#Ausstieg

2025-05-25

#Belgien macht den #Atom-#Ausstieg rückgängig und #Menschen in meinem Alter (Ü50) erhalten keine #Jodtabletten. Schon eine doofe Ansage irgendwie.

#belpol #depol

Alexander Gerberagerber@troet.cafe
2025-05-24
Roland Siegloffrolandsiegloff
2025-05-16

Abkehr vom : Das Parlament in will die im Land weiter betreiben und sogar neue Meiler bauen. Aus Sorge um die Sicherheit war 2003 der beschlossen worden. Sicherheitsmängel belgischer AKWs hatten im benachbarten immer wieder Kritik ausgelöst. Der "Wolke sechs" beschreibt mögliche Folgen eines Störfalls in . Er bleibt aktuell:

boehland-schremmer-verlag.de/a

Kevin Karhan :verified:kkarhan@infosec.space
2025-05-15

@daswarkeinhuhn ich muss #Liebich nicht mögen, aber #Misgendering ist prinzipiell immer falsch!

Ich hoffe Liebich nutzt ihre #Haft um ihren #Ausstieg aus dem #Rechtsextremismus durchzuführen.

  • Sie wäre bei weitem nicht die erste Trans*person die dies täte… (Und nein, ich werde aus Prinzip keine entsprechenden Menschen benennen. Insbesondere da diese den Absprung geschafft haben bevor diese mit (Hass-)Kriminalität in Erscheinung getreten sind)
Hubu.dehubude
2025-03-29

⚡ Gegen Russland: Estland rechtfertigt Ausstieg aus Minen-Abkommen: Der estnische Außenminister, Margus Tsahkna, hat die Entscheidung seines Landes gerechtfertigt, aus dem internationalen Abkommen gegen... hubu.de/?p=272336 | #

2025-03-27

"Es braucht mehr Ausstiegsangebote und sie müssen besser finanziert werden. Aktuell arbeiten viele Organisationen wie der Grüne Vogel nur mit Menschen, die sich freiwillig bei ihnen melden. Einerseits, weil eine Motivation zum #Ausstieg die Arbeit erleichtert. Andererseits, weil den Organisationen die Mittel fehlen, aktiv auf Menschen in der Szene zuzugehen und sie vom Ausstieg zu überzeugen. Mit mehr Angeboten wäre auch das möglich."

krautreporter.de/politik-und-m [€, Wdh]
#unddannwollteichraus

baiern-rätezeitbaiern
2025-03-21

@FranzDoppler

Es gäbe auch noch viele entsprechende Projekte vor Ort, und mit dem kommenden aus sollten sich viele lokale Gruppen auch zur digitalen Selbstverteidigung im Lernen bilden:

An Oberstufen-Schulen, zur Lehrlings-Gewinnung, unterstützt von http./heyalter. com oder der computertruhe.de, die beide gerne Neugründungen begleiten!

für Schüler

2025-03-20

Auch wenn man als vielleicht nicht mag....
Diese ist durchaus berechtigt und ist ein aus der zuzutrauen. Auch wollte er schon die in stationierte/n / abziehen und so die alleine mit lassen. Auch das wurde damals nur glimpflich verhindert.

„2018 in Brüssel wäre es bereits fast passiert“: Früherer Sicherheitsberater Trumps rechnet mit Nato-Austritt der USA
tagesspiegel.de/internationale

Hubu.dehubude
2025-03-07

⚡ Schütz fürchtet Ausstieg des BSW aus Thüringer Landesregierung: Der Landesvorsitzende des Thüringer BSW, Steffen Schütz, hat vor einem Zerbrechen der Erfurter Landesregierung gewarnt. "Es gibt Bestr... hubu.de/?p=269528 |

Skeptixskeptix_ev
2025-03-07

📰 | „How I Escaped My Cult“: Geschichten vom , und Loslassen gesucht

Die Zentrale Beratungsstelle für (-BW) sucht für den Schreibwettbewerb „Flügel statt Ketten“ Geschichten von Aussteiger:innen. Mehr dazu von Bernd Harder im !

skeptix.org/2025/03/07/how-i-e

2025-03-02

Die größte Wirkung auf die #Welt hätte zusätzlich ein EU-Bündnis inkl. #Ukraine zum 100igen #Ausstieg aus der #FossilIndustry so schnell wie es geht unter Anleitung v. #RobertHabeck u. Team als EU-Sonderbeauftragtem!

#Weltklima
#Weltsignal
#ScienceforFuture
#Sondervermoegen

entschwört.Berlinentschwoert_Ber@troet.cafe
2025-02-21

Stefan schildert seinen Ausstieg aus dem #Verschwörungsglauben: „Ich würde nicht sagen, dass es für mich den einen Moment des Ausstiegs gab, das war ein sehr sehr langer Prozess, der für mich zehn Jahre lang […] gedauert hat“. Sehenswerte Kurzdoku zu seinem Prozess mit Einschätzungen auch von @kattascha zur Gefährdung der #Demokratie durch #Verschwörungserzählungen, sowie zu den individuellen Motiven hinter #Verschwörungsgläubigkeit :

youtube.com/watch?v=tWxewuMdq7

#beratung #ausstieg

2025-02-15

Wieviele Atomkraftwerke haben welche Parteien seit 2003 abgeschaltet.

#Kernkraft #AKW #Atomkraft #Energiepolitik #Atomkonsens #Abschaltung #Ausstieg

Ein Tortendiagramm ,das die für die Abschaltung zuständigen Parteien zeigt.

FDP: 8
SPD: 4
Union: 4
Grüne: 3
2025-02-11

Gar nicht mal so ne gute Quote: Nur 10 von 195 Staaten haben fristgerecht aktualisierte #Klimaschutz -Pläne vorgelegt. 🥴

Darunter zwar auch die USA, deren erneuten #Ausstieg aus dem #PariserKlimaabkommen Trump aber schon angekündigt hat. 🙄

Mehr dazu hier: tagesschau.de/wissen/klima/kli

Das Bild zeigt eine große Photovoltaikanlage im Vordergrund, dahinter eine hügelige Landschaft mit mehreren Windrädern unter einem teils bewölkten Himmel. Überlagert ist das Bild mit einer Textgrafik. Oben links steht in einem dunklen Kasten „Pariser Abkommen“. Darunter folgt die Hauptbotschaft in weißer Schrift auf grünem Hintergrund: „Frist abgelaufen: Nur 10 von 195 Staaten legen aktualisierte Klimaschutz-Pläne vor.“ Am Ende steht ein nachdenklich dreinblickendes Emoji. Unten rechts befindet sich der Bildnachweis „naturstrom AG / schubertfoto“.
Lehrkraftlehrkraft
2025-01-24

Wann steigt aus?

ADFC Region Hannover e.V.ADFC_Region_Hannover
2025-01-16

20.01. - Internationaler Tag der Akzeptanz

Wir sind seit der Übernahme durch Elon Musk nicht mehr bei X - Twitter dabei. Jetzt wird auch unser ADFC-Landesverband die Platform verlassen. Glückwunsch.

Orange eingefärbtes Bild mit Radfahrenden im Hintergrund. Text: ADFC Region Hannover auf Social Media - BlueSky-Account, Instagram-Account und Mastodon-Account
Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2025-01-12

Chorweiler: Poller vor Bushaltestelle in Fühlingen versperren Ein- und Ausstieg

ChorweilerPoller vor Bushaltestelle in Fühlingen versperren Ein- und Ausstieg

Von

Christopher Dröge

12.01.2025, 15:00 Uhr

Lesezeit 2 Minuten

Die Reihe von Pollern soll verhindern, dass die versetzte Haltestelle von Falschparkern blockiert wird.

Copyright: Christopher Dröge

Damit die versetzte Bushaltestelle Arenzhof nicht zugeparkt wird, ist der Straßenrand mit Pollern abgesperrt – für manche Fahrgäste ist das ein Problem.

Die Bushaltestelle Arenzhof befindet sich noch nicht lange an ihrem jetzigen Standort südlich der Kreuzung von Arenzhofstraße und Neusser Landstraße – erkennbar ist das an der Reihe rot-weißer Poller, die den Straßenrand hier von der Fahrbahn abtrennen. Früher wurde dieser nämlich von handelsüblichen Parktaschen eingenommen, daher ist die Absperrung notwendig, um unerlaubtes Parken auf den immer noch erkennbaren Stellplätzen und damit ein Blockieren der Haltestelle zu verhindern.

Doch manche der Nutzer des Busses stellt genau das vor neue Probleme – etwa, wenn sie einen Rollator nutzen. Eine anonyme Fühlingerin mit diesem Problem hatte sich mit einer Bürgereingabe an die KVB und die Stadt Köln gewandt: Gerade beim Aussteigen stellen die Poller nach ihrer Erfahrung ein großes Hindernis da, vor allem wegen des Höhenunterschieds zwischen Bus-Innenraum und Straßenniveau.

Barrierefreie Bushaltestellen in Köln: Noch Verbesserungsbedarf

„Ich muss mit dem Rollator springen, weil der Ausstieg so hoch und der Halteplatz so tief liegt“, schrieb die Betroffene, „mit Angst und Bange springe ich dann heraus und hoffe nicht zu stürzen“. Oft genug halte der Bus auch so, dass die Ein- und Ausgänge durch Poller blockiert seien. Um sicher ein- und aussteigen zu können, müsse der Asphalt der früheren Parktaschen wie bei anderen Bushaltestellen erhöht werden, schlug sie vor.

Ein Vertreter des Amts für nachhaltige Mobilitätsentwicklung bedauerte in seinem Antwortschreiben, „dass aktuell leider noch nicht alle Bushaltestellen im Kölner Stadtgebiet für eine barrierefreie Nutzung ausgebaut sind“.

Er verwies auf die Neigetechnik der eingesetzten Busmodelle, die den Abstand zwischen Businnenraum und Bordsteinkante verringern soll, außerdem verfügten alle Busse über eine Klapprampe, um Fahrgästen mit eingeschränkter Mobilität den Einstieg zu erleichtern. Um diese nutzen zu können, müsse sie sich an den Fahrer wenden.

Doch die Neigetechnik nutzt der Betroffenen wenig, wie sie in einem zweiten Schreiben erwidert: „Der Bus kann ja nicht bis an den Bordstein heranfahren“. Auch die Klapprampe habe sie bereits ausprobiert, diese sei jedoch für die Nutzung durch Rollstuhlfahrer ausgelegt, „nicht für einen Rollator“.

Einen zeitnahen Ausbau der Haltestelle konnte der Vertreter der Fühlingerin nicht zusichern, jedoch solle eine Markierung auf der Fahrbahn angebracht werden, um den Busfahrern den Haltepunkt anzuzeigen, an dem die Ein- und Ausstiege nicht durch die Poller blockiert seien. Der Briefwechsel wurde weiterhin der Bezirksvertretung Chorweiler vorgelegt – sehe diese Bedarf, könne sie einen politischen Beschluss fassen.

#ausstieg #bushaltestelle #chorweiler #fuhlingen #poller #versperren

#AfD hat den #Ausstieg aus dem #EURO in ihr #Wahlprogramm aufgenommen. Schreibe sonst #niX dazu.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst