#Solarpaket

2025-10-12

#Streudiagramm der #Bruttoleistung von #Balkonkraftwerk​en in #Deutschland mit Stand vom 10.10.2025.

Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das #Registrierungsdatum ersetzt.

Die Sonderregelungen des #EEG für #Steckersolargeräte aus dem „#Solarpaket“ gelten nur für Anlagen mit max. 800 VA #Wechselrichterleistung und max. 2000 Wp #Modulleistung.

👉 Zusatzlesestoff: Energieproduktion tröten
tino-eberl.de/nutzen-kuenstlic

Mehr zu #Steckersolar:
oekologisch-unterwegs.de/energ

Streudiagramm  Entwicklung der Bruttoleistung von Balkonsolarkraftwerken in Deutschland mit Stand vom 10.10.2025. Ein Streudiagramm zeigt die Entwicklung der Bruttoleistung (kWp) von Balkonsolarkraftwerken in Deutschland zwischen 2018 und 2025. Jeder orange Punkt steht für eine Anlage. Die meisten Anlagen liegen unter 2 kWp, mit Ausreißern bis über 30 kWp. Die Anzahl und Leistung steigen ab 2022 deutlich an und sind anscheinend mit Inkrafttreten des „Solarpaketes“ am 16. Mai 2024 auf 2 kWp begrenzt.
2025-10-05

#Streudiagramm der #Bruttoleistung von #Balkonkraftwerk​en in #Deutschland mit Stand vom 04.10.2025.

Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das #Registrierungsdatum ersetzt.

Die Sonderregelungen des #EEG für #Steckersolargeräte aus dem „#Solarpaket“ gelten nur für Anlagen mit max. 800 VA #Wechselrichterleistung und max. 2000 Wp #Modulleistung.

👉 Zusatzlesestoff: Energieproduktion tröten
tino-eberl.de/nutzen-kuenstlic

Mehr zu #Steckersolar:
oekologisch-unterwegs.de/energ

Streudiagramm  Entwicklung der Bruttoleistung von Balkonsolarkraftwerken in Deutschland mit Stand vom 04.10.2025. Ein Streudiagramm zeigt die Entwicklung der Bruttoleistung (kWp) von Balkonsolarkraftwerken in Deutschland zwischen 2018 und 2025. Jeder orange Punkt steht für eine Anlage. Die meisten Anlagen liegen unter 2 kWp, mit Ausreißern bis über 30 kWp. Die Anzahl und Leistung steigen ab 2022 deutlich an und sind anscheinend mit Inkrafttreten des „Solarpaketes“ am 16. Mai 2024 auf 2 kWp begrenzt.
2025-09-20

#Streudiagramm der #Bruttoleistung von #Balkonkraftwerk​en in #Deutschland mit Stand vom 19.09.2025.

Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das #Registrierungsdatum ersetzt.

Die Sonderregelungen des #EEG für #Steckersolargeräte aus dem „#Solarpaket“ gelten nur für Anlagen mit max. 800 VA #Wechselrichterleistung und max. 2000 Wp #Modulleistung.

👉 Zusatzlesestoff: Energieproduktion tröten
tino-eberl.de/nutzen-kuenstlic

Mehr zu #Steckersolar:
oekologisch-unterwegs.de/energ

Streudiagramm  Entwicklung der Bruttoleistung von Balkonsolarkraftwerken in Deutschland mit Stand vom 19.09.2025. Ein Streudiagramm zeigt die Entwicklung der Bruttoleistung (kWp) von Balkonsolarkraftwerken in Deutschland zwischen 2018 und 2025. Jeder orange Punkt steht für eine Anlage. Die meisten Anlagen liegen unter 2 kWp, mit Ausreißern bis über 30 kWp. Die Anzahl und Leistung steigen ab 2022 deutlich an und sind anscheinend mit Inkrafttreten des „Solarpaketes“ am 16. Mai 2024 auf 2 kWp begrenzt.
2025-09-06

#Streudiagramm der #Bruttoleistung von #Balkonkraftwerk​en in #Deutschland mit Stand vom 05.09.2025.

Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das #Registrierungsdatum ersetzt.

Die Sonderregelungen des #EEG für #Steckersolargeräte aus dem „#Solarpaket“ gelten nur für Anlagen mit max. 800 VA #Wechselrichterleistung und max. 2000 Wp #Modulleistung.

👉 Zusatzlesestoff: Energieproduktion tröten
tino-eberl.de/nutzen-kuenstlic

Mehr zu #Steckersolar:
oekologisch-unterwegs.de/energ

Streudiagramm  Entwicklung der Bruttoleistung von Balkonsolarkraftwerken in Deutschland mit Stand vom 05.09.2025. Ein Streudiagramm zeigt die Entwicklung der Bruttoleistung (kWp) von Balkonsolarkraftwerken in Deutschland zwischen 2018 und 2025. Jeder orange Punkt steht für eine Anlage. Die meisten Anlagen liegen unter 2 kWp, mit Ausreißern bis über 30 kWp. Die Anzahl und Leistung steigen ab 2022 deutlich an und sind anscheinend mit Inkrafttreten des „Solarpaketes“ am 16. Mai 2024 auf 2 kWp begrenzt.
2025-08-30

#Streudiagramm der #Bruttoleistung von #Balkonkraftwerk​en in #Deutschland mit Stand vom 29.08.2025.

Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das #Registrierungsdatum ersetzt.

Die Sonderregelungen des #EEG für #Steckersolargeräte aus dem „#Solarpaket“ gelten nur für Anlagen mit max. 800 VA #Wechselrichterleistung und max. 2000 Wp #Modulleistung.

👉 Zusatzlesestoff: Energieproduktion tröten
tino-eberl.de/nutzen-kuenstlic

Mehr zu #Steckersolar:
oekologisch-unterwegs.de/energ

Streudiagramm  Entwicklung der Bruttoleistung von Balkonsolarkraftwerken in Deutschland mit Stand vom 29.08.2025. Ein Streudiagramm zeigt die Entwicklung der Bruttoleistung (kWp) von Balkonsolarkraftwerken in Deutschland zwischen 2018 und 2025. Jeder orange Punkt steht für eine Anlage. Die meisten Anlagen liegen unter 2 kWp, mit Ausreißern bis über 30 kWp. Die Anzahl und Leistung steigen ab 2022 deutlich an und sind anscheinend mit Inkrafttreten des „Solarpaketes“ am 16. Mai 2024 auf 2 kWp begrenzt.
2025-08-23

#Streudiagramm der Entwicklung der #Bruttoleistung von #Balkonkraftwerk​en in #Deutschland mit Stand vom 22.08.2025.

Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das #Registrierungsdatum ersetzt.

Die Sonderregelungen des #EEG für #Steckersolargeräte aus dem „#Solarpaket“ gelten seit dem 16. Mai 2024 nur für Anlagen mit maximal 800 VA #Wechselrichterleistung und maximal 2000 Wp #Modulleistung.

Mehr zu #Steckersolar:
oekologisch-unterwegs.de/energ

#Solarstrom #Solarenergie

Streudiagramm  Entwicklung der Bruttoleistung von Balkonsolarkraftwerken in Deutschland mit Stand vom 22.08.2025. Ein Streudiagramm zeigt die Entwicklung der Bruttoleistung (kWp) von Balkonsolarkraftwerken in Deutschland zwischen 2018 und 2025. Jeder orange Punkt steht für eine Anlage. Die meisten Anlagen liegen unter 2 kWp, mit Ausreißern bis über 30 kWp. Die Anzahl und Leistung steigen ab 2022 deutlich an und sind anscheinend mit Inkrafttreten des „Solarpaketes“ am 16. Mai 2024 auf 2 kWp begrenzt.
2025-08-09

#Streudiagramm der Entwicklung der #Bruttoleistung von #Balkonkraftwerk​en in #Deutschland mit Stand vom 08.08.2025.

Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das #Registrierungsdatum ersetzt.

Die Sonderregelungen des #EEG für #Steckersolargeräte aus dem „#Solarpaket“ gelten seit dem 16. Mai 2024 nur für Anlagen mit maximal 800 VA #Wechselrichterleistung und maximal 2000 Wp #Modulleistung.

Mehr zu #Steckersolar:
oekologisch-unterwegs.de/energ

#Solarstrom #Solarenergie

Streudiagramm  Entwicklung der Bruttoleistung von Balkonsolarkraftwerken in Deutschland mit Stand vom 08.08.2025. Ein Streudiagramm zeigt die Entwicklung der Bruttoleistung (kWp) von Balkonsolarkraftwerken in Deutschland zwischen 2018 und 2025. Jeder orange Punkt steht für eine Anlage. Die meisten Anlagen liegen unter 2 kWp, mit Ausreißern bis über 30 kWp. Die Anzahl und Leistung steigen ab 2022 deutlich an und sind anscheinend mit Inkrafttreten des „Solarpaketes“ am 16. Mai 2024 auf 2 kWp begrenzt.
2025-08-02

Streudiagramm der Entwicklung der #Bruttoleistung von #Balkonkraftwerk​en in #Deutschland mit Stand vom 01.08.2025.

Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2017 wurden durch das #Registrierungsdatum ersetzt.

Die Sonderregelungen des #EEG für #Steckersolargeräte aus dem „#Solarpaket“ gelten seit dem 16. Mai 2024 nur für Anlagen mit maximal 800 VA #Wechselrichterleistung und maximal 2000 Wp #Modulleistung.

Mehr zu #Steckersolar:
oekologisch-unterwegs.de/energ

#Solarstrom #Solarenergie

Streudiagramm  Entwicklung der Bruttoleistung von Balkonsolarkraftwerken in Deutschland mit Stand vom 01.08.2025. Ein Streudiagramm zeigt die Entwicklung der Bruttoleistung (kWp) von Balkonsolarkraftwerken in Deutschland zwischen 2018 und 2025. Jeder orange Punkt steht für eine Anlage. Die meisten Anlagen liegen unter 2 kWp, mit Ausreißern bis über 30 kWp. Die Anzahl und Leistung steigen ab 2022 deutlich an und sind anscheinend mit Inkrafttreten des „Solarpaketes“ am 16. Mai 2024 auf 2 kWp begrenzt.
2025-06-20

Die Ausschreibung für #Solarparks der #BNetzA zum 1. Dezember 2024 war stark überzeichnet.

Nur 242 von 524 Geboten erhielten einen Zuschlag. Die Vergütung sank auf 3,88 bis 4,95 Cent pro Kilowattstunde. Bayern erhielt den größten Anteil.

Neue Regeln aus dem #Solarpaket I wie größere Anlagen bis 50 Megawatt warten noch auf EU-Zustimmung. Erstmals galten auch Mindestanforderungen für den #Naturschutz.

photovoltaik.eu/solarparks/bne

#Photovoltaik #Energiewende #Freiflächenanlagen #ErneuerbareEnergie

2025-03-06

#Mieterstrom nur für Neubauten? Nö! 😎

Wie sich ein Mehrfamilienhaus mit #Photovoltaik nachrüsten lässt und was das #Solarpaket bringt, erklärt Kollegin Franziska Straten im Webinar „Mieterstrom im Bestand“ fürs Fachmagazin QUARTIER.

👉 magazin-quartier.de/mieterstro

Eine Werbegrafik für ein Webinar zum Thema „Mieterstrom im Bestand“. Im Hintergrund ist ein modernes, mehrstöckiges Wohngebäude an einer Straßenecke zu sehen. Das Gebäude hat Balkone mit Begrünung und große Fenster. Der Himmel ist bewölkt, und einige Autos sowie Passant:innen sind auf der Straße erkennbar. Im Vordergrund befindet sich eine Textbox mit den Webinar-Details: Die naturstrom-Produktmanagerin Franziska Straten hält das Webinar an zwei Terminen – am 20. März 2025 und am 9. Juli 2025, jeweils von 9:30 bis 11:00 Uhr. Daneben ist ihr Porträtfoto eingeblendet, sie trägt eine Brille, hat schulterlanges, lockiges Haar und lächelt. Ein grüner Button fordert zur kostenpflichtigen Anmeldung auf. Unten rechts ist der Fotocredit „© Paul Langrock“ angegeben.
2024-08-21

Im #Mieterstrom-Mikado wird manches leichter, das #Solarpaket bringt auch für Bestandsgebäude einen Schub. 💪

Warum das so ist – und wo nach wie vor Herausforderungen lauern – erklärt unsere Geschäftsfeldleiterin Sarah Debor im #Podcast 🎧 L‘Immo von Haufe Immobilien. Hört gerne rein!

haufe.de/immobilien/wirtschaft

Hörtipp: Mieterstrom-Expertin Sarah Debor im Haufe-Podcast L'Immo
2024-07-17

563.000 Balkonkraftwerke sind in Deutschland im Betrieb! 🌞 🔌

Grund dafür sind unter Anderem das neue #Solarpaket, welches die Installation als Mieter einfacher macht und die Wattmenge erhöht. Bis Ende Mai wurden 6.200 Megawatt neu angebaut und bis zum Ende des Jahres hat die Bundesregierung das Ziel auf 13.000 Megawatt zugebaute Anlagen gesetzt.

💬 Hast Du ein #Balkonkraftwerk in deinem Zuhause?

Jan Philipp AlbrechtJanAlbrecht@respublicae.eu
2024-06-13

RT by @JanAlbrecht: Sommer, Sonne – und eigener klimafreundlicher Strom! Mehr als 500.000 #Balkonkraftwerke sind bundesweit bereits in Betrieb.
Jetzt informieren und anschließen: energiewechsel.de/KAENEF/Redak #Energiewechsel #Solarpaket

[2024-06-12 14:23 UTC]

SoliSolar-Hamburg.deSoliSolar@norden.social
2024-06-12

Nach dem heftigen Wochenende #GoodNews

Der #Solarboom und die #LokaleEnergiewende in D gehen weiter. Selbst gegenüber dem sehr guten letzten Jahr gibt es in 2024 eine weitere Steigerung von über 7% von Januar bis Mai bei der neu installierten Leistung.

Und #Solarpaket entfaltet erst seine Wirkung

solarbranche.de/ausbau/bundesl

Klimabonusklimabonus
2024-06-04

boomen

Toll, dass das eigene immer mehr zu einer selbstverständlichen Kultur wird.

Es beteiligen sich Millionen Menschen direkt an der und das verändert was!

Auch wenn es mit dem 1 etwas gedauert hat, muss man doch mal sagen, dass im Bereich regulatorisch das meiste an Forderungen umgesetzt wurde. Es wurde eine vernünftige Rahmenstruktur geschaffen.

Gut gemacht @BMWK 👍

tagesschau.de/wirtschaft/verbr

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst