#IfL

Leibniz-Inst. für LänderkundeLeibniz_IfL@wisskomm.social
2025-10-13

📣 #IfL Forschungswerkstatt #10 – Call läuft noch bis 24. Oktober 2025

Gesellschaft und Politik befinden sich im Wandel – wir fragen, ob unsere bestehenden Forschungsmethoden dem gewachsen sind?

Unter der Überschrift „Für Gegenwart und Zukunft gut aufgestellt?“ laden wir zur 10. IfL Forschungswerkstatt am 26. und 27. Februar 2026 in Leipzig ein.

👉 Reicht jetzt eure Beitragsideen ein – bis zum 24. Oktober 2025!

Details im Call unter leibniz-ifl.de/institut/neues/

Leibniz-Inst. für LänderkundeLeibniz_IfL@wisskomm.social
2025-10-02

🚢 Am 11. August 1901 startete die Erste Deutsche Südpolarexpedition unter Erich von Drygalski Richtung Antarktis.

❄️ Am 22. Februar 1902 wurde das Schiff vom Eis eingeschlossen. Die erzwungene Überwinterung ermöglichte umfangreiche meteorologische, zoologische und geographische Forschungen.

📷 Rund 1200 Aufnahmen der Expedition sind jetzt digital im Archiv für Geographie des #IfL zugänglich.

👉 leibniz-ifl.de/forschung/forsc

#Polarforschung #Antarktis #Drygalski #GaußExpedition #ArchivFürGeographie

Das Eis eingeschlossene Segelschiff "Gauß" mit einigen Expeditionsteilnehmern im Bildmittelgrund. Eine Inselkarte zeigt die Expeditionsroute.
Leibniz-Inst. für LänderkundeLeibniz_IfL@wisskomm.social
2025-10-01

🚨 Veranstaltungstipp! 🚨

Mo, 2.10.2025, 18 Uhr
Online-Vortrag: "Bilderatlanten neu betrachtet – der didaktisch-narrative Ansatz von Cläre With" von Eric Losang (#IfL) im “CartoCafé” der Deutschen Gesellschaft für Kartographie

Der Vortrag bietet spannende Einblicke in die innovative Didaktik von Cläre With und diskutiert die Bedeutung illustrierter Atlanten in Kartografie-Geschichte und Wissensvermittlung.

Teilnahme über Zoom:
zoom.us/j/94712769943?pwd=NGNa

Meeting-ID: 947 1276 9943
Kenncode: 218220

Schematisierte Kaffeetasse mit der Aufschrift "CartoCafé", daneben das Logo der Deutschen Gesellschaft für Kartographie.
Leibniz-Inst. für LänderkundeLeibniz_IfL@wisskomm.social
2025-10-01

📣 New Special Issue Alert!

"Re-Evaluating Heritage, Rethinking Identity: Transformations of Socialist-Era Residential Areas in Eurasia"
Edited by Mikhail Ilchenko (GWZO) and #IfL researcher Nadir Kinossian

This issue challenges conventional narratives around socialist-era housing. Rather than viewing these spaces solely through the lens of heritage preservation, the volume explores how they intersect with contemporary questions of equity, liveability, and identity.

tandfonline.com/doi/full/10.10

Cover of the Special Issue of the journal Europe-Asia Studies.
Leibniz-Inst. für LänderkundeLeibniz_IfL@wisskomm.social
2025-09-15

Am 13.9. fand in Borna das MovingLab "Energie:Landschaften" des #LeibnizLabs „Umbrüche und Transformationen“ statt. Bei einer Exkursion zum Bockwitzer See mit anschließendem Erzählcafé kamen rund 50 Teilnehmende ins Gespräch über Landschaftswandel, Erinnerungskultur und Zukunftsvisionen – von der Braunkohle bis zur IBA-Impulsregion Leipzig.

Mehr über das von #IfL und ZZF koordinierte LeibnizLab und seine Aktivitäten erfahren Sie hier: lnkd.in/dPJ5Z-Ck

Visual: Eike Dingler

Das Key Visual (© Eike Dingler) zeigt ein Uhrwerk mit menschliche Figuren bei unterschiedlichen Tätigkeiten,  umkreist von einem Ring mit Gegenständen wie Geldmünzen, gekreuzten Hämmern Bäumen und Computer-Tastatur-Tasten. Darunter die Wort-Bildmarke des Labs. Das Ganze auf orangegelbem Grund.
Leibniz-Inst. für LänderkundeLeibniz_IfL@wisskomm.social
2025-09-05

Ob Eigentum oder Miete – in Deutschland ist das oft eine Frage des Wohnorts: Bei der sog. Eigentumsquote klaffen zwischen Stadt und Land sowie von Kreis zu Kreis und von Bundesland zu Bundesland teils enorme Unterschiede. Aktuelle Karten des #IfL machen diese Ungleichheiten sichtbar. Unsere Kolleg*innen Karin Wiest und Volker Bode werfen auf nationalatlas.de einen genaueren Blick auf die Hintergründe und gesellschaftlichen Folgen: nationalatlas.de/nadbeitrag/se

Deutschlandkarte "Selbst genutztes Wohneigentum 2022 nach Städten und Ländern" mit Kreis-Symbolen für die Zahl der Wohnungen in Städten ab 50.000 Einwohnern und Flächensignaturen für den Anteil der von Eigentümern selbst genutzten Wohnungen (© Leibniz-Institut für Länderkunde).
Leibniz-Inst. für LänderkundeLeibniz_IfL@wisskomm.social
2025-08-15

Leipzig im Wandel: Multimediales IfL-Projekt erzählt Geschichten von #Migration und #Transformation.

Was verbindet Pablo aus #Venezuela, Mouhamed aus #Kamerun und Silke aus #Leipzig? Ihre Lebenswege kreuzen sich in einer Stadt, die sich seit den 1990er-Jahren tiefgreifend verändert hat. Mit „Stadt in Bewegung“ beleuchtet das #IfL Leipzigs Entwicklung zu einer vielfältigen und dynamischen Stadtgesellschaft.

🔵 Presseinfo: leibniz-ifl.de/presse/details/
🔵 Stadt in Bewegung: experience.arcgis.com/experien

Teil-Screenshot der Titelseite von "Stadt in Bewegung": Auf einer Übersichtskarte von Leipzig heben illustrative Ikons ausgewählte Orte der Stadt hervor.
Leibniz-Inst. für LänderkundeLeibniz_IfL@wisskomm.social
2025-08-14

Stadt und Land sehen sich bei der sozial-ökologischen Transformation mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Wie sich diese in einem Lernspiel darstellen lassen, haben Kolleg*innen von #IfL und @ioer mit dem Spieleentwickler Ronald Hild diskutiert. Gemeinsam erarbeiten sie ein Brettspiel, mit dem Kinder und Jugendliche die Chancen und Probleme des Transformationsprozesses nachvollziehen können. leibniz-lab-transformationen.d

Sechs Personen sitzen um einen Konferenztisch mit verschiedenen Papierausdrucken und bunten Spielfiguren.
Leibniz-Inst. für LänderkundeLeibniz_IfL@wisskomm.social
2025-08-12

📣 NEU im #IfL-Blog: "Krise! Welche Krise?"
Warum steht die Politik beim ökologischen Wandel auf der Bremse? Was muss sich ändern, damit die Transformation Fahrt aufnimmt? – Im aktuellen Blogbeitrag erörtert IfL-Forscher Thilo Lang mögliche Gründe für das zögerliche Umweltengagement der Bundesregierung und fasst Forderungen und Erkenntnisse aus der Wissenschaft für mehr Tempo in der sozial-ökologischen Wende zusammen.

Jetzt lesen: blog.leibniz-ifl.de/2025/08/kr

Inmitten einer endzeitlichen Industrielandschaft sitzt ein Mann in Badehose in einem Liegestuhl unter einem Sonnenschirm.
Leibniz-Inst. für LänderkundeLeibniz_IfL@wisskomm.social
2025-08-12

Dr. Romuald Valentin Nkouda Sopgui, derzeit Archivstipendiat am IfL, präsentierte gestern im #IfL-Kolloquium Ergebnisse zu Günter Tessmanns Kolonialfotografien und diskutierte seine Idee der „verwobenen Annäherung“, die deutsche und kamerunische Perspektiven verbindet. Zudem wurden methodische Ansätze vorgestellt, wie Archive sensibel mit kolonialem Bildgut umgehen, ohne Stimmen zu marginalisieren.

Vielen Dank, Romuald, für die spannenden Einblicke und Anregungen zur weiteren Forschung! 👏

Dr. Nkouda am Rednerpult (Foto: P. Wittmann / IfL)
Leibniz-Inst. für LänderkundeLeibniz_IfL@wisskomm.social
2025-08-05

📣 Neu am IfL: Henrike Müller-Mahn ist unsere aktuelle "Journalist in Residence"!
Die Journalistin und Filmemacherin verbringt mehrere Wochen am IfL. Im Fokus ihrer Recherchen steht die demokratische Jugendkultur im ländlichen Ostdeutschland.

Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und sind schon jetzt gespannt auf die Ergebnisse!

leibniz-ifl.de/institut/neues/

#JournalistinResidence #KulturLandBilder #ländlicherRaum #IfL #WissenschaftTrifftJournalismus

Henrike Müller-Mahn steht lächelnd und mit hochgesteckten blonden Haaren vor einem Universitäts- oder Bürogebäude. (Foto: privat)
Leibniz-Inst. für LänderkundeLeibniz_IfL@wisskomm.social
2025-08-05

📣 Einladung zum Vortrag "Günter Tessmanns Fotosammlungen als deutsch-kamerunisches Bildarchiv: Überlegungen zur Relevanz einer verwobenen Annäherung" von Dr. Romuald Valentin Nkouda Sopgui am 11.08.25, 13:30, im #IfL.

Dr. Nkouda ist Germanistikdozent an der Universität Maroua (Kamerun). Derzeit forscht er als Stipendiat im Archiv für Geographie des IfL zu kolonialen Bildbeständen im Nachlass von Günter Tessmann.

Mehr Infos: leibniz-ifl.de/institut/neues/

📷 Bildquelle: IfL/Archiv für Geographie

Das Foto von 1907 zeigt den weiß gekleideten Günter Tessmann auf einer überdachten Veranda auf einem Stuhl neben einem Grammophon sitzend. Um ihn herum gruppieren sich mehrere Einheimische.
Leibniz-Inst. für LänderkundeLeibniz_IfL@wisskomm.social
2025-08-01

New open-access publications with the participation of #IfL researcher Lela Rekhviashvili:

🔹 From derisking to green extractivism: The Rioni Valley Movement and the coloniality of renewable infrastructure in Post-Soviet Georgia. doi.org/10.1016/j.polgeo.2025.

🔹 Derisking failure: rethinking the promises of infrastructure-led development. doi.org/10.1080/17450101.2025.

See also the enlightening video discussion, 'Global War Regime and New Internationalism': youtube.com/watch?v=nImlY5bh7rA

Leibniz-Inst. für LänderkundeLeibniz_IfL@wisskomm.social
2025-07-31

"Expedition zum unbekannten Eiskontinent" – In der Geographischen Rundschau 7/8-2025 erläutert #IfL-Archivkoordinator Bruno Schelhaas im Interview mit dem VGDH, welche Bedeutung die Fotos der ersten Deutschen Südpolar-Expedition 1901–1903 für die heutige Forschung haben.

Wir erschließen derzeit die Originalfotos und machen sie digital zugänglich. Rd. 700 Bilder sind schon online: ifl.wissensbank.com/esearcha/b

📷 Das im Eis eingefrorene Forschungsschiff "Gauß" (Quelle: IfL/Archiv für Geographie)

Das im Eis eingefrorene Forschungsschiff "Gauß"
Leibniz-Inst. für LänderkundeLeibniz_IfL@wisskomm.social
2025-07-31

Themenheft “More-Than-Human Borderlands and Mobilities” in der Zeitschrift DIE ERDE erschienen!

Im Nachgang des Workshops "More-Than-Human Borderlands and Mobilities" im Dezember 2023 haben Kristine Beurskens & Bettina Bruns vom #IfL gemeinsam mit Larissa Fleischmann & Jonathan Everts (Halle-Wittenberg) ein gleichnamiges Themenheft in DIE ERDE herausgegeben. Wir danken den KollegInnen in Halle für die Zusammenarbeit in diesem spannenden Themenfeld!

Jetzt lesen: die-erde.org/index.php/die-erd

Kelly Presnellkellypresnell
2025-07-20

hang around for a half, but trail away late in a 49-24 loss to , fall out of the playoff race. A few more images from the game to be found here > tucne.ws/1snr

Leibniz-Inst. für LänderkundeLeibniz_IfL@wisskomm.social
2025-07-18

Eine aktuelle #IfL-Studie untersucht, wie die Digitalisierung das alltägliche Leben in der Region Halle-Leipzig verändert. BewohnerInnen in #Großkugel, #Halle Heide-Süd, Halle-Neustadt, #Naunhof und #Leipzig Südvorstadt sind herzlich eingeladen, an unserer Online-Befragung im Rahmen der Studie teilzunehmen.

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und helfen Sie mit, die Planungsgrundlagen in Ihrer Wohnumgebung zu verbessern!

Zur Umfrage: leibniz-ifl.limesurvey.net/256

Leibniz-Inst. für LänderkundeLeibniz_IfL@wisskomm.social
2025-07-18

Als strukturschwach belächelte Regionen in Deutschland können die großen gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit lösen.

Sabine Philipps, Markus Egermann und Artem Korzhenevych vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung sowie Thilo Lang vom #IfL skizzieren in ihrem "Standpunkt" in "Tagesspiegel Background" einen Plan für das Gelingen von Veränderung: background.tagesspiegel.de/agr

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst