Der erste ordentliche Frost diesen Herbst. Kurz vor Sonnenaufgang heute Morgen waren es -6.7°C.
Enthusiast for open source, Python, technical writing, privacy, and photography. Opinions are my own.
Der erste ordentliche Frost diesen Herbst. Kurz vor Sonnenaufgang heute Morgen waren es -6.7°C.
@sarahbosetti Danke für den Einblick auf die Auswirkungen von KI aus der Perspektive von uns Nutzenden, wie ich ihr in diesem Jahr zunehmend häufiger begegne.
Sehr gut fand ich, dass Martin Andree zu Wort gekommen ist, und die bildlichen Vergleiche mit dem Schloss und den Ballsälen.
Danke sehr.
Frisch aus dem neuen #Asterix … https://chaos.social/@rstockm/115470697978260731
Dieser Schritt des #IStGH ist konsequent und wichtig: Als Signal und als Proof-of-Concept, dass es Alternativen zu den Lösungen von Microsoft gibt.
Und #openDesk vom @zendis ist keine Bastellösung, sondern vereint die Lösungen europäischer Unternehmen wie #Univention, #Nextcloud, #OpenXchange, #OpenProject, #XWiki, #Collabora und #Element.
Diese europäische Kooperation zeigt, was möglich ist.
https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/software-strafgerichtshof-ersetzt-microsoft-durch-deutsche-loesung/100166382.html
Das ist spannend und ein deutliches Zeichen: Der internationale Gerichtshof schmeißt Microsoft raus und setzt auf deutsche Open-Source-Lösung - aus Angst vor Trump!
Da gab es bereits einen gefährlichen Präzedenzfall.
Second conference day. Already started with a great session about holding up as lone writer. Good arguments are in the study from DORA on the impact of documentation quality. Even low documentation quality is better than having no documentation at all.
https://dora.dev/capabilities/documentation-quality/
#writethedocs #writethedocsberlin #writethedocsberlin2025 #technicalwriting
Der Fall #Khan ist viel grösser und kein Einzelfall: Nicolas Guillou, ein französischer Richter am Internationalen Strafgerichtshof, zuständig für den Haftbefehl gegen Netanjahu, ist wegen Sanktionen der USA ebenfalls de-platformed. Sprich: Konten deaktiviert von Amazon, Paypal, Airbnb, Mastercard und Visa. (ob Microsoft muss ich noch in Erfahrung bringen)
Guillou redet von insgesamt 9 betroffenen Richter:innen.
Dasselbe gilt für den brasilianischen Richter Alexandre de Moraes, der gegen Bolsonaro ermittelt. Trump mischt sich in gerichtliche Verfahren anderer SOUVERÄNER Nationalstaaten ein, die ihn nichts angehen, er keinerlei Befugnisse hat, und lässt nach Belieben Leute digital ausschalten.
Am Wochenende war Treffen aller Leiter aus meiner Pfadfinder Region. Wir hatten eine tolle gesegnete Zeit beim Planen für das Distriktcamp, Spiele-Workshop, gemeinsam Essen, Pizza zubereiten und backen, Badezuber und Sauna, Andacht und Musik. Alles im Freien bei Sturmböen und Regenschauern, doch geschützt in der Jurte. Danke an unsere Regionalleitung für die Organisation und die geladenen Gäste für ihre Impulse.
#RoyalRangers #RoyalRangersN6 #Distriktcamp #Badezuber #Sauna
Das ist nicht nur optisch die grossartigste Sammlung an #UnplugTrump Tools und Services, die ich je gesehen habe.
Eigentlich muss man sich die URL zu dieser Seite von @kuketzblog auf ne Funktionstaste oder Shortcut legen, damit man die immer wieder schnell in Nachrichten und Postings packen kann.
Falls ihr die noch nicht kanntet 👉 https://www.kuketz-blog.de/unplugtrump-mach-dich-digital-unabhaengig-von-trump-und-big-tech/
Und bitte boosted the living daylight out of this. Tausend Dank #Fediverse 🙏
Moin! Dieses Jahr biete ich die ganztägige Keycloak-Schulung noch 1x an, am 18. November. Ein Platz ist noch frei. Die Zielgruppe sind Admin*s, die den von @univention ausgelieferten Keycloak in Verbindung mit UCS einsetzen. SSO-Vorkenntnisse sind nicht nötig. Hier sind die Details zur Anmeldung:
Die Aussagen am Ende des Artikels erinnern mich an die skizzierten möglichen Folgen aus dem Buch "Big Tech muss weg" von Martin Andree von 2023.
Siehe dazu auch folgenden Vortrag: Wie Big Tech Wirtschaft und Demokratie zerstört
https://youtu.be/qy-8gKvpbrk?si=V0VqxbHlS1uLc8VW
Lieber eine falsche Antwort, als gar keine Antwort. Wer hat sich gedacht, das sei eine gute Idee?
Mir ist absolut lieber, die KI würde sagen, dass sie die Antwort nicht weiß. Akzeptabel fände ich auch Nachfragen.
"Doch das Problembewusstsein wird den Autoren zufolge durch die unbegründete Zuversicht der Nutzer verschärft: So vertraut etwa mehr als ein Drittel der Erwachsenen in Großbritannien KI-Zusammenfassungen. Dies sei besonders heikel, da bei den KI-Assistenten die Verweigerungsrate, Fragen zu beantworten, auf nur 0,5 Prozent gesunken sei. Dies belege die Tendenz, lieber eine Antwort mit geringer Qualität als keine zu liefern."
Es wird noch schlimmer: "Insbesondere Google Gemini sticht in diesem Bereich negativ hervor: 72 Prozent der Ausgaben wiesen signifikante Mängel bei den Quellen auf. Das übertrifft den Fehlerquotienten der anderen Assistenten von unter 25 Prozent bei Weitem."
Oh welch eine Überraschung: "Der mit Abstand größte Problembereich ist die Quellennachverfolgung, die die Forscher in 31 Prozent aller Antworten als signifikant fehlerhaft einstuften."
@mig Ich kenne so einen Kuchen unter dem Begriff "Selterskuchen". Entscheidend ist das Mineralwasser, wofür es regional unterschiedliche Namen gibt.
Leider nur als Youtube Video, trotzdem empörend...
Hey @ulrichkelber, Ich war die Person welche die kleine Anfrage ausgewertet und in die aktuelle Berichterstattung umgewandelt hat. Dieser Aspekt der ePA und der Antwort auf unsere kleine Anfrage, ist wirklich die Spitze des Eisbergs.
Der Fakt, dass die Krankenkassen und die ePA Aktenbetreiber selbst, mit relativer Leichtigkeit, Zugang zu jeder ePA-Patientenakte bekommen können mit nur einem Software-Update ist skandalös. Dazu kommt, dass in dieser Anfrage die Bundesregierung nicht zu wissen scheint, dass so etwas wie der „Schlüssel der Versicherten” nicht existiert. Die Bundesregierung philosophiert in dieser Antwort von einer Verschlüsselungsmethode der ePA, welche es Unbefugten nicht ermöglicht auf alle Daten zuzugreifen, wobei am Anfang des Jahres der CCC genau das bewiesen hat, mit Software die in 2 Stunden geschrieben und Hardware die von eBay gekauft wurde.
Das die österreichische Regierung nicht mehr mit RISE als Unternehmen zusammenarbeiten kann, da der Geheimdienst vor zu starker Verbindungen zum Marsalek-Netzwerk warnt, scheint für die Bundesregierung kein Problem zu sein.
In der Antwort wird auch etwas von guter Aufklärung gefaselt, wobei der Bundesverband Verbraucherschutz das vollkommen anders sieht, und erst neulich veröffentlicht hat, dass das Aufklärungsmaterial jeder Krankenversicherung ungenügend ist und nicht auf die Datenschutz-Probleme hinweist, sondern nur die Vorteile betont.
Die ePA für alle / ePA 3.0 passt vorne und hinten nicht, auch wirtschaftlich: so hat Friedrich Merz mal versprochen das jede Person welche die ePA benutzt, 10% weniger als Abgaben für die gesetzliche Krankenversicherung bezahlen muss. Geht man nur von dem Arbeitnehmeranteil aus, so wären das ~15 Milliarden Euro. Bisher ist es unklar woher das Geld kommen soll um dieses Loch zu schließen. Karl Lauterbach sprach von einer großen Chance KI zu generieren, und meinte sie seien mit Google, Meta, OpenAI im Gespräch um alle Gesundheitsdaten von ~70.000.000 Deutschen zu verscherbeln.
Würden die Daten in der ePA verkauft werden, wer wäre der Käufer? Nimmt man das gesamte Forschungsbudget aller Pharmakonzerne in Deutschland, so landen wir bei 9,9 Milliarden Euro. Das ist jeder Impfstoff an dem BioNTech forscht, jede Tablette welche die Bayer AG entwickelt. Jedes Laborwerkzeug und jeder medizinischer Wissenschaftler ist in diesem Betrag inkludiert. Da ist nicht viel Geld übrig für nur die Daten welche man ggf. auswerten kann. Zudem gibt es auch gute Gründe warum diese Gesundheitsdaten für eine KI unbrauchbar sind, zum Beispiel wie leicht prompt poisoning ist und das es lediglich eine Anzahl von 250 manipulierten Bilder in diesem gigantischen Datensatz braucht um eine KI langfristig negativ zu beeinträchtigen und schädlichen Output zu heben.
Auch der Gedanke, dass das BSI im April die ePA noch nicht als KRITIS einstufte ist nicht hinnehmbar. Die Begründung? Es würden noch nicht genug Menschen die ePA benutzen um das zu rechtfertigen, obwohl bekannt war, dass es bald fast die gesamte deutsche Bevölkerung als User hat.
Egal aus welcher Perspektive: die ePA ist in dessen jetziger Ausführung Schwachsinn und Ich schließe mich der CCC Forderung an, dass der Entwicklungsprozess von vornherein transparent und offen laufen sollte. Wir brauchen eine mediale Kampagne zur ePA mit ähnlichen Ausmaß wie über die Chatkontrolle, zumindest halte Ich das gerade für Gerechtfertigt.
@AntoninDanalet @aspert I made very good experiences with MagicEarth for car navigation in Germany over the last 6 months. I also like it, because it has live traffic information. To me it's a working alternative to Google Maps.
Frage an die #homeassistant bubble.
Welchen Raspberry Pi braucht es mindestens, um das aktuelle Home Assitant stabil zum Laufen zu bringen und zu halten?