#Fokusmonat

Ecological Research NetworkEcornet
2023-10-24

Im -Projekt "Plastikpiraten" schlüpfen Jugendliche seit 2016 in die Rolle von Wissenschaftler*innen & untersuchen mit dem Ecologic Institut die Verschmutzung unserer Flüsse durch . Aktuell an der deutschen Küste & der Elbe: ecologic.eu/de/19309

Ecological Research NetworkEcornet
2023-10-20

bezieht Menschen aktiv in die ein. Was es für eine wirkungsvolle und ambitionierte Bürgerenergiewende braucht, untersuchen das Wuppertal Institut & @ioew gemeinsam mit der Universität Wuppertal & @RIFS im Projekt BE:ST. ioew.de/projekt/buerger_energi

Ecological Research NetworkEcornet
2023-10-12

Gemeinsames Problem, gemeinsame Lösung - ist ein unabdingbarer Teil des transdisziplinären Forschungsprozesses. Melanie Mbah vom @oekoinstitut zeigt in der eco@work partizipative Formate der td-Forschung auf: oeko.de/e-paper/eine-gemeinsam

Ecological Research NetworkEcornet
2023-10-12

Mitmachen bei der sozial-ökologischen ? Im aktuellen zeigen wir, welche Rolle in der Forschung der Ecornet-Institute spielt und warum es für gesamtgesellschaftliche Gestaltungsaufgaben das Zusammenspiel verschiedener Akteur*innen braucht.

@ioew @ufu @oekoinstitut @isoewikom @izt

Ecological Research NetworkEcornet
2023-09-25

Ob zu Fuß 👣, mit 🚲, Bus 🚌 oder Bahn 🚆: aktive Mobilität ist der Schlüssel zu einer klimagerechten, gesunden . Wie der Umstieg gelingen kann untersucht die BMBF-Nachwuchsgruppe AMBER von @ioew & @freieuniversitaet: ioew.de/projekt/aktive_mobilit

Ecological Research NetworkEcornet
2023-09-12

Der Verkehrssektor ist das Sorgenkind beim Klimaschutz. Alina Wetzchewald vom Wuppertal Institut untersucht im Buch " und Verkehrswende", ob und wie die Beendigung nichtnachhaltiger Praktiken eine urbane befördern kann: wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/8059

Ecological Research NetworkEcornet
2023-09-04

Welche Hemmnisse führen dazu, dass umweltschonende Alternativen zum eigenen Auto nicht genutzt werden? Das haben @isoewikom und Zebralog im Forschungsprojekt untersucht. isoe.de/nc/forschung/projekte/

Ecological Research NetworkEcornet
2023-09-04

Vom 16.-22.09. findet wieder die Europäische statt. In unserem September stellen wir euch passend dazu Projekte, Publikationen und Veranstaltungen der Ecornet-Institute zu nachhaltiger vor.

@ioew @isoewikom @oekoinstitut @izt @ufu

Ecological Research NetworkEcornet
2023-07-26

, & . Wie geht das zusammen? @ufu untersucht im vom @Umweltbundesamt geförderten Projekt „E-Partizipation Umwelt“ die Möglichkeiten & Grenzen digitaler Beteiligungsinstrumente in umweltrelevanten Verwaltungsverfahren. ufu.de/projekt/e-partizipation/

Ecological Research NetworkEcornet
2023-07-24

Nachhaltigkeit durch ? Im Podcast des Öko-Instituts sprach Carl-Otto Gensch u. a. darüber, wie digitale Tools zum Umwelt- und beitragen können. oeko.de/podcast/episode/nachha

Ecological Research NetworkEcornet
2023-07-06

Das Projekt "5G-VICTORI" prüft in groß angelegten Feldversuchen, ob der Mobilfunkstandard eine unterbrechungsfreie Netzwerkverbindung mit hoher Datenrate bietet. Das @izt beteiligt sich am Testfeld . izt.de/projekte/5g-victori/

Ecological Research NetworkEcornet
2023-07-06

Den digitalen Wandel nachhaltig zu gestalten & für die Transformation zu nutzen ist im 21. Jh. eine der zentralen Herausforderungen. Im Juli stellen wir Beiträge der Ecornet-Institute vor, die die ökologischen Potenziale & Risiken der erforschen.

Ecological Research NetworkEcornet
2023-06-30

Nachhaltiges Wirtschaften & individueller Konsum sind eng verbunden. Ausgehend vom Konzept der untersucht das @ifeu, welche Konsummuster zukünftig so nachhaltig sind, dass die Planetaren Grenzen nicht überschritten werden. ifeu.de/projekt/grenzen-des-ko

Ecological Research NetworkEcornet
2023-06-08

Weshalb kann die nicht stetig weiterwachsen? Diese und weitere Fragen beantwortet die Philosophin Barbara Muraca im Gespräch mit Benjamin Best im des Wuppertal Instituts: open.spotify.com/episode/6vMkn

Ecological Research NetworkEcornet
2023-06-08

Die der Wirtschaft erfodert vielschichtige Lösungsansätze. Warum dabei auch neue Wirtschaftsweisen diskutiert werden müssen, zeigen wir euch im Juni in Beiträgen der Ecornet-Institute zum alternativen Wirtschaften.

Ecological Research NetworkEcornet
2023-05-22

Das vom @ioew geleitete Projekt "gARTENreich" widmet sich in Wissenschaft und Praxis der Frage, wie sich die in Gärten im Einklang mit den Nutzungsbedürfnissen von Gartenbesitzer*innen erhöhen lässt. gartenreich-projekt.de/

Ecological Research NetworkEcornet
2023-05-16

Ein -Fußabdruck kann dazu beitragen, Biodiversitätsrisiken und -chancen durch die Nutzung von Produkten und Dienstleistungen aufzudecken. Das Heidelberger ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung erarbeitet im Projekt Pri-o-biodiv eine geeignete Methodik dafür: ifeu.de/projekt/pri-o-biodiv/

Ecological Research NetworkEcornet
2023-05-09

Im Projekt MoorNet unterstützt das Ecologic Institut die Umsetzung der ersten Nationalen Moorschutzstrategie, um als wichtige Ökosysteme für wiederherzustellen und zu schützen - gemeinsam mit der Bevölkerung vor Ort. ecologic.eu/de/18841

Ecological Research NetworkEcornet
2023-05-03

Invasive Arten sind eine der fünf größten Gefahren für die weltweit. @ufu erforscht mit @ufz und dem Verein Wildlife Detection Dogs, wie Hunde die Suche und Bestimmung von invasiven Arten unterstützen können. ufu.de/projekt/igamon-dog/

Ecological Research NetworkEcornet
2023-05-03

ist eine der wichtigsten Lebensgrundlagen des Menschen. Die @Ecornet -Institute erforschen in unterschiedlichen Ansätzen, wie die erhalten werden kann. Im Mai stellen wir euch ihre Projekte, Publikationen & Medienbeiträge zum Thema vor.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst