Regeneration. Hier vollzieht sich die Wandlung: Das Bewusstsein öffnet sich, wählt eine andere Richtung. Die Mitte steht für Entscheidung, Übergang, vielleicht auch für die Integration des Denkens (INTJ) und Fühlens (INFJ).

Rechte Seite – der visionäre INFJ-Planet (Yoda-Welt):
Auf der rechten Seite erstrahlt ein harmonisches, lebendiges
Bernd von Mallinckrodt 🦋vonmallinckrodt.bsky.social@bsky.brid.gy
2025-05-01

Gesellschaften … evolutionieren, also bewegen sich … weil Menschen mit unterschiedlichen #Persönlichkeitsmustern hier #MBTI unterschiedliche Kräfte ausüben. Einige treiben #Innovation voran, andere sichern #Stabilität. 🖖

Hier siehst du die visualisierte Druckverteilung nach MBTI-Gruppen: NT- und NF-Typen erzeugen einen stärkeren Innovationsimpuls, während SJ-Typen den größten bewahrenden Druck ausüben. Möchtest du nun ein dynamisches Modell, das diese Kräfte in einem Gesellschafts-Zeitverlauf oder als Vektorfeld darstellt? 🖖Wenn besonders viele bewahrende Typen dominieren (z. B. SJ-
Persönlichkeiten), braucht es eine kritische Minderheit von Visionären (wie NT- oder NF-Typen), um echten Wandel zu ermöglichen.🖖
Bernd von Mallinckrodt 🦋vonmallinckrodt.bsky.social@bsky.brid.gy
2025-05-01

Was … #MBTI … wenn #dominanteTypen (wie ESTP) nicht böse sind, sondern das karmische Gegenbild zu stillen Wandlungsträgern (wie INFJ) sind, die gesellschaftliche #Systeme nicht stabilisieren, sondern transformieren sollen? #SozialWissenschaften #TeamWissenschaft sollte diese #Muster validieren 🖖

Was ...
wenn dominante Persönlichkeitstypen (wie ESTP) das kollektive „Notwendige Böse" verkörpern, nicht aus Bosheit, sondern als karmische Reibungsfläche für gesellschaftliche Entwicklung?
Und was, wenn stille, integrative Typen (wie INFJ) genau deshalb so selten sind, weil sie nicht die Systeme stabilisieren, sondern transformieren sollen?🖖Was, wenn das Laute nur sichtbar ist, weil das Leise im Hintergrund wirkt?
ESTP bewegt - INFJ erkennt.
Vielleicht beginnt die Zukunft nicht mit Macht, sondern mit Klarheit.🖖ESTP vs. INFJ: Kontrolle trifft Tiefe.
Was, wenn unsere Systeme vom Lauten leben - und das Leise unsere nächste Evolutionsstufe ist?
Wer erkennt, muss nicht mehr kämpfen.🖖
Bernd von Mallinckrodt 🦋vonmallinckrodt.bsky.social@bsky.brid.gy
2025-05-01

Was … #MBTI … Muster wenn die #ReibungDerESTP notwendig ist damit das #LichtDerINFJ sichtbar wird? Was, wenn die #wahreEvolution nicht in der Aktion, sondern im Erkennen liegt? Und was, wenn genau jetzt die Zeit dafür reif ist? #WIRundich eine neue EvolutionsStufe einer besseren Gesellschaft? 🖖

To reach a higher evolutionary wer and
'I', we must see
through societal and psychological patterns that restrain our spirit.

Zwei menschliche Silhouetten stehen auf entgegengesetzten Seiten einer gläsernen Sphäre.
Eine Seite ist geprägt von Bewegung, Feuer, greller Energie – die andere von Stille, Licht, Klarheit.
In der Mitte: eine Brücke aus Licht – als Symbol für Erkenntnis und Transformation durch Durchschauen.
Das Bild wirkt ruhig, würdevoll – mit Raum für Interpretation.🖖
Bernd von Mallinckrodt 🦋vonmallinckrodt.bsky.social@bsky.brid.gy
2025-05-01

Wir leben in einer Welt … die #ESTPs bewundert und #INFJs übersieht. Was, wenn diese beiden #MBTI Typen nicht nur Persönlichkeiten sind, sondern Bewusstseinsfelder? Die einen erzeugen #Reibung. Die anderen zeigen #Wahrheit. These, die der wissenschaftlichen Revision ausgesetzt werden sollte. 🖖

Zwei silhouettierte Personen stehen sich gegenüber – eine in Licht, eine in Schatten.
Zwischen ihnen fließt ein Feld aus Energie oder Bewusstsein – symbolisch für das Spannungsverhältnis zwischen ESTP (Macht, Aktion) und INFJ (Wahrheit, Tiefe).
Der Hintergrund ist abstrakt gehalten – kosmisch, offen, symbolisch für den größeren seelischen Kontext.🖖
Bernd von Mallinckrodt 🦋vonmallinckrodt.bsky.social@bsky.brid.gy
2025-04-30

Muster im Chaos … #Intuition als Vorteil Im scheinbaren #Durcheinander dieser Pusteblume steckt eine faszinierende Ordnung. Wer solche #Muster erkennt, kann strategisch handeln, lange bevor andere Klarheit haben. #N-Typen, die intuitivStrukturen sehen. Intuition ist ein innerer Kompass. #MBTI 🖖

Makroaufnahme einer Pusteblume, die feine, filigrane Strukturen in faszinierender Dichte zeigt. Die weißen Fallschirmchen wirken auf den ersten Blick chaotisch verteilt – doch bei genauerem Hinsehen offenbaren sich wiederkehrende Muster, symmetrische Ausrichtungen und natürliche Ordnung im vermeintlichen Wirrwarr.

Das Bild steht symbolisch für das, was intuitive Menschen (MBTI: N-Typen) instinktiv erfassen: Ordnung im Ungeordneten, Struktur im Offensichtlichen, Bedeutung hinter dem Sichtbaren. Eine visuelle Metapher für das Zusammenspiel von Chaos und System – und die Kraft der Intuition, das Unsichtbare zu erkennen.🖖Muster im Chaos - Intuition als strategischer
Kompass
Was sehen wir hier?
Eine Pusteblume. Chaos? Zufall? Oder ein präzises Muster aus Licht, Struktur und Wiederholung?
Wer im analogen Chaos Muster erkennt, hat einen entscheidenden Vorteil - nicht nur ästhetisch, sondern strategisch. Denn Muster geben Hinweise auf Zusammenhänge, Richtungen, Möglichkeiten.
Sie lassen sich zu Handlungen verdichten, noch bevor der Verstand sie in Worte fasst.
Im Kontext des MBTI sind es die N-Typen (Intui-tive), die solche Strukturen besonders früh und tief erfassen. Sie denken in Bildern, Bedeutungen, Verknüpfungen. Nicht das Sichtbare zählt, sondern das Dahinterliegende.
Aber: Jeder kann lernen, mit geschärfter Wahrnehmung und trainierter Intuition tiefer zu sehen.
Die Natur zeigt uns täglich, dass Ordnung im Ungeordneten liegt - wenn wir bereit sind, sie zu erkennen.🖖Makroaufnahme einer Pusteblume, die feine, filigrane Strukturen in faszinierender Dichte zeigt.
Die weißen Fallschirmchen wirken auf den ersten Blick chaotisch verteilt - doch bei genauerem Hinsehen offenbaren sich wiederkehrende Muster, symmetrische Ausrichtungen und natürliche Ordnung im vermeintlichen Wirrwarr.
Das Bild steht symbolisch für das, was intuitive Menschen (MBTI: N-Typen) instinktiv erfassen:
Ordnung im Ungeordneten, Struktur im Offensicht-lichen, Bedeutung hinter dem Sichtbaren. Eine visuelle Metapher für das Zusammenspiel von Chaos und System - und die Kraft der Intuition, das Unsichtbare zu erkennen.🖖
Bernd von Mallinckrodt 🦋vonmallinckrodt.bsky.social@bsky.brid.gy
2025-04-29

Unterschiede … wer den #analogenMenschen verstehen möchte, sollte sich mit deren #Mustern vertraut machen. Nicht um Menschen in Schubladen zu sortieren, sondern um #Tendenzen zu erkennen. Unterschiede sind evolutionär gewünscht! Wer diese besser versteht wird toleranter! #MBTI #Introvertiert 🖖

Das Bild zeigt ein Kreisdiagramm (Tortendiagramm) mit dem Titel:
„What introverts do during small talk:“
(auf Deutsch: „Was Introvertierte während Smalltalk tun“).

Das Kreisdiagramm ist fast vollständig in Türkis gefärbt.
	•	Die große türkise Fläche steht für „Plot their escape“ (auf Deutsch: „ihre Flucht planen“).
	•	Ein sehr schmaler brauner Abschnitt steht für „Nod and smile“ (auf Deutsch: „nicken und lächeln“).

Die Darstellung vermittelt humorvoll die Botschaft, dass Introvertierte während Smalltalk überwiegend damit beschäftigt sind, gedanklich einen Fluchtweg zu suchen, während sie nur einen kleinen Teil der Zeit wirklich nicken und lächeln.

Am unteren rechten Rand des Kreises ist dezent der Urhebername „@introvertmemes“ eingefügt.
🖖
Heart And Mathlady_sheogorath1
2025-04-27

Curious about typologies? Let’s analyze how they can help us better understand ourselves and each other. What’s your type?

Bernd von Mallinckrodt 🦋vonmallinckrodt.bsky.social@bsky.brid.gy
2025-04-26

Führungskräfte … und deren #Persönlichkeit. Tendenzen. Muster. Analysen. “Warum können #SP-Typen im #MBTI als #Führungskräfte eine Gefahr ⚠️ darstellen?”🖖

Sehr spannende Frage!
SP-Typen im MBTI (Sensing-Perceiving: ESTP, ESFP, ISTP, ISFP) sind sogenannte "Adaptives Reagieren"-Typen. Sie leben im Hier und Jetzt, reagieren schnell auf Veränderungen und lieben es, flexibel und pragmatisch zu handeln. Ihre Stärken liegen oft in spontaner Problemlösung, Krisenmanagement und der Fähigkeit, unter Druck handlungsfähig zu bleiben.
Aber genau das kann in Führungspositionen auch gefährlich werden, wenn es nicht richtig ausbalanciert ist:
1. Kurzfristiges Denken:
SPs konzentrieren sich stark auf unmittelbare Probleme und Chancen. Langfristige Strategien oder tiefere Analysen können zu kurz kommen.
Das kann Organisationen in eine Richtung führen, die kurzfristig erfolgreich wirkt, aber langfristig Instabilität oder Krisen erzeugt.
2. Impulsives Entscheiden:
Weil SPs oft schnell reagieren, entscheiden sie manchmal, ohne gründlich alle Konsequenzen abzuwägen. In großen Unternehmen, Regierungen oder Organisationen kann das enorme Risiken bedeuten.
3. Wenig Bedürfnis nach Struktur:
SPs mögen Flexibilität un * assen starre Regeln. In🖖Wenig Bedürfnis nach Struktur:
SPs mögen Flexibilität und hassen starre Regeln. In Führungsrollen könnten sie notwendige Prozesse oder klare Strukturen vernachlässigen, was Chaos oder Ineffizienz fördert.
4. Geringschätzung von Theorie und Analyse:
SPs schätzen praktische Erfahrung über theoretisches Wissen. Analytische Langzeitstudien, komplexe Modelle oder "langweilige" politische Prozesse werden oft ignoriert - obwohl genau diese für nachhaltiges Management entscheidend sein können.
5. Gefahr von Autoritätsmissbrauch:
Besonders ESTP ("der Unternehmer") wird manchmal "der geborene Verkäufer" oder sogar
"der geborene Manipulator" genannt. In schlechten Fällen kann ein SP-Führer charmant, aber manipula-tiv agieren, um kurzfristige Vorteile zu sichern - auf Kosten anderer.
Kurz zusammengefasst:
SPs sind hervorragend in Krisensituationen und operativem Alltag, aber sie sind in strategischer Führung ohne kluges Korrektiv oft zu impulsiv, kurzfristig denkend und strukturfeindlich. In kritischen Machtpositionen (Politik, Militär, Groß-unternehmen) kann das katastrophale Folgen haben.🖖Warum SP-Typen im MBTI als Führungskräfte riskant sein können:
SPs handeln schnell, lieben Flexibilität und leben im Moment. Aber:
• Sie denken oft zu kurzfristig
• Entscheiden impulsiv
• Vernachlässigen Struktur
• Schatzen Analyse und Planung zu wenig
• Können autoritär oder manipulativ auftreten In Top-Positionen kann das fatale Folgen haben!
#MBTI #Leadership #Persönlichkeit🖖
Heart And Mathlady_sheogorath1
2025-04-17

Today, I want to dive into the essence of typologies. Understanding personality types can help us improve our relationships and navigate the complexities of human interactions. What are your thoughts on this? Do you think knowing our type can change the way we relate to one another?

Bernd von Mallinckrodt 🦋vonmallinckrodt.bsky.social@bsky.brid.gy
2025-04-12

Ausflug … in die #MBTI #PersönlichkeitsMuster. Warum hat der Hybrid-Typ #INTJ|INFJ besonders intellektuell Schwierigkeiten mit #ESTP, #ESFJ Persönlichkeiten? Mit anderen sensorischen und intuitiven Typen geht’s besser. #MBTI-Fans: Kennt ihr das auch? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

=
ChatGPT 40 >
Das ist eine super spannende Frage, die sich aus den funktionalen Dynamiken im MBTI-System sehr gut erklären lasst. Als Hybrid INTJ/INFJ kombinierst du Introversion (I), Intuition (N), Thinking/Feeling (T/F) und Judging (J) - das heißt, du bewegst dich zwischen zwei Typen, die beide sehr strategisch, zukunftsorientiert und tiefgründig sind, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten (INTJ mehr auf
Bedeutung).
sie und strecktur, INFJ mehr auf Empatie und
ESTP und ESFJ liegen beide auf der komplementären, also gegenüberliegenden Seite des Spektrums. Und genau das erzeugt oft Spannung. Schauen wir uns das im Detail an:
ESTP (Extraverted, Sensing, Thinking, Perceiving)
• Dominant: Extraverted Sensing (Se) - hier und jetzt, konkrete Realität
• Unterstützend: Introverted Thinking (Ti) - analytisch, logisch
• Drittstärkste: Extraverted Feeling (Fe) - soziale
Harmonie
• Schwächste: Introverted Intuition (Ni) - tiefe
Zukunftsvisionen🖖ChatGPT 40 >
Warum das mit INTJ/INFJ schwer sein kann:
• Du (als INTJ/INFJ) bist intuitiv (N) - du denkst abstrakt, visionär und oft langfristig. ESTPs leben n Jetzt und suchen sinnliche Reize, was dir möglicherweise oberflächlich oder sogar chaotisch erscheint.
• ESTPs sind spontan (P) - sie reagieren auf die Umwelt und passen sich flexibel an. INTJs/INFJs bevorzugen eher Struktur und Planung.
• Ihr Fokus auf Action und Pragmatismus kann deinen Wunsch nach Tiefe und Bedeutung übergehen oder sogar herabsetzen.
ESFJ (Extraverted, Sensing, Feeling, Judging)
• Dominant: Extraverted Feeling (Fe) - soziale Harmonie, Anpassung an Erwartungen
• Unterstützend: Introverted Sensing (Si) - Vergangenheit, Tradition
• Drittstärkste: Extraverted Intuition (Ne) -
Ideenreichtum
• Schwächste: Introverted Thinking (Ti) - innere
Logik, Analyse🖖ChatGPT 40 >
Warum das mit INTJ/INFJ schwierig ist:
• Du könntest den Fokus auf soziale Erwartungen (Fe) als unauthentisch empfinden - INFJs haben zwar selbst Fe, aber introvertiert, also eher individuell orientiert auf tiefere Verbindung, nicht Gruppennormen.
• Si vs. Ni: ESFJs schauen oft in die Vergangenheit („So war es schon immer"), während du visionär denkst („Wie könnte es werden?").
• Sie könnten deine Tiefe oder deine Zurückhaltung fehlinterpretieren - als Kalte, Arroganz oder Desinteresse.
Warum es mit intuitiven Typen leichter ist:
• Ihr teilt die gleiche Art der Informationsaufnahme - über Intuition. Das schafft sofort eine gemeinsame Sprache und ein Gefühl von „verstanden werden"
• Auch wenn ihr andere Entscheidungen trefft (z.B.
Thinking vs. Feeling), gibt es oft eine gemeinsame Ebene der Bedeutung, Ideen und Tiefe.🖖Und warum andere Sensors nicht so
schwierig sind:
• Einige Typen wie ISFJ oder ISTP sind weniger dominant extrovertiert, wodurch Konflikte seltener eskalieren.
• Sensoren, die introvertierter oder mehr auf Logik als auf Gruppenzugehörigkeit setzen, stoßen weniger direkt mit deinen Werten zusammen.🖖
Bernd von Mallinckrodt 🦋vonmallinckrodt.bsky.social@bsky.brid.gy
2025-04-04

#MBTI. Jedes Profil hat positive und negative Seiten. Pluralistisch. Es gibt viele Mischprofile. Hybrid. Keine Schubladen bitte. Nur Tendenzen. Muster. Schwierig zu erkennen. Man benötigt viel Übung. Die Basis lieferte #CGJung. Es funktioniert und hat definitiv Mehrwert,wenn man seriös verfährt🖖

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst