#Barockmusik

2025-11-15

🎼 Wochenausklang im Paul-Schneider-Haus

Heitere musikalische Meditation mit Werken von Quantz, Händel, Telemann und Young.
📅 21.11. • ⏰ 19 Uhr • 📍 Paul-Schneider-Haus Hochdahl

Blockflöte, Querflöte, Klavier und Orgel – längs, quer, wir pfeifen drauf.

Wie klingt für dich ein gelungener Wochenausklang?

#Hochdahl #PaulSchneiderHaus #EvangelischeKirche #Konzert #Barockmusik

evangelischekirchehochdahl.de/

Stiftsmusik Stuttgartstiftsmusik_stuttgart
2025-11-12

🎶 14. November 2025, 19 Uhr, Stiftskirche Stuttgart 🎶

Stunde der Kirchenmusik

Seicento vocale / Jan Croonenbroeck & Alexander Toepper

Blick ins Programm ➡ Link in Bio

Foto: © Seicento vocale

Stiftsmusik Stuttgartstiftsmusik_stuttgart
2025-10-28

🎶 31. Oktober 2025, 19 Uhr, Stiftskirche Stuttgart 🎶

Stunde der Kirchenmusik & Gottesdienst zum Reformationstag

Ensemble Barock_Plus

✨Blick ins Programm ➡ Unsere Homepage

Foto: © Taeseok Oh

Anne Maugardnanamau
2025-10-05

Création de mon ensemble L’Aria Parlante contact : ensemblelariaparlante87@proton.me

Stiftsmusik Stuttgartstiftsmusik_stuttgart
2025-09-20

🎶 26. September 2025, 19 Uhr 🎶

Stunde der Kirchenmusik

Les fontaines de Versailles

Mirijam Denz, Sopran
Amelie Baier, Mezzosopran
Lars Tappert, Tenor
Samuel Huhn, Bass
Stuttgarter Kantorei
Stiftsbarock Stuttgart
Jonas Dippon, Leitung

✨Blick ins Programm ➡ Unsere Homepage

Koblenz am Eckdeutscheseck
2025-09-19

"kONZERT_ vOCE e fLAUTO con vIOLONCELLO" – 19.09.2025 @ 20:00
JuZ Zweite Heimat
Erlebe eine einzigartige Reise durch die Barockmusik mit den Kompositionen von Händel, Bach, Vivaldi und Telemann. Ein musikalischer Genuss erwartet dich!
juz-zweiteheimat.de/event/kers

Stiftsmusik Stuttgartstiftsmusik_stuttgart
2025-09-03

🎶 Freitag, 12. September 2025, 19 Uhr 🎶

Stunde der Kirchenmusik

La Protezione della Musica / Jeroen Finke

✨Blick ins Programm ➡ Homepage der Stiftsmusik

Foto: © La Protezione della Musica



Die "#Folia" ist eine einfache Tanz-Melodie, die in der #Barockmusik äußerst beliebt war als Grundmuster für eine Aneinanderreihung von oft ziemlich wilden Variationen.

Zuerst tauchte die Melodie in Portugal auf. Es gibt eine nicht bewiesende Theorie, dass sie ihren Ursprung in Südamerika hat und portugiesische Kolonialisten sie von den dortigen Ureinwohnern übernommen haben.

de.wikipedia.org/wiki/Folia

#MarionVerbruggen spielt "Couplets de Folies" von #Marais:

youtube.com/watch?v=eGBBLJVkb-

Kurz: #Barockmusik ist viel "volksnäher" als der "Klassikmensch" dachte: Der einfache Gesang als Vorbild, ein Tanzrhythmus die Grundlage, Möglichkeiten zur Improvisation und über allem das barocke Lebensgefühl des übertriebenen ganz direkten, unverkopften, naiven "Himmel hoch jauchzend und zu Tode betrübt" sein.

Und plötzlich hat man da vor sich eine Musik, die irgendwie auch erinnert an z.B. … Pop-Musik:

#Rameau trifft #ABBA:

zdf.de/konzerte/dancing-queen-

MP4-Datei: nrodlzdf-a.akamaihd.net/dach/3

6/n

2025-04-14

Barockmusik in der Frankenauer Stadtkirche zum Karfreitag
Frankenau(pm). Im Rahmen der Andacht zur Todesstunde Jesu am kommenden Karfreitag, den 18. April 2025 musizieren junge Instrumentalisten und Sänger aus Sachsen in der Frankenauer Stadtkirche. #Barockmusik #Frankenau #Kirche

eder-dampfradio.de/2025/04/14/

2025-04-04

Nach dem #Konzert ist vor dem Konzert. Herzliche Einladung zu einer spannenden Synthese aus #Tango und #Barockmusik

#musik #musikerin #KonzertebeiKerzenschein #kirche #akkordeon #flöte

Das Bild zeigt ein Konzertplakat mit einem minimalistischen Design. Der Hintergrund ist in Graustufen gehalten und zeigt ein Gebäude mit einem Turm, möglicherweise eine Kirche, was auf den Veranstaltungsort hinweist. Der Titel "KONZERT BEI KERZENSCHEIN" ist in großen, violetten Buchstaben am oberen Teil des Plakats platziert. Darunter steht die Datum und Uhrzeit: "13.04.25 um 20 Uhr" und der Ort: "Sankt Oswald, Möhrendorf".

Der Titel des Konzerts "Barock trifft Tango" ist in violetten Buchstaben hervorgehoben, gefolgt von der Beschreibung "Musik für Flöte und Akkordeon". Die Werke, die gespielt werden, werden aufgelistet: Carl Philipp Emanuel Bach, Domenico Scarlatti, Benjamin Britten, Dorothee Eberhardt, Astor Piazzolla, Carlos Gardel und Richard Galliano u. a.

Am unteren Teil des Plakats sind die Namen der Musiker aufgeführt: "Anja Weinberger, Flöte" und "Daniel Zacher, Akkordeon". Am unteren Rand des Plakats steht: "Der Eintritt ist frei – Spenden für die Fortführung der Konzerte werden sehr begrüßt."
2025-03-23

Mit der Liebsten Biber spielen - besser kann man Zeit fast nicht verbringen!
#viola #amore #barockmusik #altemusik #earlymusic #freude #happyme #violone #bass

Little Art Historiesart_histories
2025-03-19

Die Blockflöte ist das wohl unterschätzteste Instrument. Dass sie keinesfalls primitiv und simpel ist, zeigt die Gruppe "das Kolorit", über die ich bei den Recherchen zu einem Artikel gestolpert bin. Gänsehaut pur... youtu.be/qLRNhusfKEw?feature=s

2025-03-14

youtu.be/fpxxNRnoY90

Herzlichen Glückwunsch, Georg Philipp Telemann! 🥳🎂

#music #blockflöte #recorder #barockmusik #baroquemusic #telemann

2025-02-20

youtu.be/g3xCG1t-3X0

A new YouTube-Video is online! 🥳
If you like it, you may share it with everyone, you know 😉

During the early Baroque period, as a counterbalance to the increasingly slower Gaillarde, another dance developed: the Courante. Later, the development split into the Italian Corrente, which remained fast and featured continuous quavers, and the French Courante, which was more moderately lively.
#music #blockflöte #recorder #barockmusik #baroquemusic #flautodolce

Musikzug FFW Henstedt-UlzburgFFWHUMusikzug@norden.social
2025-02-16

Maurice André, ein wahrer Meister der #trompete revolutionierte das klassische Trompetenspiel und begeisterte Musikliebhaber weltweit. Besonders bemerkenswert ist seine Interpretation von Händels "Gloria in excelsis Deo", die als eine seiner herausragenden Leistungen gilt. Mit seiner beeindruckenden Technik und seinem einzigartigen musikalischen Ausdruck brachte er die barocke Pracht des Werkes auf unvergleichliche Weise zum Ausdruck. #MauriceAndré #musik #Barockmusik

youtu.be/8j579_j8Fik?si=zHY9A4

2025-01-26

There will be a new YouTube video from me in the coming week. - For all those who want to watch it in advance, I would like to recommend my Patreon page, where you can already watch it! 🤗
www.patreon.com/kathrinhaertel
#music #recorder #blockflöte #patreon #musik #video #baroquemusic #Barockmusik

2025-01-06

Wieder da, und heute grüße ich aus #Naumburg . Im Hintergrund der #Dom
#Kontrabass #AlteMusik #Earlymusic #baroque #barockmusik

Oratorium Leipzignews@oratorium-leipzig.de
2024-11-29

10 Jahre „Ensemble 1684“ mit Werken von Johann Rosenmüller – Jubiläumskonzert in der Leipziger Heilandskirche

1684? Es ist das Todesjahr des Komponisten Johann Rosenmüller. Der Chef des Gewandhauschores, Gregor Meyer, gründete – zusammen mit einigen Musikern – im Herbst 2014 das „Ensemble 1684“, um das wenig bekannte Werk Rosenmüllers einzustudieren und aufzuführen. Seither sind zehn erfolgreiche Jahre vergangen: Ein Grund zum Feiern. Die Künstler, unter Leitung von Gregor Meyer an der Continuo-Orgel, taten es mit einem Jubiläumskonzert am Sonntag, 24. November, in der Heilandskirche zu Leipzig-Plagwitz.

Bild: Programmheft -Ensemble 1684

Bevor die Werke von Johann Rosenmüller erklangen, berichtete Prof. Peter Wollny, der Direktor des Leipziger Bach-Archivs, Einiges über das Leben jenes außergewöhnlichen Komponisten.

Geboren 1619 in Oelsnitz/Vogtland, studierte er in Leipzig zunächst Theologie, wurde dann aber wegen seiner musikalischen Begabung zu Kantoratsdiensten an die Thomasschule berufen. Er galt sogar schon als Thomaskantor in spe. Doch im Jahre 1655 verließ er Leipzig und ging nach Venedig, wo er über 20 Jahre als Musiker wirkte. In dieser Zeit konnte er sich in die Madrigaltechnik des Frühbarocks einarbeiten, und es entstanden großartige Werke, von denen wir einige im Jubiläumskonzert hörten. Anno 1682 kehrte er nach Deutschland zurück. Er fand eine Anstellung als Hofkapellmeister in Wolfenbüttel und verbrachte dort die letzten zwei Jahre seines Lebens.

Im Konzert erklangen drei große Psalmvertonungen und vier kleinere Werke. Zwei der Psalmen übernahm Rosenmüller aus dem Lateinischen (Ps 110: „Dixit dominus“ und Ps 122: „Laetatus sum“). Diese beiden Psalmen hatte bereits Claudio Monteverdi (1567-1643) in seine „Marienvesper“ (1610) eingefügt. Im Vergleich damit wirkten Rosenmüllers Vertonungen zwar ebenso stimmgewaltig, für mich aber schon etwas „aus der Zeit gefallen“ (um nicht zu sagen: epigonenhaft).

Ganz anders erging es mir bei den Stücken in deutscher Sprache. Hier überwog nicht das Pompöse, sondern das Spirituelle. Im Gegensatz zu Heinrich Schütz (1585-1672), der ebenfalls in Venedig die frühbarocke Musik studierte, sind Rosenmüllers deutsche Motetten alles andere als protestantisch-zahm, sondern von einer Vitalität, die die menschlichen Gefühle mit dem christlichen Glauben zusammenbringt.

So ging mir die Motette „Fürchte dich nicht“ (Jes 43,1-3) besonders nahe. Aus dem anfänglich zögerlichen Ruf einer Männerstimme („Fürchte dich nicht“) entwickelte sich über die Jesaja-Worte eine Glaubensgewissheit, die am Schluss den Ruf mehrfach mit allen Stimmen verkündete.

Und die den Ostertexten entlehnte Motette „Bleibe bei uns“ lenkte am Ende des Kirchenjahres noch einmal den Gedanken vom Tod auf das ewige Leben.

Über die Qualität der Aufführung muss ich keine Worte verlieren; denn dort, wo Gregor Meyer etwas einstudiert, entsteht Tiefes und Spirituelles. Ein Glücksfall für Leipzig!

Eberhard Thieme

 

#1684 #Barockmusik #Leipzig #Motette #Rosenmüller

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst