Mal eine Frage zur #Handelspolitik und wie sich die auf #Solarmodul-Firmen auswirkt: >>"#Handelsbeschränkungen, die die #USA verhängt hatten, besteht nach Angaben von Meyer Burger ein erhebliches #Überangebot auf dem europäischen Solarmarkt. Dies beeinträchtige die Umsetzung der eigenen Unternehmensstrategie. In #China und den #USA profitierten die Hersteller dagegen von einer umfassenden #Industriepolitik.
Teilweise kämen Solarprodukte zu 25 Prozent oder 50 Prozent der Herstellungskosten in China nach Europa, erklärte Meyer-Burger-Chef Gunter Erfurt. "Da können europäische Unternehmen, die keinerlei Unterstützung kriegen und nicht hoch subventioniert werden wie die Chinesen, natürlich nichts machen." [...]
Zentrales Instrument sollte dabei bei Ausschreibungen ein sogenannter Resilienz-Bonus sein: Wer für die Anlagen Komponenten mit einer bestimmten Wertschöpfung aus Deutschland oder Europa einsetzt, bekommt eine höhere Vergütung für den verkauften Strom aus dem Solar-Kraftwerk. Als zweites Kriterium könnte zudem der CO2-Effekt bei der Herstellung von Modulen und anderen Komponenten herangezogen werden, der bei der Produktion in Deutschland meist geringer als in China ist.
Das Konzept sollte eigentlich im sogenannten Solar-Paket der Regierung schon im vergangenen Jahr auf den Weg gebracht werden. In der Ampel-Koalition gibt es aber Widerstand vor allem von der FDP. Sie stellt dies als Marktverzerrung dar, die Solaranlagen teurer mache. Zudem würde zunächst mit Meyer-Burger praktisch nur ein Unternehmen profitieren. <<
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/meyer-burger-solar-standortschliessung-kurseinbruch-100.html
Wenn die USA Zölle auf chinesische Produkte erheben, um so die heimische Produktion zu schützen vor chinesischen Dumping-Preisen - warum macht das die EU / Deutschland nicht? Das wäre vielleicht in der Ampel einfacher durchzubekommen als die Idee mit dem "Resilienz-Bonus"? Und wie sieht das in der EU aus? Es gibt ja sicher in der EU auch andere Firmen, die durch chinesische Subventionspolitik Probleme haben?
Hat dazu jemand Hintergrundinfos? Wie sieht diese "umfassende Industriepolitik" in den USA aus und warum ist das nicht in die EU übertragbar? @tagesschau@ard.social Es wäre schön, wenn dazu ausführlicher berichtet wird...