#Langwelle

2025-06-28

Da heute Nachmittag die trails Zeitweise gesperrt waren, bin ich mal ins Umland und habe den Langwellensender Droitwich besucht. Der soll ja abgeschaltet werden (oder ist es schon), keine Ahnung, was mit den Antennen passiert.
Diesen Sender kenne und höre ich seit über 50 Jahren, erst auf 200 kHz, dann bis heute auf 198 kHz.

#Langwelle #Droitwich

Ein kurzgeschorener Acker, in einiger Entfernung zwei sehr hohe Sendemasten.Leerer Acker, im Hintergrund zwei sehr hohe Antennenmaste vor blauem Himmel.

Radio im Eimer


Ein Leserbrief in der taz taz.de/!6066662/ (dort Abschnitt "Störsender") erinnerte mich an die Bedeutung des einfachsten Kommunikationsmittels nach dem #Drahttelefon, #Dosentelefon und dem Vier-Augen-Gespräch.

In Zeiten des #Internet's denkt kaum jemand über den technischen und #Material - #Aufwand nach, den das weltumspannende Netz erfordert; kaum jemand kennt die simple Technik, die einem #Rundfunk- / #Amateurfunk-Sender und dazu passenden #Empfänger zugrundeliegt. (Ich habe übrigens die erste #Prinzipschaltung eines simplen Senders im ersten #Physik - #Schulbuch gefunden, das in meinem Gymnasium verwendet wurde. Damals noch mit einer #Röhre de.wikipedia.org/wiki/Elektron als Verstärkerelement)

Inzwischen sind in Deutschland und vielen anderen Ländern die "klassischen" Radiobereiche #Mittelwelle und #Langwelle fast völlig außer Betrieb gesetzt. Immerhin: Der Langwellensender #Droitwich in England de.wikipedia.org/wiki/Sender_D lebt noch.

Universitäre #Forschung und industrielle #Entwicklung haben zu einem Verfahren geführt, das die klassische #Rundfunktechnik mit der #Internettechnik verbindet: #WebSDR de.wikipedia.org/wiki/Software websdr.org/ .

Funktionsweise:
Irgendwo auf der Erde steht eine Radioempfangsstation mit Antenne, hochmoderner digitaler Empfangstechnik (nicht bloß einer "Röhre"), einem angeschlossenen Internetserver, der Aufträge entgegennimmt und ausführt.

Welche Aufträge?
Zum Beispiel:
1. "Stell mal die Frequenz 198 kHz (des Senders Droitwich) ein und übertrage die volle Bandbreite (AM) oder nur das obere Seitenband (USB) oder das untere (LSB)."
Oder:
2. "Zeig mir das Signal des Zeitzeichensenders #DCF77 auf der Frequenz 77,5 kHz (bei #Mainflingen bei Frankfurt/Main)."
(Die übliche englische Schreibweise "77.5" beachten!)

Jeder Sender hat aufgrund internationaler Abmachungen für seinen Anwendungszweck nur eine bestimmte Sendeleistung und Reichweite. Deshalb kann man nicht überall auf der Erde jeden beliebigen der x-tausend Sender auf diese Weise empfangen. Dafür ist die Technik inzwischen aber weltweit vertreten: kiwisdr.com/public/ .


Wenn man sowohl die alte Radiotechnik als auch die moderne Internettechnik kennengelernt hat, weiß man beide zu schätzen. Das heutige Anspruchsdenken, alles mitzukriegen und nichts zu verpassen, überall mitreden und in Höchstgeschwindigkeit neueste Nachrichten raushauen zu können, war damals nicht möglich. Üblicherweise wurden Briefe geschrieben; heute steigt das Briefporto, weil nur noch offizielle Dokumente und Paketsendungen körperlich transportiert werden.

Mit dem Geschwindigkeitswahn kam die Gedankenlosigkeit.

-- #Klimawandel? MEIN Anteil ist doch winzig.
-- Die Behauptung ist falsch? Hab ich doch im #Internet genau so gefunden.

Vor 90 Jahren mußten die Menschen im begrenzten Rahmen mit lautstarken Ansprachen in Stadien oder landesweit über - damals relativ starke - Radiosender zu Untaten angestachelt werden; heute reicht ein Smartphone mit der passenden Äpp.

2024-12-29

Wie man mit dem #FlipperZero Straßenlaternen, Solaranlagen und #KritischeInfrastruktur ausschalten kann:

"BlinkenCity: Radio-Controlling Street Lamps and Power Plants"
media.ccc.de/v/38c3-blinkencit

Das ist alles andere als lustig, denn die für die #Funkrundsteuerung verwendete #Langwelle hat eine sehr große Reichweite, so dass ein leistungsstarker Sender irgendwo in Russland vermutlich massiven Schaden in ganz Europa anrichten könnte.

#38C3 #Rundsteuerempfänger #Versacom #Semagyr #Blackout #Stromnetz #PowerGrid

2024-08-06

@fraunhofergesellschaft Als, wenn auch momentan nicht aktiver, Kurzwellenhörer () gefällt befürchte ich, daß auch diese PLC-Anwendung Störungen beim verursachen wird.
Ist sichergestellt, daß keine beim Empfang der (auch und ) verursacht werden und auch sehr schwache Signale hörbar bleiben?

Andreas Muellertofulogie@det.social
2024-03-01

In Vorbereitung auf den morgigen DARC UKW Contest mal den IC-706 an die Aktivantenne auf dem Balkon angeschlossen. Und siehe da, auf #langwelle gibt es tatsächlich noch ein paar Sender, u.a. BBC 4 mit sehr schönem Signal (für ein 50cm Stäbchen). Soll aber laut Wikipedia dieses Jahr abgeschaltet werden. #bbc4 #amateurfunk

Ein Amateurfunkgerät, das grüne Display zeigt die Frequenz 198 Kilohertz. Rechts davon ein großer schwarzer Abstimmknopf. Im Hintergrund ein paar Zeitschriften.
DD3AH 📡📶 🏳️‍🌈🌐dd3ah@mastodontech.de
2023-03-31

RTÉ Irland stellt die #Langwelle auf 252kHz vom Sender Clarkstone ein.

rte.ie/news/2023/0331/1367393-

DD3AH 📡📶 🏳️‍🌈🌐dd3ah@mastodontech.de
2023-01-10

Wer ist eigentlich auf #Langwelle #QRV?

136 kHz bzw. 2200m

#hamr #hamradio

19WAC3067 ~ PA11343Wilfred@mastodon.radio
2020-11-22

#SWL #DX

RT @DO6AN@twitter.com

The beautiful sound of AM radio! Danmarks Radio Langbølge on 243 kHz interval signal 🇩🇰 | #longwave #swl #Langwelle

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst