#Kohlenstoff

2025-04-24

Ein Forschungsteam aus #Südkorea hat ein neues #Anodenmaterial entwickelt, das #Akkus leistungsfähiger und langlebiger macht.

Durch die Kombination von hartem #Kohlenstoff mit winzigen #Zinn-Tröpfchen wurde die #Energiedichte um 50 % bei gleichzeitig verbesserter Stabilität erhöht. Auch bei Natrium-Ionen-Batterien zeigt das Material vielversprechende Ergebnisse.

futurezone.at/science/batterie

#Batterietechnologie #Schnellladen #Batterieforschung #Salzbatterien #Elektromobilität #Forschung

2025-04-22

Über Jahrzehnte hinweg wurden #Moore trockengelegt, um eine landwirtschaftliche Nutzung zu ermöglichen. Die Möglichkeit der #Speicherung von #Kohlenstoff könnte sich als effektive Maßnahme zur #Entlastung des #Klimas erweisen. Das Projekt "#Moor Futures" adressiert genau dieses Problem. Es umfasst die #Wiederherstellung geeigneter #Flächen, die darauf abzielen, als lebendige #CO2-#Speicher zu dienen.

nrodlzdf-a.akamaihd.net/none/z

#Klimakatastrophe #Klimawandel #gbKlimakatastrophe #gbKlimawandel #KlimaVideo

Extinction Rebellion NürnbergXR_Nuernberg@mstdn.social
2025-04-11
2025-04-04

Ludwigsburg (ots) - Zwischen Donnerstag (03.04.2025) 23:30 Uhr und Freitag (04.04.2025) 07:00 Uhr wurde aus einer Hofeinfahrt in der Ditzinger Straße in Gerlingen eine KTM Super Duke R durch unbekannte Täter entwendet. Das schwarz-orangefarbene ...

presseportal.de/blaulicht/pm/1

#Hofeinfahrt #KTM #Kohlenstoff #Sport

2025-03-27

@diekehrseite

Dann schnell kalt abschrecken. Dann wirst Du härter. ☺️

#Kohlenstoff #härten #eisen

2025-03-21

🌳🌫🥱 #Waldmoore erwachen aus dem Winterschlaf! Obwohl sie nur 2,5 Prozent der Waldfläche ausmachen, speichern sie riesige Mengen #Kohlenstoff.

Doch viele Waldmoore wurden entwässert und setzen CO₂ frei. Wie gelingen eine klimaschonende Nutzung und nachhaltige Revitalisierung?

thuenen.de/MoMoK-Wald

#TagDesWaldes #Moore #Moorboden #Klimaschutz #Wald #Moorbodenmonitoring

Ein Moorgebiet im Biesenthaler Becken in Brandenburg mit grünen Grasbüscheln. Zahlreiche abgestorbene Baumstümpfe ragen aus dem sumpfigen Boden. Im Hintergrund ist ein dichter Wald aus Laub- und Nadelbäumen zu sehen. Die Landschaft ist von weißen Blüten von Wasserhahnenfuß bedeckt. Der Himmel ist blau mit einigen weißen Wolken, und die Sonne scheint hell, wodurch die Natur lebendig wirkt.
Unten links ist der Fotocredit „Foto: Thünen-Institut/Cornelius Oertel“ angegeben.Ein Moorgebiet im Biesenthaler Becken in Brandenburg mit kleinen Wasserflächen und grünen Grasbüscheln im sumpfigen Boden. Im Hintergrund ist ein dichter Wald aus Laub- und Nadelbäumen zu sehen. Die Landschaft ist von weißen Blüten von Wasserhahnenfuß bedeckt. 
Unten links ist der Fotocredit „Foto: Thünen-Institut/Cornelius Oertel“ angegeben.Nahaufnahme von Wollgras in einem Moorgebiet Thüringer Wald am Sommerbachskopf. Die weißen, watteartigen Blütenköpfe der Pflanzen stehen in dichten Büscheln auf langen, grünen Halmen. 
Unten links ist der Fotocredit „Foto: Thünen-Institut/Cornelius Oertel“ angegeben.Wollgras in einem Moorgebiet Thüringer Wald am Sommerbachskopf. Die weißen, watteartigen Blütenköpfe der Pflanzen stehen in dichten Büscheln auf langen, grünen Halmen. Im Hintergrund erstreckt sich eine Wiese mit weiteren Wollgrasbüscheln, umgeben von grüner Vegetation und einigen Bäumen. Die Szenerie wirkt natürlich und unberührt.
Unten links ist der Fotocredit „Foto: Thünen-Institut/Cornelius Oertel“ angegeben.
2025-03-19

Thread 1/4

Was bedeutet "Der Wald produziert CO2"?

Bäume speichern nicht das Kohlendioxid CO2, sondern nur den Kohlenstoff C. Der Sauerstoff O2 wird an die Luft abgegeben. Stirbt ein Baum, verbindet sich der Kohlenstoff im Totholz beim Verrotten wieder mit dem Sauerstoff. Erst dabei wird das Kohlendioxid CO2 freigesetzt.

#Wald #Kohlenstoff #Kohlendioxid #Holz #Bäume

2025-03-06

@fefes_blog ohne Kohlenstoff ist das Existieren ja schwierig, zumindest für die meisten Lebewesen… ist ja Ein Kreislauf - leben streben verwesen …. . Was in den Kreislauf nicht reingehört ist fossiler #Kohlenstoff Erdöl Erdgas (fossiles Methan). Und wenn wir Kohlenstoff aus der Atmosphäre kriegen wollen ist Nix so gut wie Pflanzen und Plankton. Es macht natürlich keinen Sinn zu „ackern“ denn dann geht der Kohlenstoffspeicher Wurzelmasse und Bodenlebewesen jedes Jahr Wort wörtlich wieder in die Luft…. Biomasse aus Grünland und Dauerkulturen ist da anders zu bewerten. Wie viel Kohlenstoff war in den Wurzeln der Amerikanischen Prärie , Der zentralasiatischen Steppe der argentinischen Pampa der Sahelzone , dem europäischen Grünland gespeichert….. intensiver Ackerbau braucht zudem Mineraldünger . Alles für das #Fleisch . Ich würde mit dem bioethanol nicht so hart ins Gericht gehen. Cool wären Kraftstoffe aus Gras.

DAM – Allianz MeeresforschungAllianz_Meer@wisskomm.social
2025-02-28

🌊🔎 Pflanzen im #Meer können mit ihrer Fähigkeit, #Kohlenstoff zu speichern, einen Beitrag zum #Klimaschutz leisten. Wie das CO2-Speicherpotential erhöht werden kann, untersucht ein Teilprojekt des Projekts #sea4soCiety von u.a. @kielunimarine (@kieluni) 👉 allianz-meeresforschung.de/the
👉sea4society.cdrmare.de/

Forschende weisen nach: #Wälder mit verschiedenen #Baumarten speichern deutlich mehr #Kohlenstoff als #Monokulturen
shorturl.at/p5Zx2
Q: spektrum.de F: pixmio CC

Artenreiche Wälder binden mehr Kohlendioxid

#Mischwälder, die aus einer Vielzahl verschiedener Baumarten bestehen, können deutlich mehr #Kohlendioxid (#CO2) binden als #Monokulturen. Das belegen Daten aus dem weltweit ältesten Experiment zur tropischen #Baumvielfalt, dem #Sardinilla-Experiment in #Panama. Ein internationales Team unter Leitung des Forstwissenschaftlers Florian Schnabel von der Universität Freiburg konnte zeigen, dass #Wälder, die sich aus fünf Baumarten zusammensetzen, erheblich größere oberirdische #Kohlenstoffspeicher und einen größeren Austausch zwischen ihnen aufweisen als solche, die nur aus einer Baumart bestehen. Die Studie ist im Fachmagazin »Global Change Biology« erschienen.

Zahlreiche ältere Studien hätten zwar bereits darauf hingedeutet, dass eine größere Baumartenvielfalt die #Ökosystem'funktionen von Wäldern verbessert, darunter auch die Bindung von #Kohlenstoff, schreiben die Forscher. Der Effekt habe sich jedoch nur schwer von anderen Faktoren abgrenzen lassen. Zudem seien oft zu junge Baumbestände betrachtet worden. Daher blieb unklar, ob die Ergebnisse auch auf ältere Wälder übertragbar sind. Um diese Frage zu klären, untersuchte das Forschungsteam Daten aus dem Sardinilla-Experiment. Der Forschungswald wurde 2001 auf einer ehemaligen #Weidefläche angelegt und umfasst 22 Versuchsparzellen mit jeweils einer, zwei, drei oder fünf einheimischen Baumarten, die durch das rasche Baumwachstum in den Tropen bereits eine vergleichsweise weit fortgeschrittene Bestandsentwicklung haben.

spektrum.de/news/klimaschutz-a

Universität Freiburgunifreiburg@bawü.social
2025-02-25

Artenreiche Wälder binden mehr #CO2: #Wälder mit einer Vielfalt an Baumarten können deutlich mehr #Kohlenstoff binden als solche, die nur aus einer Art bestehen.

Das belegt eine neue internationale Studie in Global Change Biology, die von #Forstwissenschaftler Dr. Florian Schnabel von der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen geleitet wurde. Die Erkenntnisse basieren auf Daten aus dem weltweit ältesten Experiment zur tropischen Baumvielfalt, das seit 2001 in Sardinilla, Panama, durchgeführt wird.

Mehr dazu: ufr.link/waelder-co2

Baumernte im Sardinilla-Experiment. 
Foto: Florian Schnabel
2025-01-27

Winzige #Mikroben in den #Amazonas-Torfmooren könnten das globale #Klima beeinflussen: Diese neu entdeckten #Organismen regulieren den #Kohlenstoffkreislauf, speichern #CO₂ in stabilen Bedingungen oder setzen es bei #Umweltveränderungen frei.

phys.org/news/2025-01-newly-mi

Ohne Schutz könnten bis zum Jahr 2100 500 Millionen Tonnen #Kohlenstoff entweichen – ein massiver #Klimarisiko. #Torfmoore sind entscheidend für die #Kohlenstoffspeicherung, doch Abholzung und Klimawandel bedrohen ihre Funktion. 🦠

2025-01-24

Der #Permafrost der #Arktis, einst ein riesiger #Kohlenstoffspeicher, wird durch steigende Temperaturen und häufigere #Waldbrände zunehmend zur CO₂-Quelle.

nature.com/articles/s41558-024

Laut einer neuen Studie emittieren 40 % der arktischen Böden mehr #Kohlenstoff, als sie speichern. Die Folgen? #Ein Kipppunkt im globalen #Kohlenstoffkreislauf.

#Buchtipp: #Grundwissen für Erwachsene zum #Klimasystem findet Ihr in menem Buch "Der Klimawandel für Einsteiger"
oekologisch-unterwegs.de/buche

2025-01-24

#Biochar, ein durch #Pyrolyse hergestelltes kohlenstoffreiches Material, hat ein enormes Potenzial zur langfristigen CO₂-Speicherung.

dx.doi.org/10.1007/s42773-024-

Neue Forschung zeigt, dass bisherige Modelle – u. a. des IPCC – dessen Stabilität stark unterschätzten. Biochar kann #Kohlenstoff über Millionen Jahre speichern und bietet eine skalierbare Lösung für den #Klimaschutz. Besonders Dänemark könnte Vorreiter bei der Integration von Biochar in #Klimastrategien werden.

#CO2Speicherung

2025-01-22

Gerade aus dem Bereich "Dokus und Reportagen" diesen wirklich sehenswerten Beitrag auf Arte gesehen, welchen ich gerne weiterempfehlen möchte.

Anthropozän - Der Beginn eines neuen Zeitalters?
arte.tv/de/videos/111677-000-A

#anthropozän #anthropozaen #Klimawandel #Plutonium #Mikroplastik #Kohlenstoff #Fossilenergie #Geologie

2025-01-16

Eine Studie des UK National Oceanography Centre zeigt, dass die Rolle von #Diatomeen (mikroskopisch kleinen #Kieselalgen) im #Kohlenstoffkreislauf der Südlichen Ozeane komplexer ist als bisher angenommen.

nature.com/articles/s41561-024

Während sie bisher als Hauptakteure beim Abtransport von #Kohlenstoff in die #Tiefsee galten, bleiben ihre silica-basierten Strukturen doch nahe der Oberfläche. Für die #Kohlenstoffspeicherung scheinen andere Mechanismen wichtig zu sein.

#Klimaforschung #Klimawandel

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst