GWDG

Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen
@gwdg #gwdg #gwdgNews #gwdgScience #gwdgJobs #gwdgEvents #gwdgTools #gwdgDienste

Am Samstag, dem 21. Juni 2025, findet die 6. Nacht des Wissens in Göttingen statt.

Auch die GWDG ist dabei und lädt unter anderem zu folgenden Aktionen ein:

Inside Data Center – Tour durchs Rechenzentrum
Ort: GWDG, Burckhardtweg 4

Meet the PhD Students of the GWDG und Neura – eine interaktive KI-Installation zum Ausprobieren und Staunen
Ort: Foyer der SUB, Platz der Göttinger Sieben 1

Eintritt und Shuttle-Service sind kostenlos.

Weitere Informationen:
goettinger-nacht-des-wissens.d

21. juni 2015
6. nacht des wissens göttingen
17-24 Uhr

🔍 Weiter geht’s mit unserer FAQ-Reihe!
Heute klären wir: Was ist eigentlich ein „privates Fenster“?

Neugierig geworden? Hier gibt’s die Antwort!

#gwdg #faq #privatefenster #sichersurfen

Was ist eigentlich ein ,privates Fenster”?

Ein , privates” oder ,incognito” Browser-Fenster, speichert keine Cookies oder andere Sitzungsdaten. Unser Support nutzt diese Fenster haufig bei Support-Anfragen, um Probleme mit veralteten Sitzungsdaten oder Cookies auszuschlieflden.Anleitung zum Öffnen eines privaten Browserfensters am PC:
– Firefox: Strg/⌘ + ⇧ + P oder Menü → 'Neues privates Fenster'
– Chrome: Strg/⌘ + ⇧ + N oder Menü → 'Neues Inkognitofenster'
– Safari: Strg/⌘ + ⇧ + N oder 'Ablage' → 'Neues privates Fenster'
– Edge: Strg/⌘ + ⇧ + N oder Menü → 'Neues InPrivate-Fenster'Alt-Text:
Anleitung zum Öffnen eines privaten Browserfensters auf dem Smartphone:
– Firefox: Tab-Übersicht → Maske-Symbol → Plus-Zeichen
– Chrome: Tab-Übersicht → Inkognito-Symbol → Plus-Zeichen
– Safari: Tab-Übersicht → 'Privat' → Plus-ZeichenInfografik mit weiterführenden Links:
– Tipps zur Browsernutzung: https://s.gwdg.de/uC4Nvu
– Support-Portal der GWDG: https://gwdg.de/support/

Letzte Woche war bei uns der erste HackathOERn. Unser Partner Edu-sharing.net e.V., viele Gäste und GWDG-Mitarbeiter*innen haben drei Tage lang an einem Ideenwettbewerb für eine bessere OER/P-Software gearbeitet, die der ganzen OER/P-Community offenstehen soll.

Wir hatten eine tolle Zeit und hoffen, im nächsten Jahr wieder Gastgeber für diesen tollen Workshop sein zu dürfen.


#gwdg #science #oer #oep #edusharing #project #workshop #event #goettingen #together

Happy Birthday, GWDG! 🎉
Seit unserer Gründung am 29.04.1970 sind wir voller Innovation und Tatendrang. Heute feiern wir 55 Jahre Erfolg und Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre voller spannender Projekte und Innovationen. Auf die nächsten 55! 🥳

#Celebration #55AndThriving #gwdg #birthday

Dienstvorstellung: CoCalc

Mit CoCalc könnt ihr in Echtzeit gemeinsam rechnen, programmieren und schreiben – ob Jupyter-Notebooks, LaTeX-Dokumente, Linux-Terminals oder Whiteboards. Ideal für Lehre, Forschung und kollaborative Projekte.

📊 Direkt im Browser, ohne lokale Installation – flexibel, interaktiv, teamfähig.

🚧 Aktuell befindet sich CoCalc noch in der Testphase – es kann daher zu Einschränkungen im Funktionsumfang kommen.

#AcademicCloud #CoCalc #gwdgDienste #Kollaboration

Dienstvorstellung Cocalc. Wichtig: Testphase.

Cocalc, die cloudbasierte Plattform für kollaboratives Rechnen, Programmieren und Lehren.

Echtzeit-Kollaboration in Jupyter-Notebooks, LaTeX-Dokumenten und, Terminals
Komplett ausgestattete
Entwicklungsumgebung - ohne lokale Installation - für Python, R, Julia und mehr
Visuelle Zusammenarbeit auf einem unendlichen Whiteboard oder interaktiven
Folien
Integrierte Kl-Unterstützung zur Code-Generierung, Fehleranalyse und Dokumentation

Tags: Forschung, Schreiben, Lehre, Softwareentwicklung, Kollaboration

Die April-Ausgabe der GWDG-Nachrichten ist soeben erschienen und enthält u. a. folgende Themen:
▶️ Neuer E-Mail-Dienst „Open-Xchange“
▶️ Gemeinsam stärker: Neue Arbeitsgruppe „Organisation, Betrieb und Entwicklung von Diensten“
▶️ DECICE: Ein KI-basiertes, offenes und portables Cloud-Management-Framework

👉 Hier geht es zu den GWDG-Nachrichten 4/2025: s.gwdg.de/Oxoa9s

#gwdgnews #gwdg #nachrichten #news

GWDG boosted:
eCampus Universität GöttingeneCampus_unigoe
2025-04-23

Mach mit bei den 9. IT-Security-Awareness-Days vom 12.-23. Mai 2025! Zusammen mit anderen Hochschulen werden Vorträge von DeepFakes, ChatGPT & Co. bis Passwortmanagement vorgestellt. Zugänglich für alle, keine speziellen Vorkenntnisse nötig! Weitere Infos und Veranstaltungszeiten auf s.gwdg.de/DNSgHU , Zugangslink s.gwdg.de/3Q4kFU -SAD
@gwdg

GWDG boosted:
Patrick von der Hagenpatrick_vdhagen
2025-04-22

Der Arbeitskreis Management des trifft sich am 14. und 15. Mai in Göttingen. Wir sind zu Gast bei der @gwdg , beschäftigen uns mit Kollaboration jenseits von Microsoft und blicken zusammen mit dem @DFN auch in Richtung @geant Cloud Strategie. Themen haben wir natürlich auch.
Die Anmeldung ist noch offen.

events.zki.de/frontend/index.p

Die GWDG sucht ab sofort zur Verstärkung des Storage-Teams der Arbeitsgruppe „IT-Infrastruktur“ (AG I) eine*n Storage Engineer (m/w/d).

Zur Ausschreibung ⏩ bewerbermanagement.net/qomuh

#jobs #storage #goettingen #gwdg #gwdgjobs #massenspeicher

🔍 Weiter geht’s mit unserer FAQ-Reihe!
Heute klären wir: Was ist eigentlich „SSO“?

Neugierig? Dann schaut rein!

FAQ: Was ist eigentlich ,,SSO"?

Single Sign-On (SSO) ermöglicht den Zugriff auf verschiedene IT-Dienste mit nur einer Anmeldung. Statt mehrere Passwörter und Benutzeraccounts verwalten zu müssen, reicht ein Account zur Anmeldung an alle angebundenen Dienste.Ein anschauliches Beispiel:
Stell dir vor, du hättest einen Generalschlüssel, mit dem du in deine Wohnung, den Keller, dein Büro und dein Fahrrad abschließen kannst.
Statt bei jeder Tür deinen Schlüssel suchen zu müssen, kannst du dich mit nur einem Schlüssel frei in diesen Bereichen bewegen.
Genau dieses Prinzip wird mit SSO in der digitalen Welt umgesetztVorteile eines SSO:
Verbesserte Sicherheit:
Weniger Passwörter, mehr Sicherheit durch starke Authetifizierung

Erhöhte Benutzerfreundlichkeit:
Einmal anmelden, überall zugreifen - nahtloser Zugang zu allen Diensten

Weniger Passwortzurücksetzungen:
Bei vergessenem Passwort muss nur ein Passwort für alle
Dienste zurückgesetzt werden.

Zeitersparnis:
Kein ständiges Einloggen mehr - effiziente Arbeit von Beginn an.Mehr Informationen zur
Anmeldung über unseren SSO
findet ihr hier:
https://s.gwdg.de/NHZ6wp

Einen Überblick unserer an den
SSO angebundenen Dienste findet ihr hier:
https://academiccloud.de/

Neue Täuschungsversuche von Cyberkriminellen mit CAPTCHAs!

➡️ s.gwdg.de/nzSpNO

➡️ Immer Up to date sein unter: status.gwdg.de

#cybercrime #gwdg #goettingen #universität

Die Open Edge and HPC Initiative (OEHI) und die @gwdg haben ein gemeinsames Proof of Concept (PoC)-Projekt gestartet, um die Datenverwaltung in Compute Continuum-Infrastrukturen zu untersuchen, die HPC-Knoten, Cloud- und Edge-Umgebungen nahtlos integrieren. Traditionell greifen HPC-Knoten über ein POSIX-Dateisystem auf Daten zu, während Cloud- und Edge-Knoten über eine Objektspeicherschnittstelle interagieren.

s.gwdg.de/yXemQv
s.gwdg.de/V0A0nd

#gwdg #oehi #goettingen #HPC #KI

Die 3. NHR-Konferenz findet in Göttingen in Zusammenarbeit mit NHR-NORD@Göttingen statt.

Wir bringen Nutzer*innen und Anbieter von Hochleistungsrechnern aus unseren NHR-Zentren zusammen. Sie haben die Möglichkeit, ihre Projekte in einer Postersession oder einem Vortrag zu präsentieren und sich mit den Beratungs- und Betriebsteams der NHR-Zentren auszutauschen.

#gwdg #nhr #konference #event #goettingen

Dienstvorstellung: HedgeDoc-Pad

Mit unserem kollaborativen Markdown-Editor könnt ihr in Echtzeit gemeinsam schreiben, strukturieren und dokumentieren – ideal für Teams, Lehre und Projekte.

📄 Einfach, flexibel, direkt im Browser nutzbar.
Mehr Infos: academiccloud.de/de/services/p

#AcademicCloud #HedgeDoc #gwdgDienste #Markdown #Kollaboration

Tags: Kollaboration | Teams | Schreiben  

Dienst: HedgeDoc - Pad Der kollaborative und interaktive Echtzeit Markdown-Editor 

- Einfache Textformatierung und Prasentationserstellung durch Markdown-Syntax 
- Anpassbare Zugriffsrechte fur gezielte Zusammenarbeit 
- Exportmaoglichkeiten in verschiedene Formate sowie Einbindung externer Inhalte
- Ideal fur Brainstormings, Meeting- Dokumentationen oder gemeinsame Materialentwicklung

Heute starten wir eine neue kleine Reihe hier auf Mastodon! 🎉

Ab sofort präsentieren wir jeden Monat einen Dienst aus der Academic Cloud. Ziel ist es, die vielfältigen Werkzeuge und Angebote vorzustellen, die Studium, Lehre und Forschung sinnvoll unterstützen können.

Den Auftakt macht heute das HedgeDoc-Pad.

Wir freuen uns, wenn Sie die Reihe begleiten – weitere Dienste folgen in den kommenden Monaten.

#gwdgDienste #AcademicCloud

Heute startet unsere neue Reihe: Dienstvorstellungen.

Den Anfang macht unser HedgeDoc-Pad — wir zeigen euch, was es kann und wie ihr es nutzen könnt!

Jeden Monat stellen wir einen weiteren Dienst vor — kommt also regelmaldig vorbei!

Die Open Edge and HPC Initiative (OEHI: open-edge-hpc-initiative.org) hat sich mit der @gwdg zusammengetan, um ein einfach zu bedienendes Software-Ökosystem zu entwickeln, das sich auf die Scalable Matrix Extensions (SME) von Arm konzentriert.

➡️ s.gwdg.de/BiKi2E

#gwdg #OEHI #hpc #gwdgnews

Die März-Ausgabe der GWDG-Nachrichten ist erschienen:
➡️ s.gwdg.de/AzrJgL

Sie enthält u. a. folgende Themen:

⦿ Ausblick auf Entwicklungen bei Anwendungen der GWDG
⦿ Im Kollektiv mit DNS gegen Account-Angler*innen
⦿ Abschluss des FDO-One-Projekts
⦿ Neuer Software-Stack für KISSKI- und NHR-Cluster

#gwdg #gwdgNews #it4science #unigöttingen #gwdgNachrichten

Heute startet unsere neue FAQ-Reihe 🎉
Unser erster Post stellt sich der Frage:
Was ist eigentlich ein VPN?

Weitere Themen folgen - haltet also gerne Ausschau nach unseren FAQ-Beiträgen!

Frage: Was ist eigentlich ein VPN?

Antwort: Ein VPN (Virtuelles Privates Netzwerk) schafft eine sichere Verbindung über das Internet zu einem geschützten
Netzwerk.
Er ermöglicht den Zugriff auf exklusive Ressourcen, als wären Sie direkt im Campusnetz.Was macht ein VPN?

Erlaubt den Zugriff auf das Universitätsnetz, ohne physisch vor Ort zu sein
Zugriff auf Dienste, Server und E-Medien, die nur innerhalb des GÖNET verfügbar sind.
Leichte Installation und Nutzung durch unseren eduVPN-Dienst
Support durch die GWDG für Fragen und technische Probleme.Mehr Informationen zu unserem VPN-Dienst findet ihr hier: https://s.gwdg.de/Mj6jaB 

Eine Anleitung zur Installation von eduVPN findet ihr hier: https://s.gwdg.de/XnCQpU

Vom 28. bis 30 April 2025 findet der erste HackathOERn bei der @gwdg in Göttingen statt. Die Anmeldung hierfür läuft noch bis zum 23. März.

Softwareentwickler*innen und Teams sind herzlich eingeladen, ihre Projekte mitzubringen. Aber auch Themenvorschläge und Teams ohne Projekt sind willkommen – wir bringen die Ideen und die Entwickler*innen zusammen.

Mehr Informationen und Anmeldung: edu-sharing-network.org/hackat

#hackaathoern #goettingen #OERSoftware #softwareentwicklung #team #project #science

Wir sind noch bis Morgen da!
Unser GWDG-Stand befindet sich im ZHG, gleich neben der Informatik. Bei uns erfahrt Ihr alles über spannende Praktika, Ausbildung, Jobs für studentische Hilfskräfte, Master- und Promotionsarbeiten. Wir freuen uns auf Euch!

➡️ s.gwdg.de/4WsBJ1

#studieren #infotage #GöttingenCampus #GWDG #UniGöttingen

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst