#spov

2025-10-03

⬆️ Interessanter Post von @bsi anlässlich des @berlinfediday ⬆️

Wer sich visuellen einen Überblick über den Antwortgraphen machen möchte, dafür gibt es das Tool #spov (basierend auf #fedivis):

spov.kddk.eu/show/https://soci

Anklicken einzelner Knoten zeigt jeweiligen Inhalt an. Pfeiltasten-Steuerung gibt es auch..

Visualisierung des Antwortgraphen. Der Graph hat eine sog. Baumstruktur: ganz oben der Originalpost, darunter die direkten Antworten, darunter deren Antworten (sofern vorhanden). Jeder Post ist durch ein kleines Quadrat mit dem Avatar des postenden Accounts symbolisiert. Insgesamt sind so ca. 80 davon zu sehen. Sie sind mit kleinen schwarzen Pfeilen verbunden (Pfeil zeigt immer vom jeweiligen Referenzpost zum Antwortpost).
2025-09-15

@crossgolf_rebel

Sollte wieder gehen.

Habe den Post editiert (hatte Mastodon-Kommentare als Synonym für Fediverse-Kommentare geschrieben) und gleich noch ein Bild der Visualisierung hinzugefügt.

Technische Anmerkung:

Wenn ich einen Visualisierungslink mit #spov (#fedivis) poste, dann wird wegen der Föderation in kurzer Zeit sehr oft darauf zugegriffen, was beim Server wie ein kleiner DDOS wirkt. Dazu muss ich mir mal noch was überlegen....

2025-06-13

@GratianRiter

Das Tool #spov ⬆️ hat übrigens die Motivation, die #Diskussionskultur in den sozialen Medien durch mehr Übersichtlichkeit zu verbessern. Man kann den Antwortbaum damit auch nach Usern, Hashtags anderen Zeichenketten filtern, seit kurzem funktionieren sogar sog. "reguläre Ausdrücke" (#RegEx)

Es ist ein Projekt im Rahmen von @kddk. Hintergrund-Überlegungen:

kddk.eu/selbstverpflichtung/

Ggf. relevant zu erwähnen: Es ist eine Web-Applikation, #FreieSoftware und lässt sich sehr einfach selber hosten. Die Demo-Instanz auf spov.kddk.eu/ steht allen frei zur Verfügung.

#KDDK

Visualisierung einer Fediverse-Diskussion als Antwort-Baum, also bunte Kästchen, die durch Pfeile verbunden  sind. Insgesamt 22 Post von 12 Usern.

Deutlich erkennbar sind die zwei parallelen Stränge.
2025-06-06

Tonight I had my first longer #VibeCoding session using #Aider. The result is a significantly improved UX for #SPOV (a #fediverse answer-graph #visualization tool I develop for @kddk)

Especially improve: Highlighting specific posts in an answer graph. The user can now select to filter for content or author and there is a Regex-mode. Also the highlight-configuration can be specified via URL and such and URL can be copied based on the GUI-state.

spov.kddk.eu/show/https://mast

#fedivis

#python #django #JavaScript #svg

Screenshot of SPOV with some GUI-Widget and a medium sized answer-graph. This graph consists of 30 boxed connected with arrows. In the lower part there are more GUI-widgets and the beginning of the text content of the root post of the graph.
2024-07-22

@CafeJunkie
> Gibt es FediVis auch als AppImage?

Bisher nicht. Habe mich damit auch noch nie damit beschäftigt 😬 . Das Kommandozeilentool #fedivis war auch eher ein Zwischenschritt zur Entwicklung von #spov (wo fedivis eine als Bibliothek genutzt wird):

spov.kddk.eu/

Wenn sich jemand den Hut aufsetzt kann ich gern unterstützen, aber meine Prios liegen gerade nicht in der AppImage-Entwicklung.

2024-06-26

@cark @kddk Ich find Chartodons Anordnung der Posts mit dem OP und deren*dessen Selbst-Antworten als eine "Linie" auf der linken Seite ganz geschickt. Posts als Toolip auch eine gute (obwohl nicht sehr "accessible") Idee. Beispiel zum Vergleich mit #SPOV:

solipsys.co.uk/Chartodon/11267
spov.kddk.eu/show/https://math

Du erwähntest mal, dass GraphViz Eure Knotenanordnung automatisch macht – schätze das ist immer noch der Fall.

(Und #SPOV läuft anscheinend wieder, nur FYI allen Mitlesenden :-)

2024-06-25

@befristet @kddk

Habe ich schon mal gesehen, finde ich aber bezüglich Übersicht und Scrollaufwand nicht optimal.

gerade hat der #SPOV Server ein Problem. Wenn ich das gelöst habe kann ich mal @ Chartodon anpingen, was er von SPOV hält und ob es ggf. Synergiemöglichkeiten gibt...

Danke auf jeden Fall für den Hinweis.

2024-06-13

Das Konzept #SelbstverpflichtungWithBenefits zusammen mit einem Tool wie #SPOV soll es ermöglichen, auch kontroverse Themen im Fediverse besser diskutierbar zu machen.

Das Tool #SPOV dürfte darüber hinaus für große Accounts interessant sein, die oft viele Antworten bekommen z.B. @BlumeEvolution

Zur Illustration hier gleich mal überschaubarer Antwort🌳 auf einen Post von ihm zum Thema #Klimakrise und #Wasserkrise in #China:

spov.kddk.eu/show/https://soci

3/3

Screenshot des Antwortgraphen in Baumstruktur.

Der Graph besteht aus vielen kleinen bunten Quadraten die mit Pfeilen verbunden sind. Die Quadrate zeigen die Avatare der Autor:innen. Ganz oben ist ein Quadrat (entspreicht dem Ursprünglichen Post. Von dort gehen viele Pfeile ab zu den direkten Antworten.

In der Mitte sind die Antworten dargestellt die ihrerseits wieder Antworten haben (Pfeile die auf Quadrate zeigen).

Insgesamt enthält der Graph ca. 40 Antwort-Posts.
2024-06-13

Das Tool heißt "Selected Post View" (#SPOV).

Als weiteres Feature enthält es eine Filtermöglichkeit um Posts hervorzuheben, die eine bestimmte Zeichenkette enthalten, z.B. einen Hashtag.

Damit soll es im Rahmen der #SelbstverpflichtungWithBenefits möglich sein, Antworten hervorzuheben die sich sich an bestimmte Diskussionsregeln halten (und dies durch einen Hashtag kenntlich machen).

Mehr zu diesem Konzept (Text/Video/Folien) auf der #KDDK Website:

kddk.eu/selbstverpflichtung/

2/

2024-06-13

Das Visualisierungstool #Fedivis gibt es jetzt als WebApp:

Für eine Mastodon-Post-URL stellt es die (oft komplexe) Antwortstruktur als Baum-Diagramm dar. Quasi #BitsUndBäume 😉

Einzelne Posts können per Pfeil-Tasten oder durch Antippen ausgewählt werden.

Hier ein Beispiel mit einem Post von @SheDrivesMobility

spov.kddk.eu/show/https://soci

Ist sicher nicht perfekt, aber vielleicht trotzdem schon nützlich.

Geplanter Anwendungsfall:

#KDDK #SelbstverpflichtungWithBenefits
#SPOV

1/

Screenshot des Antwortgraphen in Baumstruktur.

Der Graph besteht aus vielen kleinen bunten Quadraten die mit Pfeilen verbunden sind. Die Quadrate zeigen die Avatare der Autor:innen. Ganz oben ist ein Quadrat (entspreicht dem Ursprünglichen Post. Von dort gehen viele Pfeile ab zu den direkten Antworten.

In der Mitte sind die Antworten dargestellt die ihrerseits wieder Antworten haben (Pfeile die auf Quadrate zeigen).

Insgesamt enthält der Graph ca. 40 Antwort-Posts.
2020-04-01

#ShowerThoughts we've pushed back against #SPOV (Single Points of Failure) in digital technology for years, and won:
* we defeated mainframes with personal computers and #InternetProtocols (TCP/IP)
* we defeated the #IBM monopoly on the PC with Windows-compatible generics
* we defeated #AOL and #Compuserve with the web protocols
* we defeated the #Windows monopoly with the #Linux kernel, which enabled OS diversity on user devices (#GNU, #Android, #Sailfish, and more)

#x86 processors are next.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst