#LAUTseit1525 war und ist ein Projekt mit enormer Lernkurve: Wie Geschichte auf Instagram zum Diskursraum wird
Museum / #Digitalisierung /
/ Digitale Museumspraxis und IT am @LMWStuttgart@bawü.social
👈 #DigSMus / persönlicher Account
#LAUTseit1525 war und ist ein Projekt mit enormer Lernkurve: Wie Geschichte auf Instagram zum Diskursraum wird
Mehr finden - weniger suchen. Wie #Normdaten den Unterschied machen: https://zenodo.org/records/15630236
Sehr hörenswerte Episode des #arthistoCast zur digitalen Vermittlung mit @KlusikEckert und @cogries . Nett bei ca. 22:30 https://redirect.zencastr.com/r/episode/681b1870afe5c7521ce43612/size/91017392/audio-files/5e84383cd92f0c005a94ba96/71e01253-a134-4ad3-82ff-a4c7b3ea91da.mp3#t=1351 die Rede von 'Vermittlungsübernahme durch den Außenraum" durch 'Kulturinfluencer:innen". Wichtig das Problem der Langzeitverfügbarkeit und Referenzierbarkeit digitaler Angebote bei 35:30 (https://redirect.zencastr.com/r/episode/681b1870afe5c7521ce43612/size/91017392/audio-files/5e84383cd92f0c005a94ba96/71e01253-a134-4ad3-82ff-a4c7b3ea91da.mp3#t=2138).
KI und Geschichte ist schon so eine Sache. Chats mit (fiktiven) historischen Charakteren sind spannend für #Wisskomm & Nutzende, aber #Geschichtsdidaktik & #PublicHistory haben auch berechtigte Einwände. Es fehlen noch Forschung & Austausch. Projekt: https://www.timbotoni.ch/projects/pastphone.html#maitagung
NS- (& koloniale) Unternehmensgeschichte polarisiert in Social Media. Das haben wir bei #SocialMediaHistory festgestellt & bestätigt Barbara Wolf von der #KruppStiftung. Sie und @cogries dtellen auch fest, dass politische Inhalte bei Insta zunehmend abgestraft werden. #maitagung
#arthistoCast Folge 21: Zwischen App und Anspruch – die Aufgabenlandschaft der (digitalen) Vermittlung in Museen. (M)eine Plauderei mit #artHistocast
Das neue Programm zur "Digitalen Kulturvermittlung" (#DigiKV) des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst ist online!
Bei den Webseminaren geht's diesmal um "Digitale Kunstbegeisterung für ein digitales Publikum" (08.05.25) und um den "WOW-Faktor bzw. hybride Zusammenarbeit" (26.05.25).
Alle Infos und Anmeldung unter:
https://www.stmwk.bayern.de/kunst-und-kultur/digitale-kulturvermittlung/veranstaltungen/web-seminare.html
„Digitale Bücherverbrennung“: Diese Menschen retten Daten vor der Trump-Zensur → https://netzpolitik.org/2025/digitale-buecherverbrennung-diese-menschen-retten-daten-vor-der-trump-zensur/
Interview von @netzpolitik_feed mit dem deutschen Historiker @storytracer, der sich für die Sicherung der öffentlichen Daten einsetzt, die gerade im großen Stil durch die Trump-Administration bzw. Musks DOGE vernichtet werden. Er beschreibt das Geschehen so…
∞ https://eay.li/3uz #blog #uspol #doge #elonmusk :musk:
Weiter geht's auf dem Weg in den Autoritarismus in den USA, wie wir ihn aus anderen rechtspopulistischen oder autoritär wie in Rußland, Ungarn, Slowakei, auch Polen unter der PiS-Regierung kennen. Trump erlässt das Dekret RESTORING TRUTH AND SANITY TO AMERICAN HISTORY und schickt seinen Vize Vance, Museen auf ihm unliebsame Inhalte zu untersuchen und zu säubern. Der Kampf um die Museen und die Wahrheit geht in die nächste Runde.
🌐 Neue #arthistoCast Folge: Ich spreche mit Antje Schmidt und Georg Hohmann @geho über die laufenden Veränderungen und strategischen Ansätze in der Sammlungsdigitalisierung von Museen. 🎨🖱️
https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast
Hört rein!
@kunstgeschichte @DHd @nfdi4culture
#wissenschaftspodcast #museum #GLAM #kunstgeschichte #digitalhumanities
Höre das sehr gerne: der neue #Podcast des Münchner #Stadtmuseum mit einer Folge über „neue Möglichkeiten, neue Ängste - von Dampfmaschinen bis KI“ 👉https://open.spotify.com/episode/0azDov8gN9Yp971FX61whw?si=fqOjPYeCQ261f3uq3M1zmw&context=spotify%3Ashow%3A09GItOABJArOOVxba6i3Dr
Aus dem #Museum ins #Wikiversum:
Das LMW Stuttgart hat mit der Landesstelle für Museen Baden-Württemberg, der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg und weiteren staatlichen bzw. nichtstaatlichen Museen ein Projekt zur nachhaltigen Bereitstellung kultureller Inhalte im Netz gestartet. Ziel der Initiative ist die Verfügbarmachung hochwertiger Bild- und Metadaten aus den Slgen. baden-württembergischer Museen auf #Wikimedia Commons unter freien Lizenzen. https://blog.landesmuseum-stuttgart.de/aus-dem-museum-ins-wikiversum-sammlungsdaten-weltweit-teilen/
Der perfekte Start in die #LoveData25 Week 🛫: Wir diskutieren nächsten Dienstag gemeinsam über die Chancen und Herausforderungen offener #Kulturdaten ! Wenn ihr dabei sein wollt, meldet euch noch schnell an!
Vor allem plädiert unser Kollege Alexander Winkler in seinem Impulsvortrag dafür, dass #GLAM verstärkt #KulturgutDigital vom Nutzen her denken und mehr aus offenen Datenangeboten machen können 🦾.
⏰ 14:00 bis 15:30 Uhr
💻 Online via Zoom
🔗 Mehr Infos unter:
https://www.kobv.de/wir-laden-ein-vortrag-zur-quo-vadis-veranstaltungs-reihe-am-11-02/
Der #Bauernkrieg auf #Instagram und als "Geschichte der Möglichkeiten". Ein Interview zu Konzept, Inhalten und Lernkurve im Projekt Hashtag#LAUTseit1525 mit dem Portal Mittelalter Digital: https://mittelalter.digital/artikel/13294/der-bauernkrieg-als-graphic-novel-im-interview-mit-dr-christian-gries
Bekommt Ihr das mit? Da sagt ein Fels in der Brandung der #Digitalisierung bei den Kultureinrichtungen im deutschsprachigen Raum leise Servus! Ein grosses Dankeschön an das Team um Holger Simon für die inspirierende Begleitung über so viele Jahre! https://kulturimweb.net/ #kulturimweb
Wie eine neue Folge von #livingdead: „Aura" ist Jugendwort des Jahres 2024
https://www.ndr.de/kultur/buch/Aura-ist-Jugendwort-des-Jahres-2024,jugendwort242.html
Winfried Kretschmann eröffnet die Ausstellung „PROTEST. Von der Wut zur Bewegung“ des Landesmuseum Württemberg mit einem Zitat von Perikles: „Wer an den Dingen seiner Gemeinde nicht Anteil nimmt, ist kein stiller, sondern ein schlechter Bürger“
👉 https://www.landesmuseum-stuttgart.de/ausstellungen/protest
Livestream zur Tagung „Zugang gestalten!“ aus #Stuttgart heute und morgen ab 10 Uhr hier: https://zugang-gestalten.org/livestream/
Alle Infos zum Programm: https://zugang-gestalten.org/konferenzen/2024-das-erbe-antreten/
+++ 24.-25.10.24+++
Konferenz #ZugangGestalten, diesmal unter dem Motto "das Erbe antreten": Was gehört zum #Kulturerbe, und wie können wir es in dieser von Umbrüchen geprägten Zeit bewahren? U.a. wird es auch um das Portal "Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts" von @archivportal gehen.
Ort & Zeit:
Stuttgart, 24.&25.10.24, @LMWStuttgart Württemberg
Programm & Anmeldung:
https://zugang-gestalten.org/konferenzen/2024-das-erbe-antreten/
Take Off der Tagung #ZugangGestalten in #Stuttgart. Die nächsten Tage diskutieren wir: „Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“
👉 https://zugang-gestalten.org/