#it4science

Leibniz Supercomputing CentreLRZ_DE
2025-05-09

Ein neuer LRZ-Newsletter ist da. 📬

Darin stellen wir das neue CoolMUC Rechencluster vor, berichten von der Hochleistungsplattform terrabyte, von einem Programmpaket zur Erstellung digitaler Zwillinge und noch viel mehr.

Zum aktuellen Newsletter: tiny.badw.de/2e2tw9

LRZ-Newsletter abonnieren: lrz.de/aktuelles/newsletter

Leibniz Supercomputing CentreLRZ_DE
2025-05-06

Neues System, neue Regeln – seit Ende 2024 ist die vierte Generation des CoolMUC am LRZ in Betrieb. 🧊

Dr. Gerald Mathias, Leiter des Computational X Supports (CXS) am LRZ, erzählt, was das neue Hochleistungs-Cluster kann und was es zu beachten gibt: lrz.de/news/detail/coolmuc-sys

Leibniz Supercomputing CentreLRZ_DE
2025-05-05

Jorge Echavarria ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am LRZ und seit 2024 einer der technischen Leiter des Munich Quantum Software Stack (MQSS) des Munich Quantum Valleys.

In einem Gespräch mit dem MQV erzählt der Informatiker über seinen Weg in die Wissenschaft, wie er ans LRZ gekommen ist und was ihn am fasziniert.

👉 munich-quantum-valley.de/de/ue

@MunichQuantum

Leibniz Supercomputing CentreLRZ_DE
2025-05-02

ist die Hochleistungsplattform für die Analyse von Erdbeobachtungsdaten am LRZ, die wir gemeinsam mit dem @DLR betreiben. 🌍

👉 Auf unserer Website erfahren Sie, wie Forschende terrabyte nutzen und was für die Zukunft geplant ist: lrz.de/news/detail/terrabyte-m

Bildnachweis: © DLR | Sentinel 1

Leibniz Supercomputing CentreLRZ_DE
2025-04-03

„Wir simulieren Materialien auf Nanometerskala, um Vorhersagen über ihre Eigenschaften treffen zu können und um Prozesse zu verstehen, die im Inneren der Erde stattfinden,“ erklärt Sandro Jahn, der seit September 2024 Inhaber des Lehrstuhls für Wechselwirkung von Geomaterialien und Lebewesen an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist, im Gespräch mit der LMU.

Mehr ĂĽber seine Forschung, und welche Rolle dabei spielen: lmu.de/de/newsroom/newsuebersi

Die März-Ausgabe der GWDG-Nachrichten ist erschienen:
➡️ s.gwdg.de/AzrJgL

Sie enthält u. a. folgende Themen:

⦿ Ausblick auf Entwicklungen bei Anwendungen der GWDG
⦿ Im Kollektiv mit DNS gegen Account-Angler*innen
⦿ Abschluss des FDO-One-Projekts
⦿ Neuer Software-Stack für KISSKI- und NHR-Cluster

#gwdg #gwdgNews #it4science #unigöttingen #gwdgNachrichten

Leibniz Supercomputing CentreLRZ_DE
2025-03-19

Der läuft zurzeit in Krakaus schickem Kongresszentrum. Veranstaltet von der @EuroHPC_JU geht es um die Entwicklungen im von Die Integration von Quantenprozessoren in HPC-Systeme ist ein Thema dort – und damit der EuroQExa am LRZ, das hybride System ist Teil der Quantenstrategie von EuroHPC JU, wird bei uns gehostet und voraussichtlich in diesem Jahr der europäischen Forschung zur Verfügung gestellt: youtube.com/watch?v=rQpOq7TZL88

Screenshot from the vidoclip. Video: @IQM Quantum Computers
Leibniz Supercomputing CentreLRZ_DE
2025-03-14

Das Visualisierungszentrum V2C hat sich auf der @ieee_bot Konferenz für VR and 3D User Interfaces in St. Malo präsentiert. Am Beispiel eines Digitalen Zwillings des Spiegelsaals von Schloss Rheinsberg (im Bild) erklärten die Expertinnen, wie Daten vorbereitet werden, Modelle und 3D-Anwendungen entstehen. Viele Fragen bei der Konferenz deuten auf hohes Interesse – Forschenden zeigt das V2C Arbeiten auch in der LRZ Cave: Mehr zur Konferenz: ieeevr.org/2025/

Das meer bei St Malo Foto: EM/LRZDigitaler Zwilling des Spiegelsaals von Schloss Rheinsberg Das V2C präsentiert sich und seine Arbeit
Leibniz Supercomputing CentreLRZ_DE
2025-03-10

Willkommen am heißesten Punkt Deutschlands: Die Fusionsanlage ASDEX Upgrade kann im von Schulen besucht werden. Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik zeigt hier die Grundlagen der Energiegewinnung. in der Cave des LRZ ist die Anlage immersiv zu erleben. Das IPP bietet Führungen am 31. März, 12. Mai und am 25. Juni an. Geeignet ab Klasse 10. Anmeldung durch Schule oder Lehrer:innen: besucher.garching@ipp.mpg.de

@schul_infos
Foto: E. Jaletzke/IPP

In der Cave des LRZ kann die Fusionsanlage ASDEX Upgrade mit allen Sinnen bestaunt werden. Foto: MPP-IPP, E. Jaletzke.
Leibniz Supercomputing CentreLRZ_DE
2025-03-07

Wir haben die Kolleg:innen gefragt, worauf sich Forschende 2025 freuen können: Neben BayernKI, ein KI-Cluster, das das LRZ mit dem Rechenzentrum Erlangen kommen erste hybride mit Quantenprozessoren in den Alltag. Und mit Blue Cubs können -Expert:innen sich schon auf den nächsten LRZ-Supercomputer vorbereiten. Es gibt noch viel mehr, aber lesen Sie selbst: lrz.de/news/detail/innovative-

Bauarbeitwr bauen an 2025 ein StahlgerĂĽst. Foto: Adobe
Leibniz Supercomputing CentreLRZ_DE
2025-03-05

Forschende der TUM sind der Leitfähigkeit von porösen Materialien mit kristalliner Struktur nachgegangen und haben durch am LRZ-CoolMUC sowie durch Berechnungen herausgefunden, dass Diffusions- und Migrationsprozesse in der neu bewertet werden müssen. Ihr Paper "Jenseits der Diffusion" erschien kürzlich im Chemical Science Journal: pubs.rsc.org/en/content/articl

, ,
@chemie-Spektrumverlag

Simulation. Foto: Adobe Stock
Leibniz Supercomputing CentreLRZ_DE
2025-03-03
Screenshot vom Youtube-Video
Leibniz Supercomputing CentreLRZ_DE
2025-02-28

Der erste LRZ-Newsletter des Jahres ist da: Lesen Sie, auf welche und Dienste Sie sich freuen können, lernen Sie den Expertenrat kennen und: Schauen Sie, wie , die für skalierbaren Zugriff, Ihnen bei Forschungsarbeiten hilft: t9b28f78b.emailsys1a.net/maili

Wollen Sie den Newsletter direkt in Ihr Postfach haben, abonnieren Sie ihn – auch auf Englisch 🤓 🤗

Briefkasten. Foto vs/LRZ

Die Januar-Februar-Ausgabe der GWDG-Nachrichten ist erschienen:
➡️ gwdg.de/about-us/gwdg-news/202

Diese Ausgabe enthält folgende Themen:

⦿ Proxmox VE bei der GWDG
⦿ MFA-Pflicht und Einführung von eduVPN an der Universität Göttingen
⦿ Urheberrecht und Entwickler*innen von KI-Modellen und -Systemen
⦿ Das Projekt „Plattform für inter*nationale Studierendenmobilität“ (PIM) – ein Erfahrungsbericht
⦿ Erasmus-Praktikum bei der GWDG

#gwdg #gwdgNews #it4science #unigöttingen #mpg

GWDG Nachrichten Januar-Februar 2025
Leibniz Supercomputing CentreLRZ_DE
2025-02-17

Die ZDF-Sendung Nano beschäftigte sich letzte Woche mit und – ab etwa Minute 10:10 – mit . LRZ-Leiter Dieter Kranzlmueller erklärt, was Quantencomputing so reizvoll für die Forschung macht. Sophia Grundner-Culemann berichtet von Herausforderungen, welche die Zukunftstechnologie an die bestehende IT stellt:

zdf.de/3sat/nano/250211-sendun

Leibniz Supercomputing CentreLRZ_DE
2025-02-11

Today is the International Day of Women and Girls in Science. 👩‍🔬 🔬

We would like to introduce you to some female researchers who work at the LRZ or collaborate closely with the LRZ as part of their research.

Follow the links in the comments to read more about their work to improve the world, protect the climate and nature, develop new medicines or materials or gather knowledge. 🔗 👇

 

Wie programmiert man Quantencomputer? Wie wird Quantencomputing auf bestehende Probleme angewendet?

Dazu findet am 17. & 18.02. im Göttinger Rechenzentrum der Workshop „NHR-Quantencomputing- und Quanten-Machine-Learning“ statt.

➡️ Hier geht's zur Anmeldung: events.uni-paderborn.de/event/

#it4science #gwdgEvents #nhr #quantencomputing #it #workshop

NHR Quantencomputing & -Machine-Learning Workshop am 17. und 18. Februar 2025
Leibniz Supercomputing CentreLRZ_DE
2025-02-07

Ins Wochenende verabschieden wir uns mit einer Bilderschau des Kunstkraftwerks Leipzig und DigitalkĂĽnstler:innen. Diese stellen das Werden des Lebens im Universum in unglaublichen Bildern dar. Zum Einsatz kommt auch analoge makroskopische "Life's Epic Journey" heiĂźt die fantastischeSchau, die noch bis Ende Juni in zu sehen ist: kunstkraftwerk-leipzig.com/exh

Fotos: Kunstkraftwerk Leipzig

Bilder aus der Show "Life's Epic Journey" des Kunstkraftwerks Leipzig. Bilder: Kunstkraftwerk Leipzig, Origins Bilder: Kunstkraftwerk Leipzig, Origins Cluster Bilder: Kunstkraftwerk Leipzig, Origins Cluster
Leibniz Supercomputing CentreLRZ_DE
2025-01-28

Die höchsten Temperaturen seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen, Überflutungen und Waldbrände: Das Jahr 2024 hat uns gezeigt, was passiert, wenn wir wenig bis nichts gegen die stetige globale Erderwärmung tun. Das @CAS_LMU widmet sich daher in einer interdisziplinären Vortragsreihe der "Extremen Hitze".

Der nächste Vortrag findet am 30.01. statt: cas.lmu.de/de/veranstaltungen/

Vergangene Diskussionen sind auf Youtube zu finden:
youtu.be/VhIhWzIUfMw?si=1YNzWi

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst