Joseph v. Sonnenfels *Über den Geschäftsstil*. Wien 1784
Joseph v. Sonnenfels *Über den Geschäftsstil*. Wien 1784
@MinisterratCis immer wieder #Protokolle! Workshop Protokollarische Kulturen. Mitschriften der österreichischen Bürokratie.
#DatenimFokus: Heute stellen wir die TeKoP-Studien vor. Die #Forschungsinstrumente gibt es bei @IQB_media: http://doi.org/10.5159/IQB_TeKoP_v1
Die Laut Denk #Protokolle stellt das FDZ Bildung am @dipf_aktuell zur Verfügung: https://www.fdz-bildung.de/studiendetails.php?id=547
Aber wohin?
#Rechte #Aggressionen nehmen zu in Deutschland, und das nicht erst seit gestern. Fünf #Menschen über das #Misstrauen und die #Anfeindungen, die sie erleben – und die Frage, wo sie sich noch sicher fühlen können
#Protokolle von Laura #Catoni
NAK-ORGA-Treffen vom 17. Dezember 2024
Akustikkollektiv feministisch
Neustadt Art Festival
Advenster 2024
Ateliersessions
Hecht-Adventskalender
Sonstiges
https://neustadt-art-kollektiv.org/nak-orga-treffen-vom-17-dezember-2024/
#nak #neustadtartkollektiv #Protokolle #Verwaltung #dresdenneustadt #dresden
Protokoll des Treffens vom 21. Januar 2025
Neustadt Art Festival 2024
Advenster 2024
Ateliersessions
Sonstiges
https://neustadt-art-kollektiv.org/protokoll-des-treffens-vom-21-januar-2025/
#nak #neustadtartkollektiv #Protokolle #Verwaltung #dresdenneustadt #dresden
@mailbox_org welche #Protokolle ausser #Webdav werden unterstützt?
🌐 Wie unterscheiden sich #dezentraleDienste von zentralisierten Plattformen?
1️⃣ Welche Vorteile bieten Protokolle wie #ActivityPub, #ATProtocol, #Farcaster für die Nutzer.innen?
2️⃣ Wie fördern diese #Protokolle die Kontrolle über eigene #Daten und digitale #Identitäten?
3️⃣ Welche #Herausforderungen bestehen bei der Verbreitung dezentraler Netzwerke?
4️⃣ Wie könnte die #Zukunft des #SocialMedia verändert werden?
➡️ #DezentraleDienste machen #frei: https://eicker.media
Protokoll des Treffens vom 22. Oktober 2024
Datum: Dienstag, 22. Oktober 2024, um 18:00 Uhr
Ort: Atelier (Rudolf-Leonhard-Straße 19)
Versammlungsleitung und Protokollführung
Versammlungsleitung: eli
Protokollführung: dine
Beginn: 18:31 Uhr
Anwesende
Vorstand: Jan, dine
Mitglieder: Atilla, Elli
Gäs
https://neustadt-art-kollektiv.org/protokoll-des-treffens-vom-22-oktober-2024/
#nak #neustadtartkollektiv #Protokolle #Verwaltung #dresdenneustadt #dresden
Neues Brisantes von den Corona-Expertenrat-Protokollen. Es wurden weitere Teile "entschwärzt". Lauterbach plädierte u.a. für eine 1G Regel, wollte also nicht Geboosterte aber Genesene auch aus dem öffentlichen Leben ausschließen,
wie damals schon so viele andere Millionen Bürger 4. Klasse, zu denen ich damals auch gehörte!
https://www.velazquez.press/p/neue-entschwarzungen-der-expertenrat
#Lauterbach #1G #Protokolle #Expertenrat
Die Pandemie liegt hinter uns – und begleitet uns noch immer. Vor Kurzem ist neuer Streit entstanden durch die Veröffentlichung der RKI-Protokolle; ein Streit über erlittenes Unrecht, gute Politik, und, vor allem, ein Streit über rückwirkende Deutungshoheit. Eine gute Gelegenheit, uns daran zu erinnern, warum wir uns vor einer „querdenkerischen Erinnerungskultur“ hüten sollten.
„Sine ira et studio“, schrieb der römische Historiker Tacitus, solle man auf die Geschichte zurückblicken. Ohne Zorn und ohne Eifer. Wer sich dem Vergangenen widmet, solle in seiner Beschreibung möglichst objektiv sein, möglichst sachlich, gebührend neutral. Nichts steht einem ungetrübten Blick auf die Geschehnisse mehr im Weg als Parteinahme, Halbwahrheiten und Auslassungen – an diesem Anspruch an die Historie hat sich in den letzten knapp zweitauenden Jahren, seit Tacitus, wenig geändert. Im Gegenteil: Unser Anspruch an Neutralität ist seitdem gewachsen.
Wutbürger vs normale Leute
Gewachsen sind auch die Gräben zwischen den unterschiedlichen Deutungslagern, was Corona angeht. Den einen ist die Pandemie als globaler Ausnahmezustand in Erinnerung, als Zeit des notwendigen Verzichts und der kollektiven Schadensbegrenzung; als Punkt in der Geschichte, wo man – ohne die Pandemiepolitik zwangsweise gut zu finden oder kritiklos abzunicken – Politiker und Politikerinnen noch weniger um ihre Arbeit beneidete als sonst.
Und ja, auch als Zeit, in der zwischen Pest und Cholera entschieden wurde; in der ein Dilemma auf das nächste folgte. In diesem Lager, zu dem ich mich zähle, erzählen wir die Zeit der Pandemie als eine mal guter, mal schlechter Entscheidungen; eine Zeit jedenfalls, in der wir, beruflich wie privat, fast alle unser Möglichstes gaben, das Schlimmste zu verhindern. Geklappt hat es mal mehr erfolgreich, mal weniger. Wie das mit Prävention so ist: Hope for the best and prepare for the worst.
Im anderen Lager: die Querdenker, die Verschwörungsideologen. Ihr Blick auf die Pandemie ein gänzlich anderer. Cum ira et studio, mit Zorn und Eifer, sogar cum maxima ira et maximo studio, schauen sie auf die Zeit zurück. Auf eine Zeit, die sie eine als Epoche global agierender dunkler Mächte, vorsätzlicher Vertuschung und brutal forcierter, sinnloser Freiheitsentzüge erinnern. So wütend sind sie, dass man ihnen einen weiteren Namen gegeben hat: Wutbürger.
Verschwörungsideologen sehen schwarz
Jetzt die RKI-Protokolle also. Über zweitausend Seiten des Robert-Koch-Instituts aus dem Zeitraum vom Januar 2020 bis April 2021, der heißen Initialphase der Pandemie. Auf Herausgabe der bis vor kurzem unter Verschluss gehaltenen Dokumente klagte ein Blog, den viele Beobachter als verschwörungsideologisch motiviert wahrnehmen. Und das, was dort erklagt wurde, ist in der Tat der feuchte Traum eines jeden Verschwörungsfantasten. Nicht nur hat man interne Dokumente aus dem im konspirativen Milieu verhassten RKI „freigespielt“, nein, die konspirative Twitter- und Telegramfraktion kann sich noch einer weiteren Tatsache erfreuen: Die Seiten sind stellenweise geschwärzt.
Und nun folgt das, was folgen musste: Plattformübergreifend fangen die Aluhüte an zu glühen. Jene, die das RKI für einen Vorhof der Hölle halten, füllen jede noch so kleine geschwärzte Stelle dankbar mit wilden Spekulationen. Die Pandemie? Geplant! Die Lockdowns? Willkürlich! Das Virus? Im Grunde harmlos! „WIR HABEN ES EUCH DOCH DIE GANZE ZEIT GESAGT!“ hallt es – als Wutbürgergeschichtsschreibung – durch die Telegramkanäle, Twitter-Timelines und Facebook-Kommentarspalten der Nation. Bundesweit zeigen Verschwörungsphantasten momentan auf geschwärzte Stellen und tun das, was sie am besten können: Verdrehen und verzerren. Das eigene Weltbild bestätigen nach dem Motto: „Was nicht passt, wird passend gemacht.“
„Der Skandal, der keiner ist“ titelt die Tagesschau folgerichtig (manche werden auch hier, natürlich, Vertuschung vermuten).
Volksverpetzer hat analysiert, wie wenig hinter den RKI-Protokollen steckt:
RKI-Files: Wie Medien auf die Querdenker-Inszenierung hereinfielen
Interessanter als das Klein-Klein der RKI-Protokolle und wichtiger als das konspirative Herumdeuteln an irgendwelchen Leerstellen ist das, was da gerade sozial passiert. Es ist ein verschwörungsideologischer Versuch, die jüngere Geschichte umzuschreiben.
Aufarbeiten, lernen, heilen
Bevor ich falsch verstanden werde: Es ist absolut legitim, zu fragen, welche Lehren wir aus der Coronazeit ziehen sollten. Ebenso gibt es Schicksale, die uns nach wie vor bewegen sollten; berechtigte Kritik am damaligen Pandemiemanagement muss möglich sein und ist möglich. Denn wer aus der Vergangenheit nichts für die Zukunft lernt, handelt fahrlässig und outet sich als Ignorant. „Das war für uns alle ein Ausnahmezustand“, sagt beispielsweise Alena Buyx, Chefin des Ethikrates: „Wir müssen aufarbeiten, lernen, heilen“.
Eine querdenkerische Erinnerungskultur ist das Gegenteil von alldem.
Die verschwörungsideologische Szene ist null Interesse an einer konstruktiven, „heilenden“ Aufarbeitung. Kein Stück.
Was sie wollen, ist dreierlei:
Erstens geht es ihnen nach wie vor darum, ihre szenetypischen, vielfach widerlegten Desinformationsnarrative zu pushen. Das Coronavirus sei harmlos, Maskentragen wirkungslos, die Coronaschutzmaßnahmen seien sinnlose Zumutungen und Übergriffe eines quasi-diktatorischen Staates gewesen und so weiter und so fort. Nichts davon stimmt; nichts davon ist richtig; nichts davon wird durch Wiederholung wahrer. Die Journalistin Nicole Diekmann schrieb hierzu neulich: „Ich sag’ mal so: Abgesehen von der Quelle [den RKI-Files, J.S.] hat sich nichts Neues aufgetan. Die Frontlinien verlaufen ziemlich exakt so wie 2021.“ Die RKI-Veröffentlichung sind lediglich ein willkommener Anlass, die altbekannten Verschwörungserzählungen neu in den Ring zu schicken.
Zweitens geht es der Querdenker-Szene um Selbstaffirmation. Weil Verschwörungserzählungen tragende Säulen ihres Selbstbildes sind, gilt es, sie aufrecht zu erhalten – und zwar um jeden Preis. Wer sein Selbstbild aus der Erzählung zieht, ungerecht unterdrückt worden zu sein, wird versuchen, diese Identität auch in Ermangelung von Fakten aufrecht zu erhalten. Die RKI-Protokolle übernehmen die Funktion eines Rorschachtests: Man wirft einen tiefen Blick in die geschwärzten Dokumente und übernimmt projektiv und spekulativ, was man zur eigenen Identitätsstiftung braucht. Versuche, die Geschichtsschreibung auf diese Weise zu kapern, müssen unter einem identitätspolitischen Aspekt verstanden werden.
Querdenkerische Erinnerungskultur zielt nicht auf Versöhnung, sondern auf Vergeltung.
Diese Tatsache ist auch kein gut gehütetes Geheimnis. Seit Jahren schon kursiert innerhalb der konspirativen Szene die Fantasie eines „Nürnberg 2.0“, also die Vorstellung eines juristischen Prozesses, der jenem gegen die Hauptkriegsverbrecher des Nazi-Regimes ähnelt. Das Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS) schrieb hierzu schon 2021:
Die Aufladung der Gegenseite als das absolut Böse sowie die Darstellung der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie als „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“, rechtfertigen innerhalb des verschwörungsideologischen Milieus ein härteres Vorgehen gegen die vermeintlichen Verschwörer:innen. Die Forderungen richten sich nicht nach demokratisch legitimierten Gerichtsprozessen, sondern nach selbst initiierten Tribunalen oder einem „Nürnberg 2.0“. Der Vergleich mit den historischen Prozessen ist dabei nicht zufällig gewählt, sondern soll andeuten: Wer sich so verhält, muss auch mit den schlimmsten Konsequenzen rechnen – bis zur Todesstrafe.
Lauterbach & Co: Wie Faktenfeinde mit Drohungen & Hass Experten (mund)tot machen wollen
Wie gesagt, nichts davon ist neu: Zentrale Akteur wie Christian Drosten werden seit Jahren auf diese Weise bedroht. Autorin Katharina Nocun, wegen ihrer aufklärerischen Arbeit selbst regelmäßig von konspirativen Rachefantasien bedroht, formuliert es in meinem Podcast so:
„In verschwörungsideologischen und rechtskonspirativen Kreisen ist mit ‚Aufarbeitung‘ etwas komplett anderes gemeint. […] Das muss man ganz klar sagen. Und da sollte man sich auch nicht täuschen lassen.“
Aufarbeitung ja, Rache Nein
Es darf, soll, ja eventuell muss es sogar eine Aufarbeitung der Coronazeit und eine Evaluation der Corona-Politik geben. Mit etwas zeitlichem Abstand ist das möglich. Um für zukünftige Krisen zu lernen ist das sinnvoll.
Aber wir müssen jene von der Aufarbeitung ausschließen, die nicht Aufarbeitung, sondern Rache wollen. Tribunal- und Vernichtungsfantasien, wie sie uns in den sozialen Medien begegnen, können niemals ein Mittel der Gerechtigkeit sein. Ebenso ist konstruktiver Dialog über die Pandemie mit jenen unmöglich, die sich, auch postpandemisch, jenseits aller Fakten lieber Verschwörungsnarrativen zuwenden. Auf konspirativer Grundlage kann kein sinnvolles Gespräch stattfinden, weder über die Gegenwart – noch über die Vergangenheit. Aufarbeitung gerne, aber wahrheitsgemäß und unideologisch.
Sine ira. Sine studio. Ohne Wut und ohne Eifer.
Das RKI überlegt, einige Schwärzungen aufzuheben, weitere Interna zu veröffentlichen und das damalige Krisenmanagement somit noch transparenter zu machen. Kein schlechter Schritt, vielleicht. Transparenz ist ein wesentliches Element der Demokratie. Aber wird weitere Transparenz jene überzeugen, die jetzt versuchen, die Vergangenheit umzuschreiben, um ihre Wut in der Gegenwart zu legitimieren? Wohl kaum. Weil es ihnen nicht um die Wahrheit geht, sondern um ihre eigene Wut. Weil sie keine Aufarbeitung wollen, sondern Rache.
Dr. Jan Skudlarek, Jahrgang 1986, ist Philosoph und Autor. Sein aktuelles Buch heißt „Wenn jeder an sich denkt, ist nicht an alle gedacht. Streitschrift für ein neues Wir“ (Tropen Verlag). Seine Artikel erscheinen u.a. im Tagesspiegel, auf Steady und im Volksverpetzer. Soziale Medien gibt’s einige, ebenso einen Newsletter. Sein Podcast trägt den semi-originellen Titel „Nicht noch ein Politik-Podcast“. Soeben erschien das Gespräch „Schreiben, Schwarzenegger und die Lust, die Welt brennen zu sehen – mit Katharina Nocun“.
Artikelbild: FooTToo
https://www.bachhausen.de/warum-querdenker-die-rki-protokolle-so-aufgeblasen-haben/
#Verschwörung schwarz auf weiß
#Protokolle des Robert-Koch-Instituts @RKI sorgen für Aufregung. Veröffentlicht hat sie ein umstrittenes Magazin
Nicht vergessen, als die #Corona-#Maßnahmen beschlossen wurden, war die #CDU #CSU an der #Regierung 🤬
Die brisanten #Corona-#Protokolle des #RKI dürften für #Politische #Sprengkraft sorgen ❗️
#CDU #CSU 🤬
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/rki-protokolle-corona-klagen-100.html
Die brisanten #Corona-#Protokolle des #RKI dürften für #Politische #Sprengkraft sorgen ❗️
#CDU #CSU 🤬
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/rki-protokolle-corona-klagen-100.html
Hat jemensch eine gute #texlatex #Vorlage für #Protokolle in Vereinssitzungen oder Personalratssitzungen wo mit Tagesordnungspunkten (TOP) gearbeitet wird?
"Damit strukturieren #Protokolle autoritär, vorhersagbar und hierarchisch das Verhalten von Daten und Objekten. Obgleich regelbasiert, bleiben sie offen für verschiedene Inputs, denn es 'besteht zwischen deren Vorschriftcharakter, Kontrolleffekten und den Praktiken im Netzwerk kein strikt deterministischer Zusammenhang'. Indem sie auf je eigene Weise codieren, was sie regieren, entstehen potenziell Konflikte einer Übersetzung über verschiedene
Protokoll-Milieus hinweg." Leistert/Shnayien