#Ipai

Kümmerles Weblogweblog@kuemmerle.name
2025-05-17

17.5.02025

Streifzug | James Webb | Vermischtes

kuemmerle.name/17-5-02025/

Sonnensystem
bicyclist🚴🖊️📷🍣💻📱UweHauck
2025-04-01

Once again AI at

2025-03-31

Für besseres #Chipdesign, eine innovative Halbleiterindustrie und mehr technologische Souveränität in Europa! Die weltweit führende flämische Forschungseinrichtung #imec (Interuniversity Microelectronics Center) wird eine Niederlassung in Heilbronn öffnen: im Innovationspark #IPAI. Das bringt 🇩🇪 voran - mit starken Partnern in der Region wie #Fraunhofer & @KIT_Karlsruhe und mit dem Innovationsbeschleuniger für das fortgeschrittene Chipdesign #bwACDA.

Das Bild zeigt eine leuchtende Chiparchitektur. Die Bildaufschrift lautet: Das imec legt los! Führende Chip-Forschungseinrichtung kommt nach Heilbronn.
Subraum Transmissionen [h3rb]h3rb@mastodontech.de
2024-06-30

Mit dem Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI) in Heilbronn hat Deutschland eine bedeutende Initiative gestartet, die das Land als weltweit führendes Zentrum der Künstlichen Intelligenz (KI) etablieren soll. #ki #kunstlicheintelligenz #ai #IPAI #Heilbronn

subraum-transmissionen.de/das-

Harald KlinkeHxxxKxxx@det.social
2024-01-24

Interessant:
In Heilbronn entsteht das wohl ambitionierteste Projekt für angewandte Künstliche Intelligenz in Europa.
Der Innovationspark Künstliche Intelligenz (Ipai) in Heilbronn nennt sich das größte KI-Ökosystem in Europa. Hier arbeiten Unternehmen, Start-ups und der öffentliche Sektor gemeinsam an KI-Lösungen.
ip.ai/
#KünstlicheIntelligenz #Innovation #Ipai #KI #Zukunftsgestaltung

Kümmerles Weblogweblog@kuemmerle.name
2024-01-13

Beitragsfoto: Hirngespinst | © kinkate auf Pixabay

Inhaltsverzeichnis

Deep Thought

Seit heute Morgen kommen die verschiedensten Protokolle herein und auch die ersten Plakatentwürfe. Diese lege ich für heute erst einmal auf Halde und gucke ab morgen wieder danach — man möge mir dies verzeihen. Zumal ich heute noch eine kleine Europa-Wanderung vor mir habe.

Der eigentliche Grund ist aber, dass ich mir seit dem letzten Gespräch mit Detlef Stern etwas mehr Gedanken über Deep Learning, Inferenzmaschinen und der Frage nach dem Ende von Quantencomputern mache. Dabei stelle ich fest, dass ich kein einziges entsprechendes Buch griffbereit habe und ChatGPT hilft auch nicht viel weiter. Am Ende habe ich mich dann bei Douglas Adams festgelesen — der eigentlich auf alles eine Antwort kannte.

Da wir Heilbronner so langsam aber sicher ins digitale Universum vorstoßen und vielleicht sogar die erste dazu nötige Infrastruktur erhalten werden, verstehe ich dennoch weiterhin nicht, warum wir dabei keinen eigenen Supercomputer erhalten? Diesen könnte man doch sehr einfach mit einem Kraftwerksneubau verbinden, der praktischer Weise gleich neben dem IPAI läge, und seine Abwärme ins Fernwärmenetz einsteuern.

Ein paar größere Rechenzentren, Datenautobahnen und vielleicht sogar weitere Großcomputer könnten folgen und Heilbronn infrastrukturell zu einem KI-Hot Spot machen.

Hirngespinste

Ein OB, der nur auf das Engagement eines Multimilliardärs bauen kann und auf Gedeih und Verderb auf dessen Unterstützung angewiesen ist, kann eine Stadt einfach nicht weiter nach vorne bringen. Und wie wir nun leider mit anschauen müssen, gibt es weiterhin nur ein Hirngespinst nach dem anderen: Universitätsstadt, Weltraumstadt oder KI-Metropole — wenige Marktschreier können dabei tatsächlich etwas mit der sogenannten künstlichen Intelligenz anfangen.

Das IPAI wird wohl nur ein nettes Disneyland für Wein, Kistenschieben oder Tourismus werden. Auch wenn ich es gerne selbst anders miterleben würde, bezweifle ich dennoch, dass man ausreichend Wissenschaftler nach Heilbronn bekommt, um dort ein Zentrum der Intelligenz etablieren zu können. Drollig auch die Idee, dass man dort den Wissenschaftlern beim Denken über die Schulter gucken können soll.

Bei den Raketentests in Lampoldshausen sieht es etwas anders aus, denn die wollte man in Stuttgart, Freiburg oder Karlsruhe einfach nicht haben.

Leider steht zu befürchten, dass auch aus dem so großartig propagierten neuen Wollhaus nichts werden wird. Vielleicht wäre es ganz gut, wenn man sich anstatt auf Hirngespinste auf die tatsächlich vorhandenen Stärken konzentriert. Dann könnte man Heilbronn weiterhin als sehr attraktiven Industrie- und Handelsplatz erhalten. Dazu benötigt man allerdings eine entsprechende Infrastruktur und die wird in Heilbronn seit Jahren zurückgebaut.

Wenn es uns Heilbronnern allerdings mit der KI wirklich ernst sein sollte, müssten wir auch Butter bei die Fische geben und ein oder zwei Atomkraftwerke neu installieren. Künstliche Intelligenz ist nämlich zumindest bis auf weiteres nichts anderes als etwas aufgebesserte Statistik, gepaart mit immensen Rechenleistungen. Und diese Rechenleistungen bedürfen unheimlich viel Energie — ein bis zwei Windräder auf dem Wartberg helfen da nicht wirklich weiter.

Fünfte Liste

Die Heilbronner Grünen haben ein wenig länger als die anderen gebraucht, um 40 Kandidaten für die kommende Gemeinderatswahl zu finden. Vielleicht warte ich deshalb in einer anderen Angelegenheit immer noch auf eine Antwort. Diesen Donnerstag konnten sie dann aber doch und dies unter den Augen von ein paar zumindest in Heilbronn prominenteren Grünen-Politikern eine Liste präsentieren.

Von den 40 Kandidaten ist mir der aktuelle Fraktionsvorsitzende Holger Kimmerle bekannt, der diesen Posten dereinst von seinem Vater geerbt hat. Wolf Theilacker, der die Grünen damals — vor Urzeiten — in Heilbronn etwas bekannter machte, ist weiterhin mit dabei und dürfte inzwischen in Heilbronn eine Gerontokratie anstreben. Den Rest kenne ich kaum oder überhaupt nicht.

Aber die Grünen wollen, wie bereits die CDU und die SPD auch, ihr Ergebnis von 2019 nochmals toppen. Das dürfte wohl nur gelingen, wenn man der Landesregierung folgt und nicht nur den Landtag zu einem XXL-Parlament macht, sondern zusätzlich den Heilbronner Gemeinderat auf mindestens 60 Gemeinderäte aufbohrt.

Hinzu kommt noch, dass ein paar antidemokratische Parteien und Wählergruppen in Heilbronn von einer Machtergreifung träumen; diesbezüglich habe ich erfahren, dass nun auch die Montags-Spaziergänger in Heilbronn eine eigene Liste haben.

Wenigstens bleiben die Freien Wähler bodenständig und hoffen nur darauf, dass ihnen die Heilbronner erneut vier Mandate zugestehen — wenn es ein paar mehr werden sollten, hätten wir selbstverständlich nichts dagegen!

https://kuemmerle.name/13-1-02024

#CDU #ChatGPT #Freiburg #FreieWähler #Grüne #IPAI #Karlsruhe #KIPark #Lampoldshausen #SPD #Stuttgart #Wartberg #Wollhaus

Hirngespinst
2024-01-12

Die Stadt #Heilbronn wird zum Schwergewicht in Sachen #KuenstlicherIntelligenz. Nun ist auch eine Heilbronnerin im #KI-Bundesverband an führender Position tätig. stimme.de/regional/region/kuen #ipai #ai #artificalintelligence

2024-01-08

Die Stadt #Heilbronn ist auf dem Weg, ein Zentrum bei #KI zu werden: So sehen die aktuellen Pläne des Innovation Park Artificial Intelligence #Ipai aus. #KuenstlicheIntelligenz stimme.de/regional/heilbronn/s

2023-12-19

#KI-Qualifizierung in der Region aktiv mitgestalten: Der #KICampus-Hub Baden-Württemberg stellt sich vor! 🚀

Wir freuen uns sehr, Teil des #Ipai-Ökosystems zu sein, das mit großem Engagement in #Heilbronn aufgebaut wird. 🙌

Jetzt unseren Film anschauen:
➡️youtu.be/lHXn3AyurPA?si=VFDyXI

#DigitaleBildung

Heinrich KümmerleHeinrich@kuemmerle.name
2023-10-08

Beitragsfoto: Blick vom Vorplatz der BUGA-Brücke

Wenn ich so durch Heilbronn schlend’re, dann gehen auch meine Gedanken spazieren und so ist dies eher ein Beitrag über einen Gedankenspaziergang. Erst einmal kann man schnell feststellen, wenn man so der Kaiserstraße entlang schlendert, dass man sich über die Vielzahl von Heilbronner Aktivitäten nicht beklagen kann. Nicht nur die HMG veranstaltet doch so einiges, sondern auch weitere Heilbronner Vereine, Firmen und Institutionen lassen es an Events nicht mangeln.

Höchstens könnte man beklagen, dass nicht das mit dabei ist, was man selber gerne hätte. Aber auch hier kann einem sehr schnell geholfen werden, nämlich indem man das vermeintlich Fehlende einfach selber mit ergänzt. Inzwischen kann ich über fehlende Stammtische nicht mehr meckern und auch für tiefgründigere Gespräche gibt es zumindest einmal im Jahr mit den Hertensteiner Gesprächen nun eine Plattform. Und ab dem kommenden Jahr wird es auch wieder einen Ball geben, wo man als Tanzpaar so richtig Strecke machen kann.

Leider aber gibt es Projekte, die man einfach nicht selber stemmen kann, wie z. B. eine richtige Schwimmhalle, eine vollwertige Stadtbibliothek im heutigen Verständnis oder gar eine Universität. Wirklich traurig, da dies alles Infrastrukturprojekte sind, die es in jeder Großstadt, so auch hier bei uns in Heilbronn geben müsste, da man dafür kaum täglich nach Stuttgart oder Karlsruhe fahren kann. Und einfach nur ein paar entsprechende Schilder anzubringen, hilft jenen, die diese Institutionen gerne regelmäßig nutzen würden, auch nicht wirklich weiter.

So wie etwa das Radhaus vor unserem Bahnhöfle. Die Fahrräder stapeln sich weiterhin ungeschützt in dessen Vorfeld. Dabei könnte man hier sehr schnell zumindest ein klein wenig Abhilfe schaffen, indem man das Vordächle des Nebeneingangs unseres Bahnhofs entlang dessen Wand verlängert und darunter ein paar stabile Fahrradständer anbringt. Das ersetzt zwar nicht die in anderen Großstädten üblichen Parkhäuser, aber ist auf jeden Fall besser als das, was wir gerade haben.

Im Neckarbogen angelangt, konnte ich die neu aufstrebenden Stahlbetonkonstruktionen bestaunen und kam darüber ins Grübeln, was das mit Holzhybrid oder Stampflehm zu tun hat. Das kann man bestimmt googeln und wird wohl dabei feststellen, dass das Wort Hybrid sehr dehnbar ist. Jetzt hoffe ich einmal nicht, dass es bereits dann ein Holzhybridhaus ist, wenn man echte Parkettfußböden verlegt.

Und auch an die Hafenbahn wurde ich erinnert, denn auch über deren traurigen Relikte führte mich der heutige Spaziergang. Diesbezüglich möchte ich mich schon etwas länger kundig machen und plane bereits seit Wochen eine entsprechende Veranstaltung. Ganz unbedarft wandte ich mich diesbezüglich an den Heilbronner Hafen und bekam sofort zur Antwort, dass dieser mit der Bahn nichts zu tun habe und man meine entsprechende Anfrage zuständiger Weise an die Kollegen der Heilbronner Stadtwerke weitergeleitet habe. Ein paar Wochen später werde ich mich nun ganz vertrauensvoll an Herbert Burkhardt wenden und ihn bitten, für uns Freie Wähler einen Gesprächstermin auszumachen.

Wenn man in Heilbronn schon den Hafen und die Hafenbahn nicht mehr nutzen möchte, weil man wohl glaubt, dass man dies als „Welt-KI-Zentrum“ nicht mehr nötig hat, könnte man die Schienen doch einfach mit in den öffentlichen Nahverkehr integrieren und dabei ganz neue Strecken schaffen. Ideen und Fragen, über die man als Bürger mit den zuständigen städtischen Mitarbeitern sprechen können sollte.

Als man in Ulm vor ein paar Jahren neben meinem damaligen Stadtviertel ein ganz neues entwickelte, kam erst einmal eine neue Straßenbahnstrecke, zusätzlich wurden die Straßen verstärkt und das danebenliegende Schulzentrum vergrößert. Als die Infrastruktur stand und funktionierte, kamen die Gebäude und mit diesen die neuen Bewohner.

Bei uns in Heilbronn habe ich den Eindruck, dass man erst die Gebäude erstellt, ob neu oder nachverdichtet, zeitgleich die notwendige Infrastruktur zurückbaut und sich später dann einmal überlegen möchte, wie man das Ganze unter einen Hut bekommt. Diese Vorgehensweise wird im Neckarbogen noch richtig spannend werden und der Hochgelegen wird zukünftig für heftige Leserbriefe sorgen. Auch beim IPAI-Park, wenn dieser tatsächlich jemals realisiert werden sollte, wird man sich erst ein paar Jahre nach der Fertigstellung überlegen, wie dieser Stadtteil infrastrukturell angebunden werden könnte; die Idee mit der Seilbahn von Heilbronn nach Neckargartach ist dabei ähnlich wie die Idee mit dem Radhaus — nett gemeint, aber nicht durchdacht.

Ihre Mitteilung an mich

https://kuemmerle.name/spaziergang

#BUGA #EuropaBall #FreieWähler #Hafenbahn #HMG #IPAI #Kaiserstraße #Karlsruhe #Neckarbogen #Radhaus #Stuttgart #Ulm #Verkehrsbetriebe

Neckarbogen
KINEWS24KiNews
2023-08-29

Der Ipai in Heilbronn ist ein notwendiger Schritt, um Deutschland und Europa im globalen KI-Rennen wettbewerbsfähig zu machen, mit dabei Aleph Alpha

kinews24.de/heilbronn-plant-eu

Bundesministerium für Verkehrbmdv@social.bund.de
2023-08-28

#KI ist mehr als Technologie – sie ist der Weg in eine bessere Zukunft. Sie schafft Chancen und Wachstum für Deutschland. Nur gemeinsam gestalten wir eine vertrauenswürdige KI 'Made in Europe', so Volker Wissing zur Partnerschaft zwischen Aleph Alpha und dem Innovation Park Artificial Intelligence (#IPAI).

Volker Wissing schaut sich den KI-Campus in Heilbronn an, daneben stehen Winfried Kretschmann, Jonas Andrulis und Reinhold R. GeilsdörferVolker Wissing sitzt auf dem Podium neben Winfried Kretschmann, Jonas Andrulis und Reinhold R. Geilsdörfer.Volker Wissing sitzt auf dem Podium neben Winfried Kretschmann, Jonas Andrulis und Reinhold R. Geilsdörfer.
Wirtschaftsministerium BWWirtschaftsministerium@bawü.social
2023-03-28

Der Siegerentwurf für den Innovationspark KI #ipai in
Heilbronn wurde vorgestellt. Ministerin Hoffmeister-Kraut: "Hier können wir das ganz große Rad in Sachen #KI drehen." 💪
👉t1p.de/9d6fv

Vorstellung des Siegerentwurfs für den Innovationspark KI in Heilbronn - Gruppenbild mit Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut
Landesregierung BWRegierungBW@bawü.social
2022-09-21

Wir feiern unser #Juhubiläum mit #70Jahre70Köpfe: Heute stellen wir euch Sophie Heinz vor: Sie liebt es Dinge in #BadenWürttemberg zu bewegen und #THELÄND noch innovativer zu machen. #Heilbronn #IPAI

2019-05-29

#OGPCanada: @AmbNum Henri Verdier et @AlexBenay introduce the International Panel on Artificial Intelligence #IPAI, gathering experts from CSOs, private sector, research and governments to develop AI with shared values and impact #trust #ethics #transparency #innovation

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst