#DARC

David Philippi - DN9DPOfidepus
2025-10-09

Offenbar bin ich jetzt Mitglied im .

DARC e.V. 🦊 ARDF-FunksportARDF@social.darc.de
2025-10-09

🦊😍 Ausrichtung 80-m #ARDF Fun / OV #Fuchsjagd

Tobias, DC3TC auf treff.darc.de
🎙️ Offene #ARDF Fragerunde
Do, 9.10.25 19.00 Uhr

Der Impulsvortrag zum aktuell Treff richtet sich besonders an Einsteiger für die erste eigene Fuchsjagd.

Alle Interessierten sind ❤️lich eingeladen.
#DARC #Amateurfunk #Peilsport

Illustration zur Einladung zum ARDF-Online-Treff am 9.10.25 19 Uhr. Im Hintergrund des Textes ist ein Peilempfänger für das 80-m-Band (3,5 MHz) zu sehen.
DARC e. V. | PR und ÖAdarc@social.darc.de
2025-10-07

Transistorschaltungen verstehen leicht gemacht! 💡 Grundlagenvortrag am Di, 14.10.2025, 20:00 Uhr im Treff-T.

Andreas, DJ3EI startet bei Dioden und taucht in die Welt der bipolaren Transistoren ein. Analyse der drei Grundschaltungen (E-, B-, K-Schaltung) inkl. Berechnung von Impedanz & Verstärkung.

Kein DARC-Mitglied? Kein Problem!

Wir haben einen Gastlink, damit du uns kein Gold oder QSLs vermachen musst!

➡️ Link: treff.darc.de

#Elektronik #Transistor #DARC #Amateurfunk

Eine Grafik mit einem Hintergrundfoto von Elektronikbauteilen wie einem Transistor und Widerständen. Im oberen linken Bereich befindet sich das "Treffpunkt"-Logo. Darunter stehen das Datum "Di 14.10.2025" und die Uhrzeit "20:00 Uhr". Im oberen rechten Bereich ist das "DARC"-Logo zu sehen. Ein großer orangefarbener Textbereich in der Mitte kündigt an: "Treff-T Technik-Vortrag: Transistorschaltungen verstehen leicht gemacht! Grundlagen zu Dioden, bipolaren Transistoren & Grundschaltungen (E-B-K). Analyse von Impedanz und Verstärkung. Dein Start ins Schaltungsdesign!
Wolfgang Mika DO6HMWolfgangDO6HM
2025-10-06
Thomas Risse ☮️Thomas1108
2025-10-05

Neulich in ... Natürlich gehörte das zum Programm. Der futuristische Look hat bis heute große Anziehungskraft. Wie gerne wäre ich 2013 bei einem Konzert dabei gewesen.

Erst wieder zuhause fiel mir ein, dass ich schon vor 20 Jahren darüber geschrieben hatte 🫣. Da ging es um eine Gruppe von Funkamateuren aus , die 1986 das Ufo besucht hatten. Auch ohne mich...

Evoluon Eindhoven

My Delta Loop antenna isn't positioned optimally. But I'll soon be installing an aluminum mast, and the antenna will then be about 6 meters higher.
#hamradio #Amateurfunk #icom #yaesu #darc

2025-10-05

Abbau ist auch schon fast geschafft. Gleich noch große Abschlussbesprechung und dann geht's wieder in die Heimat.

War ein super Wochenende.

#Notfunk #Ausbildungswochenende
#DARC #Amateurfunk #HamRadio #emcom
#Tim_gefällt_das

2025-10-05

Übungsziel wurde gestern erreicht!
Die Linkstrecke zwischen Zeltplatz Immenreuth und Bayreuth stand.

Alle Knoten konnten sich gegenseitig sehen und das trotz widrieger Wetterbedingungen.

#Notfunk #Ausbildungswochenende
#DARC #Amateurfunk #HamRadio #emcom
#Tim_gefällt_das

Text folgt. Die KI will gerade nicht.
Wolfgang Mika DO6HMWolfgangDO6HM
2025-10-05
2025-10-04

Es hat wirklich viel geregnet und gesehen hat man in der Ferne auch nix mehr.
Dafür hatten wir Tee um uns warm zu halten.

#Notfunk #Ausbildungswochenende
#DARC #Amateurfunk #HamRadio #emcom
#Tim_gefällt_das

Das Foto ist durch eine nasse Scheibe aufgenommen worden, die voller Regentropfen ist – dadurch wirkt das Bild verschwommen und impressionistisch.

Man erkennt im Hintergrund unscharf:

Zwei Personen, die nebeneinander auf einer Wiese stehen.

Rechts daneben ein weißer Mast oder eine Stange mit farbigen Markierungen.

Der Himmel ist grau, das Wetter offenbar regnerisch.

Die Szene vermittelt den Eindruck von Outdoor-Aktivitäten im Regen, beobachtet aus einem geschützten Bereich hinter der nassen ScheibeDas Bild zeigt eine regnerische Szene auf einer grünen Wiese.

In der Mitte stehen zwei Personen in wetterfester Kleidung (mit Kapuzen), offenbar im Gespräch.

Neben ihnen ist ein technisches Gerät aufgebaut: ein Stativ mit einer langen Stange, an deren Spitze eine runde Antenne oder ein Reflektor befestigt ist.

Daneben stehen ein schwarzer Kasten und Kabel, die zu der Anlage gehören.

Im Hintergrund verläuft eine Straße am Waldrand, und die Bäume sind durch den Regen leicht verschwommen.

Die Kamera hat durch eine regennasse Scheibe fotografiert, was das Bild etwas verwischt wirken lässt.


Es wirkt wie eine technische Außenarbeit bei schlechtem Wetter – vielleicht ein Test- oder Messaufbau.Auf diesem Bild sieht man den Innenraum eines Fahrzeugs (wahrscheinlich ein Einsatz- oder Wohnmobil), das offenbar als mobile Einsatzzentrale dient:

Auf der Tischfläche stehen drei Thermobecher (zwei graue, einer rot), gefüllt mit heißem Tee, die Teebeutel hängen noch darin.

Direkt daneben liegt ein Handfunkgerät (orange-schwarz), vermutlich für Kommunikation im Außeneinsatz.

Außerdem erkennt man Kartenmaterial und Dokumente – eine topografische Karte mit Koordinaten und eine laminierten Infoblatt des Deutschen Amateur-Radio Clubs e.V. (DARC), genauer für das Not- und Katastrophenfunknetz („ARES-Notfunk“).

Links sieht man ein Stück rotes Kabel und ein technisches Gerät, das zum Funk- oder Messaufbau gehört.

Im Hintergrund trägt eine Person wetterfeste Kleidung, passend zu den regnerischen Bedingungen draußen (wie auf den vorherigen Fotos).


Das wirkt wie ein Feld-Einsatz im Amateurfunk- oder Notfunk-Kontext – draußen wird bei schlechtem Wetter Technik aufgebaut, und drinnen
DARC e.V. 🦊 ARDF-FunksportARDF@social.darc.de
2025-10-04

🦊 🏃‍♂️ #Amateurfunkpeilen im Oktober

Der Herbst färbt die Laubwälder. Erlebe die Natur bei Peilveranstaltungen im Nordwesten, Osten, und Süden. Auch Einsteiger sind willkommen.

ardf.darc.de/fjter.htm

#ARDF #RadioOrienteering #Amateurfunk #DARC

Die Infografik zeigt die Termine von Wettbewerben im Amateurfunkpeilen im Oktober:
Sonntag 05.10. 	Westfalen-Nord (N)
Samstag 11.10. 	Berlin (D)
Sonntag 26.10. 	Franken (B)
Wecke den "Fuchsjäger" in Dir!
2025-10-04

Es regnet ordentlich, die große Übung kann also endlich losgehen. 😅

#Notfunk #Ausbildungswochenende
#DARC #Amateurfunk #HamRadio #emcom
#Tim_gefällt_das

Das Bild zeigt eine Gruppe von etwa sieben Personen in einem großen, aufgestellten Zelt. Sie stehen dicht gedrängt vor einer weißen Tafelwand, an der verschiedene Karten und Diagramme befestigt sind.

In der Mitte erklärt ein älterer Mann mit grauen Haaren und blauer Kappe offenbar etwas, er zeigt mit der Hand auf eine Karte.

Die anderen hören aufmerksam zu, einige tragen Namensschilder oder Ausweise um den Hals.

Auf der Tafel sind deutlich dieselbe Landkarte mit den bunten Post-its (Planeten- und Buchstabenmarkierungen) sowie weitere Pläne und Tabellen zu erkennen.

Die Atmosphäre wirkt konzentriert und organisiert – es scheint eine Lagebesprechung oder Einsatzplanung zu sein.


Im Vordergrund rechts sind Teile von Bänken und ein Tisch mit Utensilien zu sehen, links ein Teilnehmer in einer auffälligen gelben Jacke. Der Boden ist mit Gras bedeckt, was zeigt, dass die Veranstaltung im Freien unter Zeltüberdachung stattfindet.Das Bild zeigt eine Landkarte von Bayreuth und der umliegenden Region in Bayern, die an einer Tafel mit Magneten befestigt ist.

Auf der Karte sind mehrere bunte Klebezettel angebracht:

Blaue Zettel mit den Beschriftungen „Jupiter“, „Erde“, „Merkur“ und „Venus?“.

Gelbe, rautenförmige Zettel mit den Buchstaben A, B, C, D, E in einer Spalte rechts am Rand.


Die Karte zeigt Straßen, Orte und Höhenlinien, und die Zettel markieren vermutlich Übungsorte, Funkpunkte oder Stationen, die im Rahmen einer Veranstaltung (vermutlich Notfunk-Übung) symbolisch nach Planeten oder Buchstaben benannt wurden.
2025-10-03

#Maustag oder „Türen auf mit der Maus“ des #WDR findet jährlich am 03. Oktober statt. Auch unser #DARC Ortsverband #TU-Dresden lädt an diesem Tag Kinder ab 8 Jahren ein. Löten, bis der Bausatz funktioniert, steht ganz oben. Mittels Peilempfänger versteckte Sender suchen ist genauso beliebt. 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten ihre Urkunde in Empfang nehmen.

Einführung in das Löten: gespannte Aufmerksamkeit.
2025-10-03

Nach der Übung im Feld gibt es heute auch wieder Theorie.

Was ist denn eigentlich ein Mensch-Netzwerk und wie funktioniert das.

#Notfunk #Ausbildungswochenende
#DARC #Amateurfunk #HamRadio #emcom
#Tim_gefällt_das

Auf dem Bild sieht man ein großes weißes Zelt, das wie ein Seminar- oder Unterrichtsraum eingerichtet ist.

Im Vordergrund sitzen mehrere Personen auf Holzbänken an langen Tischen, die meisten tragen dunkle Kleidung.

Vorne im Zelt steht ein Mann, der offenbar einen Vortrag hält. Hinter ihm hängen mehrere Infoplakate mit Texten und Symbolen.

Links und rechts sind zwei große Bildschirme aufgestellt, auf denen Präsentationsfolien angezeigt werden. Auf einem Bildschirm ist der Titel „Mesh ?!?“ zu lesen.

Auf den Tischen vor den Teilnehmern liegen Notizen, Flaschen, Taschen und technische Geräte.

Stromkabel und Mehrfachsteckdosen sind an der Zeltwand befestigt, was auf eine mobile Technikversorgung hinweist.


Die Szene wirkt wie eine Schulung oder ein Workshop im Rahmen eines Notfunk- oder Amateurfunk-Trainingswochenendes.
2025-10-03

Es ist garnicht mal so leicht, ein Team per Funk an einen anderen Ort zu lotzen, wenn man für die Navigation keine Ortskenntnis und nur eine Karte hat.

#Notfunk #Ausbildungswochenende
#DARC #Amateurfunk #HamRadio #emcom
#Tim_gefällt_das

Auf dem Bild stehen drei Personen an einem Auto, dessen Motorhaube als improvisierter Tisch dient. Sie beugen sich über eine Karte oder ein Dokument, das dort ausgebreitet ist, und eine Person schreibt etwas darauf. Alle drei tragen Outdoor-Kleidung; eine Person hat einen Ausweis an einem Band um den Hals, eine andere eine schwarze Mütze.

Im Hintergrund sind Häuser in einer kleinen Wohnsiedlung zu sehen, die Szenerie wirkt wie ein ruhiges Dorf. Rechts im Bild sitzt eine weitere Person am Steuer eines grauen Autos, die das Geschehen beobachtet. Das Wetter ist sonnig, der Himmel blau, und das Gras im Vordergrund ist sattgrün – es scheint ein schöner Herbsttag zu sein.

Die Szene vermittelt den Eindruck einer Übung oder Einsatzbesprechung im Freien, möglicherweise im Rahmen einer Notfall- oder Funkübung, da Kartenmaterial und Ausweise genutzt werden.
2025-10-02

Jetzt geht's los!

Gestern hab ich es noch bis Bamberg geschafft. Damit war heute die letzte Anfahrt mit 1 h sehr angenehm.

Ich freu mich.

#Notfunk #Ausbildungswochenende
#DARC #Amateurfunk #HamRadio #emcom
#Tim_gefällt_das

Das Bild zeigt einen rustikalen Holztisch mit Unterlagen und Ausrüstung, die offenbar bei einer Notfunk- oder Amateurfunk-Übung verwendet werden.

Darauf zu sehen:

Links eine rote Trinkflasche mit dem Aufdruck „VAUDE“.

Daneben ein Stapel von Dokumenten mit der Aufschrift „NOTFUNK Ausbildungswochenende“.

Rechts davon eine Broschüre des Deutschen Amateur-Radio-Club e. V. (DARC) mit dem Titel „Da, wo Hilfe NOTFUNK ist“. Auf der Vorderseite steht außerdem: „Übungsdokumentation – Übung vom 31.05.2025 in der Lausitz“.

In der Mitte ein dunkelblaues Ringbuch-Notizheft mit einem Kugelschreiber darauf.

Ganz oben eine Steckdosenleiste mit mehreren belegten Anschlüssen sowie ein gelbes Handfunkgerät (Baofeng).

Auf einer der Unterlagen ist ein Slogan lesbar: „Wenn nichts mehr geht… Notfunk geht immer“.


Das Bild vermittelt den Eindruck, dass die Person gerade an einem Seminar oder einer Übung zum Thema Not- und Katastrophenfunk teilnimmt.
DARC e. V. | PR und ÖAdarc@social.darc.de
2025-09-30

Das Funktionsträgerseminar läuft! Bis zum 1. Oktober sind engagierte Amtsträger aus ganz Deutschland vor Ort.

Im Fokus stehen die Grundlagen für die Arbeit in OV & Distrikt: Öffentlichkeitsarbeit, Kassenführung, Notfunk und Versicherungsschutz. Abends gibt's Workshops (u.a. Hamnet) und viel Zeit zum Netzwerken!

Wir wünschen erfolgreiche Tage! 🤝

#Amateurfunk #DARC #Funktionsträgerseminar #Baunatal #HamRadio

2025-09-29

Der Test ist gelungen! Habe II2IARU, II6IARU und IQ2CF auf #40m und #20m via DK0ZAB in Dessau gearbeitet. #morsecode #DARC #Amateurfunk #HamRadio #Remoteprojekt

2025-09-29

Der Adapter funktioniert, der Test im Konfigurationsmenü war erfolgreich. Leider habe ich eine Station ausgewählt, die kein CW ermöglicht. Zumindest ein Trockentraining kann man machen… Ich mache mich nachher auf die Suche nach einer Station, die CW anbietet. Vielleicht wird es heute ja doch noch ein QSO. Erstmal Abendessen kochen. #morsecode #DARC #Amateurfunk #HamRadio #Remoteprojekt

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst