#Belichtungszeit

foto-mlb.defoto_mlb_de
2025-05-31

Bad Waldsee im Allgäu 🏡🌿
Ein richtig schöner Ort zum Flanieren – besonders mit der Familie.
Diese kleine Serie, fotografiert bei unserem letzten Kurztrip. zeigt einen ähnlichen Blick, aber mit verschiedenen Belichtungszeiten. Je länger die Belichtung, desto glatter das Wasser – fast wie gemalt. 🎨
Fotografie ist nicht nur Technik – sie ist ein Spiel mit dem Licht 💛


2024-06-07

Heute ein bisschen mit der #Belichtungszeit rumgespielt. Eine Sekunde war am besten, finde ich :)

Es wäre zwar super Teleskopwetter, aber ich bin kaputt und möchte morgen fit sein für den Fahrrad-Rave.

#Sonnenuntergang
#Sternenhimmel

Fotografie (eine Sekunde belichtet) des Himmels kurz nach dem Sonnenuntergang. In der rechten unteren Ecke ist noch der orangene Schein des Restlichts der Sonne zu sehen. Je weiter links oben im Bild, desto mehr dominieren dunklerwerdende Blautöne. Zwischendrin erkennt man Sterne. Am unteren Rand und in der rechtsunteren Ecke sind schemenhaft Baumkronen zu erkennen. Rechts unten befindet sich auch mein Wasserzeichen im üblichen giftgrün.
2023-07-25

@jele @brigeh @dankefuerdenfisch
Würmer in der Würm gefallen mir gut und Pasta-Meisen wären auch was neues.
@Elbwiese hat es getroffen. Sozusagen #Luftplankton in #Lichtverschmutzung.
Eine Brücke über die #Enz mit einer Leuchtstoffröhre. Das Bild mit einer #Belichtungszeit von 1/3 Sekunde war unscharf.
Hier das Auflösungsvideo in 1/4 #Zeitlupe. Du sieht die 50 Hertz Netzfrequenz der LED-Beleuchtung als gepulstes Licht durch die Unterbrechungen der Flugbahnen.
#NordschwarzwaldTourJuli2023

2023-02-12

Eine tolle Sammlung mit SF-Kurzgeschichten: #Belichtungszeit von @Kueperpunk

"Hier erlebt man hautnah die Schattenseiten futuristischer Technologien, blickt tief in menschliche Abgründe, entdeckt an unerwarteten Stellen Menschlichkeit und betrachtet fassungslos die aus heutiger Sicht vollkommen surreale Begeisterung für die Atombombe"

literatopia.de/index.php?optio

2023-02-06

#Zitatemontag

"Ob ich mich verkaufe? Klar, aber das tun andere auch. Die Lohnsklaven, die sich jeden Morgen zu irgendeinem miesen, miefigen, monotonen Job schleppen und in einem rein funktionellen Leben dahinvegetieren, als Zahnrädchen in der großen rostigen Maschine dieser abgefuckten Gesellschaft. Wir prostituieren uns alle - manche nur zu etwas besseren Konditionen."

Aus der Kurzgeschichte #Exopersona von #ThorstenKüper (aktuell zu lesen in der Sammlung #Belichtungszeit.)

2022-12-03

Gestern Abend auf der #SalsaParty haben sich alle bewegt.
#Anonymisierung durch #Bewegungsunschärfe. Bei einer #Belichtungszeit von 1 Sekunde sind alle Gesichter unscharf.
#rannugnobees

oder auch: Wie vermeide ich das Verwackeln beim Fotografieren?

Die Freihandgrenze ist eine sehr hilfreiche Faustformel für verwacklungsfreie Bilder. Es handelt sich dabei um die maximale Belichtungszeit, bei der man noch freihändig und ohne Bildstabilisator verwacklungsfreie Aufnahmen erzielen kann.

Der Grund, weshalb ich das heute einmal aufschreiben möchte ist, dass ich mich selbst wieder daran erinnern musste. Gestern war ich (eher als Gast und Assistent) bei einem Shooting anwesend und habe nebenbei aus der Ferne dann doch das eine oder andere Bild geschossen. Tags zuvor hatte ich Zuhause aber ein wenig an den Kamera-Einstellungen herumgespielt und dabei auch versehentlich den niedrigsten ISO-Wert (Lo1) eingestellt. Das habe ich komplett vergessen zu überprüfen und somit die ersten Bilder durch die Bank verwackelt. Ich hatte mit Zeitautomatik fotografiert (also das A auf der Kamera) und mich dann über die Belichtungszeiten gewundert. Einfach weil ich komplett verpeilt hatte, mir meine ISO-Einstellungen noch einmal anzuschauen.

Warum waren die Bilder aber nun verwackelt? Schlicht, weil die aus meinen Einstellungen folgende Belichtungszeit länger war als die Freihandgrenze.

Wie ermittle ich die Freihandgrenze?

Bei einer Vollformatkamera ist das wirklich einfach. Die Formel ist in diesem Fall:

Belichtungszeit = 1 / Brennweite

Mit einer Brennweite von 50 mm ergibt sich so also eine Belichtungszeit von 1/50 Sekunde. Die Belichtungszeit darf natürlich gern kürzer sein (1/100, 1/1000 etc.), sollte jedoch nicht länger werden. Gerade im Tele-Bereich wird es in der Regel immer schiefgehen, wenn man bei einer Brennweite von 200 mm mit bspw. 1/50 Sekunde belichtet. Wer das verwacklungsfrei hält, verdient meine Hochachtung. Je länger die eingestellte Brennweite ist, umso stärker machen sich selbst geringste Verwacklungen bemerkbar, somit muss die Belichtungszeit auch kürzer werden. Im Fall von 200 mm also 1/200 Sekunde oder kürzer.

Bei einer sogenannten Crop-Kamera ist es nicht ganz so einfach. Aber zunächst erst einmal: Was ist eine Crop-Kamera?

Nicht jede DSLR oder auch spiegellose Kamera hat einen Vollformat-Sensor. Die Bezeichnung „Vollformat“ bezieht sich auf das Kleinbildformat, die Größe der Sensoren dieser Kameras entsprechen den Abmessungen eines Kleinbild-Films. Die meisten Einsteiger-Kameras und auch so manche Semiprofi-Kamera haben allerdings einen kleineren Sensor (bei Nikon bspw. erkennbar an der Bezeichnung DX). Durch die Verkleinerung der Sensorfläche wird das Bild im Vergleich zu einem Vollformat beschnitten. Dieser Beschnitt bewirkt eine Ausschnittvergrößerung, sehr gut kann man das im folgenden Bild erkennen. Der Bildausschnitt des Vollformats ist in Grün dargestellt, der des Crop-Sensors in Rot.

Diese Ausschnittvergrößerung bewirkt eine scheinbare Verlängerung der Brennweite. Um wie viel genau sie sich verlängert, wird durch den Crop-Faktor angegeben. Der unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller, bei Nikon beträgt er 1,5, bei Canon soweit ich weiß 1,6. Den genauen Wert könnt Ihr aber in der Regel auf der Website Eures Kamera-Herstellers herausfinden.

Da wir ja eben festgestellt haben, dass sich die Brennweite durch den Crop-Faktor verändert, müssen wir das auch in der Formel bei der Berechnung der Freihandgrenze berücksichtigen. Die Formel verändert sich dadurch wie folgt für eine Crop-Kamera:

Belichtungszeit = 1 / (Brennweite x Crop-Faktor)

Um beim Beispiel von Nikon zu bleiben: Bei einer Brennweite von 50 mm multipliziert mit dem Crop-Faktor 1,5 errechnen wir also 1 / (50 x 1,5) = 1/75 Sekunde als Freihandgrenze. Bei 200 mm Brennweite kommen wir auf 1/300 Sekunde. Da diese Werte so nicht einstellbar sind, sollten in diesem Fall also 1/80 Sekunde oder 1/320 Sekunde gewählt werden.

Ich hoffe, ich konnte mit diesem kleinen Exkurs ein wenig helfen. Für mich selbst war es auf jeden Fall gut, mir das noch einmal ins Gedächtnis zu rufen.

#belichtungszeit #brennweite #crop-faktor #fotografie #freihandgrenze #verwacklungsfrei #vollformat #wissen

https://runorsmile.de/wissen/was-ist-eigentlich-die-freihandgrenze/

Kay-Christian Heinekaychristianheine@troet.cafe
2022-01-01

Ein #Vorsatz für das neue Jahr ist es, häufiger zwei Kameras zu benutzen, deren #Verschluss bei einer #Sekunde #Belichtungszeit ein unwiderstehliches Geräusch macht - wer erkennt trotz bescheidener Aufnahmequalität, welche #Kamera das ist?

2021-12-05

#Schneeregen unter gepulstem #Licht der #Strassenlaterne. 1/6 #Sekunde #Belichtungszeit.
Ich zähle 18-20 Pulse in dieser Zeit. Wer erklärt mir das?

2021-04-16

Hinter diesem nicht allzu Ernst zu nehmenden Bild verbirgt sich mein Prozess, Belichtung an sich und die Funktionsweise meiner Kamera zu verstehen. Das Zusammenspiel von Belichtungszeit, Blende und ISO ist ein Buch, dessen Siegel ich zwar geknackt, aber das ich noch nicht zu Ende gelesen habe. ...

#Belichtung #Belichtungszeit #Blende #CanonEOSM50 #Foto #ISO #Kamera #Möhre #Schreibtisch #Tisch #ZuHause

foto.svenbrier.de/moehre-auf-d

heise online (inoffiziell)heiseonline@squeet.me
2020-10-16
heise+ | Hundefotografie: Tierische Charakterköpfe sicher porträtieren

Hundefotografie ist vielseitig und fordert den Fotografen körperlich sowie mental. Wer die Herausforderung annimmt, belohnt sich mit einzigartigen Aufnahmen.
Hundefotografie: Tierische Charakterköpfe sicher porträtieren
heise online (inoffiziell)heiseonline@squeet.me
2020-06-24
heise+ | Fotopraxis für Einsteiger: Optimales Timing in der Küstenfotografie

Aufnahme bis Nachbearbeitung: Küstenfotografie sieht spektakulär aus. Die größte Herausforderung ist es dabei, Chancen zu erkennen und clever zu nutzen.
Fotopraxis für Einsteiger: Optimales Timing in der Küstenfotografie
#Belichtungszeit #Fotografie #Fotopraxis #Gezeiten #Küstenfotografie #Meer #Wetter
2018-11-10

Ein wenig mit #Brennweite und #Belichtungszeit gespielt an der #Mondsichel heute Abend.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst