#ITAS

Ralf H. Schneidernoosphaere
2025-07-02

@ITAS @KIT_Karlsruhe Es war ein grandioses Jubiläumsevent mit einer vorbildlich positiven, motivierten, motivierenden, informierenden und wertschätzenden

Technology AssessmentITAS_KIT@bawü.social
2025-06-16

Übermenschen aus dem Silicon Valley? 🤖
Auf der @republica 25 hat Christopher Coenen (ITAS/KIT) über die ideologischen Hintergründe und Erfolgsaussichten des Angriffs so genannter Techoligarchen auf die Demokratie gesprochen.

➡️ Hier geht’s zum Video des Vortrags:
youtube.com/watch?v=jkVHtcTrBd

#ITAS #republica #siliconvalley

Technology AssessmentITAS_KIT@bawü.social
2025-06-04

Kann man Joghurt🐄 auch aus Gras🌱 herstellen?

Genau das versucht das neue Projekt GrassToGurt (G2G). Mithilfe von Hefe, die auf Grasschnitt fermentiert, wollen Forschende künftig Joghurt herstellen. Durch den Einsatz von Hefe anstelle von tierischer Milch könnte der hohe CO2-Fußabdruck von Milchprodukten vermieden werden. Außerdem blieben von Grünland geprägte Kultur- und Erholungslandschaften sowie die regionale Landwirtschaft unabhängig von der Nutztierhaltung langfristig erhalten. Das Ziel von G2G ist es, den hefebasierten Joghurt mit ähnlichen Eigenschaften wie sein tierisches Pendant herzustellen. Das ITAS analysiert, wie Verbraucher:innen den neuen Joghurt wahrnehmen.

➡️ Mehr Informationen zum Projekt:
itas.kit.edu/2025_011.php

#itas #technikfolgenabschatzung #technologyassessment

Wiesenjoghurt ohne Kühe?!Leiterin des Projekts G2G Christine Rösch
Technology AssessmentITAS_KIT@bawü.social
2025-05-28

In einer neuen Radio-Reportage in der Senderreihe „Dimensionen“ von ö1 zur Frage „Wie offen ist Open Source?“ spricht ITAS-Wissenschaftlerin Paulina Dobroć über das Konzept der „Openness“ und die damit verbundenen Herausforderungen. 🔓

Hier geht´s zur Reportage: 📻
sound.orf.at/podcast/oe1/dimen

Auch bei Spotify zum Nachhören:
open.spotify.com/episode/7jBJV

Falls du noch mehr über das Thema erfahren möchtest: Paulinas Doktorarbeit „Open Source, Open Government, Blockchain“ ist beim oekom-Verlag erschienen und – wie könnte es anders sein 😉 – als Open Access-Download verfügbar:
oekom.de/buch/open-source-open

#itas #opensource #technikfolgenabschätzung

Open Source Beitrag von Paulina Dobroc'Wofür steht das Open in Open Source? Höre den Beitrag, um es herauszufinden.
Technology AssessmentITAS_KIT@bawü.social
2025-05-21

Ausstellung 200 Jahre KIT | 100 Objekte. Teile des Ganzen

Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des @KIT_Karlsruhe zeigt das ZKM eine interaktive Ausstellung zur Geschichte des KIT – auch wir sind mit einem Exponat vertreten: Nr. 090 Klimaschonender Zement.

Der so genannte "Celitement" ist eine Antwort auf den enormen ökologischen Fußabdruck des zeitgenössischen Baubetriebs. Celitement wurde als klimaschonender Zement am KIT entwickelt und vom ITAS durch umfassende Nachhaltigkeitsanalysen begleitet. Das Besondere: Seine Produktion spart im Vergleich zu herkömmlichen Zementen rund 25% der CO2-Emissionen ein. Das Exponat zeigt, wie ingenieurwissenschaftliche Innovation und systemanalytische Nachhaltigkeitsforschung Hand in Hand gehen.

📍 Die Ausstellung ist noch bis zum 19.10.2025 im ZKM Karlsruhe zu sehen – Eintritt frei!
💻 Alternativ könnt ihr sie auch online auf der Website des ZKM besuchen: zkm.de/de/2025/04/200-jahre-ki

#KIT200 #Celitement #Nachhaltigkeit #BauenMitZukunft #ZKM #ITAS #ForschungFürsKlima #GreenBuilding #Innovation #Karlsruhe

Dana MahrTA_DACH
2025-05-21

„Wissenschaft ist nicht neutral – sie ist immer auch gesellschaftlich wirksam.” Danke an alle, die am Samstag mit uns bei „Wir gestalten die Zukunft! Oder?“ über Wissenschaft in Zeiten von Desinformation, Polarisierung und Krisen diskutiert haben. Wie haben u.a. heiß darüber diskutiert, inwieweit sich die Rollenerwartungen von und an Wissenschaftler:innen in der Gegenwart wandeln.

Technology AssessmentITAS_KIT@bawü.social
2025-05-05

Neuer Campus Report zum 200-jährigen Bestehen des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erschienen: Interviewpartnerin Rafaela Hillerbrand, Technikphilosophin am ITAS, spricht über den Prozess der Verwissenschaftlichung technischer Berufsfelder und die Entstehungsgeschichte des KIT.

🔶Jetzt anhören:
soundcloud.com/karlsruherinsti

#kit #itas #technikfolgenabschätzung #campusreport #200JahreKIT

Technology AssessmentITAS_KIT@bawü.social
2025-01-21

Wer macht die Materialwende? 🏘️ 🚧 ♻️

Eine Wende hin zur Kreislaufwirtschaft ist mit einer langfristigen Umstellung aller Abläufe im Bauwesen verbunden. Entscheidungen, die den Ressourcenverbrauch und die Klimawirkung des Bauens minimieren, könnten dagegen sofort getroffen werden – insbesondere wenn es darum geht, den Gebäudebestand möglichst lange in Nutzung zu halten oder Leerstand zu revitalisieren.

Unsere Autor:innen Johannes Warda, Georg Schiller, Barbara Ditze und Robert Knippschild sind überzeugt: Die praktische Expertise dafür findet sich in der Denkmalpflege.
Bislang als Nischenbereich auf einen exklusiven Bestand beschränkt, können denkmalpflegerische Prinzipien als Bestandteil zirkulären Bauens für alle Bauaufgabenfruchtbar gemacht werden.

Den Artikel "Wer macht die Materialwende?: Zur Rolle von zirkulären und denkmalpflegerischen Ansätzen für die Transformation des Bauwesens" gibt es #openaccess hier:
➡️doi.org/10.14512/tatup.7135

#materialtransition #buildingmaterials
#sustainableconstruction #technologyassessment #InstitutfürTechnikfolgenabschätzungundSystemanalyse #ITAS #oekomverlag

Zum Nulltarif ist Recycling nicht zu haben (Zitat Warda et al., 2024)
Daniel Schwarzdan@social.cologne
2024-02-02

Citizen Kane was yesterday.
Now, in the 21st. century, in the face of great societal challenges and "Rosebud" being on fire for more than 80 years now - we want to try something else:
Citizen Game!
;-)

Join my workshop, join the HackDay "OpenDataDay Karlsruhe 2024"! See you!

#ODD24 #Karlsruhe #OKLabKarlsruhe #Cyberforum #technika #StadtKarlsruhe #karlsruhedigital #HochschuleKarlsruhe #HKA #ImpactHubKarlsruhe #ZukunftsbilderKA #CycleSense #ITAS #KIT

welcometotheresetofthereal.com

KAT Transformationszentrumkat@bawü.social
2023-03-09

"Arbeiten im Reallabor - Wo Theorie zur Praxis wird". Zwei unserer studentischen Hilfskräfte geben in dem clicKIT-Artikel vom @KIT_Karlsruhe persönliche Einblicke in ihren Arbeitsalltag bei uns im #reallabor Quartier Zukunft:

clickit-magazin.de/arbeiten-im

#forschung #hiwi #studieren #hochschule #karlsruhe #itas @ITAS_KIT

Die zwei Studentinnen Sophie und Carola vor dem Zukunftsraum in Karlsruhe.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst