#Anonymisierung

Kevin Leiboldkleibold
2025-05-04
2025-04-22

@kielkontrovers @ankaf Keine Ahnung. Spontan fällt mir die #Sprachverwirrung (= je nachdem #Pseudonymisierung oder #Anonymisierung :-) ) beim Turmbau zu Babel ein oder der #Identitätsdiebstahl durch Jakob.

Die #Kirche war aber mit dem #Beichtgeheimnis wohl die erste Institution, die richtig früh und richtig hardcore Daten geschützt hat. Da gibt's mit dem Hl. #Nepomuk (steht an jeder Brücke) sogar einen #Märtyrer dazu.

2025-04-10

1. Vereinbarung geschlossener KI-Systeme: die eigenen Daten bleiben hier in einem "Silo".
2. #Anonymisierung der eigenen Daten: aufwändig und meistens letztlich nicht wirksam genug (verbleibende Rest-Informationen können de-anonymisiert werden).
3. Schutz der eigenen Daten vor KI-#Scraping durch #Wasserzeichen und Widerspruchs-Hinweise – leider nur sehr eingeschränkt wirksam.

Die Frage, die sich jede Organisation stellen sollte: Wie schütze ich meine IP vor "datenhungrigen" KI-Anbietern?

Datenschutzkonferenzdsk@social.bund.de
2025-03-25

Zum Start der 109. Datenschutzkonferenz in Berlin findet heute ein Themenabend statt.

Mit den Gästen Prof. Prasser von der Charité und Prof. Strufe vom KIT diskutieren die Datenschutzbeauftragten von Bund und Ländern Technologien zur #Anonymisierung und #Pseudonymisierung. Zu beiden Werkzeugen erarbeitet die Datenschutzkonferenz in diesem Jahr praktische Hilfestellungen.

#Datenschutz #DSK2025 #DSK

Dr. DatenschutzDr_Datenschutz
2025-03-20

Pseudonymisierung – Wie funktioniert das eigentlich?

Die Pseudonymisierung ist nach den Vorschriften der DSGVO eine von mehreren möglichen Maßnahmen, um das Risiko für die Betroffenen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verringern. Wie genau die Pseudonymisierung funktioniert und inwieweit sich diese von der Anonymisierung unterscheidet, w(...)
dr-datenschutz.de/pseudonymisi

Kevin Leiboldkleibold
2025-02-03

DSK: "Datenschutzkonferenz plant Hilfestellungen für die effektive und von personenbezogenen Daten"

-> "Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) plant, in diesem Jahr Leitlinien zur Anonymisierung zu veröffentlichen"

datenschutzkonferenz-online.de

Stiftung DatenschutzDS_Stiftung@social.bund.de
2025-02-03

Heute in der #DatenschutzWoche:

Italienische Datenschutzaufsichtsbehörde schränkt Zugang zu #DeepSeek ein.

#Datenschutzkonferenz plant Hilfestellungen für #Anonymisierung und #Pseudonymisierung.

Dazu Neues aus Europa, aktuelle Gerichtsenscheidungen und mehr:
sds-links.de/DSW169

#TeamDatenschutz

Datenschutzkonferenzdsk@social.bund.de
2025-01-30

Die Datenschutzkonferenz hat auf ihrer 1. Zwischenkonferenz am 29. Januar 2025 in Berlin beschlossen, praktische Hilfestellungen für die effektive #Anonymisierung und #Pseudonymisierung von personenbezogenen Daten zu erarbeiten.

🔗 Pressemitteilung: datenschutz-berlin.de/pressemi

#DSK2025 #Datenschutz

Ein stilisiertes Bild einer Pressemitteilung mit dem DSK-Logo. Darüber in der rechten Ecke das Logo des DSK-Vorsitzes 2025 von Berlin.
2024-12-25

#OpenSource #Selbstbestimmt #solidarisch #Neuland #Internet #Zensur #Transparenz #Informationsfreiheit #Anonymisierung #Milliardäre #GAFAM #Verbraucherdatenschutz #Datensicherheit #Videoüberwachung #Lauschangriff #Überwachung #Vorratsdatenspeicherung #Diskriminierung #Ungleichbehandlung

@aktionfsa@diasp.eu:

01.12.2024 Wir wollen das Internet zurück!


Selbstbestimmt und solidarisch

Wie sich das Internet entwickelt ist kein "Naturphänomen", es ist eine Folge unseres kapitalistischen Wirtschaftssystems. Natürlich freuen wir uns, wenn die Bandbreite etwas besser wird und wir schneller etwas dort finden können. Aber das ist nicht das Wichtigste.

Wir wollen unser Netz zurück!

Wir wollen das Netz gestalten - wir alle und gleichberechtigt! Nicht irgendwelche Milliardäre sollen mit Google, Amazon, Facebook, Apple und MIcrosoft (GAFAM) bestimmen, was wir und wie wir etwas im Netz anschauen. Wir wollen, wie in den frühen 90-iger Jahren üblich selbst Inhalte erzeugen und sichtbar machen und uns darüber gleichberechtigt austauschen.

Das hat sich auch Netzpolitik.org seit Jahren auf die Fahnen geschrieben und fordert:

"An vielen Stellen in Gesellschaft und Politik wird „das Internet“ oder „die Digitalisierung“ als etwas behandelt, dass wir selbst gar nicht beeinflussen können. ... Und wir können nicht mehr tun, als uns mit dem Rettungsring über Wasser zu halten oder Staudämme zu bauen, um uns vor den Gefahren zu schützen oder die wilden Wogen einzuhegen. ... Wir müssen und dürfen es nicht den Konzernen überlassen, die uns Plattformen vor die Nase stellen, die wir nach ihren Gutsherrenregeln nutzen dürfen, während wir dafür mit unseren Daten zahlen."

Auf der Jahreskonferenz der Plattform Privatheit mussten wir erfahren, dass für die Menschen in Brasilien das Internet nur aus Facebook besteht, weil es dem Konzern gelungen ist die Internetprovider zu zwingen ihre Datenpakete kostenlos den Menschen unterzujubeln, so dass die Mehrheit der meist armen Bevölkerung nur diese Inhalte zu sehen bekommt.

Wir haben es selbst in der Hand

Wir können bei uns noch aktiv werden. Wir können Open Source Anwendungen, wie sicher verschlüsselte Messenger nutzen, um ohne Mithörer zu kommunizieren. Wir können selbst Plattformen ins Netz stellen, um uns darüber mit anderen Menschen auszutauschen und Probleme gemeinsam und solidarisch zu diskutieren. Wir machen das auf Mastodon, Diaspora und nutzen Signal, Wire, Session, Element und Bitmessage. Unsere Laptops laufen stabil unter Linux und sind damit sicherer als jeder Windows Rechner. Auch unsere Webseiten laufen auf einem Linux Server und werden über das Open Source Apache Webserver Programm übertragen, wie übrigens die meisten Webserver weltweit.

Man kann was tun - also tun wir was!

Mehr dazu bei netzpolitik.org/2024/gegen-die…
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3Ea
Link zu dieser Seite: www.aktion-freiheitstattangst.…
Link im Tor-Netzwerk: a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvn…
Tags: #OpenSource #Selbstbestimmt #solidarisch #Neuland #Internet #Zensur #Transparenz #Informationsfreiheit #Anonymisierung #Milliardäre #GAFAM #Verbraucherdatenschutz #Datensicherheit #Videoüberwachung #Lauschangriff #Überwachung #Vorratsdatenspeicherung #Diskriminierung #Ungleichbehandlung

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst