Dekrete von der ReGierungsbank?
Bayrische Verhältnisse? korrupt?
Die bayrischen Besetzungen der ReGierungsbank entsprechen den Verhältnissen der alten Obrigkeits-Funktionen, sich und die engsten Freunde zu bereichern, wie es grade auch in den USA mit Dekreten statt mit einzelnen Gesetzen, die mit allen abgestimmt, die für alle gelten, zu regeln.
Vor Jahrzehnten hatten wir noch die Hoffnungen auf Völkerbund, auf die UNO, doch die Brüche in den Bestimmungen und Regeln haben die Systeme unterminiert: Der Sicherheitsrat mit seinem Vetorecht der Größten sorgte für Blockaden von Verurteilungen, die durchsichtig einseitig waren, die neue dt. ReGierung will auch Angeklagte im Völkerrecht nicht verhaften lassen: Der Gaza-Krieg als Völkermord wird in diesem Lande des historischen Rassismus und Genozid nicht ausgesprochen, die alten Hirten-Traditionen von Landbesitz über Generationen werden ausgerottet. Das „Gelobte Land“ des päpstlichen Engagements wird hierzulande tot geschwiegen.
Zu Hitlers Amtsantritt hießen die Dekrete „Notverordnung“:
„Als Notverordnung wird die gesetzesvertretende Anordnung der Exekutivgewalt im Krisenfall bezeichnet. In vielen historischen und gegenwärtigen Verfassungen sind solche Instrumente regulär vorgesehen. Sind sie dagegen nicht von der bestehenden Rechtsordnung gedeckt, handelt es sich um Rechtsbruch (Verfassungskrise).“ https://de.wikipedia.org/wiki/Notverordnung
Der Marsch auf Rom, der Marsch nach Berlin, die 80 Jahre zum Einmarsch der Aliierten: Welche Notverordnungen zu den Bohrungen nach bayrischem ErdGas ohne Umweltprüfung und Bergbau-Abgaben führten, werden erst die nächsten Generationen erfahren, denn die Medien in Bayern sind nicht in der Lage, so etwas aufzuklären: Ob es Gefälligkeiten oder Versprechen waren, oder nur eine vorauseilende Bürokratie der Freundschaften?
Busse zum Naturschutzgebiet am 3. Mai aus den Städten Augsburg, München, Regensburg, Nürnberg … http://fridaysforfuture.de/erdgas und
Erlangen Tübingen RadanreiseEs gibt eine Radanreise ab Kaufering: Treffpunkt: Kaufering Bahnhof, 11:15 Uhr (Abfahrt gegen 11:30 Uhr) – Länge der Tour: 22 km (einfache Strecke)
Kontakt
Ihr erreicht das Orga-Team über bayern@fridaysforfuture.de.