Tiefsee speichert weniger CO2 als früher
Die #Tiefsee gilt als Netto#kohlenstoffspeicher, weil sie #CO2 aus der Atmosphäre als #Kohlenstoff auf dem #Meeresgrund einlagern kann. Allerdings droht die Tiefsee diese Speicherkapazität mit höheren Wassertemperaturen zu verlieren, wie eine Expedition der Universität Wien im #Nordatlantik feststellte.
„Wie alle Lebewesen haben #Bakterien bei erhöhter Temperatur auch einen höheren #Stoffwechsel und somit produzieren sie auch mehr #Kohlenstoffdioxid“, erklärt Herndl. Die #Mikroorganismen werden gewissermaßen hungriger und verstoffwechseln mehr des herabgesunkenen Kohlenstoffs.
Das schmälere die Speicherkapazität der Tiefsee, weil ein größerer Teil der herabsinkenden #Biomasse direkt wieder zu Kohlenstoffdioxid verstoffwechselt wird und somit zurück in die #Atmosphäre gelangt, erklärt Herndl, der von einem „Teufelskreis“ spricht: „Jede Erwärmung des Ozeans heizt die Atmungsaktivität von allen Organismen weiter an.“ Würden sich die #Ozeane weiter erwärmen, worauf laut Herndl alles hindeute, „dann verliert der Ozean zu erheblichen Teilen seine Funktion als Kohlenstoffspeicher.“
https://science.orf.at/stories/3231989/